Per Anhalter durch die Galaxis |
||
Kauf-VÖ: 13.10.2005 |
Original |
The Hitchhikers Guide through the Galaxy |
Anbieter |
Buena Vista Home Entertainment (2005) | |
Laufzeit |
104:16 min. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
5.95 Mbps (Video: ca. 4.5 Mbps) Kapazitätsausnutzung: 5.35 / 7.95 GB (67 %) |
|
Bildformat |
2.35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Türkisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 4. Audio-Kommentar (96 kbps) 5. Audio-Kommentar (96 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch u.a. | |
Regionalcode |
2 |
Film 





Ebenso verzweifelt wie vergeblich versucht Arthur Dent (Martin Freeman) zu
verhindern, dass sein Haus platt gemacht wird, um wichtigen Infrastrukturmaßnahmen
Bahn zu schaffen. Da kann man es schon fast Glück im Unglück nennen (obwohl
Arthur wohl die Formulierung Unglück im Unglück vorzöge), dass auch sein
Heimatplanet selbst, genannt die Erde einem gleichgearteten Schicksal zum Opfer
fällt und zwar nur kurze Zeit später, nachdem sich sein bester Freund Ford
Prefect (Mos Def) als Außerirdischer geoutet und ihn nach intergalaktischer
Anhaltermanier auf das nächstgelegene Raumschiff transferiert hat, wodurch
Arthur dem Untergang gerade noch entkommt. Dies ist allerdings erst der Beginn
einer für Arthurs Verhältnisse entscheidend zu haarsträubenden Odyssee quer
durchs All, in deren Verlauf er von Vogonen lyrisch gefoltert wird, schließlich
auf dem Superraumkreuzer "Herz aus Gold" landet, wo er nicht nur die
Bekanntschaft von so illustren Gestalten, wie des nicht gerade unter mangelndem
Selbstbewusstsein leidenden Zaphod Beeblebrox (Sam Rockwell) oder des
depressiven Roboters Marvin macht, sondern auch Trillian, eine fast schon
vergessene Partybekanntschaft aus vergangenen Erdentagen wiedertrifft, was sein
romantisches Interesse neu entfacht. Aber die Abenteuer gehen munter weiter,
immerhin gibt es ja auch noch die eine oder andere Frage nach dem Sinn des
Lebens zu beantworten.
Auch wenn der Autor der Romanvorlage, Douglas Adams bis zu seinem Tod am
Drehbuch für die Filmadaption seines bekannten Werkes mitgewirkt hat, sollte es
nicht überraschen, wenn eingefleischte Anhänger des Kultbuches dem Film doch
mit einiger Reserviertheit gegenüberstehen. Denn es ist nicht zu übersehen,
dass in Sachen Humor, Handlungsführung (und -straffung), sowie
zwischenmenschlicher Interaktion der Beteiligten einiges auf Massenkompatibilität
getrimmt wurde. Dass das Ergebnis trotzdem überwiegend sehenswert ist, verdankt
der Film neben zahlreichen Szenen mit ausgesprochen gelungenen witzigen Einlagen
oder Dialogen, einer visuell recht sehenswerten Gestaltung der diversen Schauplätze
und der Spezialeffekte. Und auch bei der Besetzung der tragenden Rollen hatten
die Produzenten durchweg ein glückliches Händchen, mit Darstellern, die
gutgelaunt in ihren Rollen aufgehen. Der Stoff der Vorlage bietet zudem bei
aller Anpassung noch immer genügend inhaltliche Substanz, um den Film von
zahlreichen seiner effektgeladenen Geschwistern auf dem SciFi- und Fantasy-Markt
in positiver Hinsicht abzugrenzen. So bleibt ein witzig-spannendes Spektakel,
dass allerdings sehr von seinen Einzelszenen lebt, während man auf eine mit längerem
Atem erzählte Geschichte, die auch den Figuren ein größeres persönliches
Entwicklungspotential geschaffen hätte, vergeblich hofft.
Bild 





"Per Anhalter durch die Galaxis" ist ein poppig buntes Space-Adventure, das vor allem durch seine kräftigen Farben und den hohen Kontrast optisch ansprechend präsentiert wird. Das Master zeigt weder Kratzer noch Verschmutzungen, besitzt aber eine eigenwillige leichte Eintönung, die die Farben etwas rotstichig erscheinen lässt. Die Bildschärfe ist dürftig. Sowohl Konturen als auch Details erscheinen sehr weich gezeichnet. Die niedrige Bitrate produziert zudem leichtes Blockrauschen, welches zu verhindern gewesen wäre, da die Kapazität der DVD nicht einmal zu 70% ausgenutzt wird.
Ton 





Der Film bietet einen gefälligen Soundtrack mit guten Klanqualitäten sowohl im Bass- als auch Höhenbereich. Der 5.1-Mix wird vor allem durch den Soundtrack dominiert, der sehr räumlich abgemischt wurde und sich gleichmäßig auf alle Kanäle verteilt. Auch die Effekte sind stellenweise sehr gut abgemischt worden und lassen sich deutlich aus einzelnen Ecken heraushören. Allerdings fällt das Effektgewitter doch insgesamt vergleichsweise bescheiden aus, weswegen sich "Per Anhalter durch die Galaxis" hinter aufwendiger inszenierte Science-Fiction-Spektakel einordnen muss.
Special Features
-
Zwei Audio-Kommentare:
- Mit Regisseur Garth Jennings, Produzent Nick Goldsmith und den Darstellern Martin Freeman und Bill Nighy
- Mit dem ausführenden Produzenten Robbie Stamp und Sean Solle, Mitarbeiter von Douglas Adams
Making Of "Per Anhalter durch die Galaxis"
Zusätzliche Eintragung in den Reiseführer
Zusätzliche (Pannen-) Szenen
- Die Erde: Meistens ganz harmlos
- "Wir werden siegen!"
- Unmögliche Kräfte
Wirkliche zusätzliche Szenen:
- Panik! Jetzt!
- Arthur entkommt
Lied zum Mitsingen: "So Long & Thanks For All The Fish"
Review von Karsten Serck und Tobias Wrany (Film) 17.10.2005