Million Dollar Baby

Kauf-VÖ: 04.10.2005

Original

Million Dollar Baby

Anbieter

Kinowelt Home Entertainment (2005)

Laufzeit

127:08 min.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

6.89 Mbps (Video: ca. 5.1 Mbps)
Kapazitätsausnutzung: 7.63 / 7.95 GB (96 %)

Bildformat

2,40:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Deutsch, DTS 5.1 (754 kbps)
3. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)

Untertitel

Deutsch

Regionalcode

2
Film 

Frankie Dunn hat sein Leben als Trainer und Manager im Ring verbracht. Die entscheidende Regel, die er seinen Fightern beibringt, befolgt er auch selbst: Wichtiger als alles andere ist die eigene Deckung. Seit vielen Jahren ist er keine engere Beziehung mehr eingegangen. Einzig der Ex-Boxer Scrap, der in Frankies Boxhalle nach dem Rechten sieht, darf sich sein Freund nennen. Als die 31-jährige Kellnerin Maggie Fitzgerald auftaucht, weigert sich Frank hartnäckig, sie zu trainieren. Doch Maggie ist unbeirrbar entschlossen, ihren einzigen Traum, ihre einzige Chance auf Anerkennung nicht aufzugeben...

Clint Eastwood ist inzwischen längst als "elder statesman" des Hollywoodkinos etabliert und liefert mit routinierter Regelmäßigkeit niveauvolle Filmwerke ab, die weder in Sachen Unterhaltung, noch geistigem Gehalt wesentliches zu wünschen übrig lassen. Er erwartet allerdings von seinen Zuschauern, dass sie sich auf eine manchmal etwas gemächlichere, da genauere Erzählform einlassen. So schafft auch das "Million Dollar Baby" wiederum schon in seinem ersten Teil, der im Grunde doch nur die wohlbekannte Fabel vom erfolgsorientierten Zusammenraufen von altem Haudegen und ungestümer Adeptin aufwärmt, durch die intensive Schauspielkunst seiner Haupt- und Nebendarsteller ein gelungenes Stück Erzählkino. Und wenn es dann später zu überaus aktuellen und relevanten Fragen im Bereich von Ethik und Glauben kommt, ist das nicht nur als Bruch mit den Genrekonventionen des typischen Boxerfilms, in dem man sich bis dahin wähnte, ein gelungener Filmkunstgriff, sondern durch seine unspektakuläre Inszenierung auch vom dramaturgischen Blickwinkel ein Nachweis für Eastwoods Können auf dem Regiestuhl.

 

Bild 

Das Master ist tadellos und zeigt keine Kratzer. Der Kontrast ist sehr hoch, wurde aber augenscheinleicht optisch verfremdet. Gerade bei Außenaufnahmen überstrahlt das Bild deutlich und die Farben haben immer einen deutlichen Gelb/Grünstich. Trotz einer sichtbaren Filterung des Bildes, die gerade bei schnellen Bewegungen für ein leichtes Nachziehen sorgt, ist die Schärfe des Bildes sehr hoch. Sowohl Konturen als auch Details werden so gut wiedergegeben, dass man jede Falte im Gesicht von Clint Eastwood einzeln zählen kann. Die Kompression fällt ebenfalls positiv auf. Das Bild wirkt sehr ruhig und Blockrauschen ist so gut wie nicht zu erkennen. 

 

Ton 

"Million Dollar Baby" ist vom Thema her nichts für grandiose künstliche Effekte, doch den Sound-Designern gelang es sehr gut, bereits aus den natürlichen Umgebungsgeräuschen eine Menge herauszuholen. Fast immer bekommt man die Geräusche aus der Umgebung mit, die sehr authentisch und räumlich wiedergegeben werden. Gerade bei den Box-Kämpfen ist vor allem die sehr deutliche Wiedergabe der Reaktionen aus dem Publikum hervorzuheben. Sowohl Beifall als auch Flüche lassen sich ebenso deutlich einzeln heraushören wie der klare Ton der Ring-Glocke. Auf den Einsatz von Musik-Effekten wurde weitgehend verzichtet. Dadurch bekommt man aber auch um so deutlicher das Geschehen rundherum mit. Eine übermäßige Dynamik hat der Film nicht zu bieten, dafür überzeugt aber um so mehr die glasklare Höhenwiedergabe. Wem es vor allem darum geht, nicht nur lauten Lärm sondern auch einmal filigrane Effekte zu hören, dem kann diese DVD besonders empfohlen werden.

 

Special Features

80 Min. Bonus-DVD mit folgenden Features:

  • "Zum Kämpfen geboren"
  • Die Produzenten - Runde 15
  • Gesprächsrunde mit James Lipton und den drei Hauptdarstellern
  • Dokumentation über Clint Eastwood
  • B-Roll
  • TV-Spots
  • Trailer

Review von Karsten Serck und Tobias Wrany (Film) 08.09.2005