TEST: Harman/Kardon BDS 477 - Schickes und flexibles 2.1 Komplettsystem

03.12.2012 (phk/sw)

Einführung

Das Harmon/Kardon BDS 477 ist ein 2.1 Audiosystem komplett mit 3D Blu-ray Player, Bluetooth und AirPlay-Funktion. Im Gehäuse des Abspielgerätes stecken zwei Endstufen mit 65 Watt Leistung pro Kanal für die mitgelieferten Satelliten, der aktive Subwoofer leistet 200 Watt. Dekodierung der aktuellen Tonformate Dolby TrueHD und DTS-HD MA ist ebenso gegeben wie ein integriertes Klang-Kalibrierungssystem "EzSet". Abgesehen von Bluetooth Audio-Streaming und AirPlay nimmt das BDS 477 auch Medien von DLNA-Servern entgegen. Handling und Bedienung wird durch das intuitive On-Screen-Einrichtungsmenü erleichtert. Trotz der Kompaktheit des Systems soll das BDS 477 ein tolles Home-Entertainment-Erlebnis bieten und auch im Musikbetrieb überzeugen. Das Komplettsystem kostet UVP 1349 EUR.

Verarbeitung

BDS 277 Blu-ray Player

Detailverarbeitung

Lautstärke-Drehregler

Display

Disc-Einschub

Anschlüsse Front

Rückseite

Fernbedienung

Rückseite der FB

Mikrofon

Der BDS 277 Blu-ray Player steckt in einem soliden Kunststoffgehäuse. Die Seitenwände sind in Hochglanzschwarz, das Kopfteil in matt gehalten. Die Detailverarbeitung ist gut, überstehende Kanten gibt es nur an vereinzelten Stellen und scharfe Grate sind nicht zu entdecken. Vorne sind Disc-Einschub und ein gummierter, beleuchteter Lautstärke-Drehregler, der einen leicht eiernden Lauf hat, zu finden. Der Drehregler bietet auch eine Drucktaste mit sehr gutem Druckpunkt. Das Display löst in Punktmatrix auf und ist auch aus einiger Entfernung noch sauber ablesbar. Auf der Unterseite gibt es keine einzelnen Standfüße sondern eine in das Gehäuse eingelassene, gummierte Leiste, die für rutschfesten Stand sorgt. Die Anschlüsse auf der Rückseite sitzen fest und sind sehr sauber eingepasst. Auch häufigerem Umstecken halten sie problemlos stand.

Satellitenlautsprecher TS-60

Rückseite

LS-Anschlüsse

Im Detail

Downfire-Subwoofer

Rückseite

Bedienelemente

Anschlüsse

Standfüße

Unterseite

Die Satellitenlautsprecher TS-60 verfügen ebenfalls über ein Kunststoffgehäuse in Schwarz Hochglanz, die Lautsprechergitter sind aus Metall. Um an die soliden Klemmanschlüsse zu gelangen, zieht man den Standfuß des Lautsprechers komplett ab. Das Lautsprecherkabel kann dann über eine kleine Öffnung nach hinten abgeführt werden. Der Kabelumfang darf nicht zu groß gewählt werden, die beiliegenden Kabel passen aber ohne Probleme. Der Downfire-Subwoofer ist rundum in schwarzem Pianolack gehalten, der auch einen recht tief sitzenden Eindruck macht. Auf der Oberseite zeigt eine kleine LED die Betriebsbereitschaft an. Auf der Rückseite sind Auto-On/Bass-Boost-Schalter, Anschlüsse und ein Power-Schalter untergebracht. Die Unterseite ist mit großzügigen Standfüßen ausgestattet, um eine ausreichende Bodenentkopplung sicherzustellen. Die Fernbedienung wirkt sehr hochwertig und ist mit zwei Navigationskreuzen ausgestattet. Sie wirkt insgesamt übersichtlich und bietet ein durchdachtes Layout. Die Navi-Kreuze und die Quellenwahltasten sind beleuchtet.

Anschlüsse

Anschlüsse Rückseite

LS-Anschlüsse

BDS 277 Blu-ray Disc-Player

  • HDMI Out 1x
  • HDMI In 3x
  • Komponenten-Videoeingang
  • Digital Audio Eingang Optisch 2x
  • Digital Audio Eingang Coaxial 1x
  • Analog Audio Stereo Cinch Eingang 2x
  • Subwoofer-Ausgang
  • Ethernet-Slot
  • Antennenanschluss für UKW/MW-Tuner
  • 12 V Trigger Out
  • Remote In

Frontseite:

  • USB-Slot
  • Kopfhörerausgang Mini-Klinke (auch für Setup-Mikro)

Im neuen BDS 277 Blu-ray Player steckt weiterhin ein HDMI-Ausgang sowie drei HDMI-Eingänge für digitale Quellgeräte. Für analoge Video-Signalübertragung steht sogar noch ein Komponentenvideo-Eingang zur Verfügung. Digitale Audiosignale können über zwei optische oder einen koaxialen Eingang zugespielt werden. Zwei Stereo Cinch-Eingänge stehen ebenfalls bereit. Wer das Gerät mit dem Internet verbinden möchte, nimmt den Ethernet-Slot in Anspruch. Vorne ist ein USB-Slot sowie ein Kopfhöreranschluss vorhanden, der auch für das Setup-Mikrofon verwendet wird.

Setup, Menü und Konfiguration

Der Installations-Assistent

hilft bei der Einrichtung des BDS 477

Auflösung einstellen

Seitenverhältnis

Angeschlossenes LS-System wählen

Home-Menü

Setup

System-Einstellungen

Anzeige-Einstellungen

Audioeinstellungen

Das BDS 477 startet bei der ersten Inbetriebnahme ein Initialisierungs-Setup, dass die Einrichtung des Komplettsystems erleichtert. Nach der obligatorischen Sprachauswahl wird die gewünschte Auflösung von 480/576p bis 1080p und das Seitenverhältnis gewählt. Danach erfolgt die Auswahl des angeschlossenen Lautsprechersystems. Es kann zwischen zwei Harman/Kardon Systemen, dem HKTS 2mkII und dem HKTS 200, sowie einem LS-System eines Drittanbieters "Other" ausgewählt werden. In unserem Fall fällt die Wahl auf das HKTS 200. Nach der Auswahl sind die Ersteinstellungen abgeschlossen und das Home-Menü öffnet sich.

Im Home-Menü werden an oberster Stelle alle vorhandenen DLNA-Server gelistet, darunter gibt es AirPlay, Youtube und Picasa-Buttons. Auch die HDMI-Eingänge, Komponentenvideo und das UKW-Radio kann direkt angewählt werden. Der letzte Punkt gilt den Einstellungen, die auch direkt mit der Häuschen-Taste der Fernbedienung, links über dem unteren Navikreuz, angewählt werden können.

In den System-Einstellungen werden dann obligatorische Parameter wie die DVD-/BD-Wiedergabesprache gesetzt, aber auch Firmware-Updates via USB/Netzwerk durchgeführt. Das frontale Display kann in zwei Stufen gedimmt oder komplett abgeschalten werden. Ein Passwort als Kindersicherung kann eingerichtet und die Netzwerk-Einstellungen vorgenommen werden. In den Anzeige-Einstellungen finden wir einige Parameter der Ersteinrichtung wieder, hinzu kommt HDMI Deep Color, Farbraum und 3D-Settings sowie der Filmmodus. Hier muss zwingend von der Standardeinstellung "Aus" auf "An geschalten werden, da sonst Blu-ray Discs nicht mit der nativen Bildwiederholrate von 24p ausgegeben werden. In den Audio-Einstellungen gibt es ein rudimentäres Equalizing für Höhen und Tiefen und die Lautsprechereinstellungen. Wer nicht auf die automatische Raumeinmessung EzSet/EQ zurückgreifen möchte, kann die Lautsprecher auch manuell einpegeln und den Abstand zum Zuhörer einstellen (1 dB / 0,3m Steps).

Einlesezeiten & Betriebsgeräusch

Disc-Einschub

  • Blu-ray Fluch der Karibik: 29 Sekunden
  • Blu-ray Casino Royale: 26 Sekunden
  • Blu-ray 3D Avatar: 42 Sekunden
  • DVD Star Wars Episode III: 13 Sekunden
  • DVD Sahara: 11 Sekunden

DVD Layerwechsel: Top Gun, Kapitel 18 auf Kapitel 19: Der DVD-Layerwechsel verläuft nahtlos ab, tadellos.

Bei den Blu-ray Disc- und DVD-Einlesezeiten kann sich der BDS 277 nicht mit Lorbeeren schmücken, hier agieren Konkurrenten bereits deutlich schneller. Der DVD-Layerwechsel hingegen ist tadellos und keinesfalls zu kritisieren.

Multimedia

Foto-Wiedergabe

Wiedergabe von Audio-Dateien

AirPlay

Picasa

YouTube

Seit den BDS-Komplettsystemen von Harman/Kardon des letzten Jahres hat sich besonders bezüglich der Multimedia-Sektion einiges getan. Weg von der ausschließlichen USB-Funktion bieten die aktuellen Modelle DLNA-Streaming, AirPlay, youtube/Picasa-Zugriff und Bluetooth-Audio.

Gleich an oberster Stelle des Home Menüs werden vorhandene DLNA-Server angezeigt. Nach der gewünschten Kategorie-Auswahl lassen sich Fotos, Musik und Videos wiedergeben. Bei Fotodateien gelingen sowohl JPEG- als auch PNG-Dateien. Unter Musik werden MP3- und AAC-Files abgespielt, FLAC gelingen nicht, daher auch kein High resolution Audio. An Videos werden DiV-Avi, MPEG, MP4, AVCHD und WMV-Dateien anstandslos wiedergegeben. Auch der MKV-Container ist prinzipiell kein Problem, bei unserer Highbitrate-Datei aus Planet Earth steigt das BDS 277 aber aus.

Die AirPlay-Wiedergabe gelingt absolut problemlos, solange sich beide Geräte im selben Netzwerk befinden. Sowohl vom PC als auch vom iPhone konnten wir dem BDS 477 unsere Musikdateien zuspielen. Einfach unter den AirPlay-Geräten das Harman/Kardon auswählen, fertig.

Bluetooth Audio-Streaming kann man ähnlich einfach realisieren wie AirPlay. In den Einstellungen unseres HTC-Smartphones aktivieren wir Bluetooth und suchen nach Geräten in der Nähe. Nach kurzer Wartezeit wird das "HK BDS" unter Pairing-Geräte angezeigt. Mit einem Klick verbinden sich die beiden Geräte, eine Code-Eingabe ist nicht erforderlich.

Youtube und Picasa sind entsprechend aufbereitet, um es komfortabel mit der System-Fernbedienung steuern zu können.

Testequipment
Bildqualität

Blu-ray

Casino Royale, Kapitel 2, 1080p24

Das Harman/Kardon System bietet einen 24p-stabilen Kameraschwenk über die Kampfarena in Madagaskar. Diagonale Linien und Kanten einzelner Objekte bleiben sauber und ruhig. Die Ebenenstaffelung empfinden wir als sehr gelungen, die Zuschauerränge können prima unterschieden und plastisch eingeordnet werden. Die Stabilität bleibt auch bei vielen schnell bewegten Objektkanten, als die Zuschauer ihren Wetteinsatz machen und die beiden kämpfenden Tiere anfeuern, hoch. Nachzieheffekte oder sonstige Störartefakte sind nciht zu beobachten. Die Kanten- und Detailschärfe macht sich besonders bei den Nahaufnahmen sehr positiv bemerkbar. Auch der Kontrast gefällt ausgezeichnet, mit solider Schwarz-/Graudifferenzierung bietet das BDS 477 ein authentisches Bild. Auch in dunkleren Bereichen zeichnet der Player sehr gut durch und arbeitet noch Details heraus. Bei der Verfolgungsjagd überzeugt der Harman/Kardon Blu-ray Player mit hoher Bewegungsschärfe und hoher Bildruhe, die Umgebung im Dschungel und auch auf der Baustelle wird nicht durch Unschärfe verunglimpft. Die Farbwiedergabe ist natürlich und nicht zu überzogen.

Tron 3D, ab Filmbeginn

Der Blu-ray Player des Harman/Kardon Systems BDS 477 bietet eine stabile Signalausgabe nativer 3D-Inhalte. Bei der 3D-Disc von Disney's Neuflage von "Tron" gelingt dem BDS 277 ein sehr ruhiger Bildeindruck und eine geschmeidige Wiedergabe. Ruckeln oder sonstige negative Eigenschaften wie starke Schärfeverluste bei schnellen Bewegungen bleiben aus. Natürlich nimmt die sonst hohe Detail- und Kantenschärfe bei Bewegungen etwas ab, dies macht sich aber nur bedingt während des Sehens bemerkbar. In Kombination mit einem hochwertigen Bildwiedergabegerät bietet der Harman/Kardon Player eine ruhige und angenehme Präsentation mit sehr guter Durchzeichnung auch der hinteren Bereiche. Kritik müssen wir bei der Wiedergabe von Avatar üben, hier haben sich stellenweise Fehler eingeschlichen, die sich in Standbildern oder plötzlichen Sprüngen zur nächsten Szene manifestiert haben.

DVD-Upscaling auf 1080p, Ausgabe via HDMI

Star Wars Episode III - Die Rache der Sith, Filmmaterial 576i auf 1080p

Das Harman/Kardon System zeigt in den ersten Sekunden eine recht hohe Bildruhe und arbeitet eine Vielzahl an Sternen vor dem schwarzen Hintergrund heraus. Die gelbe Laufschrift zittert zu Beginn nur leicht und zeigt Treppenstufen an den Buchstabenrändern. Ab dem ersten Bildschirmdrittel zittern einzelne Buchstaben, Wellenbewegungen sind nur minimalst im hinteren Bildbereich zu sehen. Ein Ausbleichen des Gelbtons ist nicht zu erkennen. Beim Kameraschwenk zittert die diagonale Linie des Zerstörers und dessen Kommandobrücke nur für 1-2 Sekunden, danach steht das Schiff ruhig. Die kleinen Raumjäger sausen zunächst über den im Schatten liegenden Heckbereich. Das Harman System bietet eine sehr gute Durchzeichnung auch im dunklen Bereich um die Turbine. Die Raumjäger von Obi-Wan und Anakin zeigen stabile Objektkanten, Farbrauschen im roten Bereich des Zerstörers gibt es nicht. Beim Abknicken eröffnet sich ein Panorama über Coruscant, plastisch liegen die verschiedenen Schiffe in differenzierbaren Ebenen und bieten eine sehr gute räumliche Staffelung. Bei den Nahaufnahmen der Protagonisten zeigt sich eine solide Detailschärfe an den Flugzeugen und auch in den Gesichtern von Obi-Wan und Anakin. Insgesamt bietet das Harman/Kardon System eine sehr solide Upconversion mit HD-Feeling, einzig die leichte Rauschneigung mindert den positiven Eindruck etwas.

Videomaterial, AVEC Professional TEST DVD

  • Laufschriften vor verschieden farbigem Hintergrund: Die Laufschriften gelingen dem BDS 277 mit hoher Schärfe und kaum Artefakten. Erst in der zweiten Geschwindigkeit lassen sich Nachzieheffekte feststellen, leichtes Zittern ist zu sehen. Die Farbtrennung ist ausgezeichnet.
  • Schwingendes Pendel: Das Pendel zeigt allerdings schon im oberen Bereich Nachzieher, die sich nach unten hin etwas verstärken. Die farbigen Balken in der Mitte lassen sich nur ganz oben sauber differenzieren. Die Linie, über die das Pendel gleitet, steht stabil.
  • Stadtbild Esslingen: Die Kamerafahrt über Esslingen gelingt mit solider Bildruhe, Detail- und Kantenschärfe ist für SD-Material recht hoch. Auch im Hintergrund wird noch angemessen fein aufgelöst. Das Grün wirkt etwas stark angezogen. Störende Artefakte gibt es nur einige wenige an den Hausdächern, das Bild neigt aber auch hier zu leichtem Rauschen.
Klang

2L - the nordic sound, Mozart Violinkonzert no.4 D-Dur

Da das Harman/Kardon System auch im Musikbetrieb überzeugen möchte, darf es sich sogleich an der anspruchsvollen 2L - the nordic sound Blu-ray beweisen. Das erste Stück, Mozarts Violinkonzert no. 4 in D-Dur stellt hohe Anforderung an Receiver und Schallwandler. Besonders positiv fällt sofort die Harmonie der Satelliten und dem zugehörigen Subwoofer auf. Dieser reagiert präzise und überlagert nicht unschön zu hohe Frequenzbereiche. Ist Einsatz gefordert, kraft er aber recht zügig und kraftvoll zu. Die Violinklänge besitzen eine leicht warme Tonalität, der Hochtonbereich ist aber keinesfalls weich sondern recht "" ausgelegt. Kleine Feinheiten werden nach den Möglichkeiten des Systems recht gut erfasst. Die Staffelung der Bühne ist sehr sauber, die Bühne selbst aber wirkt etwas schmal, auch atmosphärisch könnte hier etwas mehr Dichte geboten werden. Die Wiedergabe wirkt sehr lebendig und nicht zu statisch neutral, lädt also durchaus zu ausgedehnten, angenehmen Hör-Sessions ein. Schalten wir integrierte DSPs zu, wird recht stark ins vorhandene Klangbild eingegriffen. Zunächst wird sowohl bei Dolby VS Ref als auch bei Dolby VS Wide der Lautstärkepegel angehoben. Zugleich stellt sich bei beiden DSPs eine weitläufigere und breitere Bühne ein. Insgesamt gefällt uns trotzdem der konventionelle Stereo-Modus am besten. Besonders der Hochtonbereich klingt hier angenehmer und der Übergang der Höhen hin zu den Mitten gelingt harmonischer. Räumlich ist ein Zugewinn spürbar, der Zuhörer fühlt sich etwas näher am Geschehen und intensiver integriert.

The Dark Knight, ab Filmbeginn

Im Filmbetrieb macht das BDS 477 ebenfalls eine sehr gute Figur. In den ersten Szenen von The Dark Knight kann der Subwoofer recht schnell Punkte einfahren. Beim ersten Paukenschlag wirkt die Ausgabe etwas lang gezogen und minimal schwammig, als einer der Schurken aber mit dem Enterhaken das Fenster aufschießt, zeigt der Sub des Harman/Kardon-Systems dass er durchaus auch zur Differenzierung im Tieftonbereich fähig ist. Beim Zerbersten des Glases zeigt sich wieder, dass der Hochtonbereich durchaus etwas Schärfe und Klarheit besitzt. Aggressiv und unangenehm wird er aber selbst bei etwas höherem Pegel noch nicht. Kleine Feinheiten werden noch weitgehend sauber erfasst und lokal gut präzisiert. Erstaunt sind wir vom Volumen, dass der kompakte Subwoofer an den Tag legt. Das "Grummeln", das Tieftonfundament, dass sich durch die gesamte Szene des Banküberfalls zieht, gibt der LFE kraftvoll wieder. Stimmen sind stets verständlich und werden nicht von der übrigen Klangkulisse überlagert, die durch die Clownsmasken hervorgerufene Bedecktheit der Stimmen kommt aber nicht so klar heraus wie bei manchem Konkurrent. Auch bei den Uzi-Schüssen zeigt sich wieder die hohe Klarheit im Hochtonbereich, mehr Details werden damit aber nicht unbedingt erfasst. Im Stereo-Betrieb muss man den Lautstärkeregler des Harman/Kardon Blu-ray Receivers allerdings schon recht hoch aufdrehen, will man ein etwas größeres Zimmer beschallen. Beim Dolby TrueHD-Track von "The Dark Knight" handelt es sich zwar um eine recht leise abgemischte Tonspur, dennoch sollte man dies erwähnen. Bei der Filmwiedergabe macht die Aktivierung der Dolby Virtual Surround DSPs durchaus Sinn. Die Vorteile von einer breiteren Kulisse und umfassenderen Atmosphäre überwiegen hier die Nachteile.

Gesamt-Fazit

Das BDS 477 2.1 Blu-ray Komplettsystem besticht durch seinen sehr eleganten optischen Auftritt und passt sich dank kompakter Formen zumeist problemlos in die aktuelle Einrichtungsumgebung ein. Dass auch Leistung und Flexibilität im schicken Gewand stecken, hat das BDS 477 während unserer Testreihen bewiesen. Visuell kann das System sowohl im 2D- als auch 3D-Betrieb überzeugen, wenn auch die Wiedergabe von Avatar sich als etwas problematisch erwiesen hat. Die Upconversion ist gegenüber früheren Modellen deutlich verbessert worden und bietet nur noch geringe Schwächen. Auch akustich kann sich das Harman/Kardon mehr als sehen lassen und begeistert sowohl im Filmbetrieb als auch bei Musik. Einen großen Step nach vorne hat Harman/Kardon bezüglich der integrierten multimedialen Features gemacht. Nicht nur wurde jetzt DLNA-Streaming mit solider Formatauswahl und der Zugriff auf Youtube/Picasa ermöglicht, auch AirPlay-fähig ist das Gerät und Bluetooth Audio-Streaming ist mit an Bord. Installation und Bedienung gelingt in der Regel problemlos, wenn auch das Einrichtungs-Setup etwas rudimentär ist und die Raumakustik-Einmessung manuell gestartet werden muss. Die grafische Benutzeroberfläche ist durchschaubar, aber recht einfach gehalten. Das BDS 477 eignet sich ideal zur akustischen Aufbesserung des eigenen Flachbildschirms, ohne sich optisch zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Eine tolle visuelle Performance und die multimedialen Features runden die Sache ab.

2.1 3D Blu-ray Komplettsystem in schicker Optik mit hoher Flexibilität

2.1 Komplettsysteme Oberklasse
Test: 03.12.2012

+ Schicke Optik
+ Sehr gute visuelle Eigenschaften
+ Ausgezeichnete Upconversion
+ Akustische Performance
+ Flexible Multimedia-Eigenschaften

- Betriebssicherheit im 3D-Betrieb
- GUI recht schlicht

Text: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
03.12.2012