TEST: Mobiltelefon Sony Ericsson - Xperia Arc - 4,2''- Reality-Bildschirm mit Sony Mobile BRAVIA®
03.06.2011 (area dvd handy-testteam)
Einleitung
Das Xperia Arc, erhältlich (ohne Vertrag) ab gut 450 EUR, ist ein modernes und dünnes Touchscreen-Smartphone von Sony Ericsson. Das Smartphone besitzt das Android™-Betriebssystem 2.3 Gingerbread und besitzt einen 4,2''-Reality-Bildschirm mit Sony Mobile BRAVIA® Engine. Das mutiges Design (schmal und leicht) wurde mit Top-Technologie (leistungsstark) kombiniert. Wahlweise in Midnight Blue oder Misty Silver erhältlich, brilliert die 8,1 MP HD Kamera mit dem sehr lichtempfindlichen Exmor R™ for mobile CMOS-Sensor, der gestochen scharfe Bilder und Videos selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen soll. Das Arc besitzt zudem einen HDMI-Anschluss, um Bilder oder Videos direkt auf dem TV-Bildschirm betrachten zu können. Mittels Media Remote können Sony-Geräte bedient werden, auch das Media Streaming soll mit dem Arc funktionieren. Natürlich kann man auch im Android-Market problemlos ausgewählte Anwendungen und Apps herunterladen und sein ARC nach Lust und Laune damit bestücken. Wie sich das Arc im Alltagsgebrauch verhält, zeigt unser Testbericht.
Verarbeitung:
Video-Overview
Rückseite
Akkufachdeckel aus Kunststoff
Laut - Leisetaste und USB-Ladegerät-Anschluss
3,5mm Klinkestecker für Standard Kopfhörer
Lautsprecher
Verarbeitung
Das gewagte Designs des modernen Touchscreen Phones ist elegant und schmal. Es wurde an der dünnsten Stelle auf 8,7 mm komprimiert. Das Arc erscheint trotz seiner Größe von 125 mm mit noch akzeptablen Formen. Die Oberfläche besteht aus hochglänzenden Kunststoff. Mit den Maßen von 125.0 × 63.0 × 8.7 mm und seinem Gewicht von 117 gr. liegt es gut in der Hand. Das Displays mit einem 4,2 Zoll großen LCD-Bildschirm mit Sony Mobile BRAVIA® Engine stellt 16.777.216 Farben mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixel scharf und intensiv dar. Der Akkufachdeckel des Sony Ericsson Arc besteht aus Kunststoff und lässt sich mit leichten Druck öffnen, schließen und sitzt perfekt. Im Lieferumfang befinden sich, Bedienungsanleitung, Ladegerät, USB Kabel, HDMI-Kabel, 8 GB SD Karte und ein Headset. Gesamtnote: 1
Business- und Datenfunktionen:
Darstellung von Internetseiten im Hochformat
prima ablesbar auch im Querformat
vergrößert
Einstellmöglichkeiten
mehr Einstellmöglichkeiten
gespeicherte Fenster werden übersichtlich dargestellt
Lautlosmodus, Vibration, sowie verschiedene Toneinstellungen, aber keine Profile
Kalender
Kalender - Termineingabe
Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth, WLAN oder VPN Einstellungen
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Im Detail:
Datenverbindungen:
DualBand: 850/900/1800/1900
GSM/GPRS/EDGE 850/900/1800/1900
UMTS/HSPA: 800/850/1900/2100
UMTS/HSPA: 900/2100
W-LAN
Bluetooth
GPS
Toneinstellungen:
Allgemein: Lautlosmodus, Vibration: Immer, Nie, Nur im Lautlosmodus, Außer im Lautlosmodus; Lautstärke; Eingehende Anrufe: Klingelton; Benachrichtigungen: Benachrichtigungston; Feedback: Tastentöne, Akustische Auswahl, Display Sperre, Haptisches Feedback
Empfangs- und Sprachqualität:
Das Sony Ericsson Arc hat eine gute Empfangsqualität. Wenn die Netzdeckung mal nicht ganz optimal ist, enttäuscht es auch nicht. Die Stimmwiedergabe klingt bei normaler Lautstärke nur gering bedeckt, aber trotzdem recht natürlich. Die Sprachqualität bei eingeschaltetem Lautsprecher kann noch als gut bezeichnet werden. Bei ziemlich hoher Lautstärke allerdings etwas kratzend.
Akkulaufzeit (bei normaler Nutzung):
Bis zu 3 Tage
Möglichkeiten bei der Eingabe neuer Kontakte:
Kontaktbild: Galerie, Neues Foto aufnehmen; Name: Namenpräfix, Vorname, Zweiter Vorname, Nachname, Namensuffix; Mobiltelefon: Privat, Mobiltelefon, Geschäftlich, Fax (geschäftl.), Fax (privat), Pager, Sonstige, Benutzerdefiniert; Privat: Privat, Geschäftlich, Sonstige, Benutzerdefiniert; Feld hinzufügen: Telefon: Privat, Mobiltelefon, Geschäftlich, Fax (geschäftl.), Fax (privat), Pager, Sonstige, Benutzerdefiniert; Email: Privat, Geschäftlich, Sonstige, Benutzerdefiniert; Chat: Google Talk, Windows Live, Yahoo!, Skype, QQ, ICQ, Jabber, Benutzerdefiniert;, Postanschrift: Privat, Geschäftlich, Sonstige, Benutzerdefiniert; Unternehmen: Geschäftlich, Sonstige, Benutzerdefiniert; Sonstiges: Notizen, Alias, Webseite, Internet call; Klingelton Note: 1
Kalender-Einstellmöglichkeiten:
Tag, Woche, Monat, Terminübersicht, Heute; Mehr: Neuer Termin: Was (Terminname) von (Datum/Uhrzeit) - Bis (Datum/Uhrzeit); Zeitzone, Ganztägig: ein/aus; Wo (Ort des Termins), Beschreibung, Kalender, Gäste: Email-Adressen, Wiederholung: Einmaliger Termin, Täglich, Jeden Werktag (Mo-Fr), Wöchentlich (z.B. jeden Mittwoch), Monatlich (z.B. jeden 2. Mi.), Monatlich (am 2.), Jährlich (z.B. am 2. April); Erinnerung: 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Erinnerungen hinzufügen; Kalender: Google Kalender, Deutsche Feiertage, Wochennummern; Einstellungen: Abgelegte Termine ausblenden; Heimatzone verwenden, Heimatzone; Erinnerungseinstellungen: Benachr. & Hinweise, Klingelton auswählen, Vibration, Standard-Erinnerungszeit: keine, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Info: Build Version 2.3.2
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät):
Nicht vorhanden
E-Mail-Funktionalität:
Verbindungstyp: POP3, SMTP und IMAP4. Das Einstellen von gängigen Email Konten geschieht in wenigen Schritten. Möglich ist auch das Eingeben von mehreren Email-Konten. Das Arc hat keine Probleme bei herunterladen von Emails. Es nimmt nur eine geringe Zeit in Anspruch, welche aber kaum erwähnenswert ist. Befinden sich als Anhang, Bilder, etc., hat das Arc ebenfalls keine Probleme bei der Darstellung. Diese ist auch nicht zu kritisieren, da sie recht übersichtlich ist. Wenn Anhänge zu groß sind, oder das Format nicht zulässig, dauert die Downloadzeit minimal länger. Emails: Aktualisieren, Alles abwählen, Preview pane: Off, Landscape, Portrait an Landscape; Ordner, Konten, Kontoeinstellungen: Kontoname, Ihr Name, Signatur, Häufigkeit des Email-Abrufs: Nie, alle 5 Minuten, alle 10 Minuten, alle 15 Minuten, alle 30 Minuten, Stündlich; Standardkonto,; Benachrichtigungseinstellungen: Email Benachrichtigung, Klingelton, Vibration,; Servereinstellungen: Eingehende Nachrichten, Ausgehende Nachrichten
Internet-Funktionalität:
Ausgewählte Internetseiten werden von Sony Ericsson Xperia Arc äußerst zügig geladen und benötigen kaum Ladezeit. Eine Übersichtliche, aber auch schöne Ansicht wird auch bei recht aufwendig gestalteten Seiten vom ihm präsentiert. Mit der Zoom-Funktion macht das Betrachten von Seiten im Netz viel mehr Spaß und komplexe Seiten lassen sich besser ablesen. Verschiedene Inhalte wie Bilder, Buchstaben oder kleine Texte, lassen sich vergrößern und somit problemlos ablesen. Lesezeichen oder auch gespeicherte Fenster werden übersichtlich dargestellt und sind leicht abrufbar. Die Einstellungen für Seiteninhalte und Sicherheit, sind ebenfalls recht leicht vorzunehmen.
PC-Synchronisation:
Das Sony Ericsson LT 15i wird problemlos erkannt. Sobald dies mit dem PC verbunden wurde, kann der PC Companion installiert werden. Die Installation nimmt nur einen Augenblicke in Anspruch. Sobald ein Update vorhanden ist, wird darauf hingewiesen und das Arc kann auf den neusten Softwarestand gebracht werden. Das Mobilphone kann auch nur geladen, oder mit dem Internet über den PC verbunden werden. Die Synchronisation verläuft absolut reibungslos, wenn ein Google Konto vorhanden ist. In der Zwischenzeit müsste aber allen Neulingen auch bekannt sein, das man bei einem Android-Phone, eine Google-Konto benötigt. Aber auch ohne PC verläuft die Synchronisation äußerst entspannt ab, wenn mit einem bereits vorhandenen Konto synchronisiert wird. Dies geschieht über die Eingabe der Email-Adresse äußerst zügig. Fotos oder Musik können natürlich auch ohne Konto verschoben werden. Ein USB Daten-Kabel befindet sich im Lieferumfang.weitere Ausstattungsmerkmale:
Timescape, Setup Assistent, Uhr, Market, Google Maps, Google Mail, Google Talk, Navigation, Places, Latitude, Synchronisation, Rechner, YouTube, Sprachwahl, News&Wetter, Downloads, Postcard (Postkarten vom Handy aus versenden), OffiveSuite, TrackID, Google Suche, Sprachsuche, Medienserver, Hanashi (App von Sony), UKW Radio, Facebook, LiveWare Manager, Wecker, Support, Media Remote, SIM Toolkit
Fazit:
Das Quadband Smartphone wird von EDGE, HSPA, WLAN und "leider nur" Bluetooth 2.1 unterstützt. Der Akku hält bis zu 3 Tage bei normaler Nutzung und ist für ein Smartphone mit dieser Ausstattung noch akzeptabel. Die Kalenderfunktionen entsprechen dem Google-Standard. Voreingestellte Profile besitzt das Xperia Arc wie die meisten Android-Smatphones nicht, dafür aber verschiedene Toneinstellungen mit Vibration oder Stumm-Modus. Kontakte sind schnell erstellt oder bestehende bearbeitet. Eine Notizfunktionen und Diktiergerät wurden nicht integriert und können aber unter den zahlreichen Apps heruntergeladen werden. Ein Email Konto ist in wenigen Schritten eingestellt. Das Abrufen der Mails erfolgt je nach Größe und Anhang zügig. Auch ist es möglich, mehrere Email Konten anzulegen. (Das Desire S und Incredible S von HTC waren beim Abruf von Emails inkl. Anhängen aber bedeutend schneller als das Expria Arc). Internetseiten werden problemlos gefunden und bereitem dem Xperia Arc keinerlei Schwierigkeiten. Auch bei der Nutzung von YouTube zeigt das Arc seine Stärken. Fenster oder Lesezeichen werden auf dem großen Display, übersichtlich angeordnet. Um Kontaktdaten auf das Sony LT 15i zu übertragen, empfiehlt es sich ein Konto bei Google zu erstellen, um diese synchronisieren zu können. Das dazugehörige USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Auch ist es aber möglich Kontakte, durch die Eingabe der eigenen Emailadresse zu synchronisieren. Dieser Vorgang verlief anstandslos ab. Das Sony Ericsson Xperia Arc verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmalen, wie Google Suche, Latitude, Postcard (Postkarten von Handy aus versenden), Media Remote (Bedienung von anderen Geräten mit dem Arc), etc. Dadurch wirkt es sicherlich noch interessanter für so manchen Nutzer. Unzählige Apps aus dem Android Market, können ausgewählt werden, (teils auch kostenlos) um das Arc zu personalisieren und zu erweitern.
Kontakte sind schnell -
erstellt oder bearbeitet
Benchmark-Tests
Linpack for Android
Quadrant Standard
Antutu Benchmark
Das Sony Ericsson Xperia Arc schlägt sich unter den Single Core Smartphones ausgezeichnet, mit einem Dualcore wie dem LG Optimus Speed kann es aber erwartungsgemäß nicht mithalten.
Multimedia-Funktionen
8,1 MP HD-Kamera - mit Blitz
Kamera in Aktion
"scharfes" Ergebnis
Kameraeinstellungen
Aufnahmemodus
gut klingendes Headset mit handelsüblichen Klinkenanschluss
schöne Darstellung des MP3 Players mit Coveransicht
scrollt man den oberen Rand des Display herunter, wird neben News und aktuellen Informationen (z.B. über News installierter Newschannels, neue Nachrichten, verpasste Anrufe etc.) auch der aktuelle Song dargestellt
Equalizer des Musik Players
Fotos und Videos werden schön dargestellt
Der Medienserver ermöglicht es, Daten von anderen Geräten im gleichen lokalen Netzwerk auf dem Arc wiederzugeben
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Multimedia-Funktionen
Im Detail:
Fotokamera-Ausstattung:
8,1 MP Kamera mit Blitz; Aufnahmemodus: Normal, Erkennung von Motiven, Lächelerkennung; Auflösung: 8 MP (4:3), 6 MP (16:9), 2 MP (4:3), 2 MP (16:9); Touch Fokus: ein/aus; Selbstauslöser: Ein (10 Sekunden), Ein (2 Sekunden), Aus; Blitz: Automatisch, Aufhellblitz, Aus, Rote-Augen-Korrektur; Positionstags: ein/aus; Verschlusston: Ton 1, 2, 3, Aus; Wechsel zu Videokamera; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Aktion durchführen mit: Bluetooth, Email, Facebook, Google Mail, Hanashi, Picasa, Postcard, SMS/MMS; Als Kontaktbild einrichten, als Hintergrundbild einrichten; löschen, Diashow; Mehr: Details: Titel, Typ, Aufgenommen am/um, Album, Ort; festlegen als: Hintergrund, Kontaktbild; Zuschneiden, nach links drehen, nach rechts drehen; Umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten, welche man von den meisten Sony Ericsson Modellen eigentlich gewohnt ist, findet man beim Xperia Arc nicht. Note: 1-2
Fotokamera-Qualität:
Landschafts-Aufnahme
Aufnahme bei mäßigem Tageslicht
Makro-Aufnahme
Eine tolle Farbtiefe und klare Formen wurden bei normalen Lichtverhältnissen und in geschlossenen Räumen bei Tageslicht von Xperia Arc präsentiert. Zusätzlich am PC Bildschirm betrachtet, überraschen die Bilder mit authentischer Farbintensität, hoher Detailgenauigkeit und enormer Schärfe. Eine Auslöseverzögerung gibt es kaum. Bei Dämmerung oder/und in der Nacht lassen sich wirklich gute Ergebnisse mit dem Blitz erzielen, nur zu weit sollte man sich nicht vom fokussierten Objekt wegbewegen. Bei verwertbarem Restlichteinfall, z.B. in der Dämmerung, kann man teilweise sogar noch ohne Blitz-Unterstützung tolle Aufnahmen machen. Dank Sony Exmor R CMOS-Sensor (der auch in den hochwertigen kompakten Digitalkameras des Hauses verbaut wird) verliert die Farbtiefe auch bei Dämmerung nur wenig an Intensität. Das Resultat ist daher immer noch sehr gut erkennbar. Note: 1
Videokamera-Ausstattung:
Szenen: Aus, Portrait, Landschaft, Nachtmodus, Strand/Schnee, Sport, Party; Videogröße: HD 720p, FWVGA Breitbild, VGA, QVGA, MMS; Helligkeit: +2 bis -2; Fokusmodus: Einzel-Autofokus, Gesichtserkennung, Unendlich; Blitzlicht: ein/aus; Weißabgleich: Auto, Glühlampe, Leuchtstofflampe, Tageslicht, Bewölkt; Messung: Mitte, Spot, Durchschnitt; Touch-Fokus: ein/aus; Selbstauslöser: Ein (10 Sekunden), Ein (2 Sekunden), Aus; Bildstabilisator: ein/aus; Mikrofon: ein/aus; Verschlusston: Ton 1, 2, 3, Aus; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Aktion durchführen mit: Bluetooth, Email, Google Mail, Hanashi, SMS/MMS, YouTube; Video-Editor: Schnitt; löschern, Mehr: Details: Titel, Typ, Aufgenommen am/um, Album, Ort; Note 1
Video-Qualität
Bei Tageslicht und Draußen werden Farben sehr authentisch dargestellt. Bei normalen Lichtverhältnissen in geschlossenen Räumen verlieren die Farben kaum an Intensität. Das Anpassen an verschiedene Lichtverhältnisse gelingt dem Xperia Arc zügig und ohne Verlust. Wenn recht schnelle oder ruckartige Bewegungen gemacht werden, können sich vereinzelte Pixelschleier einschleichen, welche aber kaum erwähnenswert sind. Bei ineinanderfließenden Bewegungen, erzielt man super tolle Ergebnisse und Pixelschleier sind nicht sichtbar. In der Dunkelheit lassen sich dank einem Exmor R™ for mobile CMOS-Sensor auch prima Ergebnisse erzielen. Minimal abgeschwächt, aber sehr gut erkennbar. Konkurrenten lässt das Arc sprichwörtlich im Schatten stehen und punktet mit 1A Resultaten. Selbst erstellte Videos oder Youtube lassen sich auf dem 4 Zoll großen Display bequem anschauen.
Ausstattung des eingebauten Musik-Players:
Vorlauf, Rücklauf, Pause, Stopp; Interpreten: Mehrere senden, mehrere löschen; Alben: Mehrere senden, mehrere löschen; Titel: Mehrere senden, mehrere löschen; Playlists: Meine Playlist erstellen; Smart Playlist: Neu hinzugefügt, am häufigsten abgespielt, nie abgespielt: Mehrere senden, mehrere löschen; Equalizer: Normal, Klassisch, Dance, Kontrastarm, Folk, Heavy Metal, Hip Hop, Jazz, Pop, Rock, Rufton festlegen; Infinite-Button: Online-Inhalte über den abgespielten Titel suchen
Klangqualität des Musik-Players:
Der Lautsprecher wurde leider auf der Rückseite des Mobilphone positioniert. Er kann zwar problemlos alle Songs wiedergeben, aber beim herumdrehen des Arc, kann man deutliche Unterschiede heraushören. Songs werden dann richtig klangvoll wiedergegeben und klingen nicht mehr abgedämpft. Tief- und Hochtonbereich klingen recht authentisch und sind voneinander unterscheidbar. Einen Equalizer besitzt das Xperia Arc auch. So kann man z.B. eine Feinabstimmung bei manchen Songs vornehmen, welche sich etwas übersteuert anhören oder zuviel Basstätigkeit besitzen. Das Xperia klingt gut, aber der Equalizer ermöglicht es trotzdem, Unterschiede heraus zuhören. Die Medien-Lautstärke beim Xperia Arc hat z.B. mehr Power, als die des HTC Incredible S. Note 1-
Radio vorhanden ja/nein, Klangqualität Radio:
Lautsprecherwiedergabe, Headsetwiedergabe; Radiosender suchen; TrackID: Verlauf, Charts; Was höre ich gerade? Abspielen: Download, Auf YouTube suchen; Empfehlen: über Twitter weitergeben, über Email weitergeben, Über SMS weitergeben; Mehr: Interpreten-Info: Top Titel, Biographie; Automatische oder manuelle Suche von Sendern, welche als Favoriten abgespeichert werden. Sendernamen sind leider nicht hinzu fügbar. Die Trennschärfe der jeweiligen Sender ist nicht zu kritisieren, wenn das Headset (Antenne) günstig ausgerichtet ist. Das Menü fällt eher spärlich aus, ist dadurch aber leicht bedienbar. Note: 1-2
Media Streaming:
Einstellung Medienserver
Angemeldete Clients
Die App "Medienserver" ist an Bord für das Streaming zuständig. Die App muss zunächst aktiviert werden, ein Client-Gerät wie die PlayStation 3 oder ein TV wird zudem der Zugriff auf mediale Inhalte des Arc gewährt. Beim TV bzw. der PS3 wählt man im Menü die DLNA Streaming-Funktion an und geht zum gewünschten Medienformat. Fotos, Musik und Videos - alles, was die Galerie des Xperia Arc bereit hält - wird gestreamt, was übertragen werden kann, hängt natürlich auch von den akzeptierten Formaten des Media Clients ab.
Media Remote:
Navigationskreuz Media Remote
Wiedergabe-Tasten
Blu-ray Disc-Informationen
Die "Media Remote"-App ist eine Weiterentwicklung von "BD Remote" von Sony und übernimmt Funktionen der Fernbedienung für kompatible Sony AV-Geräte der aktuellen Generation, darunter TVs, Blu-ray Player und AV-Receiver. Ältere Modelle können leider nicht bedient werden und auch für die Playstation 3 ist "Media Remote" ungeeignet. Die App muss zunächst im Android Market heruntergeladen und installiert werden. Nach dem Start wird das gewünschte Gerät registriert und eine Verbindung wird hergestellt, obligatorisch müssen sich beide Geräte im selben Netzwerk befinden. Steht die Verbindung, ist die Bedienung mit Wiedergabetasten möglich und sogar ein Navigationskreuz steht dem Anwender zur Verfügung. Unter dem Punkt "Disc Information" sind zudem Angaben zur aktuell eingelegten Blu-ray wie "Titel", "Genre", "Filmlänge", "Schauspieler", etc. sichtbar.
Speicherkapazität/Position der Speicherkarte:
512 MB, erweiterbar auf bis zu 32 GB
Fazit:
Die Kamera des Xperia Arc besitzt eine separate Kameraauslösetaste, ist aber auch per Touchscreen bedienbar. Sie hat nützliche Einstellungen und die Auslöseverzögerung ist erfreulich kurz. Die Ergebnisse der 8,1 MP Kamera können punkten und überraschten mit ihren Resultaten beim Betrachten auf dem PC-Bildschirm (siehe auch - Ergebnis). Farben wirken authentisch und nicht verfälscht. Die Ergebnisse der Videoaufnahmen in HD-Qualität verzichten fast auf Pixelschleier, wenn man hektische Bewegungen vermeidet. In der Dunkelheit können beide dank einem Exmor R™ Sensor auch prima Ergebnisse erzielen. Der eingebaute Musik- und Media-Player besitzt eine überschaubare Ausstattung, lässt sich sehr leicht bedienen und klingt gut, wenn man das Mobilphone herumdreht. Das mitgelieferte Headset kann auch durch einen handelsüblichen Kopfhörer mit Standardbuchse ersetzt werden. Auf ein Radio wurde auch nicht verzichtet, welches zwar mit spärlichem Umfang ausgestattet wurde, dafür aber mit einfacher Bedienung und guter Trennschärfe für das Arc punktet. Das Sony Ericsson Arc verfügt über nur über einen 512 MB internen Speicher, kann aber mit Micro SD Speicherkarten auf bis zu 32 GB erweitert werden.
Handling/Menüs
Tasten
übersichtliche Menüsymbole
Android-typisch recht umfangreicher Menüumfang, angereichtert durch Sony Ericsson-spezifische Specials
Media Remote
welche auch sortiert werden können
verschiedene Einstellmöglichkeiten
Im Android-Market können zusätzliche Apps herunter geladen werden
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Je nach Anwendung lässt sich das Arc auch mit einer Hand zu bedienen. Kontakte sind schnell gefunden, bearbeitet oder hinzugefügt und ein Telefonat kann leicht durchgeführt werden. Das Display lässt sich bei Sonnen- oder direkter Lichteinstrahlung prima ablesen, jedoch sollte etwas auf die Einstellung der Helligkeit des Displays geachtet werden. Inhalte werden prima wiedergegeben. Die Reaktion des Touchscreens verläuft anstandslos und schnell, wenn die Hände trocken sind. Bei "veränderten" Fingern zögert der Touchscreen mit seiner Reaktion. Das im typischen Sony Ericsson Style gestaltete Menü des Arc wurde mit sinnvollen Menüpunkten bestückt. Diese sind aber nicht sofort auf den ersten Blick ersichtlich. Die Menüpunkte "verstecken sich" auf drei Seiten. Die 5 Homescreens erleichtern den schnellen Zugriff ins Menü, welche man sehr leicht mit gewünschten Apps bestücken kann. Die 8,1 MP Kamera sowie der MP3 Player lassen sich einfach bedienen und dürften in der Handhabung niemand überfordern. Das Sony Ericsson Arc kann mit Micro SD Karten bis auf 32 GB erweitert werden. Anlegen von eigenen Ordner und verschieben von Daten erfolgt völlig reibungslos. 1-2
Im Detail:
Nachrichten-Handling:
Empfänger hinzufügen: Name, Nr. oder Email eingeben; Hinzufügen: Bild hinzufügen, Foto aufnehmen, Video hinzufügen, Video aufnehmen, Ton hinzufügen; Eingabesprachen: Albanisch, Arabisch, Baskisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Farsi, Französisch, Galicisch, Griechisch, Hebräisch, Hinglish, Indonesisch, Isländisch, Italienisch, Javanisch, Katalanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Malaiisch, Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Sudanesisch, Tagalog, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch; Schnelltexteinstellungen: Wörter lernen; Schnelle Korrekturen: ein/aus; Wortvorschläge; Vibration bei Tastendruck; Zeichen, Symbole, Smileys; Wechsel zwischen den verschiedenen Sprachen; Nachrichten wie SMS/MMS oder auch Emails können mit der QWERTZ-Tastatur in Hoch- oder Querformat leicht verfasst werden. 2+
Fazit:
Das Ausführen eines Anrufs, das Hinzufügen von Kontaktdaten sowie die Ablesbarkeit des Displays sprechen für das Arc. Nachrichten sind auf dem großen Display im Hoch- oder Querformat, schnell verfasst. Das Menü im optisch gefälligen Stil ist beinahe selbsterklärend für erfahrene Smartphone-User, wer sich das erste Mal ein Smartphone zulegt, wird vielleicht etwas überfordert sein und benötigt eine kurze Eingewöhnungszeit. Das Hauptmenü wurde über drei Seiten verteilt. Die leichte Bedienung der Kamera und des Mediaplayers sind weitere Pluspunkte. Die 5 Homescreens können sehr einfach und zügig mit selbst gewählten Schnellzugriffen bestückt werden. MicroSD-Speicherkarten bis 32 GB können vom Arc eingelesen werden. 1-2
Google Maps ist vorinstalliert
Gesamtansicht
Konkurrenzvergleich
Ohne Zweifel ist Sony Ericsson mit dem Arc ein hervorragendes Mobiltelefon gelungen, das schon direkt bei der ersten Kontaktaufnahme durch das enorm elegante Design zu gefallen weiß - das überragende, große und knackig scharfe Display ist ein weiterer Pluspunkt. Es agiert recht schnell und bringt sich durch die ausgezeichnete eingebaute Kamera in eine gute Ausgangsposition, wenn es um eine Platzierung auf den vorderen Plätze im harten Oberklasse-Smartphone-Wettbewerb geht. Allerdings ist zu bemerken, dass die Konkurrenz hart ist, und ganz besonders sind hier verschiedene Modelle von HTC oder LG und Samsung zu nennen. Leider kann das Xperia Arc bei der momentanen Marktpreislage aus preis-/leistungstechnischer Sicht nicht in Führung gehen. Das tut dafür das Samsung Galaxy SL GT-I9003, das mit knappen 320 EUR Marktpreis rund 180 EUR günstiger ist als das Xperia Arc. Sicherlich - die Kamera des Samsung kann mit der Performance des Arc ebenso wenig mithalten wie das 4 Zoll Super Clear LCD-Display, aber für die Preisdifferenz kann man sich ein schmuckes Zweithandy kaufen. So hochwertig wie das Sony Ericsson erscheint das Galaxy SL GT-i9003 auch nicht, dafür begeistert die flexible AllShare-Funktion beim südkoreanischen Modell. Mit dem großen Display liegt das Arc auch im Fokus des 5 Zoll Mobile Internet Device Dell Streak. Der Streak eignet sich mit dem größeren Display noch besser zum Surfen im Internet, agiert recht flott und ist zudem ziemlich flach. Verarbeitungsmängel und die nicht überzeugenden Videoaufnahmen verhindern aber ein Aufschließen zum Xperia Arc. Dafür ist der Streak günstig geworden - nur noch rund 370 EUR sind zu berappen, und Dell zeigt sich großzügig: Eine 16 GM fassende MicroSD-Karte wird gleich mitgeliefert. Ein sehr starker Konkurrent ist das HTC Incredible S mit 8 MP Kamera und 4 Zoll Display. Mit dem großen Arbeitsspeicher, der tollen Kamera, die im Still Imaging Betrieb wie auch im Videoeinsatz überzeugt, wirkt das rund 60 EUR günstigere HTC weit vorne mit. Die Verarbeitung ist tadellos, das Display sehr gut, nur bei Schwarzwert und Farbbrillanz zieht das Arc vorbei. Keine Chance besteht für das Arc, am aktuellen Klassen-Primus vorbei zu ziehen: Das Dual Core 4 Zoll-Smartphone LG P990 Optimus Speed ist nämlich nicht nur schneller, sondern auch noch rund 80 EUR günstiger als das Sony Ericsson Smartphone. Das LG hat zwar mit 4 Zoll Diagonale das kleinere Display, die Displayqualität aber ist exzellent und bietet keinen Anlass zur Kritik. Die 1080p Videoaufnahmen des LG sind von so guter Qualität, dass sich selbst das brandneue HTC Sensation strecken muss, um diese Messlatte zu knacken.
Gesamt-Fazit
Sony Ericsson LT 15i Arc
Das Xperia Arc ist für denjenigen Anwender, der eine elegante optische Gestaltung in Verbindung mit zeitgemäßer Ausstattung sucht und zudem oft im Internet surft, mobil Filme betrachtet und für diese beiden Zwecke ein großes Display braucht, eine sehr gute Wahl. Die 8,1 MP Kamera besitzt einen wirkungsvollen Blitz und kann mit tollen Ergebnissen punkten. Die Videoaufnahmen mit kleiner HD-Auflösung (720p), zeigen eine fast pixelfreie Darstellung bei normalen Lichtverhältnissen und fließenden Bewegungen. Dank einer Video Stabilisierungsfunktion lassen sich Unschärfen zu einem beträchtlichen Teil vermeiden. Bei Dunkelheit kann das Arc dank des lichtempfindlichen Exmor R Sensor ebenfalls überzeugende Resultate einfahren. Schade ist es nur, dass das Xperia Arc keine 1080p Videos aufnehmen kann, andere Konkurrenten in der selben Preisklasse beherrschen dies und liefern hervorragende Ergebnisse ab. Sonst können wir viele weitere Vorzüge entdecken. Der interne Musikplayer besitzt eine zeitlose und sehr schöne Grafik, überzeugt mit leichter Bedienung und guten Klang. Der Lautsprecher wurde zwar auf der Rückseite positioniert, dreht man das Smartphone herum, erfreut der Klang des eingebauten Lautsprechersystems mit erstaunlicher Klarheit. Das mitgelieferte, hochwertig erscheinende Headset garantiert ebenfalls einen lebendigen und dynamischen Sound. Auf einen Equalizer wurde beim Arc auch nicht verzichtet, um akustische Feinabstimmungen effektiv vornehmen zu können. Das Radio kann mit seiner leichten Bedienung und guter Trennschärfe bei günstiger Antennenausrichtung punkten. Auf dem 4,2 Zoll großen Display in Verbindung mit dem zügig arbeitenden Prozessor läuft der Internetseitenaufbau sehr schnell ab - Anteil daran hat auch der schnelle Browser. Die aufgerufenen Seiten werden auf dem scharfen, brillanten und farbechten Display erstklassig dargestellt. Ob in Hoch- oder Querformat, eine lückenlose Ablesbarkeit wird auch durch die präzise agierende Zoom-Funktion garantiert. Die Reaktion des Touchscreens überzeugte uns ebenfalls, rasch und präzise reagiert das Smartphone, nur selten traten minimale Verzögerungen auf. Dank der Verbesserungen von Android 2.3 wird das Handy auch dann kaum langsamer, wenn sehr viele Daten gespeichert sind. Bei den elementaren Handy-Funktionen wie Sprach- und Empfangsqualität schneidet das Xperia Arc ebenfalls sehr gut ab.
Sehr elegantes Smartphone mit überragendem Display und
ausgezeichneter 8,1 MP Kamera

Smartphones Oberklasse
Test 03.06.2011
+ Überragendes Display
+ Arbeitet recht zügig
+ Android 2.3
+ Gerade im Still Imaging Betrieb hervorragende Kamera
+ Elegante Optik
- Recht kostspielig
- Keine Videoaufnahmen in 1080p möglich
Test: AREA DVD Handy-Testteam
03. Juni 2011