Test: DVD-Player Onyko DV-S555

02.11.2001 (cr)

Finish, Features und Laufwerk

Dass die Technik in den Pioneer SlimLine-Playern DV-444 und DV-545 extrem gut ist, hat sich bereits herumgesprochen: So vertraut nun auch Onkyo auf Basiskomponenten aus dem Hause Pioneer, das heißt im Falle des 999 DM kostenden DV-S555, dass hier interessante Features der neuesten Pioneer DVD-Generation wie sehr hochwertige 192 kHz/24-Bit Audio-DACs oder eine Wiedergabemöglichkeit für MP3-CDs geboten werden. Im Design ist der deutlich höhere Onkyo (9,1 cm, die Pioneer-Player sind lediglich 5,5 cm hoch) völlig eigenständig, und dies auf sehr positive Art: Wer die exzellent verarbeitete Frontplatte sieht, glaubt kaum, ein 1000 DM-Gerät vor sich zu haben. Wahlweise ist der Neuling in schwarzer oder silberner Gehäusefarbe erhältlich. Wer, wie üblich bei Onkyo, einen schwarzen Player wählt, bekommt das optisch etwas gewöhnungsbedürftige grüne Display. Die Käufer des silbernen DV-S555 können alle relevanten Informationen auf einem schicken hell-bernsteinfarbenen Display ablesen. Die Fernbedienung lässt auch keine Rückschlüsse auf die im Inneren arbeitende Pioneer-Technik zu - sie ist eine komplette Eigenentwicklung und macht einen eleganten Eindruck, wenngleich man bei der Qualität des Plastiks sieht, dass sich auch Onkyo in diesem Preissegment keine großen Sprünge erlauben kann. Im Rahmen der Klasse aber kann man mit dem IR-Controller sehr zufrieden sein. 

Zufrieden sein kann man gerade noch mit der Auswahl der Anschlüsse: Nur eine Scartbuchse ist auf der Rückseite vorhanden, selbstverständlich mit RGB-Bildsignalausgabe, ansonsten findet sich das Übliche mit einmal S-Video-Out, einmal FBAS, einmal Zweikanal-Downmix sowie dem optischen und dem koaxialen Digitalausgang.  Etwas bedauerlich für alle diejenigen, die NTSC in echtes PAL 50 wandeln wollen: Wie bei den Pioneer DV-444 und DV-545 ist nur eine Wandlung in PAL60 möglich, "echtes" PAL50 aber kann der DV-S555 bei NTSC-DVDs  nicht. Wer PAL60 als Ausgabe anstatt NTSC (bei NTSC-Software) haben möchte, der muss die entsprechende Option im OSD anwählen. Von den Pioneer-Playern her bekannt: Auch der Onkyo verfügt über einen Video-Equalizer, der in jeweils 9 Schritten die Justierung von Kontrast, Schärfe, Chromapegel und dem Farbton erlaubt. 3 Speicherplätze hat der User für eigene Einstellungen zur Verfügung.  Wer komplett fertige Bildfelder für verschiedenes Ausgangsmaterial sucht, kann auf die vorprogrammierten Bildfelder "Animation" oder "Kino" zurückgreifen. Dazu gibt es eine ordentlich arbeitende "Fine Focus"-Schaltung, die die Detailauflösung des Bildes verbessern soll (und dies auch tut, wie die Praxis zeigt). 

Auch die MP3-Wiedergabeoptionen sind identisch: Als MP3-On Screen-Hilfe bietet der Onkyo nach dem Druck auf die große "Menü"-Taste der Fernbedienung den "MP3-Navigator", ein extra für die Wiedergabe von MP3-CDs konzipiertes On Screen-Menü. Bei der MP3-Wiedergabe unterstützt werden Bitraten von 32 kbps bis 320 kbps, die Wiedergabe von Dateien aus Haupt- und Unterverzeichnissen ist möglich. Maximal 250 Verzeichnisse plus maximal 250 Dateien können verwaltet werden. Playlist-Dateien, lange Dateinamen (nur Namen bis zu 8 Zeichen werden dargestellt) und ID3-Tags unterstützt der DV-S555 nicht.  Die MP3-Wiedergabe ist genauso wie bei den Pioneer DV-444 und DV-545 hervorragend: Keine lästigen Aussetzer, ein schnelles Springen von Track zu Track und kein Abschneiden der ersten ein oder zwei Sekunden des neu angewählten Musikstücks. Die Klangqualität ist bei MP3-Tracks höherer Qualität (ab 192 kbps) sehr gut. Perfekt gab der DV-S555 auch unsere nach dem vcdhelp-Muster erstellte SVCD wieder, kein Ruckeln und keine Aussetzer waren feststellbar. 

Ebenfalls sehr gut: Die Einlesegeschwindigkeit und das Laufgeräusch des neuen Laufwerks. Hier ist der Onkyo im Vergleich zu den beiden Pioneer-Playern nochmals etwas leiser, da das hochwertige Gehäuse noch besser die Arbeitsgeräusche aus dem Geräteinneren dämpft. Dass bei den Laufwerken eine gewisse Serienstreuung nicht zu vermeiden ist, zeigt sich bei unserer Fehlerkorrektur-Test-DVD mit insgesamt 30 Tracks (davon ist Track 1 noch ohne simulierten Fehler): Hier hangelt sich der DV-S555 bis zu Track 26 durch, ab Track 20 aber gibt es schon recht deutlich zu sehende Artefaktebildungen, ab und zu bleibt das Bild stehen. Damit schlägt sich der DV-S555 nicht ganz so gut wie die beiden Pioneer-Testexemplare. DV-444 und DV-545 lasen in unserem Test  auch noch Track 30 ein.

Bewertung Fehlerkorrektur/Laufwerk 

Ein prima Ergebnis für den Onkyo, der vor allem mit seiner hervorragenden Verarbeitung, die die Spitze aller DVD-Player in dieser Klasse markiert, punkten kann. Die Qualität der Fernbedienung ist ebenfalls gut, die Ausstattung ordentlich - nur die Bestückung mit Anschlüssen könnte großzügiger sein. 

Bewertung Finish, Features insgesamt 

 

Bedienung

Das Graphical User Interface ist von den Pioneer-Playern DV-444 und DV-545 schon gut bekannt. Die Justage wichtiger Grundparameter kann mit Hilfe des "Setup Navigators" vereinfacht werden.  Alle Einstellmöglichkeiten sind so gestaltet, dass man sich schon nach kurzer Zeit problemlos zurechtfindet. Ihren Anteil an der sehr einfachen Bedienung hat auch die tadellose Fernbedienung: Zwar sind die Tasten insgesamt ein wenig klein, aber sinnvoll aufgeteilt und mit einem guten Druckpunkt versehen. Das Navigationskreuz ist einfach zu bedienen, wie es sich gehört, ist der Enter-Knopf zentriert. Wünschenswert wäre noch eine Beleuchtung wichtiger Funktionstasten.

Erfreulich ist, dass der Onkyo auch auf der Gerätefrontplatte wichtige Bedienelemente aufweist. So kann man auch von dort aus ins Setup, ein griffiger Mini-Joystick erleichtert das Navigieren durch die Menüs. Die Bedienelemente für die Basisfunktionen "Play", "Stop" und "Pause" sind angenehm groß und erfreuen mit tadelloser Haptik. Zu klein sind lediglich die "Skip"-Tasten, einen ergonomischer Fehler, der bei vielen DVD-Spielern zu beobachten ist.

Die Laufwerkslade reagiert rasch auf die Aufforderung, die DVD oder CD wieder herauszugeben, und das Display ist ausreichend groß. Die Auflösung ist in Ordnung. 

Bewertung 

 

Bild

Beim Testlauf mit den Real-Testbildern der DVD-DISCOVERY konnte der Onkyo DV-S555 vollauf überzeugen:  Ein sehr  scharfes, fein gezeichnetes Bild, das trotzdem eine hohe Gesamtharmonie bietet. Beste Leistungen beim Testbild mit den Goldmünzen: Mit leicht (eine Stufe über Mittelstellung) aufgezogener Bildschärfe und aktiviertem Fine Focus-Filter wurden hier für die Preisklasse bis 1000 DM absolute Bestwerte realisiert. Wer hier noch mehr möchte, muss zu entschieden teueren DVD-Spielern greifen. In die Schranken weisen lassen musste sich der DV-S555 erst sichtbar vom zum Vergleich herangezogenen, 4000 DM teuren THX Ultra-Player  Marantz DV-17, der für seine schlichtweg perfekten visuellen Qualitäten unser Referenz-Prädikat erhielt.  Der Marantz schlug den Onkyo erwartungsgemäß auch mit seiner absolut brillanten Schwarzwiedergabe - aber er kostet auch viermal so viel. Für 1000 DM, das steht fest, bietet der Onkyo auch eine hervorragende Schwarz-Darstellung mit ordentlicher Tiefe, wo andere Geräte nur ein dunkles Grau erzeugen, auch wenn hier insgesamt mit der aktuellen Generation der DVD-Player aller namhaften Hersteller sichtbare Fortschritte gemacht wurden.  

Ansonsten gibt es nur Positives zu berichten:  Lebendig, natürlich und frisch ist die Farbwiedergabe, hoch die Ruhe der absolut sauber gezeichneten Kanten der auf dem Bildausgabegerät gezeigten Objekte. Dies zeigte sich beispielsweise bei der "Mumie", wegen der sehr guten Farbwiedergabe immer wieder gern zum Beurteilen der Bildqualität von DVD-Playern herangezogen. Die Farbdarstellung gelang dem DV-S555 sehr rein, die Wüsten-Farbtöne gefielen ebenso mit einer realistischen Darstellung wie die gülden gehaltene Innenausstattung der edlen Pharaonen-Gemächer am Anfang. Nicht zu vergessen das satte Blau des Himmels, das auch schön plastisch wirkte. Dass die "Mumie" - zumindest in den meisten Filmsequenzen - eine ordentliche Bildschärfe bietet, bringt der Onkyo angemessen zur Geltung, man kann sogar, wie oben schon beschrieben, die Schärfe leicht anheben. Es gefällt auch, wie gut der DV-S555 mit schnellen Bewegungsabläufen zurecht kommt, diese werden harmonisch und sauber dargestellt.  Auch die sehr gute Bildqualität der Code 2 Kauf-DVD von "U-571" bringt der DV-S555 prima zur Geltung. Zu loben ist die ausgezeichnete Detailtreue (Beispiel: Maschinenraum des U-Boots), die deutlich über dem Durchschnitt liegende Gesamtbildschärfe und die tadellosen Kontrastwerte. Auch beim "Perfect Storm" konnte der Player mit einer prima Farbdarstellung gefallen, wenngleich auch der Onkyo DV-S555 den leicht verwaschenen Bild-Gesamteindruck nicht verschwinden lassen kann. Stark verbesserungswürdig ist noch immer der sehr ruckelige Layerwechsel, das Bild bleibt sichtbar stehen, deutlich wahrnehmbar ist der Tonaussetzer.  

 

Bewertung 

 

Ton

Besonders bei klassischer Musik (Bach: Preludes and Fugues, Mendelssohn-Bartholdy: Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum/4D-CD) konnte der Onkyo mit seinen hochwertigen D/A-Wandlern begeistern. Analog angeschlossen an einen Marantz SR-14MkII (DVD-Playe und AV-Receiver verbunden mit BUROSCH-Cinchkabel, dreifach abgeschirmt, Länge 1 Meter, Marantz im Source Direct Mode) konnten Transparenz, Detailtreue und Lebendigkeit gefallen. Wer den Onkyo erwirbt, der kauft nicht nur einen sehr guten DVD-Player, sondern kann einen ordentlichen Mittelklasse-CD-Spieler gleich mit ersetzen. Selbst schwer korrekt darstellbare Instrumente wie eine große, gewaltige Kirchenorgel stellen den DV-S555 nicht vor ernsthafte Probleme, im Gegenteil: Detailliert werden auch Zwischentöne herausgearbeitet, der Bassbereich gefällt durch Volumen und Präzision. Bei der Musik zum "Midsummer Night's Dream" ertönen die Streicher homogen und sauber. 

Mit der  "HiBit" genannte Schaltung des Pioneer DV-S545, die eine Dynamikerweiterung beim herkömmlichen Audio-CDs von 16/20 Bit auf 24 Bit vornimmt, ist der Onkyo nicht ausgestattet. Auch fehlt der schaltbare "Legato PRO"-Filter mit 4 verschiedenen Charakteristiken, was aber nur den sehr anspruchsvollen audiophilen Liebhaber stören dürfte, der viele hervorragende CDs mit DDD-Aufnahmen neueren Datums in seiner Sammlung hat und auch das entsprechende, von jahrelanger musikalischer Erfahrung geschulte Gehör gleich mitbringt. Akustisch ist das Niveau des Onkyo insgesamt hoch: Denn auch was den Digitalklang anbetrifft, so leistet sich der Onkyo DV-S555 mit seiner klaren, detaillierten und plastischen Wiedergabe keinerlei Schwächen - somit fügt sich die Qualität des Digitaltons nahtlos in die übrigen hervorragenden tonalen Leistungen ein.  

Bewertung 

 

Fazit

Der Onkyo DV-S555 empfiehlt sich für alle diejenigen, die einen sehr hochwertig verarbeiteten DVD Video-Player zu einem fairen Preis suchen.  Hier bietet für diesen Preis zurzeit kein anderes Gerät mehr. Dieser Kundenkreis wird es auch verschmerzen, dass der Onkyo einige Features des gleich teuren Pioneer DV-545 nicht mitbringt: So keine zweite Scartbuchse und auch nicht die verschiedenen Digitalfilter für eine verbesserte Wiedergabe von hochwertigen Audio-CDs. Von der Ausstattung her also entspricht der DV-S555 eher dem kleineren Pioneer DV-444, der 699 DM kostet. 300 DM mehr für den Onkyo sind in Anbetracht der wirklich edlen Anmutung aber für den Fan besonders hochwertig wirkender Geräte gut angelegt, zumal, bedingt durch das aufwändigere Gehäuse, auch noch weniger Arbeitsgeräusche des Laufwerks nach außen dringen. Die visuellen Qualitäten sind, ebenso wie bei den Pioneer-Playern DV-444 und DV-545, fürs bezahlte Geld herausragend. Was an Bildschärfe, Kontrastumgang und auch an Bildharmonie geboten wird, ist schlichtweg Extraklasse. Dasselbe gilt auch für die Audioqualitäten, die natürlich positiv von der hochwertigen D/A-Wandlersektion beeinflusst werden. Die MP3-Wiedergabe ist qualitativ das Beste, was sich derzeit überhaupt in DVD-Playern findet. 

Die beste Verarbeitung in der 1000 DM-Klasse

Obere Mittelklasse
Pro:
  • Hervorragende Verarbeitung

  • Sehr gutes Bild

  • Tadelloser CD-Klang

  • Exzellente MP3-Wiedergabe

  • Einfache Bedienung

Contra:
  • Nur durchschnittliche Anschlussbestückung

  • Schlechter Layerwechsel

Technische Daten:
  • DVD Video-Player mit 192 KHz/24-Bit Audio D/A-Wandlern

  • Videoausgänge: 1x SCART (mit RGB), 1 x Hosiden (S-Video), 1 x Cinch (Composite)

  • Audioausgänge: Digital 1 x optisch, 1 x koaxial,
    analog:: 1 x Cinch 2-Kanal Downmix

  • Videoequalizer mit werksseitig programmierten Bildfeldern und individuell justierbaren Parametern

  • Farben: Schwarz, Silbern

  • Maße (B x H x T in cm): 43,5 x 31,2 x 9,1

  • Gewicht: 3,4  kg

  • Preis: 999 DM (UVP)

Hier finden Sie viele interessante AV-Produkte von Onkyo