SPECIAL: Panasonic-Neuheiten von der CES

10.01.2012 (Panasonic/cr)

Auf der CES zeigt Panasonic ein 20 Zoll IPS Alpha LCD-Panel, laut Unternehmensangaben das kleinste, dünnste HD IPS Alpha Panel derzeit. Das Panel bringt eine 4K2K Auflösung mit (840 x 2160 Pixel Auflösung) und hat die aktuell weltweit dichteste Pixelanzahl von 216 Pixeln pro Inch. Nur 3,5 mm dick – oder besser dünn -, ist der Protoyp ein echtes „Slimline“ Gerät. IPS Alpha Panels werden aufgrund ihrer Pixelstruktur für die Umsetzung extrem hoher Auflösungen verwendet. 

VT50-Plasmaserie

GT50-Plasmaserie

Schon serienreif ist das 2012er SMART VIERA Plasma HDTV-Linie-Up. 17 neue Plasma-Modelle werden präsentiert, von 42 bis 65 Zoll reichen, wie bislang auch, die Bildschirmdiagonalen. Mehr Modelle als bisher sind 3D-fähig. Neu ist die nun Cloud-basierte Technologie der VIERA Connect IPTV Plattform. Nun ist auch ein richtiger Browser enthalten, diesen konnte die 2011er Generation nicht bieten, das hatten wir immer als kleinen Nachteil im Vergleich mit manchen Konkurrenten angeführt. Neu ist auch „3D Real Sound“. Die Effizienz der Panels konnte im Sinne eines geringeren Stromverbrauchs ebenfalls gesteigert werden. Neue 3D-Aktivshutterbrillen haben die Aufgabe, die Qualität des 3D-Erlebnisses zu steigern. Nur 27 Gramm leicht, wird bei den 2012er Brillen auf Bluetooth-Signalübertragung gesetzt. Mitgeliefert wird ein aufladbarer Akku. Die Bildgüte konnte laut Panasonic weiter gesteigert werden. Der Schwarzwert zeigt sich erneut verbessert (NeoPlasma 2500), auch soll das Bild noch knackiger und detailreicher erscheinen, Reflexionen werden deutlich geringer– wir sind schon gespannt. Weiter entwickelte Paneltechnologie soll auch den Kontrast wiederum auf ein neues, nochmals höheres Niveau l iften. Die extrem schnelle Reaktionszeit wurde nochmals verkürzt. Auch das Thema Design wird von Panasonic, wie schon 2011, mit deutlich mehr Sorgfalt als früher behandelt. 

Im Einzelnen kommen die folgenden Serien neu in den USA: VT50, GT50, ST50, UT50, XT50 und U50. Nun gehen wir auf die elementaren Eigenschaften der unterschiedlichen Serien ein. 

Die Top-Serie VT50 ist als 65 Zoll und als 55 Zoll Modell lieferbar. Merkmale sind FULL HD 3D; 1080p FULL HD Auflösung; Infinite Black Ultra Panel, verbesserter Schwarzwert dank neuer und verbesserter pre-discharge Technologie, VIERA Connect mit Webbrowser, und eingebautem Wi-Fi; 2500 FFD (Focused Field Drive); Fast Switching Phosphor; 2D → 3D Umwandlung; 24,576 Graustufen, THX in 2D und 3D, ISFccc Calibration Mode mit erweiterten Bildeinstellmöglichkeiten . Calibrators können detaillierte Bildeinstellungen mit der Kalibrierungssoftware CALMAN™ von SpectraCal Inc. Vornehmen. Die Social Networking TV Function erlaubt es Anwendern, simultan internetbasierte Anwendungen zu nutzen und TV zu sehen, neu ist das Multitasking Feature, um zwischen Apps schnell umzuschalten, 3D Real Sound mit 8-Train Lautsprechern, ein neuer Louver Filter, ein neuer VIERA Touch Pad Controller; Bluetooth; DLNA; VIERA Link, Media Player, vier HDMI Terminals und drei USB ports. The VT50 Series setzt die Evolution des Panasonic-Designs fort, welche 2011 mit der VT30-Serie begann. 

Die GT50-Serie ist in vier Bildschirmgrößen erhältlich: 50, 55, 60 und 65 Zoll. Merkmale sind hier z.B.: Infinite Black Pro Panel, FullHD 1080p, FullHD 3D, VIERA Connect mit Webbrowser, THX Modi für 2D und 3D, 2D in 3D Umwandlung, 24.576 Graustufen, 3D Real Sound, Phosphorschicht mit besonders schnellem Reaktionsverhalten, DLNA, VIERA Link, 4 x HDMI, 3 x USB, Social Networking TV Funktion, Bluetooth, Media Player. 

Die ST50 Serie gibt es in 50, 55, 60 und 65 Zoll. Wie bei den beiden anderen Serie handelt es sich um FullHD 3D Plasmas mit 2D in 3D Umwandlung und Infinite Black Panel Pro sowie besonders reaktionsschneller Phosphorschicht. Auch VIERA Connect mit Web Browser ist integriert. Drei HDMI-Terminals und zwei USB-Ports sind vorhanden. Media Player, Bluetooth und 3D Real Sound sind auch hier Kennzeichen. 

Die UT50 Serie ist ebenfalls in vier Bildschirmdiagonalen in den USA lieferbar: In 42, 50, 55 und in 60 Zoll. Alle Modelle der Serie offerieren FULL HD 3D; 1080p FULL HD Resolution; VIERA Connect (Wi-Fi ready); 2500 FFD (Focused Field Drive); Fast Switching Phosphors; 2D → 3D conversion; Social Networking TV-Funktion; Media Player; Bluetooth; DLNA; VIERA Link; zwei HDMI-Terminals und 2 x USB.

Die XT50 Serie ist der preisgünstige 3D-Einstieg ohne FullHD 3D . Mit an Bord: 2D-3D conversion; 600Hz Sub-field Drive; Bluetooth; Media Player; DLNA; VIERA Link; 2 HDMI und 2 USB Terminals. Das 42 Zoll und das 50 Zoll Modell realisieren 720p Auflösung. 

Die kleinste Serie ohne 3D ist die U50-Serie, die nur in 50 Zoll lieferbar ist. Das Panel stellt in FullHD dar. Die besonders reaktionsschnelle Phosphorschicht ist ebenso Ausstattungsmerkmal wie Media Player; 600Hz Sub-Field Drive ;Game Mode, 2 x HDMI-Terminals und ein USB Port.

DMP-BDT320

DMP-BB01

DMP-BDT500

Panasonic fährt auf der CED in Las Vegas ebenfalls neuen Blu-ray-Player für den US-Markt auf. Vier neue FullHD 3D-Modelle kommen auf den Markt: DMP-BBT01, DMP-BDT500, DMP-BDT320, DMP-BDT220 sowie zwei 2D-Geräte: DMP-BD87 und DMP-BD77. Alle vier neuen 3D-Modelle haben Panasonics IPTV Plattform integriert, ebenso VIERA Connect in neuester Form. Die 2D-Modelle haben IP VOD mit an Bord. Alle 3D-Player haben den UniPhier Prozessor mit an Bord und kommen auch mit dem Dateiformat FLAC /Free Losless Audio Codec) klar und weisen bis auf den DMP-BB01 192 kHz/32-Bit Audio D/A-Konverter für eine überzeugende Wiedergabe auch über den analogen Tonausgang auf. Bis auf den DMP-BDT220 haben die 3D Blu-ray-Player eine neue Touchpad-Fernbedienung und sind auch für die Steuerung via Smartphone offen. Die 2D in 3D Konvertierungsfunktion konvertiert nicht nur DVDs und BDSs, sondern auch VIERA Connect Inhalte von 2D nach 3D. Die Präzision bei der Tiefendarstellung präsentiert sich verbessert. Die neuen Player DMP-BDT320 und DMP-BB01 sind besonders flach und haben ein Slot In-Laufwerk. Der DMP-BB01 führt zudem ein neues Designkonzept ein, der Player kann vertikal oder horizontal aufgestellt werden. 
Viele Verbesserungen zeichnen das neue Line-Up aus. Der UniPhier Prozessor sorgt in neuester Form für ein nochmals rauschärmeres Bild. Gleichzeitig kümmert sich der leistungsstarke zentrale Prozessor um besonders feinen, klaren Ton. Der analoge Videoschaltkreis wird, wenn er nicht benötigt wird, deaktiviert, was Signalinterferenzen minimiert. Das adaptive Chroma-Prozessing sorgt für eine optimierte Wiedergabe von jedem einzelnen Pixel in vertikaler und horizontaler Richtung. Ein neu gestalteter „DVD Super Resolution Processor“ hilft beim Produzieren von natürlichen Bildern mit stimmiger Bildschärfe und hervorragender Farbtrennung. Auch ein weiter gestiegenes Detaillierungsvermögen ist ein Kennzeichen. 

Die Bedeutung der Qualität der Audiosektion als weitere Kerneigenschaft wird von Panasonic bei den 2012er BDPs genau erkannt. Bis auf den DMP-BB01 haben alle drei neuen 3D BDPs daher die bereits eingangs erwähnten 192 kHz/32 Bit Audio-DACs, die man bislang in erster Linie aus sehr teuren Playern und AVRs kennt. Der größte der vier, der DMP-BDT500, verfügt über einige besondere Merkmale. So sind die Cinchbuchsen vergoldet, wichtige Audiobauteile im Inneren sind selektiert und besonders hochwertig ausgeführt. Der DMP-BDT700 hat einen 7.1 Analogausgang und zwei HDMI-Ausgänge, die simultan zu verwenden sind. Die Güte des Audiosignals wird durch Panasonics Taktkontrolltechnik für Minimierung störender Zeitlauffehler ebenfalls verbessert. Panasonics Sound-Schaltung, die den angenehmen Klang eines Röhrenverstärkers simulieren soll (Tube Sound), ist in 6 verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Charakteristiken verfügbar. 
VIERA Connect läuft nun unter Smart VIERA, wurde erneut erweitert. Nun wird, ähnlich wie bei Sony im Sony Entertainment Network, Cloud-basierte Technologie geboten. Der Clou dabei – Inhalte werden nicht mehr zeitraubend heruntergeladen, sondern stehen auf externen Servern, der „Cloud“, zum persönlichen Gebrauch bereit. Unter anderem stehen in den USA Skype™3, Netflix™, Amazon VOD™, You Tube™, huluplus, CinemaNow, Vudu, Pandora, Facebook, twitter, Accuweather, AP, Wall Street Journal, MLB, NBA, NHL and MLS4, My Space, Disney Publishing und Flixster zur Verfügung. Die beiden 2D-Player DMP-BD87 and DMP-BD77 ermöglichen den Zugang zu IP VOD, einer funktional nicht ganz so umfangreichen Internetplattform. Unter anderem kann der User auf Netflix, CinemaNow, Vudu und YouTube zugreifen. 

Alle 2012er BDPs sind DLNA-zertifiziert und haben VIERA Link für einfache Steuerung von VIERA Anlagen mit an Bord. Auch sind die Geräte NAS-kompatibel. Auch mit dem NTFS-Format HDD sind die neuen Modelle kompatibel. Fünf der sechs Player haben ein eingebautes WFi-Modul, der DMP-BD77 ist Wireless-ready. Der neue Multi User Mode erlaubt es, bis zu vier User zu registrieren, jeder kann individuelle Favoriteneinstellungen hinterlegen. Man kann auch einen eigenen Icon erstellen und dabei entweder aus 16 vorinstallierten Bildern auswählen oder aber Bilder von externer Quelle nutzen. Auch der Home Screen kann personalisiert werden. Die 2012er Modelle sind „Energy Star“ zertifiziert, der DMP-BDT320 hat zusätzlich den „Smart Eco Sensor“, der Bewegungen des Users erkennt und in den Quick Start Mode umschaltet (nur 0,5 Sekunden Bootzeit laut Panasonic). Wenn jemand in einer bestimmten Entfernung vom Player ist, schaltet sich dieser in den stromsparenden Eco-Modus (nur rund 0,1 Watt Verbrauch). Kommt man näher an den Player heran, wird von diesem die Bewegung erkannt, wird der Quick Start Modus (Stromverbrauch 3,2 Watt) aktiviert.  

HC-V500

HC-X900M

Panasonic hat auf der CES 2012 in Las Vegas auch elf neue Camcorder vorgestellt: Die handliche Active-Serie um die drei Modelle HX-WA20, HX-WA2 und HX-DC2 eignet sich für den Outdoor-Einsatz und ist mit der BSI Sensor Technologie für Aufnahmen im Dunkeln ausgestattet. Die neue V-Serie mit den 1 MOS Modellen HC-V707, HC-V500, HC-V500M, HC-V100 und HC-V10 spricht mit ihrer sehr guten HD Bildqualität, leichten Handhabung und Zoomstärke alle Videofilmer an. Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen wurden für die neuen Modelle verbessert. Dank exzellenter Sensortechnologie fallen Lowlight-Aufnahmen besonders rauscharm aus. Filmer mit High-End-Ansprüchen können sich mit den 3MOS Camcordern HC-X900M, HC-X909 und HC-X800 der neuen X-Serie entfalten - mit optimiertem 3MOS System Pro und bestmöglicher Videoqualität. 

SZ1

Vorsatz-Konverter für das LUMIX G System, neue Modelle der LUMIX FS Serie und die neue LUMIX SZ-Serie - das sind die LUMIX Neuheiten auf der CES 2012. Die Weitwinkel-, Tele-, Fisheye- und Makrokonverter erweitern besonders unkompliziert den Funktionsumfang der LUMIX G Objektive. Hohe technische Ansprüche an kompakte Lifestyle-Kameras bedient die neue LUMIX SZ-Serie mit den Modellen SZ1 und SZ7. Die neuen Modelle der FS-Serie bieten auch bei günstigen Preisen eine umfangreiche Ausstattung.

Text: Panasonic, Carsten Rampacher
Datum: 10.01.2012