Test: Alphaluxx Motorleinwand EM-Edition
Dieser Artikel wurde auf Amisos-PCs verfasst.
(2. Juni 2008 )
Großbildprojektionen stehen nicht nur innerhalb der Heimkino-Community hoch in
der Gunst, sondern erfreuen sich auch bei Sportinteressierten großer Beliebtheit.
Pünktlich zum kommenden Fußballfest hat der
Leinwandhersteller Alphaluxx seine Motorleinwandserie
überarbeitet. Im Mittelpunkt der Verbesserungen steht ein 25
Prozent schnellerer Motor, neue Aufhängungen, sowie ein
weiterentwickeltes Gewebetuch mit nochmals minimierter Faltenbildung.
Um den Einstieg in die Welt der hochwertigen Motorleinwände zu
versüßen, offeriert Alphaluxx eine EM-Edition zeitlich
begrenzt zu einem besonders günstigem Preis.
Unser Testgerät mit einer Leinwandgröße von 2,0 x 1,25 Metern kommt auf insgesamt 479 Euro. Weitere Varianten sind in verschiedenen Breiten erhältlich, alle Modelle besitzen grundsätzlich eine 5cm Kaschierung und kommen mit einem Wandschalter. Auf Wunsch sind nicht nur 16:9 Seitenverhältnisse, sondern auch Tücher im 4:3 Format, sowie Funksysteme lieferbar. Die EM-Edition kommt komplett anschlussfertig, muss lediglich in das Stromnetz eingesteckt werden und ist somit auch für Neulinge problemlos installierbar.
Technischer Aufbau:
Die Alphaluxx Motorleinwand gibt sich äußerlich im klassischen Gewand. Im viereckigen Metallgehäuse werden Leinwandtuch, Motor und Steuerungselektronik untergebracht. Durch die Verwendung von kompakten Spezialbauteilen, halten sich die Abmessungen in Grenzen. Der Kasten ist nur unwesentlich größer als es das Leinwandtuch erfordert. Im aufgerollten Zustand schließt die Abschlusskante sehr sauber und nahtlos an den Leinwandkasten ab. Das Leinwandgehäuse besteht in der Grundausstattung aus weiß lackierten Blech und weist daher weder große Besonderheiten in Bezug auf eine besonders liebevolle Detailverarbeitung, noch grobe Verarbeitungsmängel auf. Auf Wunsch liefert Alphaluxx den Leinwandkasten in verschiedenen RAL-Farben für einen Aufpreis von 149 €.
Die Montage erfolgt nun nicht mehr durch direktes Verschrauben des Leinwandkastens, sondern wird mit Hilfe eines aufwändigeren Befestigungssystems durchgeführt. Dies sieht optisch ansprechender aus und erweist sich als pragmatisch bzw. unkompliziert in der Installation. Der Leinwandkasten besitzt auf der Oberseite zwei ca. 30cm Breite Führungen, welche dann direkt von vorne einfach in die Wandhalter eingeklipst werden. Durch dieses System kann man die Leinwand daher auch problemlos in der horizontalen Ebene exakt ausrichten.
Ein wichtiger Faktor für das Sehvergnügen stellt die schwarze Umrandung der Bildfläche dar. Das menschliche Auge empfindet dadurch den Kontrast sowie den Schwarzwert als wesentlich besser. In den Leinwänden mit 16:9 Format integriert Alphaluxx ohne Aufpreis einen jeweils 5cm breiten Rand. Wichtig ist hierbei, dass sich die Angaben der Leinwandbreite auf das Maß inklusive der schwarzen Ränder beziehen. Unser 2,0 Meter-Modell bietet demnach eine effektive Bildbreite von 190 Zentimetern.
Ebenfalls Standard bei Alphaluxx: eine rückwärtige schwarze Beschichtung. Damit kann man teilweise sogar direkt vor ein Fenster mit rückwärtiger Sonnenstrahlung projezieren, ohne "Durchscheineffekt". Außerdem sorgt Sie generell für eine, in den dunkleren Farbbereichen, kräftigere Farbdarstellung und benötigt daher weniger Lichtleistung des Beamers. Die schwarze Rückseite wird im Vakuumverfahren fest aufgeklebt - noch hochwertigere Leinwände haben indes die schwarze Seite schon fest als unterste Trägerschicht implementiert. Der daraus resultierende Vorteil (noch mehr Formbeständigkeit) ist jedoch im Vergleich zur Alphaluxx-Lösung im Allgemeinen als relativ gering einzustufen.
Störende Faltenbildung ist die mit Abstand größte Problemzone vieler Rollo- oder Motorleinwände. Leider gehen durch diese Faltenbildung jegliche andere Qualitäten einer Leinwand verloren. Wir konnten diesbezüglich zwar bislang bei jeder Alphaluxx Leinwand überdurchschnittliche Ergebnisse feststellen, doch gänzlich ohne Wellenbildung ist eine Motorleinwand höchstens mit extrem viel höherem technischem Aufwand zum Vielfachen des hier aufgerufenen Preises realisierbar. Durch optimierte Webtechniken konnte man in der aktuellen Version nochmals leichte Verbesserungen erzielen. Unserer Meinung nach bietet die Alphaluxx Motorleinwand ein Level an Tuchpräzision, wo bei fast allen Anwendern kein Bedürfnis mehr nach einer nochmaligen Verbesserung aufkommen dürfte. Das Tuch zeigt nur eine sehr minimale Neigung zum seitlichen Einrollen. Wir müssen an dieser Stelle allerdings auch darauf hinweisen, dass selbst die AL-EM Edition zwingend darauf angewiesen ist, mit Sorgfalt montiert zu werden. Selbst solch eine Motorleinwand wirft Falten, wenn sie schief hängt. Daran kann auch das Nano Spannsystem nichts ändern.
Alphaluxx bietet seinen Kunden eine große Auswahl, was den Gain-Faktor des Tuches betrifft. Doch bevor wir das diesbezügliche Angebot von Alphaluxx vertiefen, möchten wir an dieser Stelle zu dieser Thematik ein paar generelle Ausführungen vornehmen:
"Gain" (engl.) kann zunächst einmal direkt mit "Verstärkung / Gewinn" ins Deutsche übersetzt werden - und dies gibt auch schon einen ersten Aufschluss darüber, was dies für Projektionen bedeutet:
Die Verstärkung des Projektionslichtes. Je höher der Gain-Wert ausfällt, desto mehr wird das eintreffende Licht direkt nach vorne gebündelt, anstatt in alle Richtungen gleichzeitig zu strahlen. Im ersten Moment hört es sich zwar verlockend an, deswegen auch im Heimkino grundsätzlich einen möglichst hohen Gain-Wert einzusetzen, doch folgende 2 Problematiken sprechen dagegen:
1.) Verringerung des Sichtwinkels.Wenn der ideale Sichtwinkel deutlich kleiner wird (z.B. nur noch +/- 30 Grad von der Leinwandmitte aus gemessen), ist die Auswahl der Sitz-Zone (+ Anzahl der Sitze) erheblich eingeschränkt. Außerdem kann es ja nach Projektionsabstand und -Größe schon bei "normaler" Sitzposition zu Farbverfälschungen an den Rändern kommen.
2.) Bildung von Hotspots. Ist der Gain-Wert zu hoch, ist die Gefahr sehr groß, dass in der Mitte des Bildes deutlich intensivere Farben dargestellt werden, als auf dem Rest des Bildes. Besonders bei lichtstarken Projekoren der Einsteiger-LCD Klasse muss diese Problematik sehr ernst genommen werden.
Aus beiden oben genannten Gründen kann also nicht pauschal
beantwortet werden, ob ein hoher- und niedriger Gain-Faktor das
richtige für Ihr Heimkino ist. Viele Anbieter und
selbsternannte Experten suggerieren dem Käufer/Leser, dass z.B.
eine Leinwand mit einem Gain von 1,6 grundsätzlich
hochwertiger/besser ist als ein Modell mit einem Faktor von 1,0. Wie
zuvor schon angedeutet, bietet Alphaluxx eine große Anzahl von
Tüchern mit verschiedenen Gain-Werten. Die drei Standard-Varianten
mit 1.0 + 1.2 sowie 1.6 Gain sind sogar preisgleich. Bei der
Beratung bzw. Auswahl des Tuches sind Parameter wie Umgebungslicht, Art
der Anwendung und Projektortyp die Schlüsselfaktoren. Für
einen Röhrenprojektor in einem Wohnraum empfiehlt sich
beispielsweise eher eine Leinwand mit Gain 1.6, während für
moderne LCD/DLP Projektoren deutlich geringere Gain-Faktoren meist von
Vorteil sind. Unser Testexemplar hat mit einem Gain von 1.0 die in der
Regel problemloseste und universellste Abstimmung.

Die Beschaffenheit des Tuches im Detail: durch das Know-How aus der Röntgendiagnostik konnte Alphaluxx eine besondere Form der Pigmentierung realisieren, die durch Größe und natürliche Asynchronität selbst bei Full-HD Projektionen, keine Beeinträchtigung der Bilddetails mehr mitbringen soll. Die Namensgebung (Barium) dieser Beschichtung gibt zudem noch das zweite Entwicklungsziel vor: im medizinischen Bereich wird Bariumsulfat als "Parmanentweiß" für Farben bzw. Kontrastmittel eingesetzt und gilt als exakte Farbreferenz. Auf "unsere" Multiformatleinwand übertragen, soll damit impliziert werden, dass eine maximale Farbreinheit bzw. Originaltreue gegeben sein soll. Damit der Benutzer seine DVDs ohne Effekte bzw. "Bonbonfarben" genießen kann, wurde mit aufwändigen Messmethoden (Spektrometer) die Neutralität der Barium1 Beschichtung hergestellt. Manch anderer Anbieter von Leinwänden schenkt diesem Detail weniger Beachtung und vertraut darauf, dass die Kunden auch mit Farbabweichungen noch Spaß am Heimkino haben. In der Praxis ist die Zusammensetzung der chemischen Beschichtung alles andere als trivial, denn manche Elemente sind floureszierend und strahlen in bestimmten Farbbereichen mehr, als in anderen. Hier hat sich Alphaluxx das Ziel vorgeben, eine absolut neutrale Charakteristik durch einen ausgeklügelten Mix an verschiedenen Werkstoffen zu erhalten.
Trotz allem Heimkino-Enthusiasmus: Besonders bei Leinwänden muss selbstverständlich auch zwingend auf gesundheitliche und sicherheitstechnische Faktoren geachtet werden: Alphaluxx setzt bei all seinen Leinwand-Tüchern nur schwer entflammbares Material ein, welches die gültigen Brandschutzvorschriften einhält. Auch für den Einsatz in Schulen und Behörden sind Alphaluxx-Leinwände geeignet. Dazu kommt ein weiterer Punkt: Wie (fast) jede Leinwand, sondert auch die Alphaluxx in den ersten Tagen sehr intensive Dämpfe ab. Dieser Plastik-Geruch besteht (laut Hersteller) jedoch aus gesundheitlich unbedenklichen Dämpfen. Besonders bei Günstigst-Offerten aus Billiglohnländern ist dies aber leider keinesfalls selbstverständlich.
Ein großer Vorteil von Motorleinwänden gegenüber
normalen Rollo-Varianten ist die Tatsache, dass das Tuch
gleichmäßig auf- sowie zugerollt wird. Dies vermindert
Faltenbildung und Abnutzung des Leinwandtuches gleichermaßen.
Doch trotzdem ist deswegen nicht jede Motorleinwand automatisch gut,
denn wenn die Motoreinheit ungenau läuft oder heftige Schwingungen
verursacht, sind die Vorteile dieser Technik gleich wieder zunichte
gemacht. Alphaluxx hat diesbezüglich schon immer sehr hochwertige
Technik eingesetzt und liefert die EM-Edition mit einer
weiterentwickelten Variante aus. Dieser Motor arbeit extrem
schwingungsarm, ist sehr leise und obendrein nochmals um 50% schneller.

Nicht nur die Antriebseinheit ist hochwertig ausgeführt: Der Hersteller verbaut in seinen Leinwänden ferner eine richtige mechanische Bremse, was beim Herausfahren die Stabilität beim Arretieren deutlich verbessert. Außerdem ist es mit einem kleinem technisch Kniff möglich, eine elektronische Start- und Endposition festzulegen, die dann zukünftig ein bequemes und exaktes Ausrichten der Leinwand erlaubt. Ausführliche technische Informationen hierzu bekommt der Kunde auf Anfrage direkt bei Alphaluxx.
Die Leinwand in der Praxis
Selbst bei Anwendern, die eigentlich über eine Anlage mit einem hohem
technischen Niveau verfügen, hört man des Öfteren, dass eine Leinwand im
Vergleich zu einem neutralen Raufaserputz oder einer weißen Tapete keinen großen
Vorteil bringt. Auch wir finden es auch verblüffend, wie gut manchmal die
Bildqualität auf entsprechenden Untergründen sein kann - doch trotzdem bietet
eine gute Leinwand in visueller Hinsicht große Vorteile. Abgesehen von unseren
technischen Ausführungen (Gain etc.) möchten wir Ihnen in dieser Rubrik
vornehmlich unsere praxisbezogenen Eindrücke zu der Alphaluxx Motorleinwand
schildern. Als Projektor wählen wir den Mitsubishi HC6000, der mit einem
hochwertigen Supra HDMI/DVI Kabel direkt vom Denon AVP A1 HD mit
verschiedenen Signalen versorgt wird. Diese Kette ist in der Lage, ein
hohes Nivau an Projektion zu ermöglich, so dass wir uns der
Qualität des Leinwandtuches widmen können.
Die Alphaluxx-Leinwand erweist sich als farbneutral und verzichtet darauf, bestimmte Farben zu betonen, bzw. zu schlucken. Bedingt durch das diffuse, matte Tuch werden weiße Flächen ohne unnatürlich knallige Farbeffekte wiedergegeben, als bei Leinwänden mit verschiedenen anderen Oberfläche. Selbst bei Nahaufnahmen wir keine Leinwand-Strukturen oder sonstige Auffälligkeiten erkennen. Besonders bei sehr günstigen Tüchern kann bei hellen Flächen sehr schnell die Struktur der gewebten Oberfläche das Heimkino-Vergnügen beeinträchtigen. Gerade für Projektionen in High Definition hat sich die Leinwand deswegen als hervorragende Wahl erwiesen und erlaubt die Umsetzung nuancierter Bilddetails sowie Farbabstufungen. Durch die fast nicht vorhandene Wellenbildung stellen auch Sequenzen mit vertikalen Kameraschwenks kein Problem dar. Fußballübertragungen oder der Playstation Formel-1 Simulator können nun ungetrübt genossen werden.
Fazit:
Alphaluxx bietet mit der überarbeiteten Motorleinwand ein technisch ausgereiftes Produkt zum fairen Kurs an. Obwohl schon die vorherigen Modelle praktisch keinen nennenswerten Spielraum für Kritik boten, optimierte man an vielen Details noch weiter. Während der schnellere Motor hauptsächlich unter der Rubrik Bedienungskomfort einzuordnen ist, stellt speziell das nochmals verstärkte Gewebetuch einen wertvollen Mehrwert in der Praxis dar. Die Wellenbildung ist auf das absolute Mininum reduziert, zumal Alphaluxx auch hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit und somit der Bildqualität große Beachtung schenkt. Ein weiterer positiver Faktor stellt die Möglichkeit zur kundenspezifischer Fertigung (Größe, Tuchsorte etc.) dar. Wem die Variante mit Wandschalter nicht genügt, kann für 59 Aufpreis auf eine Funksteuerung zurückgreifen und für 39 Euro liefert Alphaluxx auch gleich einen IR-Funkwandler mit, der eine problemlose Steuerung mit den Logitech Harmony Universalfernbedienungen erlaubt. Abgerundet wird dieses Produkt durch die kinderleichte Montage bzw Installation. Dem bezahlbaren Großbildgenuss im Wohnzimmer steht somit nichts mehr im Wege.
Hervorragende Bildeigenschaften und die überzeugende Verarbeitungsqualität
machen die Alphaluxx EM-Edition Leinwand zu einem Preistipp.

Alphaluxx EM-Edition Motorleinwand, Preis 479 Euro
Test: 2.Juni 2008
Preis-/Leistung: 









Pro:
+ nochmals verbesserter Motor. Sehr schnell, vibrationsarm und exakt
+ Planlage der Tuches vorbildlich
+ in verschiedenen Größen und Gain-Varianten lieferbar
+ Funk- und IR Steuerung für geringen Aufpreis lieferbar
+ unkomplizierte Montage
+
günstiger Kaufpreis
Contra:
- starke Geruchsentwicklung in den ersten Tagen
Website des
Anbieters: www.alphaluxx.de
Raumakustische Optimierung unserer Studios mit Wallpanels und Absorbern von: