Kompakt-Test: Gefen 4:2 HDMI Switch

(4. September 2007 - LM)

AV-Anlagen sind höchst unterschiedlich, genau wie ihre Besitzer: für jeden Hörgeschmack bzw. Anwendungsfalls hält der Markt entsprechende Geräte bereit, so dass für fast jeden Einsatzweck etwas Passendes zur Verfügung steht. An einem Punkt sehen sich jedoch immer mehr Anwender mit dem gleichen Problem konfrontiert: durch HD-Player, Spielkonsolen und DVD-Player gelangen immer mehr HDMI-Geräte in die AV-Anlage, während das Bildwiedergabegerät damit oftmals maßlos überfordert wird. Hat man dann noch den Anspruch mehr als ein Ausgabegerät (bei gleichzeitiger Integration von Plasma-TV und Projektor)damit zu versorgen, steht man sich schnell der Herausforderung gegenüber, eine qualitativ hochwertige und zuverlässige HDMI-Umschaltung inklusive Multi-Display Support in die AV-Anlage zu integrieren.


Der amerikanische Hersteller Gefen hat sich auf Zubehörprodukte rund um visuelle Funktionen spezialisiert und bietet unter anderem einen 4x2 HDMI Switcher an. Dieses Gerät ist nicht nur in der Lage zwischen 4 HDMI Eingängen zu schalten, sondern erlaubt gleichzeitig auch die simultane Wiedergabe der Videodaten über 2 HDMI Ausgänge. Der Preis hierfür beträgt exakt 610 Euro. 

technischer Aufbau / Funktionen:


Der Lieferumfang erweist sich als üppig: neben dem Grundgerät legt der Hersteller noch 4 hochwertige HDMI-Kabel bei (Länge ca. 1,8 Meter). Desweiteren befindet sich das externe Netzteil, eine kurze knappe Bedienungsanleitung sowie eine Fernbedienung im Scheckkarten-Format im Karton. Leider liefert Gefen diesen Switch nur in der oben gezeigten silber/blauen Farbgebung. Damit passt er farblich nicht gerade optimal zu den traditionellen Heimkino-Komponenten, was sich ebenfalls auch in Bezug auf die schmalen Gehäuseabmessungen sagen lässt. Man merkt dem Produkt eben an, dass der Hersteller aus dem professionellen Bereicht stammt und keinen großen Wert auf dicke Alufronten oder das 43cm Normmaß legt.



Die Verarbeitung der Blechbauteile gibt keinen Anlass zur Kritik, auch wenn der Switch weder durch das Design noch durch ein detailverliebtes Finish Punkte holen kann. Dieses Produkt ist von der Konzeption eher dafür gedacht, elegant im Rack versteckt zu werden, als es in einem seperaten Fach zu präsentieren.



Vier blaue LEDs im linken Bereich informieren über die jeweils aktive Quelle, ganz rechts fungiert eine rote LED als Power-On Indikator. Seine Befehle nimmer der 4:2 Switch entweder über den integrierten IR-Sensor auf Front, oder mit Hilfe eines externen Infrarotkabels entgegen. Letztgenannte Variante ist besonders dann sinnvoll, wenn das Gerät verdeckt bzw. anderweitig ungünstig platziert ist, um es direkt zu bedienen. Außerdem eröffen sich dadurch auch zahlreiche Möglichkeiten der Anbindung an andere Geräte (durch IR-Bus).

Signalmäßig bewirkt der Switch keinerlei Änderungen. Die eingehenden Daten werden schlichtweg durch- bzw. umgeleitet. Eine Anpassung der Auflösung (Scaling) oder eine De-Interlacing-Funktionen bietet der Gefen Switch nicht. Dies dürfte jedoch von vielen Puristen als absolut positiv aufgenommen werden, schließlich sorgen zusätzliche Schaltkreise und Funktionen nicht selten für eine Minderung der Signalqualität oder gar Fehlfunktionen. Der HDMI Switch besitzt einen integrierten Signalverstärker und erlaubt auch die Realisierung langer Distanzen. Selbstverständlich ist er komplett HDCP-konform, so dass man nicht Gefahr läuft, vor einem dunklem Bildschirm zu sitzen.



Die Rückseite des Switches birgt wenig Überraschungen: 4 HDMI Ausgänge stehen 2 gleichartigen Ausgängen gegenüber. Zusätzlich findet sich noch ein RS232 Port zur PC-Konfiguration als auch ein SPDIF-Anschluss. Hierüber stellt der Switch die jeweiligen Audiodaten des HDMI-Ports zusätzlich zur Verfügung, was in der Praxis durchaus einen enormen Wert haben kann. Der Switch arbeitet gemäß HDMI 1.2 Spezifikation, so dass auch Dolby Digital und DTS Signale hierüber ausgegeben werden.


Die Installation und Bedienung geht denkbar einfach vonstatten: es ist keinerlei Konfiguration notwendig. Man kann direkt die Geräte konnektieren und muss nur noch den gewünschten Eingang mit Hilfe der Fernbedienung selektieren. Der Switch ist vom Hersteller so eingestellt, dass er die jeweils anliegenden Videosignale in exakt der Ursprungsform permanent über beide HDMI-Ausgänge zur Verfügung stellt. Deswegen muss man als Anwender darauf acht geben, auch jeweils nur Signale zu verwenden, mit denen beide Endgeräte etwas anfangen können, denn der Switch stellt die Daten einfach durch und achtet nicht darauf, ob zB. ein HD-Ready Plasma mit einem 1080p/24 überhaupt etwas anfangen kann. So einfach wie die Bedienung auch abläuft, so sehr müssen wir leider noch zwei Details etwas kritisieren: zunächst einmal besitzt das Gerät keinen Ein-/Aus Schalter und ist permanent aktiv. Sicherlich wird der Switch keinen sonderlich hohen Stromverbrauch haben, doch trotzdem finden wir solch eine Lösung im Jahr 2007 schlichtweg unangebracht. Außerdem ist es ausschließlich über die Fernbedienung zu steuern - wer direkt vorm Gerät steht und eine Quellenumschaltung vornehmen will, muss trotzdem zum IR-Controller greifen. Das Erlernen der IR-Codes auf eine beliebige Universal-Fernbedienung klappt ürigens völlig problemlos.

Praxiserfahrungen:

Von den vielen AV-Receivern, die sich täglich in unseren Teststudios einfinden, kennen wir um die Problematik von HDMI-Umschaltungen. Abgesehen von einer teilweisen langen Verbindungsdauer, haben wir nicht selten sehen müssen, dass manche Kombinationen unzuverlässig miteinander funktionieren und kein richtiges Bild übermitteln. Den traurigen Höhepunkt markierte beispielsweise der Sherwood HSB-600, der unseren DVD-Player nach einem Umschalten erst dann mit dem Plasma-TV verbunden wollte, wenn er neu eingeschaltet wird. Derlei Probleme kennt der Gefen Switch überhaupt erst gar nicht. Er arbeitet sehr schnell und schaltet die Quellen zuverlässig um. 


Der Gefen Switch im Duell mit dem Denon AVC-A11XV.

Unabhängig von der gewählten Auflösung wurden wir bis heute vom Switch nicht enttäuscht. Selbst die verschiedensten Signalarten unseren Media-PCs stellte er klaglos durch. So ist es auch wenig überraschend, dass auch 1080p Signale jedweder Art keine Probleme bereiten. Mit Playstation3 und dem Imagevision Dreambee Projektor haben wir auch die Kompatibilität mit 1080p/24 erfolgreich prüfen können. Auch was die gebotene Bildqualität betrifft, können wir nur Gutes berichten: wir haben keinerlei Abweichungen/Nachteile gegenüber einer direkten Verbindung zwischen Quell- und Wiedergabegerät feststellen können. Ganz im Gegenteil - besonders bei langen Verbindungen hat sich herausgestellt, dass die Signalverstärkung des Switches (ca. in der Mitte des Signalweges) für eine stabile, störungsfreie Verbindung sorgen kann, während es bei einem direktem Anschluss zu Pixel- oder Linienbildung kommen kann. Mittlerweile benutzt die AREADVD Redaktion in 2 Testräumen die Video-Switcher von Gefen, um Direktvergleiche zwischen verschiedenen Bildwiedergabegeräten zuverlässig durchführen zu können. 
Fazit:

Selbst im Angesicht der aktuell erscheinenden AV-Receiver macht der Gefen 4:2 Switch noch großen Sinn. Er funktioniert zuverlässig, nimmt wenig Platz im Rack ein und ist insbesondere für Besitzer von Vor-/Endstufenkombinationen eine sinnvolle und passende Ergänzung. Für solche Kunden dürfte dann auch der recht happige Preis von 600 Euro angemessen erscheinen, selbst wenn man dafür zB. schon einen Onkyo TX-SR 605 bekommt, der "nebenbei" ebenfalls eine kleine HDMI-Sektion bietet. Insofern können wir dem HDMI-Switcher leider kein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis zu attestieren. Auf einem völlig anderen Blatt steht hingegen das positive Testergebnis, denn seine Aufgabe erfüllt das Gerät sehr gut. Außerdem kennen wir derzeit kein alternatives Gerät, mit dem man sowohl 4 Komponenten schalten kann, als auch 2 Ausgabegeräte versorgen kann. Außerdem sind auch die Mitbewerberprodukte (trotz technisch meist niedrigerem Level) nicht deutlich günstiger. Insofern stellt der Gefen 4:2 HDMI Switch sowohl preislich als auch technisch die momentane beste Lösung dar. 

Zuverlässiger HDMI Switcher für das HD-Zeitalter


Gefen 4x2 HDMI Switcher
Preis: 610 Euro
Test: 4. September 2007
Preis-/Leistung:

+ problemlos in der Praxis einzusetzen
+ einfache Installation
+ wenig Platzbedarf
+ keine qualitative Beeinträchtigung des Video-Signals
+ auch für Full-HD Auflösung geeignet
+ Fernbedienung

- nicht HDMI 1.3 konform
- recht teuer
- kein Videowandler für analoge Quellen integriert
- kein Ein-/Aus Schalter vorhanden - Gerät ist ständig aktiv

Raumakustische Optimierung unserer Studios mit Wallpanels und Absorbern von:



Dieser AREA DVD High-End Test wurde durchgeführt mit Kabeln von:

Unser Partner für hochwertige Audiomöbel:

 

Text: Lars Mette