XXL-TEST: Pioneer AV-Receiver VSX-921 - Akustischer und multimedialer Spitzenreiter für 499 EUR?

17.05.2011 (phk)

Einführung

Der Pioneer VSX-921 möchte sich als 7.1 Kanal-Receiver mit üppiger Ausstattung als Spitzenreiter der 500 EUR-Liga präsentieren. 7 Endstufen à 150 Watt Leistung sorgen für kräftigen Sound, obligatorisch gewordene Dekoder für Dolby TrueHD und DTS-HD Master sind natürlich integriert. Hinzu gesellen sich 4 HDMI 1.4-Eingänge sowie 1 Ausgang mit 3D-Support, auch das effizient arbeitende Einmess-System MCACC ist an Bord. Der VSX-921 bringt vielfältige multimediale Eigenschaften mit. Für den Anschluss von iPod/iPhone/iPad ist lediglich das mitgelieferte Kabel, kein separates Dock, nötig. Der via Ethernet-Kabel eingebundene Receiver ist DLNA 1.5 zertifiziert und gibt u.a. FLAC-Dateien von einem Netzwerk-Server wieder, zudem ist der Zugriff auf das Internetradio-Portal vTuner und damit einer schier endlosen Anzahl an Radiostationen möglich. Doch damit nicht genug, AirPlay sorgt für die drahtlose Übertragung von Musik-Dateien einer iTunes-Musikbibliothek via Netzwerk an den Receiver und "AirJam" - eine Bluetooth-basierte Social-App - vernetzt iPad/iPhone/iPod-Touch-Geräte verschiedener Nutzer und erstellt eine globale Playlist für die Wiedergabe von Musiktiteln von mehreren Apple-Geräten, der dafür erforderliche Bluetooth-Adapter BT-AS200 ist separat erhältlich. Auch im Hinblick auf die Bedienung setzt Pioneer mit der zweiten Edition von iControlAV auf eine iPod/Phone/Pad-Applikation, die gesamte Receiver-Konfiguration soll mit der iControlAV2 ermöglicht werden. Der AVNavigator kann als kostenlose iPad-App geladen oder von der mitgelieferten CD auf einem PC installiert werden und erleichtert mit seiner interaktiven Umgebung die Einrichtung des AV-Receivers. Wir haben die Leistungen des VSX-921 im Praxisbetrieb überprüft.

Video-Überblick

 

Verarbeitung

Pioneer VSX-921

Geringes Spaltmaß

Rundum

solide Passungen

Lüftungsgitter Oberseite

Frontansicht links

Power-Knopf

Regler zur Quellenwahl

Display Geräte-Front

Frontale Eingänge

Gerundete Kanten am Gehäusemantel

Geräte-Standfuß

Innenleben gesamt

Trafo

Video-Board

Kühlkorpus

Beiliegende Fernbedienung

Der VSX-921 tritt in neuer optischer Erscheinung auf. Die Gerätefront ist gegenüber dem Vorjahresmodell nicht mehr komplett in Hochglanz-Schwarz gehalten, sondern zeigt sich seitlich links wie rechts in geschliffenem Aluminium-Look. Lediglich unterhalb des Front-Displays ist das hochglanz-schwarze Finish noch zu finden. Der Receiver erhält durch die optische Überarbeitung ein sehr hochwertiges Auftreten, auch die solide Verarbeitungsgüte und das Gewicht tragen dazu bei, dass der AVR eher wie ein Gerät aus einer höheren Preisklasse wirkt. Die Drehregler an der Front sind sauber eingepasst, der für die Quellenwahl zuständige Regler ist gerastert, während der Laustärkeregler ungerastert, etwas schwergänig ist keinen tadellos geraden Lauf bietet. Die übrigen Bedienelemente sitzen allesamt exakt im Gehäuse und verfügen über einen guten Druckpunkt. Das Display an der Front löst fein auf und ist auch aus größerer Entfernung sehr gut ablesbar. Positiv sind auch die groß dimensionierten Gerätefüße zu bewerten, die dem Gerät einen festen Stand garantieren. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind tadellos eingepasst und haltem auch mehrmaligem Umstecken problemlos stand. Diesmal hat Pioneer auch den zusätzlichen LS-Anschlüssen für PLIIz Schraubanschlüsse verpasst, selbstverständlich sind alle Anschlüsse für Bananenstecker geeignet. Die Fernbedienung heimst dem Pioneer Gerät ebenfalls Punkte ein, bezogen auf die Preisklasse ist eine so hochwertige Remote eher eine Seltenheit. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.

Anschlüsse

Rückseite

HDMI-Slots

Lautsprecher-Schraubanschlüsse

  • 4 HDMI Eingänge auf der Rückseite und 1 Ausgang
    2 Komponenten-Video Eingänge und 1 Ausgang
    5 Composite-Video Eingänge (1 Front/4 Rückseite) und 2 Ausgänge
    3 Digitale Audio-Eingänge (2 optisch und 1 koaxial)
    6 Analoge Stereo Cinch-Audioeingänge und 2 Ausgänge + 1x Zone 2 Ausgang
    1x Subwoofer Pre Out
    2x USB-Slot (Front/Rückseite für WLAN-Dongle)
    1x IR In/IR Out
    1x Control In/Control Out
    Kopfhöreranschluss (Front)
    FM/AM-Antenne
    Ethernet-Anschluss
    Adapter Port
    MCACC Mikrofoneingang

Der VSX-921 bietet eine insgesamt recht umfangreiche Anschlussbestückung. Ein analoger Mehrkanal-Eingang würde auf der Rückseite des Gerätes nicht deplatziert erscheinen, auch ein Multichannel Pre Out oder zumindest ein zweiter Subwoofer Pre Out würde uns ebenfalls sehr gut gefallen. Sehr gut finden wir die Ausgangsspannung der USB-Anschlüsse, so lässt sich mit dem Slot am Receiver auch der Akku des iPad problemlos aufladen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.

Menü & Konfiguration

Home Menü

Automatisches Einmess-System MCACC

MCACC-Speicher

Grundeinstellungen

Lautsprecher-Konfiguration vornehmen

Eingangskonfiguration

Software-Aktualisierung

Weitere Einstellungen

Wer die On-Screen-Menüs verschiedener Pioneer-Geräte kennt, wird vom VSX-921 nicht überrascht sein. In optisch schlicht und eleganter Erscheinung öffnet sich das Home-Menü mit den weiteren Einstellungsmöglichkeiten. Die ersten drei Menüpunkte beschäftigen sich mit Pioneers hauseigenem Einmess-System MCACC. MCACC bietet gerade erfahrenen Anwendern einen hohen Benefit, da nach dem Messvorgang noch sehr komplexe und umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten vorgenommen werden können. Weniger versierte Nutzer können nun aber auf einen vollautomatischen Messvorgang zurückgreifen und so dass sehr effizient arbeitende Einmess-System ohne Hürden nutzen. Möchte man seine Lautsprecher-Komponenten komplett manuell konfigurieren, greift man in den Grundeinstellungen auf die "Manuelle Lautspr.-Einst" zu und kann Konfiguration, Pegel und Abstand natürlich auch komplett selbst festlegen. Auch die Eingangskonfiguration und das Netzwerk-Setup finden sich in den Grundeinstellungen. Die Funktionen sind, nicht zuletzt durch die fehlerfreie Übersetzung , größtenteils selbsterklärend und einfach zu bedienen. Sollten doch einmal Fragen auftreten, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Ist im eigenen Netzwerk die automatische Adressvergabe deaktiviert, ist ein Besuch des Netzwerk-Setups ohnehin obsolet. Die Firmware-Aktualisierung ist, wie die Abschaltautomatik und Lautstärke-Einstellungen, unter "Weitere Einstellungen" zu finden, ein Update ist bequem via Netzwerk oder mit einem USB-Speicher möglich.

Die Video-Einstellungen am Gerät sind über die Taste "Video Parameter" auf der Fernbedienung zu erreichen. Wer eingehende Videosignale mit dem VSX-921 hochkonvertieren möchte, muss hier das Ausgabesignal festlegen. Auch Einstellungen zum Seitenverhältnis und der P.Cinema-Modus, der bei Zuführung von Videomaterial deaktiviert werden sollte, sowie die P.Motion Funktion sind hier zu finden. Zudem kann eingestellt werden, ob als Bildwiedergabegerät ein PDP (Plasma Display), LCD oder ein Projektor verwendet wird, vorgefertigte Presets passen die Videoausgabe dem jeweiligen Gerät an. Zudem sorgt "Advanced Video Adjust" für eine optimierte Bildwiedergabe abhängig vom Abstand zum Wiedergabegerät. Die erforderlichen Daten bezieht der Prozess aus den Ergebnissen der MCACC-Messung.

Für Audio-Einstellungen gibt es ebenfalls eine eigene Taste "Audio Parameter" auf der Fernbedienung, die Wahl des MCACC-Speichers, die Funktion des Equalizers, DNR, Dialogue Enhancement, DRC und viele weitere Eingriffsmöglichkeiten in das Audiosignal stehen hier zur Verfügung. Selbstverständlich sind im VSX-921 eine Vielzahl an DSP-Programmen integriert. Neben den Dolby PLIIx Movie/Music/Game und DTS Neo:6 Cinema/Music und Neural sind noch folgende weitere Presets im Gerät vorhanden:

  • Action
  • Drama
  • Sci-Fi
  • Mono Film
  • Ent. Show
  • Expanded
  • TV Surround
  • Advanced Game
  • Sports
  • Classical
  • Rock/Pop
  • Unplugged
  • EXT. Stereo
  • Front Stage Surround Focus/Wide

AVNavigator

Einstellungsübersicht und AVNavigator Befehlsleiste links

Wiring Navi sorgt für die physische Konfiguration, hier die erste Frage nach der Netzwerkverbindung

Individuelle Einstellungen für TV, BD- bzw. DVD-Player werden nacheinander abgearbeitet

Wahl der Lautsprecherkonfiguration

Einstellungen für die "Interaktive Anleitung"

Erkennung des Receivers im Netzwerk

Ansicht der "Interaktiven Anleitung"

Einsehen der von MCACC erfassten Daten

Mit der AVNavigator Software wird die korrekte Inbetriebnahme und Installation eines Pioneer Receivers zum Kinderspiel. Der AVR wird gemäß individueller Gegebenheiten wie Lautsprecherkonfiguration und Anschluss anderer Geräte mithilfe der "Wiring Navi"-Komponenten des AVNavigator kalibriert. Sowohl die physische Einrichtung wie das Software-Setup wird durch den Einrichtungsassistenten erleichtert, mit dem "Interactive Manual" wird der Benutzer mit den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten des Pioneer Receivers vertraut gemacht. Wird der Receiver im Netzwerk korrekt erkannt, öffnet die interaktive Anleitung automatisch den aktuell gewählten Punkt am Receiver aus, so können diverse Einstellung direkt während dem Lesen der Bedienungsanleitung konfiguriert werden. Der AVNavigator kann mit der mitgelieferten CD am PC installiert oder als kostenlose App auf dem iPad verwendet werden. Die AVNavigator Software sowie die Airjam und iControlAV2 Applikationen werden wir in einem gesonderten Special noch einmal genauer beleuchten.

iControlAV2

iControlAV2

Im Netzwerk befindliches Gerät auswählen

Einstellungen

A/V-Einstellungen, Eingangswahl, Lautstärkeregelung

EQ-Settings

Erweiterte Audio-Einstellungen

Eingangs-/Ausgangs-Status

Die iPhone- bzw. iPad-App "iControlAV2" ist bislang ausschließlich im US-amerikanischen iTunes-Store verfügbar. Die in US erhältliche App ist aber, abgesehen von der deutschen Sprache, problemlos für den VSX-921 verwendbar. Nach der Installation durchsucht die App das Netzwerk nach sich darin befindlichen AV-Receivern, sind mehrere kompatible Pioneer-Geräte im Netzwerk, werden diese angezeigt und das gewünschte Gerät muss manuell ausgewählt werden. Sollte iControlAV2 den AVR nicht automatisch erkennen, so kann die IP-Adresse auch manuell eingegeben werden. Ist die App mit dem Gerät verbunden, können sämtliche Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten des AV-Receivers mit iControlAV2 erledigt werden, selbst MCACC Daten können komplett eingesehen werden. Da die Applikation hochauflösend an die iPad-Darstellung angepasst ist, empfiehlt sich die App am iPad besonders. Zusätzlich sind stellenweise kleine Videos integriert, die bei nicht auf den ersten Blick durchsichtigen Funktionen (wie PQLS) den Erklärungsbedarf decken. Der iControlAV2-App werden wir uns im kommenden App-Special nochmals besonders widmen.

Gesamtnote Bedienung in Relation zur Preisklasse: Hervorragend - Perfekt.

Test-Equipment
Multimedia-Features

iPod/USB

Mit der iPod-Taste auf der Fernbedienung gelangt man auch zur USB-Funktion. Leider werden lediglich FAT32-formatierte USB-Sticks erkannt, unser 16 GB NTFS-formatiertes Medium konnte nicht gelesen werden. Von USB gibt der Pioneer AVR Foto- und Musikdateien wieder, im Gegensatz zum DLNA-Streaming werden aber ausschließlich MP3-Dateien abgespielt. Im Bereich Foto JPEG-Bilddateien. Abgesehen von der separaten Wiedergabe kann auch eine Diashow mit Hintergrund-Musik gestartet werden. Zusätzlich zur Hintergrund-Musik, die selbst vom USB-Stick ausgewählt wird, stehen sechs visuelle Übergangseffekte zur Verfügung (Normal/Happy 1,2/Nostalgie/Sweetest/Bliss).

Das iPhone bzw. der iPod Touch kann am VSX-921 mit dem mitgelieferten Kabel direkt an den USB-Anschluss des Receivers angeschlossen werden, ein separates Dock ist nicht notwendig. Nach dem direkten Anschluss an den AVR können Musiktitel und Videos wiedergegeben werden, am OSD erscheinen relevante Infos wie Interpret, Titel, Album und eine Wiedergabeliste.

Internet Radio und DLNA Musik-Streaming

Home Media Gallery

Unterteilungsmöglichkeiten

Sortiert nach Genre

DLNA-Auswahl

FLAC-Wiedergabe

Mit der Taste HMG für "Home Media Gallery" eröffnen sich am Pioneer die Zugriffsmöglichkeiten auf im Netzwerk befindliche DLNA-Server sowie Internetradio. Das integrierte Internetradio basiert auf der Plattform "vTuner", die vorhandenen Stationen lassen sich in "Länder", "Musikrichtungen", "Podcast nach Ländern/Genre", "Neue Sender" und "Populäre Sender" untergliedern. Zudem kann man eine Favoritenliste erstellen, um präferierte Sendestationen schneller wieder auffinden zu können. Die Auswahl gelingt selbstverständlich nicht nur über das Front-Display sondern auch mit dem OSD.

Im Eingang HMG werden auch jegliche im Netzwerk befindliche DLNA-Server angezeigt. Problemlos erkennt der Pioneer sowohl dedizierte Medien-Server von Buffalo mit Twonky Media als auch eigentliche PCs mit WMP11 bzw. Tversity Software. Im Musik-Bereich zeigt sich der Pioneer mit der Wiedergabe von MP3, AAC und dem verlustfreien Format FLAC vielseitig. Videos oder Photo-Dateien werden nicht wiedergegeben. Sowohl bei der Wiedergabe komprimierter Musikdateien von USB/DLNA als auch beim Internetradio-Streaming kann mit dem Pioneer AVR der "Sound Retriever" zugeschaltet werden, der aus den Bitrate-hungernden Titeln noch etwas mehr Klarheit und Dynamik herausholt.

AirPlay

Selbstverständlich muss sich der Receiver und der iTunes Mediathek beheimatende Rechner im selben Netzwerk befinden. In iTunes muss unter Bearbeiten/Einstellungen/Geräte die Optionen "Bedienen von iTunes von entfernten Lautsprechern aus zulassen" für Windows bzw. iTunes/Einstellungen/Geräte die Optionen "Bedienen von iTunes von entfernten Lautsprechern aus zulassen" für Apple aktiviert werden. Der Receiver kann nun auf die Inhalte der iTunes Mediathek zugreifen und diese wiedergeben.

AirJam

AirJam auf dem iPad

Wiedergabe- und Teilnehmerliste

Bereits abgespielte Titel

AirJam ist eine Bluetooth-basierte Social-Applikation, die es verschiedenen Anwendern ermöglicht, sich mit ihrem iPhone, iPod Touch und iPad miteinander zu vernetzen. Jeder Nutzer hat Zugriff auf eine globale Playlist, die mit Songs vom eigenen Apple-Gerät gefüllt werden kann. Ein Host bzw. Administrator kann diese Playlist verwalten und die Wiedergabe-Reihenfolge bestimmen. Die übrigen Teilnehmer können die Liste ebenfalls einsehen und bereits abgespielte sowie zukünftige Tracks anzeigen lassen. Für die Nutzung von AirJam ist ein iPhone 4/3GS/3G mit iOS4.2 bzw. ein iPad oder ein iPod touch der 2. Generation erforderlich. Mit dem Bluetooth-Adapter BT-AS200 wird der Pioneer Receiver für den Empfang der Daten vorbereitet, der Preis liegt bei etwa 49 Euro. Auch AirJam wird in einem separaten Pioneer App-Special erneut Erwähnung finden.

Klang

Blu-ray: Avatar, DTS-HD Master Audio

Die akustisch anspruchsvolle DTS-HD Ma- Spur von Avatar meistert der VSX-921 sehr gut. Wir starten im 7. Kapitel, die Rotor-Geräusche des helikopterähnlichen Flug-Gerätes werden sehr gut erfasst, auch innerhalb der tiefen Frequenzen bleiben Struktur und kleine Differenzen erkennbar. Die Flugelschläge des vorbeiziehenden Tieres bleiben hingegen etwas hintergründig und prägen sich nicht zu stark aus. Räumlichkeit und Atmosphäre wirken von Beginn an sehr gut ausgestaltet, hier erzeugen zwar Geräte höherer Preisklassen ein dichteres Empfinden, dennoch scheinen viele kleine Elemente der Flora und Fauna Pandors in der Kulisse integriert. Sehr geschlossen und homogen tritt der VSX-921 auf, die Front-/Surroundbalance scheint sehr stimmig. Als Jake Sully zu Beginn des achten Kapitels auf den saurier-ähnlichen Bewohner Pandoras trifft, beweist der Pioneer flotten Antritt und Kraft im Tieftonbereich, der Tiefgang selbst könnte noch etwas ausgeprägter sein, sattes Volumen wird aber geboten. Mit dem Pioneer kommt dank der starken Effektwiedergabe und sehr guten Grobdynamik problemlos Kino-Feeling auf, eine gute Stimmwiedergabe trägt ebenfalls dazu bei. Audiophile Anwender vermissen wohl auch im Hochtonbereich etwas mehr Feindynamik, in Anbetracht seiner Preisklasse zeigt der VSX-921 eine hervorragende Performance.

Blu-ray: The Dark Knight, Dolby TrueHD 5.1

Die Eröffnungssequenz von Dark Knight beginnt mit einem gut ausgearbeiteten Paukenschlag, der den Raum für sich einnimmt. Schon in den ersten Minuten macht sich die gute Räumlichkeit bemerkbar, die Kulisse wirkt breit und der Zuschauer wird vom akustischen Geschehen umhüllt. Das Aufschießen des Hochhaus-Fensters gelingt mit guter und kräftiger Anspielung des LFE, auch wenn wir hier schon etwas mehr Kontur im Bassbereich heraushören konnten. Die Klickgeräusche des Hakens wirken nicht bedeckt, sondern formen sich klar aus, auch die Geräusche, die beim Laden der Waffe entstehen geraten nicht in den Hintergrund, als sich die Clowns im Auto unterhalten. Die Sprachwiedergabe gelingt ebenfalls sehr gut, die Masken sorgen für einen bedeckten Klang der Stimmen, die aber weiterhin charakteristisch und differenzierbar bleiben. Die Uzi-Schüsse, als die Clowns aus dem Auto in die Bank eindringen, wirken harsch, trotz hohem Pegel wirkt der VSX-921 aber nie zu spitz und unangenehm, auf eine harmonische Wiedergabe wird wert gelegt. Das dauerhafte untergründige Poltern wird ebenfalls sehr stark vom Pioneer AVR gemeistert, hier gelingt die LFE-Anspielung kräftig mit sattem Volumen, lediglich bei den harten Schlägen - kurz bevor die erste Tresortür betreten wird - scheint die Geschwindigkeit nicht absolut auf Augenhöhe zu sein, ein leichtes Nachhinken entsteht. Die Kraft, mit der der VSX-921 zu Werke gehen kann, zeigt sich auch in den Pumpgun-Schüssen von William Fichtner. Die feindynamische Ausprägung kommt bei dieser Testsequenz wieder sehr gut zur Geltung, kleine akustische Elemente und Effekte sind gut integriert und weisen Struktur und Feinzeichnung auf.

Blu-ray: Celine Dion - A New Day, Live in Las Vegas, Dolby TrueHD 5.1

Der Beginn des Las Vegas-Konzertes von Celine Dion bietet uns sogleich einen sehr räumlichen Empfang. Die Glassplitter zerbersten klar und vermitteln gut den Eindruck, sich wahllos im Raum zu verteilen. Die Zuschauergeräusche wirken klar durchzeichnet, das Klatschen ist differenzierbar und formt sich nicht zu einem matschigen Brei. Die Bühne wirkt von der ersten Sekunde des Liedes sehr breit, überrascht hat uns der wohltemperierte Klang des Pianos, der in dieser Preisklasse eher selten anzutreffen ist. Als Celine die Stimme erhebt, sind wir von der charakteristischen Wiedergabe und feindynamischen Ausprägung der Vokalstimme begeistert, die Feindynamik konnte hier nochmals zulegen, der 500 Euro-AVR schafft es, kleine vokale Elemente in die Kulisse zu integrieren. Das Schlagwerk kommt ebenfalls gut zur Geltung, hier gefällt uns die Integration des Klaviers allerdings besser, die einzelnen Schlaginstrumente kommen stellenweise nicht explizit zur Geltung. Die Paukenschläge gelingen gut, die LFE-Anspielung wirkt aber ein wenig rund, etwas trockener würden wir es uns hier wünschen. Dennoch ist es erstaunlich, wie feindynamisch der VSX-921 agiert, gerade im Mitten- und Hochtonbereich begeistert der AVR mit Feinzeichnung von kleinsten akustischen Elementen. Die Auflösung gelingt ausgezeichnet, die Mitten sind präsent, drängen sich aber nicht auf sondern sind angenehm in die übrigen Frequenzbereiche integriert. Die Tonalität wirkt ein wenig brüsk, aber nicht unangenehm spitz.

Blu-ray: Dj Tiestö - Elements of Life, DTS-HD Master 5.1

Der VSX-921 präsentiert sich bei unserer Club-Einlage als sehr pegelfest, beim grobdynamischen Spektaktel der Tracks 2 & 3 aus Tiestös Konzert in Kopenhagen stellen wir keine groben negativen Einflüsse fest. Der Kickbass gelingt tief und hart, dass der Pioneer im Tieftonbereich etwas rund und satt aufspielt, wird dem Liebhaber der elektronischen Musik kaum Schmerzen bereiten. Innerhalb der tiefen Frequenzen differenziert der AVR beim zweiten Track der Scheibe sehr gut und arbeitet die verschiedenen Ebenen sauber heraus. Eine sehr geschlossene und dichte Atmosphäre wird erzeugt, auch wenn Receiver höherer Preisklassen hier noch etwas mehr "Mittendrin"-Atmosphäre aufbieten, schafft der 921 für knapp 500 EUR hier eine ausgezeichnete Performance. Die Durchzeichnung der Mitten und Höhen ist auch bei dieser Test-Sequenzen hervorzuheben und über Preisklassen-Niveau. Empfindlich sollte der Techno-Freund nicht sein, die oberen Frequenzbereiche werden dem begeisterten Hörer klar um die Ohren geschmissen, von einer geschmeidigen Abmischung kann man aber bei der vorliegenden Blu-ray auch nicht sprechen. Im Remix von Teagan & Saras "Back in Your Head" gelingen die Vocals sehr authentisch und harmonisch in das Gesamtgefüge integriert. Hier wird noch etwas mehr Präzision im Tieftonbereich gefordert, die der 921 auch bis zu einem gewissen Maße erfüllen kann, dennoch erwarten wir den Kickbass hier trockener, der 921 spielt den Subwoofer etwas zu satt an. Abgesehen davon eignet sich die Auslegung des Pioneers hervorragend für Musik dieser Gangart, die oberen Frequenzbereiche bieten eine ausgezeichnete Klarheit, ohne bei hohem Pegel zu spitz und agressiv zu werden.

CD: Vivaldi - Die vier Jahreszeiten

Der VSX-921 begeistert im Stereo-Betrieb mit Klarheit in allen Frequenzbereichen. Lediglich der untere Mittenbereich wirkt leicht zurückgenommen. Tonal gibt er sich, ähnlich der Ausprägung im Mehrkanal-Betrieb, recht brüsk und ist für Anhänger einer warmen Auslegung nur bedingt geeignet. Ins agressiv spitze driftet der AVR aber nicht ab, sondern weist eine immer noch angenehme und harmonische Auslegung auf. Die Bühne präsentiert sich breit mit offener Durchhörbarkeit, so gelingt die Differenzierung der einzelnen Instrumente leicht und feine akustische Ausformungen bleiben erkennbar. Die gebotene Feindynamik und Auflösung im Mitten- und Hochtonbereich ist bezüglich der Preisklasse als sehr gut einzustufen, in den hinteren Bühnenbereichen schwächt sich der Eindruck etwas. Die Eingliederung des Tieftonbereichs erfolgt gekonnt, bei Notwendigkeit auch mal kräftig und schnell, ohne überbetont und störend zu wirken. Ein stimmiges Ganzes bestimmt den sehr guten Eindruck.

Fazit Klang

Zur akustische Vorstellung des Pioneer VSX-921 klatschen wir Beifall. Der AVR begeistert mit ausgeprägter Räumlichkeit und geschlossener Atmosphäre, die im Film-Betrieb für Kino-Stimmung sorgt. Die offene Kulisse sorgt für eine stets klare Wiedergabe aller Frequenzbereiche und Einbindung feiner akustischer Elemente. Der VSX-921 bemüht sich um akustische Neutralität, sorgt aber keinesfalls für unangenehme Spitzen und legt Wert auf eine harmonische, gefällige Wiedergabe. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.

Video-Sektion

Star Wars Episode III - Die Rache der Sith, Upconversion 576i Filmmaterial -> 1080p

Im Gegensatz zum Vorgängermodell VSX-920 ist das neue Modell in der Lage, via HDMI digital eingehende Signale auf 1080p hochzukonvertieren. In der Grundeinstellung leitet der Receiver das Signal lediglich unbearbeitet an das Bildwiedergabegerät weiter, unter Video Parameter kann die gewünschte Auflösung ausgewählt werden, mit dem "Auto"-Modus passt der Receiver automatisch das ideale Ausgabeformat an. Bei unserer gern genommenen dritten Star Wars Episode läuft die gelbe Schrift relativ sauber nach hinten ab, an vereinzelten Buchstabenkanten tritt etwas Zittern auf, auch Treppenstufen sind hier und da auszumachen. Im hinteren Bildschirmdrittel wirkt die Schrift etwas unruhiger, Wellenbewegungen oder Ausbleichen der Farbe tritt nicht auf. Der imperiale Sternzerstörer liegt nach etwa 1-2 Sekunden während des Kameraschwenks ruhig im Raum. Farbrauschen ist nicht zu sehen, allerdings treten an der diagonalen Linie und an der Kommandobrücke Treppenstufen auf. Nicht negativ bemerkbar machen sich Auswirkungen auf Farbwiedergabe, Schwarz- und Kontrastwerte. Detailliert zeigt uns der Pioneer AVR die Objekte und Strukturen auf der im Schatten liegenden Seite des Sternzerstörers. Die Objektkanten der kleinen Raumjäger neigen nicht zu Flimmern, auch hier fallen dem versierten Betrachter aber Treppenstufen auf. Die gebotene Plastizität beim Abknicken über Coruscant ist hervorragend und arbeitet verschiedene Tiefenebenen sauber heraus. Insgesamt ist die Bildstabilität auf hohem Level, wenn auch geringfügig durch stellenweises Flimmern beeinträchtigt. In den Nahaufnahmen macht das Bild einen besonders guten Eindruck, ruhig werden die Gesichter der Protagonisten und das Cockpit mit guter Durchzeichnung und hoher Schärfe abgebildet.

AVEC Professional TEST DVD, Upconversion 576i Videomaterial -> 1080p

  • Laufschrift in verschiedenen Geschwindigkeiten: Die Laufschriften laufen sehr stabil und ruhig ab, selbst in der dritten Geschwindigkeit tritt nur geringes Flimmern und kaum Nachzieheffekte auf. Artefakte bedingt durch die Upconversion treten nirgends auf. Die Farbtrennung gelingt ausgezeichnet. 
  • Schwingendes Pendel: Das Pendel zeigt ab etwa dem zweiten Drittel bis hin zur Pendelspitze Nachzieheffekte und leichte Pixelwolkenbildung. Die farbigen Balken innerhalb des Pendels können in der schnellsten Geschwindigkeit nicht mehr eindeutig differenziert werden. Die schwarze Linie, über die das Pendel gleitet, steht stabil.
  • Stadtbild Esslingen: Das Bewegtbild von Esslingen gelingt dem Pioneer AVR ruhig, scharf und mit guter Bildstabilität. Zeilenrauschen und Kantenflimmern treten nur sehr gering in Erscheinung. Die Laubbäume, Rasen- und Pflasterstruktur und selbst der Hintergrund wirkt noch gut durchzeichnet und nicht zu soft. Die Farbwiedergabe wirkt natürlich und das Blattgrün nicht zu intensiv.

Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - Hervorragend.

Konkurrenzvergleich
  • Pioneer VSX-920: Gegenüber dem VSX-920 hat sich der 921 besonders in multimedialer Hinsicht entwickelt. Mit dem neuen Gerät ist DLNA-Streaming inklusive FLAC-Wiedergabe möglich und die Internetradio-Funktion bietet dank vTuner-Zugriff einen deutlich höheren Nutzwert. Der AVNavigator verhilft zu einer problemlosen Installation und leistet Unterstützung bei jeglichem Erklärungsbedarf. Die iControlAV2-Applikation ist deutlich umfangreicher ausgestaltet und ermöglicht die komplette Konfiguration des Receivers, die Fernbedienung wird beinahe obsolet. Tonal nehmen sich die beiden AVRs nur wenig und zeigen ihre Zugehörigkeit zu Pioneer. Feindynamisch wirkt der 921 etwas geschliffener, beide Geräte begeistern durch überragende Räumlichkeit und dichte Atmosphäre. Die Video-Sektion überzeugt mit guter Bildstabilität und scharfer Darstellung, der VSX-921 konvertiert nun auch eingehende Videosignale via HDMI. Die neue Optik gefällt uns ebenfalls ausgezeichnet. Wer den AVR nicht genau kennt, wird ihn dank des edel anmutenden Auftritts nicht sofort in die 500 EUR-Liga einordnen.
  • Onkyo TX-NR609: Der Onkyo 609 kann wie der VSX-921 mit ausgezeichneten akustischen Eigenschaften aufwarten. Beide Receiver spielen lebendig, dynamisch und kraftvoll auf und zeigen, wie in dieser Preisklasse bereits eine tolle Performance möglich ist. Die tonale Auslegung des Onkyos zeigt sich seidiger und geschmeidiger, während der Pioneer etwas harscher zur Sache geht. Auch Onkyo hat den optischen Auftritt seiner Receiver überarbeitet und präsentiert sich in schickem, zeitlosen Design. Im Bereich der DVD-Upconversion gelingt beiden Produkten eine tolle Darstellung, das 4k-Scaling des 609 bietet aktuell in der Praxis noch keinen Benefit. Multimedial kann der Onkyo mit Direktanschluss von iPod/iPhone, Internetradio und DLNA-Streaming von Musik mithalten, muss aber bei aufgrund der i*-Applikationen zurückstecken. Der Pioneer bietet dank AVNavigator und iControlAV2 nicht nur erleichterte Installation und Bedienung, sondern auch AirPlay für die Wiedergabe einer iTunes-Mediathek.
Fazit

Was der Pioneer VSX-921 zu einem Preis von gerade einmal 499 EUR leistet, ist erstaunlich. Die akustische Performance in der 500 EUR-Klasse hat sich enorm entwickelt, der VSX-921 zeigt eine sehr dynamische, kräftige und stets klare Wiedergabe. Der kraftvolle Antritt und die ausgeprägte Räumlichkeit bei dichter Atmosphäre tut sein übriges. Klar müssen in diesem Preis-Segment immer noch kleine Abstriche gemacht werden, so wirkt der Bereich der unteren Mitten leicht zurückgenommen und der Bass etwas rund, der audiophile Anwender wird sich hier mehr Kontur wünschen. Dennoch bietet der VSX-921 exzellente akustische Eigenschaften und ist dank guter Pegelfestigkeit auch für etwas größere Wohnumgebungen geeignet. Ebenso zeichnen die sehr umfangreichen Multimedia-Features das Pioneer-Produkt aus, der VSX-921 bietet DLNA-Streaming und Zugriff auf das Internetradio-Portal vTuner, zudem können iPod/iPhone und iPad ohne separetes Dock direkt angeschlossen und genutzt werden. Hinzu kommt die komplexe iControlAV2-Applikation, mit der die gesamte Konfiguration des AV-Receivers mit dem iPhone oder dem iPad vorgenommen wird. Für eine besonders einfache Installation ist AVNavigator an Bord, der die physische Installation sowie Konfiguration mit vielen Erläuterungen effektiv und interaktiv begleitet. Die Bluetooth-basierte Social-App "AirJam" erheitert nicht nur eine ausgelassene Party, auch der eigene Musikhorizont kann mit neuen, ungekannten Songs erweitert werden, der optionale Bluetooth-Adapter ist hierfür allerdings erforderlich. Die Video-Sektion überzeugt durch eine ausgezeichnete Upconversion von SD-Signalen sowie individuelle Optimierungen abhängig vom jeweiligen Bildwiedergabegerät und dem Abstand zum Zuschauer. Nicht zuletzt tragen die hochwertige Verarbeitung und die sehr edel anmutende Optik zu einem hervorragenden Testergebnis bei.

Der VSX-921 präsentiert sich als multimediales Kraftpaket mit einfacher Installation und Handhabung und überzeugt durch klare, räumliche und dynamische Akustik

AV-Receiver Untere Mittelklasse
Test: 17. Mai 2011

+ Kraftvoller Antritt
+ Sehr dynamischer, klarer Sound
+ Ausgeprägte, dichte Räumlichkeit
+ Problemlose Installation und Handhabung
+ Jeglicher Erklärungsbedarf wird durch AVNavigator gedeckt
+ Üppige Multimedia-Features
+ Ausgezeichnete Video-Sektion
+ Fernbedienung
+ Komplette Steuerung des AVR mit iControlAV2
+ MCACC bleibt konkurrenzloses Einmess-System
+ Solide Verarbeitung
+ Hochwertiger optischer Auftritt

- NFTS-formatierte USB-Speicher werden nicht erkannt

Technische Daten: http://www.pioneer.eu/de/products/42/98/405/VSX-921/specs.html

Test: Philipp Kind
Datum: 17.05.2011