Test: Alphaluxx Multiformat Motorleinwand
(18.Dezember 2006 - LM)
Allen
modernen Groß-/Flachbildfersehern zum Trotz: für die
überwiegende Mehrzahl der Heimkino-Besitzer stellt sich der
Filmgenuss nach wie vor, erst mit einem hochwertigem Projektor ein.
Bildbreiten von deutlich über 2 Meter lassen den Zuschauer alle
visuellen Details wahrnehmen und sorgen in Kombination mit einer
erstklassigen Akustik (und einer guten DVD...) für ein
unvergessliches Erlebnis. Doch spätestens bei der Integration
einer entsprechend großen Leinwand, kommt für viele
Heimkino-Besitzer der jähe Fall in die Realität: nur sehr
selten steht ein dedizierter Heimkinoraum zur Verfügung, in dem
eine Rahmenleinwand installiert werden könnte. Eine Lösung
für dieses Problem stellen Motorleinwände dar, die selbst im
Wohnzimmer kaum auffallen und auf Knopfdruck eine große
Bildfläche zur Verfügung stellen.
Für wirklich
anspruchsvolle Anwender ist an diesem Punkt aber noch lange nicht
Schluß: das Leinwandtuch sollte möglich plan liegen und sich
visuell absolut neutral verhalten. Ein weiteres klassisches Problem ist
zudem die Anpassung der Bildfläche an verschiedene Formate, so
dass der eigentliche Bildinhalt stets exakt kaschiert ist und somit als
kontrastreich empfunden wird.
Leinwandspezialist Alphaluxx bietet mit seiner Multiformat-Konstruktion ein Gerät an, welches all diesen Anforderungen erfüllen soll. Im Wesentlichen besteht die Leinwand aus 2 Tüchern, die eine Anpassung an jedes beliebige Format erlaubt. Ein extrem günstiger Spaß ist dies nicht, denn im Gegensatz zur 899 Euro Standard-Motorleinwand (siehe Test) liegt die vergleichbare Multiformat-Variante bei 1699 Euro und dürfte daher vornehmlich besonders in hochwertigen Heimkino-Umgebungen zum Einsatz kommen. Wir haben unser Testexemplar (inklusive Funk-Fernsteuerung für komplett 1898 Euro) daher ganz bewusst mit einer absoluten High-End Zuspielung (Audionet VipG2 SDI, cinemateq Picture Optimizer II SDI inkl. Cinemike Tuning, Marantz VP11S1 )kombiniert, um die Eignung des Leinwandtuches für solche Umgebungen zu überprüfen. Käufern einer "normalen" Motorleinwand wird das Umsteigen auf ein Multiformat-Modell übrigens besonders versüßt: bis zu einem Jahr nach Kauf wird die "alte" Leinwand (abzüglich Frachtkosten) zum Neupreis in Zahlung genommen, so dass lediglich der Aufpreis bezahlt werden muss.
Leinwandkasten / Grundaufbau
Vom
Grundprinzip stellt die Multiformat-Variante nichts anderes dar, als
zwei Motorleinwände, die jeweils die eigentliche
Projektionsfläche, bzw. die schwarze Kaschierung bereitstellen.
Der hintere Kasten ist dabei (im Vergleich zu einer "Solo"-Leinwand)
seitenverkehrt angeordnet, so dass das Tuch auf der Vorderseite
auf-/abläuft. Diese Leinwand stellt die eigentliche
Projektionsfläche zur Verfügung. Die schwarze Kaschierung
übernimmt dann die zweite Einheit, die dann wieder klassisch (mit
Leinwandöffnung zur Wand) ausgeführt ist. An
den seitlichen Kunststoffhalterungen sind Löcher vorhanden, um die
Leinwand an eine Wandbefestigung zu montieren. Diese liegt jedoch nicht
bei, sondern muss vom Kunden in Eigenregie besorgt/gefertigt werden.
Die normale
Ausführung dieser Multiformat-Leinwand bietet in Bezug auf die Verarbeitung weder mehr, noch
weniger als den zu erwartenden Standard. Das weiß lackierte
Blechgehäuse mitsamt den seitlichen Plastikhalterungen gewinnt
zwar keinen Schönheitspreis, bleibt aber stets recht
unauffällig und bietet keinen Anlass zur Kritik. An dieser Stelle
möchten wir jedoch auch betonen, dass viele Verarbeitungsaspekte
schnell als Selbstverständlichkeit eingestuft werden, die bei
manch anderen Anbietern hingegen noch anzutreffen sind: schlampig
lackierte Leinwandkästen mit Farbnasen sind besonders bei diversen
eBay-"Schnäppchen" leider keine Seltenheit.
In unserem Fall haben wir uns entschlossen noch eine zusätzliche Stütze in der Leinwandmitte anzubringen. Die ca. 20 Kilogramm Gesamtgewicht verlangen nach einer sehr stabilen Montage.
Im eingefahrenen Zustand verhält sich die Multiformatleinwand recht unauffällig.
Ein wichtiger Pluspunkt dürfte für viele Käufer die Tatsache sein, dass Alphaluxx jede Multiformatleinwand individuell herstellt. Es handelt sich hier nicht um fertige Massenware, die direkt aus Asien kommt. Aus diesem Grund sind nicht nur die Fertigungstoleranzen und Gesundheitsrichtlinien deutlich strenger, sondern auch fast jede Art von Sonderanfertigungen möglich. Eine Lackierung in Wunschfarbe ist dabei lediglich eine der klassischen Individualisierungsformen, die Alphaluxx seinen Kunden täglich anbietet. In unserem Fall haben wir beispielsweise eine extralange Leitung der Stromkabel angefragt - und prompt erhalten, so dass keine Verlängerung mitsamt Lüsterklemme mehr zur Installation notwendig war. Weil die Leinwände ohnehin erst nach Bestellung für jeden Kunden hergestellt wird (Lieferzeit ca. 1-3 Wochen), kann der Kunde bei der Anpassung an den Einsatzort, seiner Fantasie fast grenzenlos frönen : jede Tuchsorte, Leinwandbreite oder Gehäuseverarbeitung (Blech, Alumium, Edelstahl, Holz) wird den Kunden geboten und selbst eine integrierte Beleuchtung stellt die Leinwand-Macher nicht vor Probleme.
Unserer Meinung nach, sind solche Optionen bei einer
hochwertigen Motorleinwand auch wirklich von Vorteil für den
Kunden, denn im Gegensatz zu diversem anderem AV-Equipment besitzt eine
Leinwand oftmals einen vielfach längeren Einsatzzyklus und sollte
dementsprechend auch perfekt an den Raum angepasst werden können.
Verarbeitung Tuch:
Die
grundlegende Arbeitsweise der beiden Leinwandtücher haben wir
bereits in der vorherigen Rubrik vorgestellt. Wir möchten uns nun
auf Details der Projektionsfläche konzentrieren:

Die Leinwandoberfläche bei 30.000-facher Vergrößerung
auf die Optik. Im Regelfall bieten erst Modelle in der > 3000 Euro Preisklasse eine diesbezüglich wirklich ausgereifte, funktionierende Lösung an, da hierfür eine konische Welle benötigt wird, die einen immensen Kosten- und Konstruktionsfaktor darstellt. Unter diesen Vorraussetzungen kann das Alphaluxx Produkt eine überzeugende und zuverlässige Planlage bieten, die in ihrer Preisklasse als vorbildlich einzustufen ist.
Technik / Bedienung
Die Steuerung der beiden Leinwände übernimmt jeweils einer dieser Funkempfänger. Bei der Verkabelung ist kein Diplom als Elektrotechniker notwendig, denn die farblich codierten Zuleitungen müssen lediglich gemäß der Anleitung befestigt werden. Vor der Installation sollte man jedoch bedenken, dass leider kein Stromstecker zum Lieferumfang gehört, so dass der Gang zum Baumarkt unerlässlich ist. Bei einem Kaufpreis von knapp 2000 Euro absolut unverständlich.
Als
Controller fungiert dieser Funksender, der gleich mit einer kleinen
Wandhalterung geliefert wird. Im Gegensatz zum bisherigen
Alphaluxx-Funksystem, bietet die neue Fernbedienung jeweils einzelne
Tasten für die beiden Laufrichtungen zuzüglich eines
"Stopp"-Knopfes. Rote LEDs informieren den Benutzer, welche Leinwand
momentan zur Steuerung selektiert ist. Bis zu 4 Motoren können
damit getrennt angesteuert werden, genauso wie übrigens auch
eine gleichzeitige Bedienung aller Funkempfänger. Dies macht
besonders dann Sinn, wenn Sie den Leinwänden bereits eine feste
Endabschaltung vorprogrammiert haben Wer die 199 Euro für das
Funksystem nicht investieren will, erhält im Standardlieferumfang
zwei Wandschalter.

Alphaluxx verwendet in seinen Produkten spezielle drehmomentstarke und schnelle Motoren für Leinwände. Abgesehen von einer sehr kompakten, platzsparenden Bauweise erlaubt die eingesetzte Motoreinheit (dank hochwertigen Planetengetriebe; siehe Abbildung oben) eine sehr vibrationsarme Betätigung der Leinwand-Mechanik. Die Laufruhe beim Ausfahren der Leinwand ist vorbildlich leise und ruhig, zumal das Tuch schon nach ca. 10 Sekunden bereits komplett ausgefahren ist. Dies mag zwar zunächst unwichtig erscheinen, ob eine Leinwand nun 20 oder 10 Sekunden für das Ausfahren benötigt, doch zusammen mit der hohen Laufruhe vermittelt das Alphaluxx-Produkt ein deutlich professionelleres Flair als eine knarzendes und schleichend herunterfahrende Leinwand. Davon abgesehen zählt die Vibrationsarmut der Alphaluxx-Leinwand mit zu den Gründen, warum auch bei intensiver, langfristiger Nutzung nur sehr minimale Faltenbildung zu beobachten ist. In diesem Zusammenhang möchten wir jedoch ebenfalls darauf hinweisen, dass generell bei Motorleinwänden bei einer ungenauer Montage schon wenige Millimeter Toleranz ausreichen, um alleine deswegen eine leichte Faltenbildung hervorzurufen. Rein von der Mechanik betrachtet, bietet die Alphaluxx-Leinwand also alles, um auch langfristig Spaß zu haben - vorrausgesetzt, es wurden bei der Montage keine groben Schnitzer begangen.
Praxis:
Alphaluxx-Leinwände
haben sich schon in vielen Anwendungsbereichen bewährt: neben
diversen Installation in Museen, Privatyachten oder Kirchen setzen auch
Film-Spezialisten deren Produkte ein: Produktionsleiter Torsten Nobst von
Paramount Pictures Deutschland, greift sowohl für sein Privatkino
als auch für geschäftliche Zwecke ausschließlich auf
Alphaluxx-Produkte zurück. Wir sind daher sehr gespannt, ob auch
uns die Multiformat-Leinwand im Praxistest überzeugen kann:

(Szene aus Mission Impossible 3; Paramount Pictures)
interessanterweise besonders intensiv beim Anschauen des Premiere-Programmes vonnöten war.
Fazit:
Es
dürfte wenig überraschen, dass die Alphaluxx
Multiformat-Leinwand nicht gerade als absoluter Preisbrecher in die
AREADVD Test-Historie eingehen wird: wer einfach nur "irgendeine"
Projektionsfläche für seinen Einstiegsprojektor sucht,
zählt nicht zur primären Zielgruppe dieses Gerätes. Ganz
anders hingegen bei High-End Umgebungen: einen visuell
überzeugenden Projektor ohne adäquate Leinwand zu betreiben,
erinnert an das Sprichwort "Perlen vor die Säue werfen". Alphaluxx
hat für solche Fälle ein rundum überzeugendes Produkt im
Angebot, welches dann auch preislich eine absolut vertretbare Dimension
darstellt: die hochwertigen Antriebsmotoren vermitteln durch ihre
schnelle und ruhige Arbeitsweise absolute Hochwertigkeit, die
Installation sowie Bedienung geht leicht von der Hand, und auch das
verwendete Tuch kann in Bezug auf Bildeigenschaften und Planlage
überzeugen. Durch die Multiformat-Technologie kann zudem
ausnahmslos bei jedem Bildformat eine exakt passende Kaschierung
vorgenommen werden, was selbst bei den besten Projektoren noch für
einen gehörigen Zuwachs in der subjektiven Wahrnehmung des Bildes
sorgt. Ein weiterer sehr wichtig Aspekt dieser Alphaluxx-Leinwand ist
die Tatsache, dass der Hersteller jederzeit (fast) alle
Sonderwünsche in Bezug auf Lackierung, Größe, Bildrand
etc. individuell zu fairen Konditionen realisieren kann - eine exakt
aufs Wohnambiente passende Leinwand muss somit kein Wunschdenken mehr
sein, und dürfte somit sowohl beim Heimkino-Enthusiasten, als auch
dessen Ehepartner für zufriedene Gesichter sorgen.
Für hochwertige Umgebungen eine vorzügliche Wahl - wer keine Rahmenleinwand stellen kann,
bekommt mit der Alphaluxx Multiformat-Leinwand eine äußerst attraktive Alternative.
Alphaluxx Multiformat Motor-Leinwand
High-End Klasse; Preis: 1799 Euro
Test: 13.Dezember 2006
Preis-/Leistung: 









Webadresse des Anbieters: www.alphaluxx.de
+ hervorragende Bildeigenschaften des Tuches
+ durch Kaschierung gewinnt die Projektion sehr stark an Wirkung
+ individuell auf Kundenwunsch modifizierbar
+ hochwertige Mechanik (Motoren, Leinwandaufhängung etc.)
+ einfache Verkabelung -> kein Elektriker etc. notwendig
+ unkomplizierte Bedienung dank Funksystem und Vorlauf-Automatik
- hohes Gewicht, daher ist eine solide Befestigung absolut Pflicht
- Kaufpreis

Text: Lars Mette