Special: Hausmesse bei Benedictus-HiFi inkl. Neuvorstellung VSE-Subwoofer (Seite 2 von 3)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Bombast-Sound mit Quadral und Advance Acoustic stand ebenfalls auf dem Messe-Programm.
Die beiden Quadral-Boxen "Titan VII" (links) und "Vulkan" (rechts) in der Nahansicht. Über die fantastischen Fähigkeiten beider Schallwandler waren wir nicht überrascht, schließlich durften wir die Titan VII schon im Sommer ausgiebig in unserem Teststudio hören und vergaben ihr unser begehrtes Masterpiece-Prädikat.
Akustischer Genuss pur, stand bei MF-Electronic
auf dem Tagesplan: Dipl. Ing. und Chefentwickler Franken stellte seine
Kostbarkeiten an audiophilen Produkten vor. Abgesehen vom Audionet
ArtG2 (CD-Spieler) und den legendären Spendor SA3 Lautsprechern,
bestand die komplette Kette aus seiner eigenen Produktion. Angefangen
von der TA-300-MT Röhren-Monoendstufe (Stück ca. 4.800 Euro),
dem Vorverstärkern TubeOne (ca. 3.600 Euro) sowie dem
Röhrenvollverstärker TA-EL156 (ca. 2.300 Euro) steht
maximaler Klanggenuss stets im Vordergrund. Das mittlere Gerät auf
dem Fußboden ist ein Power-Conditioner (ca. 3.000 Euro), der die
Aufbereitung/Verbesserung des Stromsignals zur Aufgabe hat. Dieses
Gerät werden wir schon bald in einem AREADVD unter die Lupe nehmen
und Ihnen verrraten, ob es auch für ein ambitioniertes
Heimkino-System eine interessante Erweiterung darstellen könnte.
Die großen Drehregler einer Tube One laden förmlich zum Anfassen ein. Selten sieht man HiFi-Komponenten, die schon äußerlich ein derartiges Statement zu kompromisslosem High-End Hifi verströmen.
Weit
entfernt von Voodoo - aber in manchen HiFi-Kreisen dennoch zu
Unrecht etwas vernachlässigt, sind Optimierungen der Stromzufuhr.
MF-Eletronic bietet für verhältnismäßig kleines
Geld schon verschiedene interessante Produkte wie einen Phasendetektor
(165 Euro) oder den Hochleistungsnetzfilter "DF1" (749 Euro) inklusive
Gleichstromisolator. Beide Geräte haben wir in unserem AREADVD
High-End Studio schon seit ein paar Wochen erfolgreich im Einsatz und
werden Ihnen hierüber in Kürze berichten.
So unterschiedlich wie das reine Konsumieren von Musik ist, so sehr driften auch die dafür einsetzbaren Produkte auseinander. Im "Blauen Salon" demonstrierte dieses System aus Quad-Elektronik mit Elektrostaten.
Wiederum ein gänzlich anderer Zugang zum Hören verfolgt der Anbieter "Phio-Audio" und fertigt seine Schwallwandler als Kugelwellenhörner.
Eine
ausgesprochen attraktive Kombination erwartete die Besucher in einem
etwas abseits gelegenem Raum: aus der Slowakei kommt sowohl der
Röhren-Vollverstärker "Edgar TP 101 MkII" (ca. 3000 Euro) als
auch der passende (und preisgleiche) CD-Spieler "CD1" und ergänzen
sich klanglich hervorragend mit den RW45 Standboxen (Stück ca.
1.000 Euro) vom englischen Anbieter "Revolver".
Besonderheit
der Edgar-Komponenten ist nicht nur die hochwertige Röhrentechnik,
sondern auch das Design inklusive echtholzfurnierter Gerätefront.
Selbst die Fernbedienungen beinhalten diesen Werkstoff und sorgen somit
für ein gänzlich anderes Hör-Ambiente,
als ansonsten üblich.
Kleine
Erfrischung gefällig ? Die "Pure Malt Speaker" aus dem Hause
Pioneer bestehen aus dem Holz alter Whiskey-Fässer. Vorteil dabei:
der Käufer erhält absolute Unikate, zumal sich dieses Holz
auch akustisch sehr gut für diesen Einsatz eignet. Dank des
großzügigen Whiskey-Ausschanks bei Benedictus dürften
Lieferengpässe für die nächste Zeit wohl ausgeschlossen
sein...
zurück zu Seite 1 | zurück zu Seite 3 |