Mein Name ist Nobody |
||
Kauf-VÖ: 15.08.2005 |
Original |
My Name ist Nobody |
Anbieter |
Paramount Home Entertainment (2005) | |
Laufzeit |
111:44 min. (FSK 12) | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
9.2 Mbps (Video: ca. 8.8 Mbps) Kapazitätsausnutzung: 7.76 / 7.95 GB (97 %) |
|
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Deutsch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps) 2. Englisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch | |
Regionalcode |
2 |
Inhalt
New Mexico 1899: Der alternde Revolverheld Jack Beauregard (Henry Fonda) ist des Tötens überdrüssig und will sich nach Europa absetzen. Doch auf dem Weg zu seinem Ziel stehen ihm immer wieder Hürden im Wege – angeheuerte Killer ebenso wie die Mörder seines Bruders. Und dann kommt, zu allem Überfluss, auch noch ein Greenhorn dazu. Nobody (Terence Hill) will sich einen Namen im Wilden Westen machen – aber vor allem sein großes Vorbild zum Abschluss von dessen Laufbahn in voller Aktion sehen – gegen die 150 Mann starke Bande, die sich "The Wild Bunch" nennt …
Bild 





Obwohl Paramount die "Nobody" DVD-Rechte nur für den deutschsprachigen Raum besitzt, wurde der Film für diese DVD-Veröffentlichung aufwendig restauriert und eine neue HD-Abtastung von einem 35-mm Negativ mit deutschsprachigen Vorspann-Einblendungen vorgenommen. Im Bonus-Material wird der Restaurations-Prozess sehr detailliert erläutert. Der Film wird auf DVD inklusive fehlender Sequenzen und mit vollständigem Abspann präsentiert.
Die Bildqualität ist für das Alter des Films sehr gut und übertrifft in den meisten Szenen sogar die Qualität heutiger DVDs deutlich. Das Master hat einen überwiegend guten Bildstand, was angesichts der über 600 Klebestellen, die kontrolliert und angepasst werden mussten, eine ordentliche Leistung ist. Das Master zeigt so gut wie keine Kratzer oder andere Störungen. Der Kontrast ist sehr hoch und lässt das Bild dadurch sehr plastisch erscheinen. Dunkle Szenen erscheinen in tiefem Schwarz. Die Farbwiedergabe ist sehr gut und trotz einer ordentlichen Sättigung, die sich im tiefen Blau des Himmels wieder findet, werden die Farben sehr natürlich dargestellt. Die Kantenschärfe ist auf sehr hohem Niveau und auch die Detailwiedergabe ist gerade in Nahaufnahmen exzellent. Zwar wird dieses hohe Niveau nicht durchgängig geboten, da z.B. der Vorspann etwas weniger scharf erscheint, dennoch ist die Detailwiedergabe im Großteil des Films sehr gut. Ermöglicht wird dies u.a. auch durch die hervorragende Kompression. Die Kapazität der Film-DVD wird mit 97% nahezu vollständig ausgenutzt - eine Vorgehensweise die man leider heutzutage viel zu selten findet und daher besondere Anerkennung finden sollte. Durch die optimale Kapazitätsausnutzung wird eine sehr hohe Videobitrate von beinahe konstant rund 8.8 Mbps erzielt. Feine Unregelmäßigkeiten treten in erster Linie bei Bewegungen in Szenen mit detailreichen Flächen auf. Insgesamt ist das Bild aber sehr ruhig und sauber.
Ton
Der Ton wurde zwar ebenfalls überarbeitet und von Störungen so gut wie möglich bereinigt, doch bekommt man den Soundtrack sowohl in Deutsch als auch im englischen Original weiterhin nur in Mono präsentiert. Von einem 5.1-Mix als Mogelpackung mit Hall und künstlichen Effekten hielten die Producer der DVD nämlich nichts.
Zwar bietet der Film so gut wie keine Dynamik und auch die Musik wird nur mit wenig Glanz in Mono wiedergegeben, doch die reine Dialogwiedergabe ist ausgesprochen gut: Nur wenige Verzerrungen und Zischlaute sind noch wahrzunehmen und die deutsche Synchro ist mit ihrem helleren Grundton auch besser zu verstehen als die etwas dumpf klingenden Dialoge der Originalversion.
Special Features 





Die deutsche Paramount Home Entertainment hat extra für die DVD-Veröffentlichung sehr umfangreiches Bonus-Material neu anfertigen lassen, welches komplett in deutscher Sprache vorliegt:
- ca. 75-minütige Dokumentation "Nobody Is Perfect: Leones Grabgesang auf den Western der alten Generation":
Diese sehr umfassende Dokumentation erzählt die Geschichte der Entstehung
von "Mein Name ist Nobody" nach. Zwar klingt die Kommentierung
bisweilen etwas betont akademisch, doch nichtsdestotrotz ist dieses eine der
sachlichsten Film-Dokumentationen, die es überhaupt auf DVD gibt und sich
von den heutzutage üblichen Promo-Making ofs wohlwollend differenziert.
- ca. 35-minütige Dokumentation "NOBODY ’Dusted’ - Der Film vor und nach der Restauration":
Am Beispiel der Veröffentlichungen von "Nobody" auf den
verschiedensten Medien wird die Geschichte des Heimkinos nacherzählt. Sie
beginnt nicht erst bei VHS, sondern bereits mit dem 8 mm-Film, in dem
"Nobody" erstmals für den heimischen Gebrauch verfügbar wurde.
Die technischen Fortschritte zwischen den einzelnen Technologien werden
anhand von Bildvergleichen des neuen HD-Masters mit den 8-mm-, VHS- & Laserdisc-Versionen
anschaulich dargestellt.
- Galerie mit Musik: seltene Sammlerstücke des Films untermalt mit Ennio Morricone’s Soundtrack, mit Postern & Kino-Aushangfotos, Fotos, Film-/Video-/Audio-Veröffentlichungen, Kuriositäten u. a. aus Deutschland, USA, Japan, Mexiko, Frankreich, Belgien, Großbritannien und Österreich.
-
"Nobody In The News": - Seltene Pressebücher - exklusive Präsentation der deutschen und amerikanischen Pressebücher mit detaillierten Informationen und Hintergründen, Grafiken und Werbung.
- "Nobody in 8 mm": ca. 20-minütiges Promotion Reel von 1976 und ca. 7-minütiger Auszug aus der deutschen Veröffentlichung auf 8 mm.
Trotz bestmöglicher Abtastung zeigen diese beiden Clips sehr deutlich,
welche Fortschritte die Video-Technik in den letzten Jahrzehnten gemacht hat
und wie grausig "Heimkino" noch vor 20 Jahren gewesen sein muss.
-
Eastwood & Leone: "Demnächst auf DVD"-Promotrailer
Review von Karsten
Serck
26.07.2005