IFA Exklusiv-Hands-On: Sony BRAVIA X91C

Sony Halle Logo

Sonys TV-Highlight auf der IFA 2015 ist der 75-Zoll UHD-TV KD-75X9105C mit X1 4K-Prozessor, HDR-Kompatibilität und Android Betriebssystem. Schon ab diesem Monat ist der Großbild-TV für 5.999 EUR im Handel. Optisch fällt der sehr dünne schwarz-hochglänzende Rahmen auf, unten sind zwei außen angebrachte Aluminium-Standfüße. Wir schauen uns den TV genauer an. Die Standfüße liegen komplett außen, das Gerät aus seitlicher Sicht gliedert sich in zwei Teile, oben extrem dünn, (15 mm lediglich) unten wird der TV etwas bauchiger, hier findet dann z.B. auch das interne Lautsprechersystem seinen Platz. Der TV ist sehr edel verarbeitet und lebt von dem Bicolor-Kontrast der Alu-Füße und dem hochglänzenden Rahmen. Apropos Rahmen: Dank Sonys „Edge Coating“ Technologie fällt der Rahmen so extrem dünn aus, auch unschöne Fugen, die den Eindruck nahtloser Hochwertigkeit schmälern können, fehlen gänzlich. Bei diesem eleganten Modell liefert Sony eine Wandhalterung gleich mit, was wir als sehr zuvorkommend empfinden.

Sony KD-75X91C VideoEQ Filmmode

Sony KD-75X91C

Der Sony-TV verfügt nicht nur über üppige knapp 190 cm Bilddiagonale – was aufgrund des schlanken Designs gar nicht wirklich auffällt - , sondern begeistert auch mit einer Vielzahl weiterer Features. Da es sich um ein Android-TV handelt, sind auch die ganzen Google Dienste mit an Bord, später, wenn wir das Menü beschreiben, werden wir darauf auch nochmals genauer eingehen. Fest steht:  Im Ausstattungspaket enthalten sind Google Cast, der Zugang zum Google Play Store und eine Sprachsteuerung. Für Videos, Musik und Spiele gibt es ebenfalls spezielle Google-basierte Plattformen.  Google Cast ist sehr praktisch, ist doch so eine simple Vernetzung – per Knopfdruck – von entsprechend kompatiblen Smartphones oder Tablets gegeben. So kann man Smartphone beziehungsweise Tablet und den TV schnell inhaltlich zusammenbringen. „Voice Search“, die bereits erwähnte Sprachsteuerung, verkürzt die Suche z.B. nach dem favorisierten Krimi deutlich, das System funktioniert ersten Eindrücken nach recht gut.  Neben der gut in der Hand liegenden Touchpad-Remote gibt es auch eine konventionelle Fernbedienung. Zusätzlich kann auch eine BT-Tastatur angeschlossen werden.

Sony KD-75X91C

Solide Standfüße seitlich montiert

Sony KD-75X91C logo

Sony-Logo mittig

Sony KD-75X91C Rueckseite

Rückseite des X91C

Anzeige

Natürlich ist eine wichtige Aufgabe des KD-75X9105C, visuell zu begeistern. Dank der Kompatibilität zu High Dynamic Range /HDR ist der X91X „fit for Future“. Bereits erwähnt haben wir, dass der X1 Hochleistungsprozessor speziell für die UHD-Ära entwickelt wurde. Wie wir direkt sehen, ist beim neuen Modell auch die Sony Display-Technologie Triluminos dabei. Dieses System arbeitet mit blauen statt mit weißen LEDs und einer speziellen im Display eingelassenen Schicht, um den Farbraum effektiv zu erweitern. Wer den originalen Farbraum abgebildet haben möchte, kann Triluminos auch deaktivieren.

Bei Demo-Material in UHD, das z.B. Surfer/Wellenreiter im Ozean zeigt, sticht gleich ins Auge, was Triluminos neuester Generation kann: Den Zuschauer in seinen Bann ziehen. Die Blau-/Türkisabstufungen des Meeres wirken sehr intensiv, sehr emotional – wenn dieser Ausdruck an dieser Stelle erlaubt ist. Der Zuschauer taucht tief ins Bild ein, und nimmt wahr, wie scharf und präzise der TV die Gicht verteilt, als die gigantischen Wellen über den Surfern hereinbrechen. Motionflow 800 MHz ist übrigens als Frame Interpolation mit an Bord.  Funktioniert, wie üblich bei Sony, sehr gut. Mehr dazu später. Toll modelliert der TV einen Sonnenuntergang am Palmen-Strand heraus. Natürlich fällt eine abschließende Beurteilung unter Messebedingungen sehr schwer, aber immerhin ist in der Sony-Halle 20 nicht ganz so viel externer Lichteinfall wie bei anderen IFA-Teilnehmern. Daher kann man etwas besser einige elementare visuelle Parameter beurteilen, wenn auch nicht zur Gänze. Es folgen beim Demo-Material Palmen vor Hügellandschaften bei Tageslicht und Sequenzen aus einem Golfturnier. Der X91C besticht durch eine hervorragende Detaillierung der einzelnen Segmente der Palme, die Grün-Töne sind relativ stark gesättigt, was man aber  mit einem anderen Bildprogramm (Cinema Home oder Cinema Pro) rasch ändern kann.  Die Flugbahn der Golfbälle zeichnet der Sony ohne störende Bewegungsunschärfen nach, die Poloshirts der Golfer kommen mit authentischen Farben und mit präziser Abbildung der Oberfläche des Stoffs zur Geltung. Als ein Golfer den Ball aus dem Bunker aufs Putting Green schlägt, spritzt der Sand nach allen Seiten hoch, auch bei solchen Kleinigkeiten besticht das präzise, lebendige Bild des X91C.  Grundsätzlich beweist uns der X91C eine altbekannte Weisheit. Sicherlich stellt UHD Material schon eine hohe Grundqualität sicher. Erst ein hervorragender TV aber schafft z.B. die charakteristische Schlagbewegung der Golfer so gut herauszustellen. Das Bild ist makellos, das Panel rauscharm. Selbst, wenn wir ganz nah an den Screen herangehen, sehen wir kaum Rauschen. Überdies sind horizontaler und vertikaler Blickwinkel großzügig, das war bei Sony TVs beileibe nicht immer so. Die Fahne des Golflochs ist ebenso scharf  erkennbar wie der Golfball selber, auch während des Rolles. Details des Putter-Kopfes umreißt der X91C messerscharf, ohne Ringing zu produzieren.

Sony KD-75X91C Menue Bildmodi

Bildeinstellungen

Sony KD-75X91C Bildmodi Cinemapro

Viele verschiedene Bildmodi sind integriert

Nun schauen wir uns Menü und besonders den Video-EQ an. Generell sieht die grafische Benutzeroberfläche, die Sony über das reine Android-Betriebssystem „gestülpt“ hat, sehr gut und modern aus.  Wir haben auf der Remote (normale Tastenfernbedienung) im laufenden Betrieb die Taste „Action Menü“ gedrückt, und haben nun auf alle relevanten Einstellparameter Zugriff. (englisches Menü)  Die drei Menüs Display&Sound, Broadcast und Social Viewing stehen zur Verfügung. Wir haben uns „Display&Sound“ genauer angesehen. Hier finden sich die folgenden Punkte: Info, Picture Off, Live Football Mode, Picture Mode, 3D (Bild- und 3D-Einstellungen), Sound, Speakers, Headphone Level sowie Sync Menu.

Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced

Erweiterte Bildeinstellungen

Anzeige


Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced 2

Erweiterte Bildeinstellungen - Farbe

Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced Gain Offset

Colour Management

Wir haben uns nun die zur Disposition stehenden Bildeinstellungen angesehen.  Für jeden Eingang,  so wie wir es von Sony kennen, kann individuell eingestellt werden.  Es gibt verschiedene vordefinierte Bildfelder: Vivid, Standard, Custom, Cinema Home, Cinema Pro (diese Unterteilung der Kino-Bildmodi ist neu, das hatten wir schon beim Sony-Bericht von der IFA Innovations Media Briefing erwähnt),  Sports,  Animation, Photo Vivid, Photo Standard, Photo Custom, Game/Graphics – das ist eine Vielzahl von Bildmodi. Sony geht hier offensichtlich einen anderen Weg als Samsung, zumindest was die bislang von Samsung 2015 bekannten TVs angeht. Denn Samsung hat recht wenige vordefinierte Bildfelder, um es möglichst übersichtlich für den Anwender zu halten, während Sony für praktisch jeden denkbaren Use Case einen eigenen Bildmodus anbieten kann. Im Gegensatz zu Panasonic oder Philips fehlen aber ISF-Bildmodi.

Wählt man die Cinema-Programme, kann man sich über eine gleichermaßen augenfreundliche wie kinogerechte Bildwiedergabe freuen. Die Farben wirken authentisch und nicht zu grell, der Kontrast und Detailkontrast ist überragend, zusammen mit den realistischen Farben ergibt dies hochklassigen Bildgenuss. Der Schwarzwert, auch wenn wir über diesen natürlich noch nichts final sagen können, hinterlässt in diesen Betriebsarten einen guten Eindruck. Es handelt sich, das sieht man auch an der flachen Bauform, um einen Edge LED TV, wie gut es um die Helligkeitsverteilung bestellt ist, kann erst ein später folgender Test bei uns in der Redaktion zeigen.  

Anzeige

Das Bild wirkt natürlich-plastisch, hervorzuheben ist, wie sauber der Sony auch im Bildhintergrund Details einarbeitet und visuelle Ebenen voneinander differenziert. Letzten Endes ist natürlich  keine abschließende Beurteilung möglich,  nicht auf einer Messe wie der IFA – doch der X91C hinterlässt schon einen sehr reifen und kultivierten Bildeindruck gerade in den neuen Kino-Betriebsarten. Erst im Test bei uns werden wir dann auch die beiden Kino-Betriebsarten Cinema Pro und Cinema Home final auseinander differenzieren.

Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced Clarity

Erweiterte Bildeinstellungen - Clarity

Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced Reality Creation 

Möglichkeiten des Post-Processings

Sony KD-75X91C VideoEQ Advanced Motion

Erweiterte Bildeinstellungen - Motion

Weiter geht es im Menü des Video EQ. Wir wenden uns dem Punkt „Advanced Settings“ zu.  Helligkeit, Kontrast (Sony hat es richtig gemacht und den Kontrast an zweite Stelle hinter die Helligkeit gerückt, denn eine akkurate Kontrastjustage ist nur nach vorheriger Einstellung der Helligkeit möglich),  Gamma, Black Level sowie Black Adjust. Sony hat links im Screen die Grundparameter, rechts öffnet sich dann nach Anwahl des Grundparameters das dazu passende Sub-Menü, sehr praktisch. Brightness, Colour, Clarity, Motion und Reset sind die Grundparameter links. Bei Colour hat Sony die Farbtemperaturoptionen neu zusammengefasst. Es gibt zwei Modi „Expert 1“ und „Expert 2“ (zusätzlich zu „Cool“, „Neutral“ und „Warm“ als Farbtemperatur-Modi), hier kann der User mit Erfahrung bei „Advanced Colour Temperature“  RGB Gain und Bias einstellen sowie RGB Offset. Ein umfangreiches Farbmanagement ist hier an Bord. Unter dem Punkt „Clarity“ findet sich zunächst ein gut gestaffelter und nützlicher Schärferegler, sondern auch die „Reality Creation“ von Sony.  Es finden sich die Modi „Off“, „Manual“ und „Auto“.  Man kann im Modus „manual“ die Wirkungsweise der Reality Creation nach eigenem Gusto feintunen. Es finden sich noch eine Random Noise Reduction und eine Digital Noise Reduction im Clarity-Menü. Bei „Motion“ findet sich Sonys sehr gut arbeitenen Frame Interpolierer Motion Flow. Wie wir weiter oben ausführten, setzt der X91C auf Motion Flow 800 Hz. Es stehen die folgenden Betriebsarten für beinahe jeden Use Case zur Verfügung: Smoothness und Clearness kann der User auch manuell nach eigenem Empfinden regeln, oder er greift auf ein vordefiniertes Programm zurück. True Cinema, Smooth, Standard, Clear, Custom oder Off. True Cinema sieht in der Praxis sehr gut aus. Im Motion-Menü gibt es noch einen in drei Intensitätsstufen schaltbaren Film-Mode, unten ist in einem Hilfetext kurz erklärt, für welches Quellmaterial der jeweilige Film-Mode eingesetzt werden soll.

Sony KD-75X91C Homemenue

Home-Menü

Sony KD-75X91C Menue Inputs

Eingangsquelle wählen

Nun schauen wir uns das Home Menu an. Unten im Home Menu ist nicht nur der Zugriff auf die verschiedenen Eingänge übersichtlich organisiert, sondern auch der Zugriff auf die unterschiedlichen Basis-Apps und integrierten Dienste.  Music und Album von Sony selber, dann YouTube, gefolgt von den Google-Diensten: Google Play Store, Movies&TV von Google Play, Music von Google Play, Games von Google Play, die ganzen Google Basisfunktionen sind hier gleich mit an Bord. Dann gibt es den Gameloft Hub und ganz weit unten erst ist mittels klarer Symbole der Zugriff zu den TV-Settings, den Network Settings (natürlich ist WLAN mit dabei im Ausstattungsumfang), Timer Settings und Help. Bei den Settings kann man den TV-Tuner betriebsfertig machen, die externen Inputs, Display&Sound-Einstellungen vornehmen und auch die Illumination des Sony-Logos vorn abschalten, was mancher Heimkinofreund durchaus begrüßen dürfte.

Sony KD-75X91C Menue Settings

Einstellungen

Sony KD-75X91C Settings TV

TV-Settings

Sony KD-75X91C Menue Network

Einstellungen zu Netzwerk, Bluetooth, etc.

Sony KD-75X91C Menue System Preferences

Systemeinstellungen

Weiter unten finden sich noch unter anderem Google Cast- und Bluetooth-Settings, die Einstellungen zur Touchpad-Remote und zum Dual Shock 4 Controller (bekannt von der PS4), die System Preferences mit Date&Time, Language, Anschluss eines externen Keyboards, Zugriffsrechte und Home Screen. Auch Kindersicherung bzw. das Hinzufügen zusätzlicher Accounts ist im Settings-Menü möglich. Alles funktioniert recht flink und reibungslos.

Sony KD-75X91C Seite

Geringe Bautiefe des X91C

Zum Klang des TVs können wir nichts sagen, nur auf das verweisen, was Sony verbaut: Ein 2.2 Kanal-Soundsystem, Haupteinheit 20x100 mm, zwei 60 mm Woofer, ein S-Master-Digitalverstärker, S-Force Front Surround, Clear Audio +, DSEE und Clear Phase. Also das „Full Package“ der derzeit möglichen Sony Audio-Funktionen. Wir freuen uns auf einen Test dieses nach den ersten Eindrücken sehr hochwertigen TVs im Herbst/Winter.

 

Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 03.09.2015

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK