EXKLUSIV-PREVIEW: Umfangreiche Eindrücke vom 2018er Sony Ultra HD LCD-TV KD-65XF9005
Exklusiv hatten wir bereits die Möglichkeit, die neue 2018er Top-LCD-Ultra HD-TV-Baureihe Sony XF90 in Augenschein zu nehmen. Der von uns betrachtete 65-Zöller wird voraussichtlich ab März 2018 erhältlich sein und wird zwischen 2.300 und 2.800 EUR kosten. Um einen Bewertungsrahmen zu haben, gehen wir, genau in der Mitte, von gut 2.500 EUR Kaufpreis aus.
Standfuß im Detail
Standfuß von oben
Sony-Logo vorn
Bravia-Logo auf der Rückseite, nettes Detail
Der XF90 ist sehr gut verarbeitet. Der schicke, dünne anthrazitfarbene Rahmen ist akkurat zusammengesetzt. Nicht unbedingt der beste Freund des kleinen TV-Tischs, auf dem ein TV mit einem massiven, mittig platzierten Standfuß untergebracht werden kann, sind die schicken, solide verarbeiteten und recht weit außen angebrachten Standfüße.
Rahmen
Fernbedienung
Die Geräterückseite sieht beim 2018er Modell sichtbar schicker aus als bei der 2017er XE90-Generation. Ein optisch stimmiges Konzept ist der XF90 ohne Frage, und was Eleganz und Noblesse angeht, findet er sich an der Spitze der Preisklasse wieder. Die mitgelieferte Fernbedienung mit Mikrofon ist von befriedigender Qualität, nicht auf Spitzen-Niveau, aber auch nicht zu klapprig. Leider ist sie nicht beleuchtet, dafür sind die Knöpfe angenehm gummiert.
Die Modelle der XF90-Serie sind in 75 Zoll, 65 Zoll, 55 Zoll und in 49 Zoll lieferbar. Der X1 Extreme Prozessor sorgt für hochwertige Signalverarbeitung, gemeinsam mit X-tended Dynamic Range PRO. Besonderes Augenmerk schenkte man dem Kontrast: Ein bis zu 6-mal höheres Kontrastverhältnis im Vergleich zu einem herkömmlichen Sony Edge LED-TV. Wie unsere Testreihen später zeigen werden, bietet der XF90 wirklich einen exzellenten Kontrastumfang, Ob er nun, wie versprochen, sechsmal höher ist, wollen wir mal dahingestellt lassen. Die Anschlussbestückung ist angemessen.
Tuner-Anschlüsse (kein Twin-Tuner-Konzept), 3 x HDMI, optischer Digitalausgang, LAN-Buchse
HDMI Nummer 1, 2 x USB, CI+ Slot, Kopfhörerausgang
Für eine effektive Minimierung von Stör-Effekten bei schnellen Action-Szenen verwendet Sony die neue „X-Motion Clarity“ Technologie. Sony hat im Rahmen der CES übrigens auch eine neue Dolby Atmos Soundbar, die HT-XF9000, vorgestellt, die hinsichtlich des Designs sehr gut zur XF90 Serie passt. Natürlich handelt es sich bei den TVs der XF90-Baureihe wieder um Android-basierte Fernsehgeräte, genauso im Übrigen wie die neue OLED-Serie.
Blinkt es oben über der Mikrofontaste, ist die Sprachsteuerung aktiv
Wetter in Berlin nach Sprachbefehl: "Hey Google, wie ist das Wetter in Berlin heute?"
Durchsucht z.B. YouTube nach Sprachbefehl
Schlichter Sprachbefehl: "Suche Mission Impossible"
Und: Google Assistant ist integriert. Nachdem man einmalig das Mikrofon in der Tastenfernbedienung im typischen Sony-Layout aktiviert hat (Lautstärke Minus-Taste drücken, anschließend die Mikrofon-Taste 3 Sekunden lang drücken, dann ist alles aktiv), funktioniert Google Assistant wie gewohnt: „Hey Google“ – anschließend wird die Frage gestellt, und wir notieren, dass man schnell herausbekommen kann, wie z.B. in Berlin das Wetter ist. Allerdings lässt sich mit dem Sony TV nicht der volle Funktionsumfang von Google Assistant nutzen, wie es z.B. beim Sony Smart Speaker LF-S50G der Fall ist. Bei einem Sprachbefehl wird beim XF90 nur Youtube oder Netflix durchsucht, es erfolgt kein direkter Zugriff auf die Google Suchmaschine. Wer nur beispielsweise alles über die Tom Cruise-Filmreihe suchen möchte (z.B. Ergebnisse von Youtube, Netflix), der kann auch ohne „Hey Google“-Ansage einfach ins Mikrofon sprechen: „Bitte Mission Impossible suchen“.
Die Installation ist einfach, noch einfacher, wenn man ein Android-basiertes Smartphone oder Tablet hat, etwas einfacher, wenn man ein Google-Konto hat. Hier einige Screenshots:
Google-Nutzungsbedingungen
Samba TV integriert
Home Menu
Scrollt man nach unten, tauchen weitere Menüpunkte und Icons auf
Als im Betrieb praktisch erweist sich das "Action Menü", das einfach per Taste auf der Fernbedienung zu aktivieren ist. Auch Google Play und Netflix haben eigene Tasten auf der Fernbedienung.
Praktisch: Action Menü, dedizierte Tasten für Google Play und Netflix
Action Menü auf dem Bildschirm oben links
Wie nun ist es um die visuelle Performance des XF90 bestellt? Zunächst einmal halten wir fest, dass sich die Einstellparameter im großzügig bemessenen Video-EQ nicht enorm verändert haben. Hier eine Übersicht:
Die Bild-Modi Cinema pro und Cinema home gefallen uns besonders gut
Unterpunkt "Helligkeit" im Bildmenü
Unterpunkt "Farbe" mit Detaileinstellungen
Es gibt die detailliert justierbaren Speicherplätze Experte 1 und Experte 2 bei der Farbtemperatur
Einstellbare Farbbrillanz
Untermenü "Farbe" in der Übersicht
Unterpunkt "Klarheit"
Reality Creation mit manuellem Modus
Ist der manuelle Modus aktiv, kann man die Auflösung selber anpassen
Unterpunkt "Bewegung"
Motionflow (Zwischenbild-Berechnung) arbeitet sehr effektiv im Modus "echtes Kino"
Modus "Anwender"
Der Video-EQ, so lautet auch 2018 unser Fazit, ist reichhaltig bestückt, aufgrund der sehr runden Auslegung der Modi Cinema Home und Cinema Pro werden THX- oder ISF-Betriebsarten nicht wirklich vermisst.
Bild Ultra HD Blu-ray
Was realisiert der XF90 für eine Bildqualität im Modus „Cinema Home“? Aufgrund der natürlichen, authentischen Farbwiedergabe und dem feinen Kontrast schätzen wir dieses Bildprogramm sehr. Wir legen die Ultra HD-Blu-ray von „The Legend Of Tarzan“ ein und schauen das HDR10-Material von Beginn an. Der XF90 beeindruckt uns mit seinen großen Blickwinkel. Auch, wenn man seitlich versetzt auf den Screen schaut, werden die Farben natürlich wiedergegeben. Die Panorama-Bilder von der Landschaft des Kongo setzt der XF90 hervorragend um. Fein gestaffelt, fein nuanciert, mit authentischen Farben – ist das überhaupt noch ein LCD, möchte man sich fragen. Doch, es ist einer – was die Tiefe des Schwarzes angeht, sind OLEDs wie Sonys eigener Bravia A1 nochmals besser, auch bei der Gleichmäßigkeit. Auch, wenn der XF90 wirklich gut abgestimmt ist, leichte Inhomogenitäten bei der Bildhelligkeit in Form von Helligkeits-Flecken/Spots sieht man noch.
Aber trotzdem: Gut gemacht, Sony! Der XE90 von 2017 war sichtbar schlechter. Das Bild wirkt während der Kamerafahrten sehr ruhig, entspannt, sicher – wohltuend angenehm. Der Nebel im Tal wird sehr akkurat herausgestellt. Die Vegetation kommt in fast allen Einzelheiten heraus, auch im Bildhintergrund. Zweiter Vorzug des 2018er Gerätes: Wo der XE90 in den hinteren Bildebenen noch etwas an Schärfe verlor, zeigt der XF90 aus 2018 praktisch alle Feinheiten. Das spricht für eine äußerst sorgsame Abstimmung.
Als die Soldaten durch die Landschaft ziehen, bildet der Sony UHD-TV die einzelnen Halme authentisch ab, keine störenden Pixelbildungen, praktisch gar kein Panelrauschen, feiner Detailkontrast. Der weißbeige Anzug des Mannes kommt ebenfalls mit einer realistischen Farbdarstellung heraus. Die dann im Zentrum des Bildes sichtbare Felsformation (Laufzeit 2:10) wirkt enorm scharf und ist auch im Detail fein gezeichnet. Minimale Grau-Differenzen bei der steineren Oberfläche stellt der XF90 klar heraus.
Laufzeit 2:24: Die Soldaten beziehen Stellung. Klar und plastisch stellt der Sony auch kleine Steine auf dem Boden dar. Die schon zuvor beobachtete exzellente Bildtiefe wird hier ebenfalls wieder sichtbar. Details an der Kleidung der Akteure im Bild wirken natürlich.
Bei Laufzeit 3:01 ist die Kanone mit dem Messingrohr erkennbar, umgeben von Gewehren im Anschlag. Wieder sticht die Detailtreue heraus. Scharf und plastisch können andere Ultra HD LCD-TVs der Oberklasse auch, was den XF90 auszeichnet, ist die Homogenität des gesamten Bildes. Alles erscheint angenehm, sehr augenfreundlich, und gleichzeitig trotzdem dynamisch.
Upscaling Full HD auf 3.840 x 2.160 Pixel
Sehen wir uns nun Full-HD-Material an und streamen die Sherlock-Folge „Der Blinde Banker“ von Netflix. Hier wollen wir nun überprüfen, ob dem XF90 das Upscaling auf die native Panelauflösung von 3.840 x 2.160 Pixel gut gelingt. Schon nach recht kurzer Zeit macht sich der Sony beliebt. Die Teekanne aus Ton wird mit feiner Präsentation der Oberfläche wiedergegeben. Die abperlenden Wassertropfen sehen realistisch aus.
Als nach 51 Sekunden dann der Raum im Museum aus einer gewissen Distanz zu erkennen ist, beweist der Sony nicht zuletzt das Können seines X1 Extreme Bildprozessors: So fein, wie die Oberfläche des Fußbodens durchmodelliert wird, so gut, wie die Holzoberfläche der Bank rechts im Bild trotz des Fallens von Licht auf die Sitzfläche erkennbar ist: Das ist in dieser Preisklasse klar Referenzniveau. Praktisch kein Scalingrauschen, auch bei genauem Hinsehen: Der Sony sammelt weiter fleißig Punkte. Hat uns 2017 der XE90 nicht bis ins Detail überzeugt, so tut der XF90 alles, um diese Scharte mit Erfolg auszuwetzen. Kurze Zeit später, nach 54 Sekunden, erscheint das Gesicht der attraktiven Asiatin in Großaufnahme auf dem Bildschirm. Ihre feine Hautoberfläche, ihre Wimpern und Augenbrauen bringt der Sony hervorragend zur Geltung. Zu loben sind die feinen Übergänge im Hautfarben-Verlauf.
Bei Laufzeit 1:01 wird das purpurfarbene Futter des Aufbewahrungskoffers mit der samtigen Oberfläche so gut dargestellt, dass man gleich danach greifen möchte. Mit kontrastierenden Bildteilen kommt der XF90 sehr gut klar, keine störenden Überstrahlungseffekte sind auszumachen. Wir springen zu Laufzeit 4:32, und befinden uns an der Kasse eines Supermarktes. Hier zeigt der Sony eine rundherum beeindruckende Farbdynamik und eine tolle räumliche Tiefenwirkung. In beiden Disziplinen konnte der XF90 gegenüber der TV-Generation 2017 von Sony zulegen.
Wie herausragend der Sony-TV mit räumlicher Tiefe umgeht, das beweist er uns bei Laufzeit 4:50, als die Wohnung von Sherlock und Dr. Watson von innen gezeigt wird, der Blick schweift vom Wohnraum bis hinten in die Küche, wo der Küchentisch und die altmodische Küchenzeile noch scharf und detailreich zu erkennen sind.
Ton
Erster Teil des Ton-Menüs
Weitere Optionen
Erweiterte Einstellungen beim Ton
Übrigens: Der XF90 klingt auch erstaunlich gut, selbst bei Zimmerlautstärke agiert er im Ton-Modus für die Filmwiedergabe lebendig, der Music Score bei „Legend Of Tarzan“ wird deutlich besser wiedergegeben, als man es erwartet hätte. Und auch bei „Sherlock“ macht sich der Ultra HD-TV gut, selbst wenn man die Lautstärke erhöht, bleibt der Klang lebendig und klar.
Erstes Fazit
Gut gemacht: Der XF90 setzt sich hervorragend in Szene bislang
Zuverlässig, schnell betriebsbereit, mit tollem, plastischen und natürlichen Bild: Der ausgezeichnet verarbeitete Sony XF90 begeistert uns. Auch mit seiner kompletten Ausstattung, die einen reichhaltig bestückten Video-EQ und auch Google Assistant umfasst. Das scharfe, stabile, fein zeichnende und kontrastreiche Bild auch beim Upscaling von Full-HD auf Ultra-HD zeigt, dass der im Juni 2016 erstmals vorgestellte X1 Extreme Bildprozessor noch immer zu Höchstleistungen fähig ist.
Preview: Carsten Rampacher
Datum: 15. Februar 2018
Tags: Fernseher • Sony • TV • Ultra HD-TV