Test: Acer H5360 3D DLP HD Projektor für 799 Euro  


Dieser Artikel wurde auf PCs von Origen-AE verfasst.

(23.August 2010 - Autor: Lars Mette )

Seitdem Nvidia seine "3D Vision" Technologie vorgestellt hat, träumt so manch technikaffiner Gamer davon, seine Lieblingsspiele auf der heimischen Leinwand mit Hilfe von fortschrittlicher 3D-Technologie erleben zu können. Dieser Wunsch blieb allerdings in den vergangenen Monaten so gut wie unerfüllbar: solange man nicht zu einer extrem solventen Bevölkerungsschicht zählt, verhinderten astronomische Preise (> 10.000 €) von 3D Vision-kompatiblen Projektoren den Zutritt in die lebensechte Spielewelt. Erschwerend kam noch hinzu, dass jene Geräte teilweise weder mit HD-Auflösungen, noch Digitaleingängen ausgestattet waren und somit auch in technischer Hinsicht keine besonders hohe Begehrlichkeit wecken konnten. So wundert es nicht, dass PC-Gamer mit Wunsch nach richtiger 3D-Darstellung vornehmlich auf (3D Vision kompatible) LCD-Bildschirme zurückgreifen, die in der aktuellen Modellgeneration für Preise um die 400 - 600 Euro (z.B. Acer GD245HQ oder Alienware OptX AW2310) den Besitzer wechseln. Hier darf sich der Anwender zwar über eine Full-HD Auflösung sowie HDMI-Eingänge freuen, doch mit einer maximalen Bilddiagonale von 24 Zoll ist man vom Großbild-Gaming noch ziemlich weit entfernt.

All diese Probleme könnten nun der Vergangenheit angehören, da Acer mit dem H5360 einen 3D-Vision Projektor mit vielsprechender Technik zum attraktiven Preis von 799 Euro unters Volk mischt. Die Ausstattungsliste beinhaltet eine DLP-Lightengine mit 2.500 ANSI Lumen auf Basis des DarkChip3 Chipsatzes, worüber ein Kontrastverhältnis von 3200:1 erreicht werden soll. Für die problemlose Einbindung steht eine HDMI-Buchse zur Verfügung und damit der Projektor auch am Blu-Ray Player eine gute Figur macht, werden Auflösungen bis hin zu 1080p@24Hertz unterstützt. Die native Pixelmatrix des 1-Chip DLP Bildwerfers liegt indes bei 1280x720 Bildpunkten.

Wir haben uns den H5360 genau angesehen und möchten Ihnen unsere Eindrücke vermitteln. Speziell die Bildqualität bzw. Eignung zum dreidimensionalen Spielen via Nvidia 3D Vision steht dabei besonders im Blickpunkt. Selbstverständlich werden wir aber die klassischen Tugenden beleuchten und einen Vergleich zu bekannten 2D Heimkino-Projektoren ziehen.

Technische Eigenschaften/Aufbau:


200 Watt P-VIP Lampe von Osram

Wie bereits erwähnt, basiert der H5360 auf einer 1-Chip DLP Konstruktion. Acer greift hierfür auf den DarkChip3 Chipsatz zurück, der schon in vielen anderen Projektoren für gute visuelle Leistungen sorgt und ergänzt das Gerät durch mehrere Eigenentwicklungen. Die Wichtigste davon stellt die "ColorBoost Technologie II+" Technologie, einem Bildverarbeitungsalgorithmus für optimierte Farbdarstellung auf Basis des sRGB Standards. Die Colorboost II+ Implementation im Acer H5360 ist speziell auf den 0,62´´ DarkChip3 DMD, sowie dem 6 Segment Farbrad abgestimmt. Dadurch will Acer auch eine höhere Lichtausbeute von 50% gegenüber herkömmlichen Methoden erreichen und verspricht im gleichen Atemzug eine verringerte Geräuschentwicklung (laut Datenblatt "kaum hörbare" 24db im Eco-Mode) sowie eine Lebensdauer von bis zu 5.000 Stunden bei der eingebauten 200 Watt P-VIP Osram Lampe.

Mit diesem Grundgerüst erreicht der weiß glänzende Bildwerfer (laut Acer) eine maximale Helligkeit von 2.500 ANSI-Lumen. Der native Kontrast wird mit 3200:1 angegeben. Beide Werte sind für die vorliegende Preisklasse als hervorragend einzustufen und prädestinieren den Projektor (theoretisch) sogar für größere Bildflächen bei schwachem Umgebungslicht. Der ähnlich aufgebaute Mitsubishi HC3900 kommt beispielsweise auf 3.000 ANSI-Lumen/2000:1 Kontrast und kostet dabei rund 500 Euro mehr und ist nicht in der Lage, 3D Signale zu verarbeiten. Ergänzend sei aber erwähnt, dass er über einen größeren DMD mit Full-HD Auflösung verfügt.


Um beim Thema Auflösung zu bleiben: der H5360 besitzt "lediglich" eine native Pixelmatrix von 1280x720 Bildpunkten. Das ist zwar definitiv nicht der aktuelle Stand der Technik, erweist sich aber in der Praxis als weniger dramatisch wie man zunächst denkt: durch die Notwendigkeit einer 120Hertz Ausgabe für die 3D Darstellung wäre der Rechenaufwand bei höheren Auflösungen für viele Rechner deutlich zu hoch, um ein flüssiges Spielen zu gewährleisten. Selbst der Sony Playstation3 ergeht es nicht viel besser, so dass sie sich wegen Problemen mit der Bandbreite ebenfalls mit 1280x720 Pixeln bei 3D-Content begnügen wird. Bei der Konsole dürfte sich in der Zukunft dadurch sogar noch ein Problem abzeichnen, da sie automatisch jeden Full-HD Fernseher zum Upscalen der 3D-Inhalte nötigt - man darf gespannt sein, wie das Ganze in der Praxis mit den verschiedenen Modellen funktionieren wird. Zwischen dem Acer H5360 und dem angeschlossenen PC sind solche Probleme hingegen weitestgehend ausgeschlossen.

Der H5360 akzeptiert eine breite Palette an Standards und ist auch in der Lage, höhere Auflösungen auf sein natives Raster herunterzurechnen. Hierzu gehören beispielsweise die 1080i sowie 1080p Signale von handelsüblichen Hifi-Quellgeräten. Folgende Auflösungen werden laut Acer unterstützt:

Computerkompatibilität SXGA, XGA, VGA, SVGA, SXGA+,
WXGA, WXGA+, WSXGA+
Videokompatibilität NTSC (3.58/4,43), PAL (B/D/G/H/I/M/N), SECAM (B/D/G/K/K1/L)
HDTV (720p, 1080i, 1080p (inkl. 24Hertz Wiedergabe)
EDTV (480p, 576p)
SDTV (480i, 576i)

Die, für die 3D-Darstellung benötigte Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz (siehe unser Special zum Thema Nvidia 3D Vision), wird jedoch nur bei folgenden Formaten akzeptiert

analoge Zuspielung via VGA 1280x720
HDMI 640x480, 800x600, 1024x768, 1280x720

Fazit: in technischer Hinsicht kombiniert der Acer H5360 viele gute Ansätze (DLP Projektion auf Basis DarkChip3, Color BoostII+) und verspricht gute Bildeigenschaften mit dem Bonus der 120 Hertz Wiedergabe für 3D-Projektionen via 3D Vision. An dieser Stelle sei erwähnt, dass dieser Projektor neben Nvidia 3D Vision auch DLP Link beherrscht und somit mittels (der bald erscheinenden) 3D DLP Decoding-Boxen ebenfalls 3D Darstellung über einen normalen 3D Blu-Ray Player ermöglicht. Im Rahmen der Nvidia-Lösung beweist das Testgerät eine stimmige Konzeption, wobei sich Perfektionisten verständlicherweise ein Full-HD Panel fordern. Unseres Wissens nach, ist derzeit am Markt noch kein entsprechend ausgestatteter Projektor zu Preisen jenseits der 10.000 Euro zu haben - und auch entsprechende Vorankündigungen für die bald stattfindende IFA haben bislang auf sich warten lassen. Direkt formuliert: entweder eine ungewisse Zeit warten - oder sich mit dem HD-Ready Projektor anfreunden. Die Entscheidung für den H5360 wird durch einen anständigen Lieferumfang (inkl. Tragetasche und langen Kabeln), sowie fairen Garantiebedingungen schmackhaft gemacht: Acer gewährt eine laufzeitunabhängige Garantie von einem Jahr auf die Lampe und ganze 5 Jahre auf den restlichen Projektor.

Die wichtigsten technischen Daten in der Zusammenfassung (Herstellerangaben)

Modell / Preis Acer H5360 / 799 Euro
Video-Anschlüsse 1x VGA
1x Composite
1x S-Video
1x RCA Component Video
1x HDMI
Bilddaten 1280x720 native Auflösung
kompatibel bis 1980x1080p24Hertz
3200:1 Kontrast
2500 ANSI Lumen Helligkeit
1 Chip DLP Technologie
4000 Lampenlebensdauer im ECO Modus
Besonderheiten 3D Wiedergabe / 120 Hertz Darstellung
für Nvidia 3D Vision
Abmessungen 26,8 x 19,2 x 8,0cm (B,T,H)
Gewicht 2,26 Kilogramm
Praxiseindrücke:

Teil 1- Verarbeitung, Anschlüsse, Einstellungen

Teil 2 - Testbild / Bildparameter

Teil 3 - 3D Effekt am Spielebeispiel

Zum Abschluss noch kurz ein offenes Wort in eigener Sache: diese Form der Berichterstattung ist für uns komplett neu. Sinn der Sache ist es, Sie noch besser an das Gerät sowie unsere Erfahrungen heranzuführen. Wir bitten um Nachsicht für diverse Versprecher und würden uns über Feedback freuen. Haben Sie Interesse daran, in Zukunft vermehrt Video-Reviews von uns zu konsumieren, oder bevorzugen Sie die klassische Variante mit textbezogener Berichterstattung ? Zum Meinungsaustausch steht Ihnen der Feedback-Bereich unseres Forums jederzeit zur Verfügung, alternativ können Sie natürlich auch gerne eine eMail direkt an mich (LM@AREADVD.DE) schreiben.

Vielen Dank !

Fazit:

An einen 800 Euro Projektor, den man im Handel schon für unter 600 Euro bekommen kann und der zudem auch noch 3D-Vision kompatibel ist, darf man keine allzu großen visuellen Erwartungen stellen. Umso überraschender ist für uns die Erkenntnis, dass die Bildeigenschaften in vielen Bereichen durchaus überzeugend ausfallen. Der Acer H5360 kämpft zwar mit einem deutlichen Regenbogeneffekt, liefert aber für seine Preisklasse einen guten In-Bild-Kontrast und gefällt auch mit einer hohen Lichtleistung bzw. Helligkeit. Dank diesen Tugenden kommt die 3D-Darstellung derart hervorragend zur Geltung, dass jegliche Kritik an der Nicht-Full-HD-Auflösung in den Hintergrund gerät. Bildschärfe und Schwarzwert erreichen zwar keinen Referenzstatus, gehen aber in Ordnung. Die preisklassenüblichen Komforteinbußen hinsichtlich Aufstellungsvariabilität bzw. Bedienungskomfort sollte man dem Gerät ebenfalls nicht übermäßig scharf ankreiden. In Anbetracht der Gesamtleistungen (inklusive der soliden Funktionsausstattung hinsichtlich Bildparameter und Anschlüsse), spräche eigentlich nichts dagegen, dem Acer H5360 unser begehrtes "ausgezeichnet" Prädikat zu verleihen - wenn da nicht die nervtötende Warnmeldung im 3D-Modus wäre, wegen der wir demonstrativ eine komplette Note abziehen, in der vagen Hoffnung dass die Acer-Entwickler daraus lernen und bei zukünftigen Produkten etwas überlegter vorgehen. Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, dem Projektor eine Chance zu geben - für eine hochqualitative Blu-Ray Präsentation eignet sich der H5360 zwar nur bedingt (knallige Farben, kein Full-HD, keine perfekte Bildschärfe), doch für das Erforschen der dritten Dimension im Großbildformat kennen wir derzeit kein anderes Gerät mit einem derart hohen Spaßfaktor für so wenig Geld. Es spricht schon Bände, dass wir unseren 28.000 Euro High-End Projektor von Sim2 bei PC-Spielen links liegen lassen und stattdessen lieber mit dem Acer H5360 auf die Jagd nach Monstern und Rundenbestzeiten gehen...

3D-Spaß für wenig Geld: der Acer H5360
blüht mit Nvidia's 3D Vision regelrecht auf
und macht diverse kleine Schwächen (fast) vergessen
- 3D-Projektion zum Schnäppchenpreis

Acer H5360
Videoprojektor, UVP 799 Euro
Test: 23.August 2010


+ hervorragende 3D-Darstellung 
+ recht kontraststarkes Bild
+ hohe Helligkeit 
+ sehr geringes Delay
+ gute Anschlussbestückung
+ anstände Gehäuseverarbeitung
+ lange Lampenintervalle
+ sehr niedriger Kaufpreis, gute Garantieleistungen

- starker Regenbogeneffekt - besonders im 2D-Modus
- kein Full-HD Panel
- nervötende, nicht-abschaltbare große Hinweismeldung bei aktiviertem 3D Modus
- generell recht laute Lüftergeräusche; 3D Modus läuft sogar nur mit voller Lampenleistung 
- hakelige Fernbedienung
- sehr geringer Zoombereich, keine mechanische Lensshift-Funktion

Website des Anbieters. www.acer.de

Unser Partner für hochwertige Audiomöbel:


Text: Lars Mette