TEST: Wireless Gaming-Headset Creative SoundBlaster Tactic3D Rage

14.06.2013 (mk/sw)

Einführung

Kabelloser Spitzenklang zum kleinen Preis – das verspricht die Verpackung der Wireless Edition des Gaming-Kopfhörers Sound Blaster Tactic3D Rage, hergestellt von Creative. Um das PC-Gaming-Erlebnis zu perfektionieren, hat man diesen Kopfhörer mit den SBX Pro Studio-Klangtechnologien versehen, damit soll nicht nur gewöhnlicher 5.1 oder 7.1 Surround Sound aus dem Hörer erschallen, sondern den Benutzer mit „virtuell erzeugten Lautsprechen“ komplett in die Geschehnisse einhüllen. Nebenbei soll der Tactic3D auch noch bassstark sein, guten Musikklang bieten, und mit der Rauschunterdrückung des Mikrofons hervorragende Sprachqualität vorweisen können. Und das alles ohne Kabelverbindung mit bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit. In der UVP ist der Sound Blaster Tactic3D Rage für 99,99 EUR erhältlich. Ob sich der finanzielle Aufwand lohnt, lesen Sie hier in unserem Test.

Daten
  • geschlossener Kopfhörer
  • Lithiumionen-Akku mit bis zu 16 Stunden Laufzeit
  • 50mm Lautsprechereinheiten
  • Lautstärkeregler an der Rückseite der linken Ohrmuschel
  • Frequenzumfang von 20Hz bis ca. 20kHz
  • Impedanz von 32 Ohm
  • Sensitivität von 102dB/mW

Mikrofon:

  • Frequenzumfang von 100Hz bis 6,5kHz
  • Geräuschunterdrückung
  • Sensitivität von -40dB
  • abnehmbar
Verarbeitung

SoundBlaster Tactic3D Rage

Ohrmuschel mit Lautstärkeregelung und Power-Button

hier im Detail

Lederpolsterung am Bügel

Schriftzug an der Oberseite des Bügels

USB-Slot

Größenanpassung des Kopfhörers

Mute-Button

USB-Dongle

Die Verarbeitung des Sound Blaster Tactic3D Rage Wireless erweist sich als relativ solide. Die Ohrmuscheln sind aus Leder und schließen die Ohren angenehm ein. Allerdings kann es bei manchem Nutzer dazu kommen, dass das innere der Ohrmuschel schon nach recht kurzer Zeit hart auf die Ohren drückt, was sich als unangenehm erweisen kann. Hinten außen an der linken Ohrmuschel befinden sich der sehr angenehm zu bedienende Drehregler für schnelle Lautstärkeanpassung und der Power-Knopf. Vorne der ebenfalls problemlos zu erreichende Mute-Knopf für das Mikrofon, das nach dem Anschließen fest sitzt, dennoch ohne größere Probleme herausgenommen werden kann. Kommen wir zum Bügel. Wie allgemein bei Kopfhörern üblich, lässt sich links und rechts die Höhe des Bügels verstellen, um den Tragekomfort selbst anpassen zu können. An der Unterseite des Bügels ist wiederum ein Lederpolster angebracht. Das Lederpolster liegt relativ leicht am Kopf an, bei einer längeren Gaming-Session kann es aber auch hier schon mal stärker am Kopf drücken. Außengeräusche werden vom Kopfhörer etwas gedämpft, sind aber dennoch wahrnehmbar. Das Mikrofon bietet eine annehmbare Sprachqualität, Rauschen ist aber definitiv zu hören. Leider rutscht der Schaumstoff für den Mikroschutz sehr leicht ab, wenn man einmal daran stößt.

Der erste Ladevorgang des Kopfhörers, der mit dem Mikro-USB auf USB-Kabel (1,8m) vorgenommen wird, dauert ca. 8 Stunden. Danach wird der USB-Transmitter an den PC angeschlossen, welcher sich sofort mit dem Kopfhörer verbindet, der anschließend einsatzbereit ist. Um weitere Einstellungen, wie den Equalizer o.ä. zu bedienen, kann man sich noch die Sound Blaster Tactic3D Symstemsteuerung herunterladen, welche sich problemlos installieren und intuitiv bedienen lässt. Darin können neben den SBX Pro Studio-Features (Regelung der Bass- oder Surroundeinstellungen etc.) auch Mikrofoneinstellungen angepasst und außerdem praktischerweise als „Soundprofil“ für sofortigen Zugriff gespeichert werden. Als nettes Gimmick kann man zudem die Leuchtfarbe an der Außenseite der Ohrmuschel verändern.

Klang

Da wir es beim Tactic 3D Rage mit einem Gaming-Headset in der 100 EUR-Preisklasse zu tun haben, ist wohl abzusehen, dass er nicht alle Ansprüche eines Musikliebhabers erfüllen kann. Er muss es also eher verstehen, sich in verschiedenen akustischen Situationen mit solidem Klang zu zeigen. Insbesondere muss er selbstverständlich bei Spielen eine ansprechende Dynamik hinlegen, die den Umgebungssound eines Spieles umso besser präsentiert. Wir wollen den Sound Blaster aber dennoch einigen musikalischen Tests unterziehen, denn auch bei der Musikwiedergabe soll er überzeugen können.

Zu Beginn starten wir mit dem Basscheck mit dem Tiesto Remix von Tegan & Sara’s „Back in Your Head“ durch. Am besten hilft man sich gleich mit den SBX Pro Studio Einstellungen in der Systemsteuerung des Kopfhörers. Der Tactic 3D Rage ist zwar nicht der bassstärkste Kopfhörer, den wir kennen, allerdings zeigt er sich doch als recht druckvoll. Hier empfiehlt es sich, die Bassverstärkung in der Creative Systemsteuerung zu regulieren, der Bass übertönt sonst einige der Höhen-und Mittenklänge. Ohne die Bassverstärkung klingt das Gesamtbild schon sehr viel besser und stimmiger, auch Tegans und Saras Gesang rückt jetzt mehr in den Vordergrund. Mit etwas Nachhilfe bei der Klangkonfiguration weiß der Kopfhörer also im Tieftonbereich zu überzeugen. Ein regelrechtes Bassmonster findet man zwar nicht, jedoch macht die ein oder andere Elektro-Einlage dennoch Laune.

Wir setzen unseren Soundcheck fort und beliefern den SoundBlaster Tactic3D Rage mit „7 Days To The Wolves“ von Nightwish. Auch hier fällt uns das alles in allem stimmige Gesamtbild der Wiedergabe auf. Annette Olzons Gesangsstimme sticht gut aus der insgesamt soliden Darstellung der Band heraus. Auch die Höhen und Mitten gibt der Ohrhörer solide wieder. Vordergründige Musikelemente wie die Gitarre beim Solo oder eben der Gesang werden zwar schön in Szene gesetzt, allerdings verschwinden bei zunehmender Lautstärke gerade die Geigen etwas im Hintergrund. Allzu hohen Detailreichtum darf man für einen Gaming-Kopfhörer dieser Preisklasse wohl nicht erwarten.

Einen sehr ähnlichen Eindruck bekommen wir auch beim Titellied „You Were There“ des Playstation 2-Klassikers „ICO“. Das Schlagzeug und die gitarrenähnlichen Instrumente werden ausgezeichnet in Szene gesetzt, man kann auch einen nicht zu verachtenden Grad an Räumlichkeit erkennen. Leider geht gerade im Mittelteil wiederum das Detail bei eher hintergründigen Elementen verloren. Die Sängerin klingt durch die starke Prominenz der Instrumente nicht mehr so, wie am ruhigeren Anfang des Liedes.

Bei Spielen lässt sich der Tactic3D ebenfalls nicht lumpen und inszeniert die Inselumgebung im deutschen Shooter „Crysis“ sehr atmosphärisch. Auch Hintergrundgeräusche lassen sich deutlich erkennen. Die Räumlichkeit wird teilweise etwas vermisst, allerdings kann man hier wiederum mit den SBX Pro Studio-Einstellungen etwas nachhelfen, um die Lokalisierung bestimmter Geräusche zu verbessern. In Action-Sequenzen allerdings zeigt der Tactic3D sich insgesamt sehr inszenatorisch, so stellt er Explosionen oder andere akustisch aufwendige Szenen sehr solide dar.

Fazit

Der Creative Sound Blaster Tactic3D Rage Wireless beweist mit einer soliden Klangperformance und toller Dynamik bei Spielen, dass er seiner Preisklasse absolut gerecht wird. Wer keine audiophilen Ansprüche hat, aber gerne mal zu einem Videospiel greift, ist hiermit gut beraten. Komfortabel ist natürlich, dass nirgends störende Kabel aufgrund der Wireless-Konnektivität im Weg sind. Beim Komfort hagelt es allerdings auch Kritik, denn gerade die Ohrmuscheln, aber auch der Bügel, kann schnell am Kopf drücken - gerade für einen Gaming-Kopfhörer, der für längere Sessions geeignet sein muss, ist das ein klarer Minuspunkt. Positiv sehen wir wiederum die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten des SBX Pro Studio, mit denen die Klangeinstellungen zusätzlich individuell angepasst werden können.

Kabelloser Gaming-Kopfhörer mit atmosphärischer Wiedergabe und nicht zu verachtender Musikwiedergabe

On-Ear-Kopfhörer Mittelklasse
Datum 14. Juni 2013

 

 

+ Gute Höhen- und Mittenwiedergabe
+ Wireless
+ SBX Pro Studio-Einstellungen
+ Geringes Gewicht
+ Tolle Spielatmosphäre

- Tragekomfort
- Räumliches Detail ausbaufähig

 

Text: Michael Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 14.06.2013