TEST: Panasonic SC-HC57 - Kompaktes HiFi-System mit AirPlay und iPod/iPhone-Dock

18. April 2012 (phk/sw)

Das SC-HC57 ist ein neues Panasonic HiFi-System in sehr schicker Optik und schlanker, kompakter Form. Im Gerät steckt ein Dock für iPod/iPhone, ein CD-Player, Radio, USB-Wiedergabemöglichkeit und sogar ein WiFi-Modul mit WPS-Funktion für die drahtlose Nutzung von Apple AirPlay. Das SC-HC57 im neuen Design in edlem Acryl-Rahmen, das an die neuen VIERA TV-Geräte angelehnt ist, findet problemlos im Regal Platz oder wird hängend an der Wand befestigt. Für ein knackig dynamisches Hörerlebnis stellt das Gerät 40 Watt Ausgangsleistung zur Verfügung. Eine kleine Fernbedienung liegt bei, Smartphone-User können das SC-HC57 aber auch bequem mit einer iPhone-App steuern. Das Panasonic SC-HC57 ist aber April in Schwarz und Weiß zu einer UVP von 269 EUR erhältlich.

Display

Front CD-Fach

iPod-Dock geöffnet

mit platziertem iPhone

Rückseite

Kantenverarbeitung vorne

Fernbedienung

Das SC-HC57 punktet nicht nur mit elegantem Auftritt sondern auch mit solider Verarbeitungsqualität. Lautsprechergitter und Front-Slider bestehen aus Kunststoff, um das gesamte Gerät zieht sich eine transparente Kunststoffleiste. Auf der Oberseite befinden sich stationäre Bedienelemente, die als Drucktasten mit gutem Druckpunkt ausgeführt sind. Wiedergabe-, Lautstärke-, Quellenwahl-, und Power-Button sind zu finden, außerdem die WPS-Taste zur komfortablen Verbindung mit dem Heim-Netzwerk. Die Fernbedienung ist recht kompakt, bietet aber ausreichend Steuerungsmöglichkeiten für das HiFi-System, der Druckpunkt ist ebenfalls sehr solide. Das motorbetriebene Frontpanel fährt sehr sauber und recht geräuscharm zur Seite und schließt bündig mit dem Gerät ab. Mit dem an der Oberseite angebrachten USB-Anschluss nimmt das Panasonic Gerät auch USB-Medien entgegen und gibt MP3-Dateien wieder, neben dem USB-Slot ist ein Kopfhöreranschluss angebracht. Die Rückseite besteht aus mattem Kunststoff, hier ist lediglich der Strom- sowie Antennenanschluss untergebracht. Das SC-HC57 ist als schlüssiges HiFi-System gedacht, so steht kein Video-Ausgang - für auf dem iPhone/iPod befindliche Videos - oder sonstige zusätzliche AUX-Eingänge zur Verfügung.

Die 1-Wege-Konuslautsprecher werden von 2 x 20 Watt RMS angetrieben und sind dank Bambus-Membran in Nano-Struktur ansprechfreudig und wollen besonders durch klare Stimmwiedergabe überzeugen. Ein zweifacher Passivradiator sorgt für die Tieftonwiedergabe. Ein Equalizer kümmert sich um Tiefen- und Höhenanpassung, außerdem steckt Direct Vocal Surround im Gerät und verleiht der Wiedergabe Räumlichkeit und Atmosphäre.

Panasonic App herunterladen und Gerät auswählen

Klangeinstellungen

Controller und Hilfestellung

Weitere Sound-Settings

Das Panasonic SC-HC57 kann auch mit einer iOS-Applikation gesteuert werden. Im App Store sucht man am sinnvollsten nach "Panasonic", verschiedene VIERA TV/Blu-ray und Home Theater Apps werden angezeigt. Für das SC-HC57 wird die Panasonic Stereo System App geladen. Befinden sich beide Geräte im selben Heimnetzwerk wird das SC-HC57 nach automatischer Suche (wie oben zu sehen) angezeigt. Klangeinstellungen wie EQ-Presets, D.Bass/D.Surround und Lautstärke kann direkt ausgewählt werden, unter "Controller" gibt es eine exakte Nachbildung der mitgelieferten Fernbedienung.

Das eigentliche Dock

Das iPhone steht sicher

Unser iPhone kann problemlos ins Dock integriert werden und steht sicher und fest. Die Wiedergabe kann nun theoretisch mit dem iPhone bedient werden, schicker sieht es natürlich aus wenn wir das Frontpanel schließen und die Wiedergabe mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Das SC-HC57 überzeugt bei Olly Murs "Heart skips a Beat" mit für die kompakte Größe mit voluminöser Tieftonwiedergabe und solider Vokalstimme. Gerade mit der Direct Surround Schaltung auf Level 1/2 bietet das Gerät einen sehr räumlichen Eindruck. Abstriche müssen wir besonders im Hochtonbereich machen, während die Mitten noch recht klar und sauber wiedergegeben werden - die Stimme kommt natürlich und sogar mit etwas Charakteristik rüber - sind die Höhen nur sehr bedingt auszumachen und schwach ausgeprägt. Trotz der eingeschränkten Dynamik bietet das SC-HC57 lebendig schwungvolle Akustik. Die Bässe bieten tatsächlich etwas Struktur und können sowohl mit tief und voluminöser als auch mit knackig direkter Wiedergabe punkten.

CD Fach

USB-und Kopfhöreranschluss

Klang via CD, USB & AirPlay

Wir muten dem Panasonic SC-HC57 mit Faithless basslastige, relativ flotte elektronische Musik zu. Gefallen finden wir vor allem am Tieftonbereich, trotz der sehr kompakten Gehäusegröße bietet das Panasonic Gerät recht voluminösen Bass und soliden Tiefgang. Mitten und Höhen wirken etwas bedeckt, auch das EQ-Preset "Clear" hilft hier nur ein wenig. Insgesamt bietet das Gerät eine recht ordentliche Grobdynamik, Feinheiten und Details sind aber hier kaum herauszuhören. Die Pegelfestigkeit ist gut und das Gerät schafft solide Lautstärken, bei maximalem Pegel schlagen die Lautsprecher aber durch und es sind Verzerrungen zu hören. Das Direct Surround DSP leistet gute Dienste und bringt hörbar mehr Räumlichkeit und etwas mehr Dichte in die Klangkulisse.

Bei "It's All Over Now, Baby Blue" von Bryan Ferry wirkt der Tieftonbereich wieder recht anständig und bringt untenrum Dynamik in das akustische Geschehen. Die Höhen scheinen aber tatsächlich die Schwäche des SC-HC57 zu sein, hier fehlt es einfach an Klarheit und Brillianz. Die Vokalstimme Brian Ferrys wird recht authentisch wiedergegeben, auch bei den Mitten fehlt es aber an Transparenz und Charakteristik. Die Direct Surround Schaltung empfehlen wir grundsätzlich auf "Level 1" zu belassen, sie bietet nicht nur mehr Räumlichkeit sondern auch etwas mehr Dynamik. Im ausgeschalteten Zustand wirkt das Gerät flach und weniger lebendig.

Bei den Metal-Klängen von Nightwish bereiten dem Hörer der schwächere Hochtonbereich nicht extrem viel Kummer. Die atmosphärischen Klänge in den ersten Sekunden von "The Poet and the Pendulum" werden sehr gut vom SC-HC57 erfasst und im Raum verteilt. Auch das einsetzende Schlagwerk gelingt dem Panasonic Gerät gut. Klar lassen sich, als sich mehr Instrumente in die Kulisse mischen, diese nicht mehr so einfach differenzieren. Dennoch eine insgesamt gute Präsentation, selbst die Double Bass-Einsätze kommen gut heraus. Auch die Stimme der Sängerin klingt recht natürlich und klar. Man sollte bei derartiger Musik ruhig das EQ Preset "Heavy" wählen, es klingt voluminöser und dichter, ohne dass die Stimmwiedergabe in gröberem Maße beeinträchtigt wird.

Für eine hochwertige Wiedergabe klassischer Musik fehlt dem SC-HC57 natürlich etwas die Finesse, Detaillierung und Feindynamik. Dennoch eignet sich das System für das gelegentliche klassische Stück. Bei Vivaldis Vier Jahreszeiten bietet das Panasonic eine recht lebendige Wiedergabe. Die Instrumentaltrennung gelingt recht ordentlich, auch wenn die Schwächen im Mitten- und Hochtonbereich bleiben.

Nach etwa zwei Sekunden ist ein angeschlossener USB-Stick erkannt, mit der Play-Taste startet automatisch die Wiedergabe des ersten Tracks auf dem Medium. Durchsucht werden kann das Medium nicht, mit den Pfeil Oben/Unten Tasten auf der Fernbedienung aber kann man auf den nächsten Ordner springen. Innerhalb eines Ordners werden Lieder konventionell mit der Track nach vorne/zurück-Taste angewählt. Ausschließlich MP3s werden abgespielt, die je nach verwendeter Bitrate bei der Kompression verschiedene Klangqualität aufweisen. Bei hochwertigem Material (ab 192 kBit/s) unterscheidet sich die Wiedergabe aber kaum und sowohl die Stärke im Tieftonbereich als auch die Schwächen im Hochton sind klar festzustellen. Die Grobdynamik geht insgesamt auch in Ordnung, aus den Breitbändern ist Klarheit und Brillianz eben nur schwer herauszuholen.

Das Panasonic SC-HC57 kommt in eleganter Optik und moderner Aufmachung daher. Besonders überzeugt es durch das problemlose Handling und die ausgezeichnete Betriebssicherheit. Ob iPod im stationären Betrieb, CD-Wiedergabe oder drahtlose Audioübertragung via AirPlay, flexibel und zuverlässig meistert das SC-HC57 die gestellten Aufgaben. Die akustische Darbietung ist für Geräte dieser Preisklasse in Ordnung, der Hochtonbereich steht es hintenan und bietet wenig Brillianz. Das Panasonic-Gerät mit umfangreicher Ausstattung ist zum fairen Preis von 269 EUR UVP erhältlich.

AirPlay-fähiges iPod-Dock mit CD, Radio und USB-Wiedergabe in schickem Gewand

iPod/iPhone-Docks Mittelklasse
Test  18.04.2012

+ Sehr schicke, elegante Optik
+ Problemloses Handling
+ App-Steuerung
+ Solide Verarbeitung

- eher schwacher Hochtonbereich
- Kein AUX-Eingang

Test: Philipp Kind
Datum: 18.04.2012