EDV-Support by

   

TEST: Canton 3-Wege-Bassreflexlautsprecher Chrono SLS 790 DC

18.03.2013 (cr/sw)

Hervorragend verarbeitet: Canton Chrono SLS 790 DC für 1.249 EUR/Stück

Besonders attraktiv ohne Gitter: 2 x 180 mm Alu-Tieftöner, 1 x 180 mm Alu-Mitteltöner, 1 x 25 mm Keramik-Hochtöner

 

Das Produkt

Auf der letzten IFA präsentiert wurde Cantons neue Lautsprecherserie Chrono SLS. Sie verfügen über neu entwickelte, besonders aufwändig konstruierte Hochtöner mit  massiv gearbeitete Transmission-Frontplate inklusive Waveguide. Die Membran besteht aus Keramik-Material, das besonders leicht ist, was zusammen mit der hohen Steifigkeit für enorme Impulstreue und hohe klangliche Klarheit sorgt. Auch die räumliche Ausbreitung im Hochtonbereich dürfte mit dieser Konstruktion weiter zulegen. Die Schallabstrahlung wird durch die abgeschrägten Gehäusekanten begünstigt. Die Mitteltöner sind in einer separaten Kammer untergebracht, dies führt dazu, dass es zu keinen störenden Beeinflussungen kommen kann. Optisches Kennzeichen ist der attraktive Sockel, der aber auch unter technischen Gesichtspunkten überzeugend zur Performance beiträgt: Die Box steht dank der Bodenplatte optimal auf jedem Untergrund, und durch die genaue Einhaltung eines bestimmten Abstandes zum Boden es ist möglich, den Standlautsprecher-Modellen ein klanglich vorteilhaftes Downfire-Bassreflexsystem mit auf den Weg zum Kunden zu geben. 

Sauber verschraubt und akkurat eingepasst ist das Bi-Wiring/Bi-Amping-Terminal auf der Lautsprecherrückseite

Hier nochmals im Detail zu sehen, überzeugen die acrylglasummantelten Schraubanschlüsse durch leichtgängige Präzision. Oftmals werden sie aber auch gar nicht aufgedreht - wenn Bananenstecker Verwendung finden

Gleichmäßige Spaltmaße und hochwertige Materialanmutung zeichnen die Chrono SLS aus

Solider, formschöner Sockel unter dem Lautsprecher

Topmodell ist der Chrono SLS 790 DC, und genau dieser Lautsprecher hat sich bei uns zum Test eingefunden. Es handelt sich um eine 3-Wege-Bassreflex-Konstruktion mit einer Nennbelastbarkeit von 180 und einer Musikbelastbarkeit von satten 340 Watt. Kurzzeitige Impulsspitzen bekommt das Spitzenmodell somit locker in den Griff, auch im größeren Hörraum. Der Wirkungsgrad wird mit 88,3 dB/1 W/1 m angegeben, dies ist durchschnittlich - einen eher kraftvollen Verstärker sollte man demnach schon einsetzen. Der Übertragungsbereich geht von 40 bis 40.000 Hz, die Übergangsfrequenzen betragen 300 respektive 3.000 Hz. Durch die erweiterten Hochton-Frequenzbereicht ist die SLS 790 DC auch sehr gut für die Wiedergabe hochauflösender Audiomedien geeignet. Als Tieftonchassis kommen 2 x 180 mm Bauteile zum Einsatz. Der Doppelbass kombiniert Impulstreue mit Kraft und Volumen. Der Lautsprecher ist, wie die anderen SLS-Modelle auch, für Impedanzen von 4 bis 8 Ohm ausgelegt. Die Abmessungen zeigen, dass die Chrono SLS 790 DC durchaus als stattlicher, aber dennoch sehr eleganter Lautsprecher verstanden werden will: 105 cm hoch, 21,5 cm breit und 30,7 cm tief. Die Stoffabdeckung wird per Magnet befestigt, das Bi-Wiring-Terminal ist vergoldet. Ab 1249 EUR/Stück wird man stolzer Besitzer, in weiß und schwarz Hochglanz ist die pro Stück 28,6 kg wiegende Box lieferbar. Für optimale klangliche Performance verfügt sie über Cantons DC-System.

Neu entwickelter 25 mm Keramik-Hochtöner

180 mm Alu-Mitteltöner, über dem Mitteltöner sitzend

2 x 180 mm Tieftöner

Mit makelloser, tiefer Lackoberfläche wirkt die Chrono SLS mit klassischer Standlautsprecher-Formgebung sehr edel. Die bereits weiter oben im Test erwähnte, speziell geformte Schallwand mit links und rechts leicht abgeschrägten Ecken sorgt nicht nur für optischen Schick, sondern ist auch einer ausgezeichneten Klangqualität dienlich. Die Chassis sind exzellent eingepasst, die leichtgängigen Bi-Wiring-/Bi-Amping-Terminals sind ebenfalls sehr zu loben. 

Testequipment
Klang

Vor einiger Zeit hatten wir die preisgünstige, fürs Geld große und leistungsfähige Canton GLE 496 im Test. Sie klang eher analytisch, schlank - und dürfte daher den Verfechtern des klassischen HiFi-Ideals gefallen. In eine andere Richtung tendiert die nun zum Test angetretene Chrono SLS 790 DC. Dies zeigt sie gleich bei den ersten Hör-Sessions, als wir rein instrumental vorliegende Titelmelodien verschiedener James-Bond-Filme (gespielt vom Royal Philharmonic Orchestra, vorliegend in CD-Qualität) anhörten: Bei der Titelmelodie zu "Goldfinger" und zu "Thunderball" zeigt sich die Chrono SLS wärmer und verbindlicher abgestimmt. Der neu entwickelte Keramikhochtöner vereint Brillanz, Räumlichkeit und Homogenität sehr vorteilhaft miteinander - er bleibt auch in hohen Pegelbereichen souverän und neigt nicht zur überspitzten Darstellung. Sehr gelungen präsentiert sich bei den beiden legendären Melodien auch der Übergang vom Hoch- in den Mitteltonbereich, der fließend und harmonisch verläuft. Bei der recht langsam und sensibel beginnenden Titelmelodie zu "You Only Live Twice" offeriert die Chrono SLS 790 DC eine exzellente Durchhörbarkeit. Nicht nur, dass Details herausgearbeitet werden - es gefällt auch die Art der räumlichen, plastischen Integration in das gesamte Klangbild. 

Die Chrono SLS verlangt nach einem recht kräftigen Verstärker, ein enormer Wirkungsgrad gehört nicht zu ihren Vorzügen. Dafür aber eine enorme Feindynamik - man könnte hier denken, eine pro Stück bestimmt 2.000 EUR kostende Box vor sich zu haben. Feinperlig, mit toller Detaillierung, kommt auch der Beginn von "Diamonds Are Forever" heraus. Verschiedene musikalische Ebenen werden problemlos unterschieden, und größere Dynamiksprünge mag die Chrono SLS offensichtlich - die gesamte Wucht kommt impulstreu heraus. Insgesamt zeigt uns die Canton-Konstruktion, wie gut Transparenz, Brillanz und gleichzeitig Homogenität und ein angenehmer Klang miteinander kombiniert werden können. Sie klingt nicht so samtig wie mancher Lautsprecher mit Bändchen-Hochtöner, ist aber weit davon entfernt, unschöne Härte oder einen metallischen Unterton mit ins Klangbild zu bringen. Die E-Gitarre zu Beginn von "Live And Let Die" kommt kraftvoll und fetzig, aber nicht unschön schrill heraus. 

Der Trance-Klassiker "Insomnia" von Faithless in der Version, die sich auf dem "Best Of" Album befindet, erscheint von Beginn an facettenreich, räumlich und kraftvoll. Es ist interessant, zu beobachten, dass viele Lautsprecherhersteller absolut alltagstaugliche Lautsprecher konstruieren, die sich gleichzeitig aber auch fürs anspruchsvoll Hören eignen. das ist Canton bei der Chrono SLS zweifelsfrei gelungen - und eines sticht bei der Wiedergabe von "Insomnia" absolut hervor: Der trockene, aber gleichzeitig ungemein harte, kraftvolle Bass. Die beiden 180 mm Tieftöner mit Alu-Membran kennen kein Nachschwingen, die sehr leichten und gleichzeitig steifen Membranen erzeugen auch bei enormer Hörlautstärke noch einen sauberen Hub mit exakt kolbenförmiger Führung. Der Tiefgang ist ebenfalls bestechend, verschiedene, parallel stattfindende Bassereignisse gibt die Chrono SLS erstklassig und mit akkurater Trennung wieder. Der Aufbau dieser Lang-Version bleibt daher sehr gut erkennbar, durch die erneut extrem gute Detaillierung nimmt der Hörer einen kompletten, umfassenden akustischen Gesamteindruck auf. 

Wenden wir uns hochauflösenden Audiodateien zu und startet gleich mit "Past Is Dead" (FLAC 96 kHz) von Bad Religion richtig durch: Die Punk-Rocker bieten hier wieder einen schnellen, rhythmisch mitreißenden Song in typischer Manier. Die Chrono SLS 790 DC neigt auch hier nicht zu übermäßig schriller Wiedergabe, gibt aber die durchaus gewünschte Aggressivität und den enormen Schwung sehr gut wieder. Dynamische Differenzen werden sehr gut erkannt und impulstreu verarbeitet - das zeigt sich auch bei "Robin Hood In Reserve": Das Schlagwerk überzeugt durch Lebendigkeit und exakte räumliche Staffelung, die Stimme ist ausgezeichnet eingearbeitet. 

Es wird "relaxed" - mit "Funky Abba" hat Nils Landgren ein tolles Album hingelegt, in dem die legendären Songs von Abba "funky" aufgearbeitet werden. Bei "Money Money Money" ist dies ausgesprochen gut gelungen, und die Chrono SLS hat hörbar Freude bei der Wiedergabe: Das Tanzbein zuckt, und der Pegelregler wandert Richtung Maximum. Die sehr gute vokale Präsentation und die überzeugende räumliche Staffelung sind auch diesmal wieder Kennzeichen - und diese finden sich auch bei "Voulez-Vous": Charismatisch erklingen Instrumente und die weibliche Gesangsstimme, die sich hervorragend integriert, gleichzeitig aber auch gekonnt fokussiert wird und nie in den Hintergrund verbannt wird. Das Schöne an der Chrono SLS 790 DC ist, dass sie sich als echter "Universalist" entpuppt, der eigentlich nicht auf dem falschen Fuß zu erwischen ist. Manch einer wünscht sich vielleicht noch mehr "spezielle" oder "persönliche" Note - aber mit einer recht speziellen Auslegung spricht man zum einen meist einen beschränkten Käuferkreis an, zum anderen ist es schwierig, den Schallwandler innerhalb einer Kette richtig zu kombinieren. Solche Schwierigkeiten treten mit der 790 DC nicht einmal im Ansatz auf. Zusammen mit dem neutral abgestimmten Onkyo A-9000R wird hochwertiger, gleichzeitig angenehmer sowie kraftvoller Klang offeriert, der nicht nur einmal, sondern über lange Zeit große Freude machen dürfte. 

Diana Kralls "Stop This World" liegt gerade aus vokaler Sicht den Cantons ebenfalls. Der Bass besitzt Fundament, Präzision und Tiefgang. Allerdings haben wir die Anschlagdynamik der Piano-Tasten schon mal deutlicher herausgearbeitet vernehmen dürfen. Das ist allerdings "Meckern auf höchstem Niveau" und beweist, wie schwer ist es, der Chrono SLS überhaupt etwas nachzusagen. Bei  "El Bajel Que No Recela" ist die durch ihre Interpretatationen französischer Barockmusik bekannte gewordene Sopranistin Patricia Petibon voll in ihrem Element: Mit Liebe zum musikalischen Detail und mit hörbarer Hingabe offeriert sie ein Feuerwerk für den Liebhaber barocker Musik. Die Chrono SLS überzeugt erneut mit ihren überragenden Qualitäten bei der Stimmwiedergabe, die Sopranstimme löst sich sehr gut von den Lautsprecherchassis und verteilt sich sauber ausbalanciert im Hörraum. Die typisch barocken Instrumente überzeugen bei der Wiedergabe durch die hessische Dreiwege-Box durch die feinen Konturen, und die richtige Mischung aus kurze, festen instrumentalen Zupacken und fließenden Übergängen.

Konkurrenzvergleich:

  • Nubert  nuLine 284: Eine Preisklasse unter der Chrono SLS 790 DC setzt die nuLine 284 zusammen mit der Pioneer S-71 aktuell Maßstäbe. Die S-71 klingt voller, runder und wärmer als die nuLine 284, die klangliche Neutralität sehr gekonnt mit enormer Spritzigkeit kombiniert. Lohnt sich in Anbetracht der Qualitäten der beiden 1000 EUR-High Tech-Schallwandler die Mehrausgabe für die Canton Chrono SLS? Pro Box sind rund 250 EUR mehr zu berappten, die sich aber auch in klarem Mehrwert niederschlagen. Die Verarbeitung wirkt noch opulenter, das merkt man gerade bei Details. Durch die größeren Abmessungen und das größere Volumen sind Tiefgang und Basskraft noch ausgeprägter. Der Hochtöner schafft überdies besonders gut den Spagat zwischen Brillanz und klanglicher Gesamtharmonie. 
  • Teufel Ultima 800 Mk2: Die Teufel kommt auf 3000 EUR Paarpreis und ist optisch erstaunlich gedrungen. Klanglich begeistert sie mit enorm vollem und gleichzeitig sauberem Bass. Dies liegt an der aufwändigen Konstruktion mit Passivmembranen, die keinerlei störende Geräusche erzeugen. Die Ultima 800 Mk2 hat enormen Tiefgang und entfaltet eine sehr weitläufige Räumlichkeit.
Fazit

Es ist schon hinlänglich bekannt, dass man für exzellente klangliche Leistungen eines Lautsprechers kein Vermögen investieren muss. Die Canton Chrono SLS 790 DC ist zwar alles andere als preisgünstig, aber jeden Cent ihres Preises Wert. Mit tollem Tiefgang, exzellenter Grob- und Feindynamik sowie natürlicher Räumlichkeit kann sie rundherum Begeisterung wecken. Der Klang ist auch bei hohem Pegel stets souverän und angenehm, so dass sich die Chrono SLS als idealer Begleiter für den akustischen Alltag empfiehlt,  die sich aber auch fürs anspruchsvolle Hören exzellent eignet. Optik, Verarbeitung und Materialqualität entsprechen dem hohen akustischen Niveau.

Nicht auf dem "falschen Fuß" zu erwischen: Die Canton Chrono SLS 790 DC begeistert durch ihre enorme Ausgewogenheit und die elegante, hochwertige Gesamtanmutung

Standlautsprecher bis 1500 EUR/Stück
Test 18. März 2013

+ Hervorragende Mischung aus Brillanz und Homogenität im Hochtonbereich
+ Natürliche räumliche Darstellung
+ Grob- und feindynamisch exzellent
+ Herausragende Stimmwiedergabe
+ Straffer und kraftvoller Bass
+ Erstklassiger Tiefgang

- Geringe Auswahl bei der Gehäusefarbe
- Wirkungsgrad nur durchschnittlich

Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 18.03.2013