EDV-Support by

   

TEST: Denon AV-Receiver AVR-X3000 - Kultiviert und voll ausgestattet

 30.07.2013 (cr/bar/sw)

Denon AVR-X3000 für 949 EUR

Rückseite

Sehr übersichtliche Fernbedienung

Audyssey Einmessmikrofon

Unser Beamer-Partner für erstklassige Bildwiedergabe im Redaktionsheimkino

Unser Partner für hochauflösende Audiodateien aus dem Internet 

Das Produkt

Denon offeriert für 949 EUR ein weiteres Model aus der neuen X-AV-Receiver-Baureihe – den ausschließlich in schwarz lieferbaren AVR-X3000. Das „X“ steht für „Xcellent Performance“ und „Xcellent Usability“. Für besondere Leistungsfähigkeit sorgt die voll diskrete 7-Kanal-Endstufe mit satten 180 Watt / pro Kanal. Natürlich kann man die Endstufe flexibel nutzen und z.B. die Endstufen 6 und 7 für Front-Bi-Amping, Surround-Back, Front-Height oder die Beschallung einer zweiten Hörzone nutzen.

Der AVR-X3000 verfügt über alle aktuellen Audio-Decoder so z.B. auch über DTS-Neo:X. Denon verspricht sich vom X-3000 eine erstklassige Klangqualität in Stereo und Surround. Durch optimiertes Endstufen-Design, selektierte Bauteile und intensives Klangtuning sollen neue Bestwerte geschaffen werden. Der „Pure-Direct-Modus „ kann wahlweise aktiviert werden und sichert den kürzest-möglichen Signalweg. Für eine komfortable und präzise Lautsprechereinmessung ist das Lautsprechereinmesssystem „Audyssey MultEQ-XT“ mit an Bord. Minimal können drei und maximal acht Hörpositionen eingemessen werden. Das System garantiert einen sauberen Einmess- und Equalizing-Vorgang, nicht nur für die passiven Lautsprecher, sondern auch für den aktiven Subwoofer. In unseren Testreihen funktionierte das Audyssey-Einmesssystem flott und zuverlässig.

Verschiedene Kurven bei Audyssey MultEQ XT anwählbar

Compressed Music Restorer für bessere Qualität bei komprimierten Musikstücken

Es werden verschiedene Kurven eingemessen. Audyssey, Audyssey By-Pass-L/R (hierbei werden die Frontlautsprecher in den Einmessvorgang nicht mit einbezogen) und Audyssey-Flat. Ebenfalls hat der Anwender die Möglichkeit, den Punkt Grafik-EQ anzuwählen. Hier kann der stolze Besitzer dann eine Lautsprecher-Auswahl treffen: Alle, links / rechts, einzeln. Es stehen folgende Bänder zur Verfügung: 63 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz und 16 kHz. Auch bietet der X-3000 die Möglichkeit an, eine Audyssey-Kurve in den EQ zu kopieren.

Wer mit Audyssey einmisst und die Funktion nutzt, kann sich über weitere Audyssey-Funktionen freuen. Mit an Bord ist Audyssey-Dynamic-EQ für optimale Klangqualittät unabhängig vom Lautstärke-Pegel, sowie Audyssey-Dynamic-Volume für sofortige Pegelanpassung bei unterschiedlicher Quelllautstärke. Der X-3000 ist auch mit Audyssey DSX ausgestattet. DSX bietet Front-Height und Front-Wide – Lautsprecher, die Front-Wide-Lautsprecher werden außerhalb der Front-L/R-Lautsprecher untergebracht, die Front-Height-Boxen ähnlich wie bei Dolby-Prologic-2Z (auch vorhanden) ca. 1,5 m oberhalb der Front L/R-Lautsprecher. Stehen genug Endstufen zur Verfügung, kann man Front-Wide und Front-Height bei Audyssey-DSX auch kombinieren. Im Falle des AVR-X3000 würde man für den kombinierten Betrieb noch eine Stereo-Endstufe zusätzlich benötigen. Zu erwähnen wäre noch, dass der X-3000 für die Audyssey-Mult-EQ pro Kalibrierung vorbereitet ist. Raumakustisch enorm anspruchsvolle Anwender finden somit die Möglichkeit einer hochwertigen Kalibrierung.

Sehr am Herzen liegt Denon eine gute Klangqualität, auch bei Daten-reduziertem Musikmaterial. Daher ist der Compressed-Audio-Restorer im Ausstattungsumfang enthalten. Das System arbeitet in der Praxis sehr überzeugend und garantiert z.B: auch bei deutlich komprimierten MP3-Dateien einen lebendigen, klaren und erstaunlich kraftvollen Klang.

Immer noch ein Problem war in der Vergangenheit, dass die Basswiedergabe bei Lautsprecher-Systemen ohne aktiven Subwoofer aufgrund eines mangelhaften Bass-Managements nicht so war, wie vom Anwender gewünscht. Daher hat Denon beim AVR-X3000 optimiert und offeriert nun eine stimmige Bassumleitung, die dafür sorgt, dass die zwei Frontlautsprecher nun einen kraftvollen und nachdrücklichen Bass angeliefert bekommen. Wer ein Lautsprechersystem ohne aktiven Subwoofer einsetzt, sollte jedoch bedenken, dass er entsprechend leistungsfähige Frontlautsprecher einsetzt.

HDMI-Terminals hinten:  Sechs Eingänge, zwei Ausgänge, einer für Zone 2. Hinzu kommen zwei Komponentenvideoeingänge und drei FBAS-Eingänge

Weitere Anschlüsse: Netzwerk, zwei koaxiale Digitaleingänge, zwei optische Digitaleingänge, Trigger Out, RS-232C, Remote Contril IR In/Out

Pre Out: Zone 2, 5.0 plus 2 x Subwoofer Pre-Out. Hinzu kommen: 5 x Stereo-Cinch-Eingänge

Wenden wir uns den HDMI und Videomerkmalen des X-3000 zu. Der AV-Receiver verfügt über sechs HDMI-Eingänge hinten, die Insta-Prevue ausgestattet sind. Diese Funktion erlaubt es dem Anwender, in Form eines kleinen Vorschaubildes betrachten zu können, was an den HDMI-Quellen, die angeschlossen sind, gerade passiert.

Auf der Front des X-3000 befindet sich ein weiterer HDMI-Eingang. Das ist eine ordentliche, aber keine sensationelle Bestückung. 2-HDMI-Ausgänge sind vorhanden, einer davon für Zone 2. DSD (Direct-Stream-Digital) wird per HDMI unterstützt. Natürlich bietet der Denon vollen 4K und 3D-Support, sowie den Audio-Return-Channel.

Video-Menü

HDMI-Konfiguration

Video-Ausgabe-Einstellungen

Erfreulich sind die verschiedenen Video-Optionen. Hier bietet der Denon verschiedene Bildfelder, Standard, Movie, Lebendig und Streaming. Beim Bildfeld „Streaming“ wird die Wiedergabe von qualitativ schlechtem Internet-Video-Material verbessert. Es gibt auch noch den Bildmodus „Benutzterdefiniert“. Hier kann der Anwender Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton justieren. Des Weiteren finden sich Regler für die Rauschunterdrückung (Aus, Gering, Mittel, Hoch) und Konturenschärfe (0 bis plus 12 in 1-er Schritten einstellbar). Der X-3000 ist in der Lage, Bildsignale auf bis zu 4K hochzukonvertieren. Bei den Video-/Ausgabe-Einstellungen kann der Anwender noch den Videomodus auswählen (automatisch, Movie, Game).

Der AV-Receiver wurde sofort erkannt von der App

Grafisch attraktiv gestaltet und zudem übersichtlich

Netzwerkfunktionen komplett über App steuerbar

vTuner Internet Radio

Internet Radio: Sender-Wiedergabe

Natürlich ist der AVR-X3000 nicht nur mit der übersichtlichen, mitgelieferten Fernbedienung steuerbar, sondern auch per App, die für Android und Apple iOS – Devices verfügbar ist. In unseren Testreihen wurde der X-3000 von der iOS-App sofort gefunden. Die App. selber präsentiert sich sehr umfangreich. So können die gesamten Netzwerkfunktionen (Favoriten, Internet-Radio, Last.fm, Spotify, Media Server und Flickr) ohne den Stream des TV-Gerätes nur über den Touch-Screen des Smartphones gesteuert werden. Die App. reagiert zügig, und auch der AVR-X3000 gefällt durch kurze Ladezeiten z.B. bei der Nutzung der V-Tuner- Internet-Radio-Plattform.
Wir haben es bereits erwähnt: Der X3000 verfügt sowohl über „Last.fm“ als auch über „Spotify“. Sogar der Internet-Bilder-Dienst „Flickr“ ist mit an Bord.

Zahlreiche multimediale Merkmale

vTuner Internet Radio

Wiedergabe eines Senders

Der AVR-X3000 klingt stets authentisch und lebendig

Weitere multimediale/netzwerkbasierte Merkmale: Das Streaming von 2-Kanal-Dateien (MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC- und WAV-Audio-Dateien) vom DLNA-Server ist möglich, ebenso das Streaming von 24-Bit / 96kHz 2-Kanal-Apple Lossless und 24-Bit / 192 kHz 2-Kanal-WAV- und FLAC-Dateien vom DLNA-Server. Der X3000 verfügt über Gapless-Unterstützung (für FLAC/WAV bis 24-Bit/192kHz) und ist Windows 8/RT kompatibel. Die Steuerung und das Setup des Receivers über Web Browser gehört ebenfalls zu den Merkmalen. Natürlich ist auch bei diesem Denon AVR AirPlay-Musikstreaming integriert. Die USB-Schnittstelle zum Anschluss portabler USB-Massenspeicher, und vom iPod sowie iPhone und iPad* inkl. Digital Direct Play darf auch nicht fehlen. Die Ladefunktion für iPhone, iPod und iPad sichert, dass das angeschlossene mobile Device auch nicht Akkuladung einbüßt.

Mehrsprachiges OSD

AV-Reciever Einrichtungs-Assistent

Übersicht über die benötigten Teile und Baugruppen

Lautsprecher-Einstellungen können auch mit Hilfe des Einrichtungsassistenten getätigt werden

Erklärung des korrekten Anschlusses

Feststellung, welcher Lautsprecher angeschlossen ist

Kalibrierung mittels Audyssey

Etwas falsch: Mindestens 3 und maximal 8 Hörpositionen sind korrekt. Hier sollte Denon den Text überarbeiten.

Ratschläge zur Einbindung des aktiven Subwoofers

Beginn der Kalibrierung

Erklärungen zu Audyssey, parallel analysiert der X3000 die Raumdaten

Ergebnisse

Recht präzise Entfernungsmessung

Netzwerkeinrichtung

Eingang einrichten

Grundmenü

Eingangsmenü

Manuelle Lautsprecher-Konfiguration

Die Endstufen 6 und 7 können auch einer 2. Hörzone zugewiesen werden

Größenzuordnung

Time Alignment

Der Denon ist trotz seiner Funktionsvielfalt recht einfach in der Handhabung. Das On-Stream-Menü ist natürlich auch in deutscher Sprache verfügbar. Ein Einrichtungsassistent hilft, den AVR-X3000 schnell betriebsbereit zu machen. Schritt für Schritt wird auch der weniger versierte Anwender durch die komplette Ersteinrichtung geführt. Zunächst wird alles aufgelistet, was zum Betrieb erforderlich ist (z.B. Fernbedienung oder ein separat erhältliches Lautsprechersystem). In weiteren Schritten wird der Anschluss der Lautsprecher an den AV-Receiver ebenso beschrieben, wie die Verwendung des Audyssey-Einmesssystems. Auch die Einbindung ins Netzwerk wird vom Einrichtungsassistenten abgehandelt. Im Betrieb geht die Bedienung einfach von statten, wer die Menülogik einmal durchschaut hat, kommt prima mit dem X3000 klar. Die mitgelieferte Fernbedienung eine nahezu ideale Größe und überzeugt durch enorme Übersichtlichkeit. Die Verarbeitung und die Materialqualität sind als gut zu bezeichnen.

Lautstärkedrehregler, der sehr gut in der Hand liegt

Drehrad für die Quellwahl

Display und kleine Funktionstasten darunter

Standfüße

Frontblende aus seitlicher Perspektive

Wenden wir uns der Verarbeitung des Hauptgerätes zu: Die Front des AVR-X3000 wirkt recht aufgeräumt. Links befindet sich der Drehregler für die Quellwahl, rechts der leicht gerastete Lautstärkeregler. Beide Regler liegen gut in der Hand und bieten eine überzeugende Optik und Haptik. Das große Punkt-Matrix-Display ist tadellos ablesbar. Kleine Makel für Ästheten: Die Anschlüsse auf der Gerätefront sind nicht mit einer Abdeckung versehen. Ansonsten herrscht eitel Sonnenschein. Die Frontblende ist präzise eingepasst, unter dem Gerät befinden sich solide Standfüße. Die Rückseite des X3000 überzeugt durch fest sitzende Anschlüsse und ein übersichtliches Layout – so findet jedes Quellgerät schnell Platz.

 

Innenleben komplett

Ordentliche Verkabelung, großer Kühlkörper aus Blech

Platinenlayout, Trafo

Das Innenleben des Denon ist sauber aufgebaut, das Endstufen-Layout macht einen durchdachten und hochwertigen Eindruck. Es finden sich keine wirr herumfliegenden Kabel, alles ist akkurat mit Kabelbindern zusammengeschnürt, zudem finden sich auch Flachbandkabel.
In allen Standby-Betriebsarten erfreut der AVR-X3000 mit geringem Stromverbrauch. Weniger als 0,1 Watt im Normalbetrieb, weniger als 0,5 Watt im CEC-Standby und weniger als 2,7 Watt im Netzwerk-Standby. Bei Nichtverwendung schaltet sich der AVR-X3000 automatisch ab.

Testequipment
Klang

Stereo, hochauflösende Flac-Dateien ( 96 / 192 kHz):

Diana Krall – Stop this World: Der AVR-X3000 besticht, nicht nur im Vergleich mit den Konkurrenten, sondern auch mit seinen Vorläufern, durch bessere Fokussierung der Stimme. Dianas Präsentation wirkt ungemein lebendig, mit genauem Aufbau der virtuellen Bühne. Der Bass kommt präzise zur Geltung, der Tiefgang ist exzellent und zeigt sich erneut leicht verbessert. Kleine Bass-Gefüge arbeitet der X3000 impulstreu ein. Der Mitteltonbereich ist sehr gut gegliedert, an ihn schließt sich ein offener, frei aufspielender Hochtonbereich an, der nie stresst, sondern stets ausgewogen und harmonisch klingt. Sehr schön gibt der AVR-X3000 auch das Klavier wieder, Temperatur und Feindynamik beweisen, wie kultiviert der Denon aufspielt.

Funky Abba – Nils Landgren Funk Unit - Dancing Queen: Wir stellen tatsächlich fest: Die Leistungsfähigkeit im Stereo-Betrieb hat beim AVR-X3000 deutlich zugenommen. Dies zeigt sich besonders bei der Stimmwiedergabe: Stimmen lösen sich auch in diesem Song ausgezeichnet von den Lautsprechern und verteilen sich präzise im Raum. Die Wiedergabe von Instrumenten gelingt noch facettenreicher als früher, was dazu führt, dass auch der anspruchsvolle Stereohörer bedenkenlos zum AVR-X3000 greifen kann. Souverän stellt der AV-Receiver die Stereoqualität eines reinen 2-Kanal-Vollverstärkers der unteren Mittelklasse zur Verfügung. Das Lässige, Lockere, das diesem Song Eigen ist, trägt der AVR-X3000 auf gelungene Art und Weise zum Zuhörer.

Hoff Ensemble, Dronning Fjellrose: Eigentlich passt dieser Song aufgrund seiner leicht schwermütigen, melancholischen Auslegung nicht in den Sommer, da die Aufnahmequalität aber so excellent ist, haben wir doch überprüft, ob der AVR-X3000 auch bei diesem sensiblen Stück auftrumpfen kann. Der AV-Receiver gefällt auch hier mit seiner harmonischen und lebendigen Stimmwiedergabe. Das Piano kommt gut heraus, nur bei der Wiedergabe kleiner Details ist noch mehr möglich. Die Räumlichkeit ist erneut begeisternd, der Denon stellt ein hohes Maß an atmosphärischer Dichte zur Verfügung.

BD - Musik mehrkanalig:

The Eagles , Tequila Sunrise, Hotel California: Die “Eagles” Blu-ray in DTS-HD-Master Audio wird von uns aufgrund der exzellenten Qualität immer wieder gerne zur Rate gezogen, wenn es um Klangbeurteilungen geht. Der Denon-AVR-X3000 macht bei den beiden von uns ausgewählten Stücken eine tadellose Figur. Zwei Dinge haben uns besonders überzeugt: Zum einen die herausragende Räumlichkeit mit nahezu optimaler Front / Surround Balance, zum anderen die facettenreiche Herausarbeitung instrumentaler Soli. Besonders herauszuhören ist letzterer Punkt beim Trompetensolo zu Beginn von „Hotel California“. Emotional, aber zugleich mit untadeliger Präzision, wird die Trompete in vielen Facetten präsentiert. Im Vergleich zu früheren Generationen hat der Denon AV-Receiver und auch zu den 2013 Modellen AVR-X1000 / X2000 erscheint der X3000 im Hochtonbereich brillanter und transparenter, dies führt dazu, dass der Klang als strahlender empfunden wird. Insgesamt erfreut der AVR-X3000 mit sehr gutem Detaillierungsvermögen, er ist sensibler, allerdings auch nicht mehr ganz so harmonisch wie seine Vorläufer. Man muss auch etwas mehr als früher aufpassen, mit welchem Lautsprechersystem man den X3000 kombiniert. Wir raten von eher preisgünstigen Subwoofer / Satellitensystemen gänzlich ab. Hervorragend kommt der AVR-X3000 mit unserem Quadral Chromium Style Ensemble zurecht. Aufgrund der Tatsache, dass die Style 52 (bei uns für Front und Surround im Einsatz) und auch der dazugehörige Center auf sehr leistungsfähige Bändchen-Hochtöner setzen, kann die Leistungsfähigkeit des Denon optimal umgesetzt werden: Der Quadral Bändchenhochtöner bietet Transparenz und Seidigkeit auf hohem Niveau.

DTS Master Audio -Tiesto Copenhagen, Disc 2, Traffic, Back in your head: Der AVR-X3000 bietet verglichen mit seinen Vorgängern noch mehr Präzision in allen Belangen: Effekte warden noch exakter im Hörraum positioniert, der Bass ist absolut impulstreu und hart. Die Gesamtauslegung hat sich leicht verändert. Der Denon legt bei der Gesamtdynamik zu, bietet aber nicht mehr das Volumen, das wir von früheren AV-Receiver-Generationen des Hauses kennen. Vokale Elemente weisen noch mehr Kontur auf, einzelne Effekte sowie Effektkombinationen arbeitet der X3000 noch vielschichtiger heraus. Hoch liegt die Pegelfestigkeit, auch derjenige, der mit großer Lautstärke hört, geniesst noch einen harten und genau den Punkt treffenden Bass.

BD - Film - "Skyfall" (DTS-HD Master Audio), ab Filmbeginn:

Der Denon AVR-X3000 beweist ab Filmbeginn, wie komplett er in der Lage ist, darzustellen. Bonds Schritte im Treppenhaus und in der Wohnung, als der seine vom Killer Patrice getöteten bzw. schwer verwundeten Kollegen findet, stellt der X300 klar und exakt heraus. Als 007 zusammen mit seiner Mitarbeiterin den flüchtenden Patrice verfolgt, kommt die Jagd in den belebten Straßen von Istanbul sehr gut heraus. Als beim Land Rover Defender Pick-Up die Außenspiegel abfetzen, kommt das Klirren des Glases ausgezeichnet heraus. Kurze Zeit darauf crasht Patrice mit seinem schwarzen Audi A5 Sportback, nachdem Bond durch gezielten Eingriff ins Steuer des Land Rover den Unfall seines Kontrahenten provoziert hat. Der Denon bringt die actiongeladenen Ereignisse sehr exakt heraus, der produzierte Nachdruck ist immens, das gilt ebenfalls für die möglichen Pegel. Der AVR-X3000 bietet einen überragenden Tiefgang im Bassbereich, und er bietet viel Lebendigkeit, wie sich bei der Verfolgungsjagd mit den Enduro-Maschinen über den Dächern des Grand Basar herausstellt. Die abfallenden und wegfliegenden Dachziegel erkennt der X3000 impulstreu. Im Vergleich zu Denon AVRs früherer Jahrgänge erscheint der Neue noch schneller, noch lebendiger und mit nochmals verbesserter Präzision zu spielen. Der Bass ist extrem hart und deutlich trockener als früher. Das Volumen hat etwas abgenommen, im selben Maße, in dem die Präzision zugenommen hat. Der Music Score wird sehr prägnant eingearbeitet, trotzdem kommen die Actionsequenzen nicht zu kurz, wie man auch in der Sequenz bemerkt, als 007 auf dem Zug den großen Caterpillar-Bagger startet. Verschiedene, parallel stattfindende Effekt-Ereignisse kann der AVR-X3000 sehr gut auseinander differenzieren. Er stellt auch die unterschiedlichen Lautstärke-Verhältnisse exakt heraus und misst kleineren Effekten keine so hohe Prägnanz bei – genauso, wie es sich gehört, spielen sie sich im Hintergrund ab. Der Schuss, den die MI6 Mitarbeiterin versehentlich auf den Doppelnul-Agenten anstatt auf den mit Bond kämpfenden Patrice abgibt, hat Durchschlagskraft, er klingt sehr präzise. Das tosende Wasser über dem untergehenden Bond kommt enorm kraftvoll heraus. Anschließend beginnt der Soundtrack, das Titellied wird von Adele gesungen und weltweit für eine der besten 009-Titelmelodien aller Zeiten gehalten. Mit Verve und Emotion gibt der X3000 das Stück wieder, Adeles Stimme kommt charismatisch heraus. Die instrumentalen Anteile wirken ebenfalls absolut stimmig, die Trennung von Stimmen und Instrumenten gelingt dem Denon außerordentlich gut. Als es im nächsten Kapitel wieder einmal regnet und donnert in London, kommen die „Witterungsereignisse“ ebenso gut wie das Tippen auf der Tastatur zum Ausdruck. Das Glockengeläut des Big Ben wirkt authentisch, die Stimme von M ist sehr gut ins tonale Gesamtgefüge eingearbeitet. Das Einschenken des Whisky kommt akustisch fein detailliert und räumlich heraus. Wie gekonnt der Music Score eingearbeitet ist, merkt man in der Szene, die in Shanghai spielt, erneut. Die Bassschläge sind exakt und haben Kraft, die Wucht im Bassbereich ist akkurat dosiert und erscheint nie aufgesetzt. Als 007 Patrice hinterher fährt und unbemerkt sich an ihn heran schleicht, als der Killer im unbewohnten Stockwerk eines Wolkenkratzers den Tod seines nächsten Opfers vorbereitet, wird vom X3000 mit hohem Spannungspotential wiedergegeben. Der Denon AV-Receiver versteht es, Atmosphäre zu schaffen, aber gleichzeitig nicht auf vordergründige Art und Weise zu überzeugen. Als Patrice seine Waffe zusammen baut, wirken die Geräusche allerdings etwas zu spitz – minimale Kritik muss sogar an einem so guten AV-Receiver geübt werden.

Videosektion

Upconversion von Filmmaterial, Star Wars Episode III, ab Filmbeginn, 576i auf 1080p: Wir haben hier den Video-Ausgabemodus „Movie“ verwendet, die Ergebnisse, die uns der X3000 präsentiert, sind ohne Zweifel erstklassig. Schon die gelbe Laufschrift zu Beginn des Films erfreut durch sauberen, soliden Bildstand und präzise Umrisse der einzelnen Lettern. Es tritt kaum Scalingrauschen auf. Beinahe ohne Wellenbewegung läuft die Schrift nach hinten durch. Erst in den hinteren Bildebenen sind bezüglich der Schrift minimale Unschärfen sichtbar. Als der republikanische Sternzerstörer durchs Bild donnert, rastet der De-Interlacer mit nur sehr geringer Zeitverzögerung zuverlässig ein und präsentiert das riesige Raumschiff ausgesprochen scharf und detailreich. Der im Schatten liegende Flügel wird facettenreich präsentiert. Auffällig auch hier ist das sehr geringe Flächenrauschen. Rund um den Triebwerksstrahl des Raumschiffs sind kaum Artefakte sichtbar. Als die beiden kleinen Raumjäger von Obi-Wan und Anakin knapp über der Außenhaut des Zerstörers fliegen, treten praktisch keine Nachzieheffekte auf. Das Bild erscheint Kino-like und fein durchzeichnet. Als die beiden Raumjäger nach unten in die Schlacht abkippen, modelliert der X3000 das vielschichtige Panorama bis in die untersten Ebenen scharf durch. Farben stellt er natürlich und angenehm dar, besonders gut gelingen dem X3000 auch die schwierig wiederzugebenden Hautfarben – das beweisen die Gesichter von Anakin und Obi-Wan in den Cockpits der Raumjäger. Die Detaillierung gefällt auch hier wieder, sogar einzelne Hautporen werden dargestellt. Die zahlreichen Explosionen wirken nuancenreich und farbecht.

Upconversion von Videomaterial, AVEC Professional Test DVD:

  • Schwarze und weiße durchlaufende Schriften vor verschieden farbigem Hintergrund, unterschiedliche Geschwindigkeiten: Hier liefert der AVR-X3000 eine erstklassige Leistung ab, die wir in dieser Güte in der 1.000 EUR-Liga bislang kaum gesehen haben. Nachzieheffekte treten nur in sehr geringem Umfang auf, die Farbtrennung ist hervorragend und um die einzelnen Lettern finden sich kaum Artefakte. Die Schriften werden in jeder Geschwindigkeit scharf und klar abgebildet.

  • Ein großer magentafarbender Siemensstern im Bildschirmzentrum, vier kleine magentafarbene Siemenssterne in den Bildschirmecken, grüner Hintergrund, gleichmäßige Drehbewegung: Nicht ganz so gut gibt der X3000 die Siemenssterne wieder. Leichtes flimmern im Bild und Ringing treten auf, dadurch wirkt das Bild leicht unruhig. An den Spitzen der einzelnen Segmente des Sternes bilden sich leichte Zackenmuster.

  • Pendel mit rot-blauem Innenleben, das in verschiedenen Geschwindigkeiten über eine stehende schwarze Linie schwingt: Erneut erstklassige Leistung beim Pendel, in jeder Geschwindigkeit schwingt es gleichmäßig und nahezu ohne Nachzieheffekte. Minimale Nachzieher sind nur an der Pendelspitze zu sehen. Das rot-blaue Innenleben des Pendels ist stets klar differenziert zu erkennen.

  • Realtestbild, bewegt, der schwäbischen Stadt Esslingen, Kamerafahrt über Grünanlagen, Reste der Stadtbefestigung, Hausdächer plus Hauptstraße in der Ferne mit Autoverkehr: Der Denon leistet sich einen kleinen Fehler: Das Grün wirkt etwas zu intensiv und gelblastig, das haben wir schon besser gesehen. Ansonsten gefallen Kontrast- und Bildschärfe, die Ziegel der Hausdächer flimmern kaum. Bei den Kamerafahrten sind in geringfügigem Ausmaß Nachzieheffekte zu erkennen.

Konkurrenzvergleich
  • Yamaha RX-A820: Der Yamaha AV-Receiver ist schon länger auf dem Markt und etwas preiswerter zu haben als der Denon. Er überzeugt mit seiner hervorragenden DSP-Sektion und bietet eine vergleichbar hohe Pegelfestigkeit. Bezüglich der Multimedia-Funktionalität offeriert der neuere AVR-X3000 mehr Möglichkeiten. Bei der Up-Conversion von Filmmaterial setzt sich der X3000 auch minimal besser in Szene. Das erstklassige Einmeßsystem des Yamaha überzeugt nach wie vor, die App. für die Steuerung des RX-A820 ist ebenso wie die Denon App sehr umfangreich.

  • Harman Kardon AVR370: Die extreme Kraft und enorme Wucht, die der AVR-370 bei der Musik- und Filmtonwiedergabe bereitstellt, ist für die Preisklasse um 1.000,-- EUR beispielhaft, daran kann auch der Denon AVR-X3000 nichts ändern. Der Denon klingt dafür noch etwas präziser, Konturen in den hinteren akustischen Ebenen werden klarer herausgestellt. Der Harman hält mit noch mehr Pegelfestigkeit und dem exzellenten Logic7-Aufpolierer dagegen. Beim Video-Processing hat Harman Kardon stark aufgeholt, der AVR-370 steht quasi auf Augenhöhe mit dem Denon. Multimedial kann sich der AVR-X3000 dagegen klar in Führung behaupten. Doch so schnell gibt sich der Harman nicht geschlagen, seine hochwertige Fernbedienung ist deutlich edler und lässt sich genauso einfach handhaben.

Fazit

Der Denon AVR-X3000 präsentiert sich nach unserem Test als ausgewogener AV-Receiver mit moderner und umfangreicher Ausstattung. Multimedial verfügt er über alle relevanten Ausstattungsmerkmale, sieht man davon ab, dass er wie viele andere AV-Receiver auch, das Video-Streaming nicht beherrscht. Aus klanglicher Sicht müssen wir dem AV-Receiver bei der Stereowiedergabe deutliche Fortschritte bescheinigen. Er klingt sehr kultiviert, kraftvoll und gibt Stimmen exakt wieder. Der Bühnenaufbau erscheint stets realistisch. Bei der Mehrkanalwiedergabe hat sich ein kleiner Wandel vollzogen. Der AVR-X3000 klingt nicht mehr ganz so rund und harmonisch, konnte dafür aber bei der Feindynamik zulegen. Die Videosektion begeistert nahezu restlos, bei der Up-Conversion von Filmmaterial setzt der Denon Glanzpunkte. Wäre bei der Up-Conversion von Videomaterial die Farbpräzision noch ausgeprägter, hätten wir kaum noch Kritikpunkte. Trotz des großen Funktionsumfanges lässt sich der Denon AV-Receiver einfach bedienen, der Erstinstallationsassistent stellt für den weniger versierten Anwender eine echte Hilfe dar. Das Audyssey-Einmesssystem arbeitet zuverlässig und präsentiert sich aus akustischer Sicht mittlerweile in ausgezeichneter Verfassung.

Der Denon AVR-X3000 überzeugt mit detailreichem Klang, ausgezeichneter Videosektion und umfangreicher Ausstattung

AV-Receiver Mittelklasse
Test 30. Juli 2013

+ Feindynamisch hervorragend
+ Räumlich lebendig aufspielend
+ Tolle Stimmwiedergabe
+ Erstklassige Stereoperformance
+ Sehr gute Up-Conversion im Videobereich
+ Flexible Multimediaeigenschaften

- Kein Video-Streaming


Test: Carsten Rampacher
Redaktion: Barbara Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 30. Juli 2013