TEST: Creative WP-350 Bluetooth-Headset - Sound und Komfort für 100 EUR?
02.04.2012 (cr/sw)
Typisch - viele Logos und Versprechungen auf der Packung. Welche davon hält das Bluetooth-Headset WP-350 im Testbetrieb?
Bedienelemente in der Ohrmuschel
Einführung
Creative offeriert für rund 100 EUR mit dem WP-350 ein leistungsfähiges Bluetooth-Headset, das durch das eingebaute, unsichtbare Mikrophon auch fürs freihändige Telefonieren geeignet ist. Dank aptX-Audiocodec soll die Bluetooth-Übertragung von Musik-Streams qualitativ hochwertig und störungsfrei ablaufen. Distanzen vom Quellgerät bis zu 10 Meter, so Creative, schafft der Kopfhörer. Die weich gepolsterten Kunstleder-Ohrmuscheln dienen einem hervorragenden Tragekomfort. Dank der eingeklappbaren Ohrmuscheln kann man die Ohrhörer überall hin mitnehmen, eine praktische Transsporttasche ist im Lieferumfang enthalten. Geladen werden die eingebauten Akkus über USB.
Kopplung, Bedienung, Tragekomfort und Verarbeitung
Bedienelemente
Ordentliche Materialanmutung
Ohrmuscheln klappbar für einfachen Transport
Der Kopfhörer sitzt sehr bequem
Ohrmuscheln im Detail - die Verarbeitung passt
USB-Anschluss zum Aufladen am PC
Lautstärke-Reglung
Klappmechanismus - für die Preisklasse ordentlich gemacht
Zunächst widmen wir uns der Inbetriebnahme: Der optisch schnörkellos und ohne stilistische Überraschungen gestaltete WP-350 Bluetooth-Kopfhörer muss nur rund eine Stunde geladen werden (über USB), dann kann es losgehen. Die Kopplung läuft sehr einfach ab: Das Multifunktions-Bedienelement (Hörer-Symbol, rechte Ohrmuschel außen) ca. 6 Minuten lang gedrückt halten, Bluetooth-Funktion beim Mobiltelefon aktivieren, sicherstellen, dass das Mobiltelefon gefunden werden kann – und dann die Komponenten miteinander verbinden. Sollte das Mobiltelefon einen Code fordern, „0000“ eingeben. In unserem Falle mit dem Apple iPhone 4S wurde kein Code benötigt. Auch mit dem Nokia X7 ging das Koppeln problemlos und schnell „über die Bühne“. Der leichte Over-Ear-Hörer sitzt sehr angenehm, drückt nicht, sitzt aber auch nicht zu locker. Die außen in der rechten Ohrmuschel sitzenden Bedienelemente erreicht man nach kurzer Zeit intuitiv, manchmal aber wird nicht direkt der erste, per Tastendruck gegebene Befehl umgesetzt, so dass man die Taste nochmals betätigen muss.
Titelsprung vor- und rückwärts (kurz antippen in die jeweilige Richtung), Vorspulen und Zurückspulen innerhalb eines Titels (Taste gedrückt halten – allerdings geschieht das Vor- und Zurückspulen „stumm“, das heißt, die Tonwiedergabe wird für diese Zeit ausgeschaltet), Play und Pause – die Tastenfelder sind auch nicht zu klein, sondern gut dimensioniert. Die Multifunktionstaste dient nicht nur zur Kopplung , sondern – Nomen est Omen – auch für andere Zwecke, so zum Annehmen eines Gespräches. Das unsichtbare, eingebaute Mikrophon macht einen guten Job. Nach der unkomplizierten Rufannahme ist die Stimme des Gesprächspartners zwar etwas belegt, aber prima verständlich. Nur, wenn man die Gesprächslautstärke enorm anhebt, mischen sich Verzerrungen mit hinein – aber da schon bei verzerrungsfreien Lautstärken die Verständlichkeit gegeben ist, wird dies in der Praxis keiner machen.
Sehr schön: Nachdem das Gespräch beendet wurde, wird die Musikwiedergabe langsam wieder „eingefadet“ und man wird nicht sofort mit der vollen Lautstärke konfrontiert. Creative untertreibt deutlich, was die maximal 10 Meter angeht, die laut Hersteller-Seite an Reichweite gegeben sind: Mindestens 13 Meter sind möglich in der Praxis. Das ist hervorragend. Überhaupt funktioniert das Audio-Streaming dank aptX Audio-Streaming störungsfrei und zuverlässig. Aussetzer leistet sich das WP-350 Bluetooth-Headset praktisch nie – ein so problemloses Bluetooth-Headset durften wir selten kennen lernen. Kleiner Kritikpunkt: Die Regler für Anheben oder Absenken der Lautstärke sind nicht in die rechte Oberseite der Ohrmuschel integriert, sondern näher am Ohr an der Seite des Hörers untergebracht, was etwas Eingewöhnung erfordert. Die Tasten sprechen gut und nur mit geringer Verzögerung an. Sehr zufrieden sind wir in Anbetracht der Preisklasse auch mit der Verarbeitung des WP-350. Der Metallbügel ist mit Kunststoff überzogen, der Hörer ist zudem komfortabel gepolstert, sowohl das Kopfband, als auch die Ohrmuscheln geben keinerlei Anlass zur Kritik. Insgesamt hinterlässt unser Testkandidat einen soliden Eindruck, für die Preisklasse kann man auf jeden Fall ohne Zweifel zufrieden sein.
Der Kopfhörer weist pro Ohrmuschel einen 34 mm Treiber mit leistungsstarkem Neodym-Magnenten auf und bringt einen Frequenzgang von 18 bis 22.000 Hz mit. Die Impedanz liegt bei 32 Ohm, typisch für Kopfhörer, die für den mobilen Einsatz vorgesehen sind. Das Nettogewicht beträgt 108 Gramm,, die maximale Wiedergabedauer mit den eingebauten Akkus (Lithium-Ionen-Akku,, 3,7 V, 240 mAh) wird mit 8 Stunden angegeben, in der Praxis sind 6,5 bis 7 Stunden realistisch. Gut – die Aufladedauer ist mit 1 Stunde knapp bemessen, so ist das Bluetooth-Headphone schnell wieder einsatzbereit. Die Bluetooth-Übertragungstechnologie entsprecht dem Standard 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate). Als Bluetooth-Profile werden A2DP (kabellose Stereosignalübertragung per Bluetooth) und AVRCP (Fernsteuerung per Bluetooth) unterstützt.
Klang
- Gestestet mit Nokia X7 (Testbericht folgt), Apple iPhone 4S, Hercules Deejay Trim 4&6, Apple iPad 2
Welcome back in the 80thies: „Danger Zone“ von Kenny Loggins, bekannt aus dem Kultfilm „Top Gun“, klingt souverän und kraftvoll. Der Bass kommt mit erstaunlichem Volumen zum Zuhörer, als sehr gering ist zudem die Rauschneigung des WP-350 einzustufen. Selbst, wenn man sich über weitere Dstanzen vom Bluetooth-Quellgerät entfernt, nimmt die Güte der Wiedergabequalität nicht ab. Die Stimmdarstellung ist ebenfalls gelungen, die Stimme fügt sich sehr gut ins akustische Gesamtgefüge ein. Der Hörer klingt erfreulich neutral, mit minimalem Hang zum Angenehmen – eine leichte Wärme ist nicht zu verleugnen, diese fällt aber so gering aus, dass man den Klang immer noch als lebendig, direkt und frisch bezeichnen kann. Bei „Always On My Mind“ von den Pet Shop Boys legt die Creative-Kreation eine erfrischende Spielfreude an den Tag: Der Zuhörer hat das Gefühl, aus räumlicher Perspektive voll eingebunden zu sein und freut sich zudem über die tadellose Stimm- und Instrumentaltrennung.
Und auch beim 90er Jahre Eurodance-Klassiker „Hold In“ von Loft gibt unser Bluetooth-Headset Gas: Mit einer ausgezeichneten Pegelfestigkeit und einem harten, druckvollen Bass werden hier Akzente gesetzt. Klar und fokussiert ertönen die Rap-Einlagen, die Stimme der Sängerin kreischt den Zuhörer nicht an, sondern erfreut durch Dynamik und gut erkennbare Konturen. Der Beginn des Markus Schulz-Remixes des Dance2Trance-Klassikers „The Power Of American Natives“ kommt prima und sehr gut akzentuiert heraus. Der Aufbau des Tracks gelingt dem WP-350 Bluetooth-Kopfhörer mit einer überraschend guten Detaillierung. Der Bassbereich ist gut, aber hier fehlt es doch etwas an schierem Nachdruck – von diesem gibt es bei diesem Song mehr als genug. Das nach vorn Schiebende, Drückende kommt doch etwas gedämpft zum Zuhörer. Dafür ist der Bass sehr sauber und stört nie durch Verzerrungen.
„Over The Hills And Far Away“ in der Interpretation von Nightwish legt der Creative WP-350 Bluetooth-Kopfhörer erneut eine aus dynamischen Aspekten heraus überzeugende Wiedergabe an den Tag. Das Gesamtergebnis wirkt harmonisch und in sich schlüssig. Der Bass kommt mit Kraft zum Ausdruck,, die Tempowechsel werden impulstreue übertragen. Der ruhigere Beginn von „The Howling“ (Within Temptation) wird recht fein und nur minimal blechern übertragen, der große Dynamiksprung, der dann folgt, wirkt glaubwürdig, die Wucht des plötzlichen instrumentalen Einsatzes kommt realistisch heraus, ebenso der gewollt aggressive Touch der Stimme.
Bei „L’Attesa“ von Andrea Bocelli hat Andreas Stimme einen minimal nasalen Einschlag, der etwas unpassend erscheint, dem versierten Hörer aber auffällt. Für normale Ansprüche macht der WP350 aber auch bei diesem Stück einen guten Job, vor allem, wie wohldosiert die Streicher ertönen, ist zu loben: Die Durchhörbarbeit ist gut, gleichzeitig aber wird auf jeden Anflug von Aggressivität und Schärfe verzichtet. Der Auftakt zu Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ gelingt ebenfalls recht schwungvoll und harmonisch. Zwar nimmt die Detaillierung in den hinteren klanglichen Ebenen hörbar ab, was besonders beim orchestralen Gesamteinsatz auffällt, aber einzelne Instrumente beim Solo-Einsatz werden prima herausgearbeitet. Der Raumeindruck ist luftig, dem Gesamtklang haftet nur eine minimal blecherne Komponente an. Das leichte Rauschen, das bei diesem Material hörbar ist, liegt an der Quelle und nicht am Kopfhörer.
Fazit
Das Bluetooth-Headset WP-350 von Creative bietet ausgezeichnete Technik zum günstigen Kaufpreis Das solide verarbeitete Headset sitzt sehr komfortabel und ist damit auch für die Langzeit-Nutzung bestens geeignet. Zum Tragekomfort trägt auch das geringe Gewicht bei. Die Möglichkeiten sind dank des eingebauten, nicht sichtbaren Mikrophons umfangreich, so kann man auch problemlos und in guter Qualität telefonieren. Die Kopplung mit Bluetooth-Smartphones geht schnell und ohne Schwierigkeiten vonstatten, die Reichweite bei der Verwendung des WP-350 ist groß. Akustisch beeindruckt der satte und kräftige Klang, der nie zu aggressiv oder schrill wird. Zieht man den günstigen Kaufpreis mit ins Kalkül, verdient sich das WP-350 Bluetooth-Headset eine große Kaufempfehlung.
Technische sowie optische Avantgarde und akustische Brillanz
zum sehr fairen Preis

Bluetooth-Kopfhörer Mittelklasse
Test 02. April 2012
+ Kräftiger Klang
+ Räumlich tadellos
+ Straffer und dynamischer Bassbereich
+ Gute Verarbeitung
+ Hoher Tragekomfort
+ Hohe Reichweite
- Lautstärke-Tasten nicht perfekt positioniert
Test: Carsten Rampacher, Sven Wunderlich
Datum: 02.04.2012