XXL-TEST mit großem Konkurrenzvergleich zum iPad: Samsung Galaxy Tab GT-P1000 - der Tablet-Champion

11.01.2011 (AREA DVD Handy-Testteam)

Einleitung

Das Apple iPad bekommt Konkurrenz: Für faire 499 EUR (getgoods.de) ist der mit 16 GB internem Speicher und einer Speichererweiterungsmöglichkeit bis zu 32 GB (microSD-Karte) ausgerüstete Tablet PC erhältlich. Dafür erhält der Käufer ein hochmodernes, mit Android 2.2 Betriebssystem, 1 GHz-Prozessor und 512 MB Arbeitsspeicher ausgestattetes Gerät in "chic-white", das im Gegensatz zum iPad auch eine per Freisprecheinrichtung oder Headset nutzbare Telefonfunktion mitbringt. Auch SMS schreiben kann man bequem mit dem Galaxy Tab. Im Gegensatz zum Konkurrenten aus Kalifornien verfügt das Tab auch über eine 3,2 MP Kamera für Fotos sowie eine Videoaufzeichnung mit 720 x 480 Pixeln Auflösung. Für Videotelefonie ist eine Zweitkamera mit 1,3 MP integriert. Was das Multitalent kann, haben wir genau überprüft.

Video-Übersicht

 

Verarbeitung

Rückseite

Ladegerätanschluss und Lautsprecher

SIM-Einschub und microSD seitlich - Karten bis 32GB kann das Galaxy Tab einlesen

Lautstärke-Regeltaste und Ein/Aus-Taste

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Verarbeitungsmerkmal Bemerkung Bewertung
erster optischer Eindruck/besondere Merkmale zur Unterstützung des Designs Zeitloses, schlichtes Design; nicht ganz so edel wie das iPad, aber trotzdem sehr hochwertig 1-
Gehäusematerial/ Oberflächenqualität Hochglanz-Kunststoff mit sehr guter Oberflächenqualität 1
Gehäusemaße Mit einem Gewicht von 380 gr. ist es für ein Smrtphone schwer, für einen Tablet PC aber handlich und recht ergonomisch geformt. -
Güte (Schärfe/Auflösung) des Displays 7,0 Zoll Display TFT-Technologie mit 16 Mio. Farben und einer Auflösung von 1024 x 600 Pixel. Farblich einwandfreie und exzellente Darstellung, kaum sichtbare Pixel. Der Schwarzwert gehört aber nicht zum besten.  2
Ausführung des Klapp- oder Schiebemechanismus - -
Qualität des Akkufachdeckels - -
Qualität und Umfang des mitgelieferten Zubehörs USB-Kabel, Bedienungsanleitung, Headset, Ladegerät, 16 GB Micro SD Karte mit Adapter 1-2

Fazit Verarbeitung

Das Galaxy Tab ist sauber verarbeitet und ist in Anbetracht seiner Bestimmung mit rund 380 Gramm nicht zu schwer geraten und ausreichend kompakt. Allerdings ist es schon deutlich größer als herkömmliche Smartphones. Das Display ist sehr gut, hier ist nur wenig Luft nach oben. Das Zubehör des Galaxy Tab ist durch die Zugabe einer 16 GB Speicherkarte inkl. Adapter sehr zu loben. 1

immer up to date mit "Tägliches Briefing"

Business-Funktionen

fast wie am heimischen PC

Zoom-Darstellung

und noch größer im Querformat

sehr übersichtlich

Kalender

Ereignis-Eingabe

Anschluss für 3,5mm Klinke

verschiedene Einstellungen können problemlos vorgenommen werden

Netzwerkeinstellungen

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Unterstützte Netze Quadband, WCDMA: 850, 900, 1800, 1900 MHz 1
Datenübertragung HSDPA mit 7,2 MBit/s, HSUPA bis zu 5,76 MBit/s, UMTS, EDGE, GPRS, WAP 2.0, AllShare™ (DLNA™), WLAN 802.11 b/g/n, WLAN-Tethering, Verwaltung lizenzgeschützter Dateien (OMA + WMDRM), Bluetooth® 3.0, Bluetooth® mit Stereo-Audio-Streaming (A2DP), Massenspeichererkennung 1
Empfangsqualität Das Galaxy Tab hat auch bei schlechterer Netzdeckung mit einer guten Empfangsqualität punkten. 2
Sprachqualität (bei eingeschaltetem Lautsprecher oder mit Headphone) Bei geringeren Lautstärken ist die Sprachqualität ordentlich, wenn auch etwas blechern. Bei höherer Lautstärke mischen sich deutliche Verzerrungen hinzu. Nutzt man das mitgelieferte Headphone als Hörer, ist die Klanggüte auch nicht restlos begeisternd. Hier ist der Klang wenig brillant und ebenfalls eher blechern.  2
Akkulaufzeit  bis max. 3 Tage bei eher geringer Nutzung, bei Power Using 7 Stunden  Laufzeit, bei recht intensiver Nutzung 1 Tag Laufzeit (ca. 12 Stunden). Beim Laden sollte man immer das Ladegerät und nicht nur das USB-Kabel bei sich tragen: Das Laden am PC ist kaum möglich bzw. dauert halbe Ewigkeiten. Hier merkt man doch, dass ein unweit stärkerer Akku als in einem Handy oder Smartphone im Tab steckt (4000 mAh, bei Handys üblich sind 900 bis 1300 mAh) 2
Speichermöglichkeiten Kontakte Telefon: Vorname, Familienname, Telefon: Kennzeichnung auswählen: Mobiltelefon, Startseite, Büro, Fax dienstlich, Fax zuhause, Pager, andere, Eig. Menü, Rückruf; Email: Kennzeichnung auswählen: Büro, Startseite, Mobiltelefon, Andere; Email: Büro, Startseite, Mobiltelefon, Andere, Eig. Menü; IM: AIM, Windows Live, Yahoo, Skype, QQ, ICQ, Google Talk, Jabber; Gruppen: Nicht zugewiesen, Büro, Familie, Freunde; Klingelton: Standard, Klingeltöne, Eigene Dateien; Postanschrift: Kennzeichnung auswählen: Startseite, Büro, Andere, eig. Menü; Straße, Stadt, Bundesland, Postleitzahl; Organisation: Kennzeichnung auswählen: Büro, Andere, eig. Menü; Firma, Beruf; Optionen: Memo, Spitzname, Webadresse, Geburtstag, Jahrestag 1
Profile Toneinstellungen: Stumm-Modus, Vibrieren, Lautstärke, Telefonklingelton, Rufzeichen für Videoanruf, Klingelton für Benachrichtigungen, Hörbare Tastentöne, Hörbare Auswahl, Bildschirmsounds, Haptisches Feedback, Vibrationsintensität 1-2
Kalender-Einstellmöglichkeiten Tag, Woche, Monat, Liste, Heute; Öffnen, löschen, Einstellungen: Anzeigeeinstellungen: Kalender: eigener Kalender; Kalender synchronisieren; Erster Tag der Woche: Sonntag, Montag; Abgelegte Ereignisse ausblenden: ein/aus; Benachrichtigungseinstellungen: Vibrieren: Immer, Nur im Stumm-Modus, Nie; Klingelton auswählen; Neues Ereignis: Titel, Von (Datum/Uhrzeit) Bis (Datum/Uhrzeit), Ganzer Tag: ein/aus; Wiederholen: Einmaliges Ereignis, Täglich, jeden Wochentag (Mo-Fr), Wöchentlich (jeden Donnerstag), alle 2 Wochen (Donnerstag), Monatlich (jeden dritten Do.), Monatlich (am Tag 16), Jährlich (am 16. Dezember); Kalender: eigener Kalender; Tippen, um Ort einzugeben; Alarm: Ohne, Pünktlich, 5 Minuten vorher, 15 Minuten vorher, 1 Stunde vorher, 1 Tag vorher, 2 Tage vorher, 1 Woche vorher, Benutzerdefiniert anpassen; Tippen, um Hinweis einzugeben. 1
Notizen-Funktion Memo suchen; Einstellungen: Schreibsprache: Cestina, Deutsch, Griechisch, Englisch, Spanisch, Estonian, Französisch, Ungarisch, -Italienisch, etc; XT9 Texterkennung: ein/aus; XT9 erweiterte Einstellungen: Wortverständigung, Wortvervollständigung, Fehlerkorrektur, Vorhersage nächstes Wort, Automatisch anhängen, Auto-Ersetzung, Regionale Korrekturen, erneut aufnehmen, XT9 - meine Wörter, XT9 - automatische Ersetzung; Automatischer Punkt: ein/aus; Automatische Großschreibung: ein/aus; Spracheingabe, Übung; Drucken, Senden: Email, Bluetooth, Nachrichten; keine Zeichenbegrenzung 1-2
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät) - -
E-Mail-Funktionalität Verbindungstyp: SMTP, POP3 und IMAP4. Das Einstellen des Email Accounts geschieht völlig unproblematisch. Die Darstellung äußerst übersichtlich. Emails werden inkl. Anhänge sehr gut dargestellt. 1-2
Internet-Funktionalität Problemlos werden komplex gestaltete Seiten vom Galaxy Tab übersichtlich dargestellt. Das Laden der jeweiligen Seite nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch. Diese sind durch zusätzliches zoomen sehr gut ablesbar. Ob in Hoch- oder Querformat wird der Nutzer seine Freude daran haben, um leicht im Netz surfen zu können. Favoriten sind zudem schnell gespeichert und einfach abrufbar. 1
PC-/Kontakt-Synchronisation Das Galaxy Tab zeigt sofort nach Anschließen am PC, Kies oder USB an. Das dazugehörige USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Die Software Samsung Kies muss allerdings erst herunter geladen werden. Dies nimmt einige Zeit in Anspruch. Da es sich hier um eine Android-Modell handelt, verläuft vor allem die Synchronisation mit Google (Kalender, Kontakte - wenn vorhanden) fehlerfrei ab. Hat man schon ein Google-Konto, sind innerhalb kürzester Zeit alle dort gespeicherten Kontakte im Galaxy Tab abgelegt. Auch die Synchronisation über Kies mit Outlook Kontaktdaten verlief beim Galaxy Tab völlig fehlerfrei und anstandslos ab. Mit den Kalenderdaten hatte es allerdings Probleme und zeigte "Dieser Dienst wird nicht unterstützt" an. Schade, wenn man seine kompletten Outlookdaten inkl. Kalender synchronisieren möchte. Wer schnell Bilder und Videos kopieren möchte, kann das Tab auch als Massenspeicher konfigurieren. Im Test verlief der Datenaustausch unterschiedlichster Mediadateien völlig problemlos.  1-2
weitere Ausstattungsmerkmale
  • Wecker
  • AllShare - einfacher Datenaustausch zwischen Servern und Wiedergabegeräten
  • Tägliches Briefing: Hier kann sich der Anwender täglich mit Infos über Wetter, Aktienkurse, Headlines und Termine, alles übersichtlich in einem Menüpunkt zusammengefasst, informieren
  • Digitaler Fotorahmen
  • eBook: Ähnlich wie beim Ipad werden auf dem Tab enthaltene ebooks in einem Bücherregal angezeigt. Der ebook-Reader bietet eine gute Lesbarkeit und kann wahlweise im Hoch- oder im Querformat eingesetzt werden
  • Financial Times: Als mobile Applikation vorinstalliert.
  • Google Suche
  • Google Latitude: Hier kann man sich, wenn man die Funktion für sich freigeschaltet hat, sich den Standort von Freunden anzeigen lassen, die diese Funktion ebenfalls aktiviert haben.
  • Google Maps
  • Android Market: Wenn man ein Google-Konto hat, kann man sich hier kostenlose und kostenpflichtige Apps fürs Galaxy Tab herunterladen. Das Angebot wächst und wächst, allerdings gibt es noch relativ wenig Apps in Deutsch. Der Anteil ist deutlich geringer als im AppStore von Apple, in dem es mehr deutschsprachige Applikationen gibt. Ohne Probleme können Apps und Games heruntergeladen und installiert werden
  • Musik Hub: Direkter Erwerb von Musik möglich (Powered by 7Digital)
  • Navigation (Google-basiert, aktuell noch Betaversion)
  • Think Free Office: Microsoft Office-kompatible Office-Suite
  • News und Wetter: Google Weather für den aktuellen Standort sowie aktuelle Schlagzeilen in der Übersicht
  • YouTube: Direktzugriff auf YouTube, sehr übersichtliche Darstellung
  • Samsung Games: Direktlink zum Samsung Wapshop (richtig gelesen: Wapshop - nicht Webshop), UK-Seite, Spiele (in HD-Auflösung) fürs Galaxy Tab können für 3 Pfund pro Game heruntergeladen werden
  • Samsung Movies: Hier kann man sich Filme fürs iTab leihen oder kaufen (3,49 Pfund leihen, 10,99 Pfund kaufen, Preise pro Film)
  • Samsung Apps: Direktzugang zum Samsung AppStore
  • In der Nähe: Restaurants, Cafes, Kneipen, Attraktionen, Geldautomaten und Tankstellen in der Nähe können geortet werden. 
  • Task Manager
  • Sky: Zugriff auf das Sky-Angebot für registrierte User
  • Nova als HD-Game ist auf dem Tab installiert - ein Adventure-Game in sehr guter Grafik
  • Video: Direktzugriff auf die Videos, die sich auf dem Tab befinden
  • Weltuhr
  • Sprachsuche 

Insgesamt zeichnet sich das Galaxy Tab durch vielfältige Zusatzfunktionen aus, die größtenteils auch sinnvoll sind bzw. einen nachvollziehbaren Nutzen aufweisen. 

1
Fazit Der Quadband/WCDMA Tablet PC sorgt mit HSDPA 7.2, sowie HSUPA und Bluetooth 3.0 für zügige und schnelle Datenübertragung jeglicher Art. Bis zu 3 Tage Akkulaufzeit sind für das Galaxy Tab mit seiner umfangreichen Ausstattung, völlig akzeptabel. Kalendereinträge sind problemlos hinzuzufügen. Ein Diktiergerät ist nicht integriert. Die Notizfunktion punktet mit unbegrenzter Zeicheneingabe. Der Email Account ist leicht eingestellt und das Abrufen der Mails inkl. Anhängen, Bilder, etc. erfolgt zügig mit 1 zu 1 Ansicht. Internetseiten werden schnell gefunden und sehr sauber dargestellt. Die PC Synchronisation über Samsung Kies, mit Outlook verläuft wie auch bei den meisten Samsung Modellen, die auf Kies als Sync-Plattform zurückgreifen, reibungslos. Des Weiteren verfügt das Galaxy Tab über reichhaltige zusätzliche Ausstattungsmerkmale.  2

Kontakte sind schnell eingegeben oder synchronisiert

Multimedia-Funktionen

3,2 MP-Kamera mit Blitz

Kamera Einstellungen

verschiedene Auflösungen zur Auswahl

Ansicht des Music Players mit Cover

MP3 Player Auswahl

Equalizer und -

Effekte

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Fotokamera-Ausstattung Aufnahmemodus: Einzel-Aufnahme, Serie, Panorama, Smile, Selbstauslöser; Fotolicht: Auto Fotolicht, Ein, Aus; Belichtungswert: -2 bis +2; Einstellungen: Auflösung: 3,2M (2048x1536), w24M (2048x1232), 2M (1600x1200), 1,5M (1600x960), w0,6M (1024x600), 0,4M (800x600); Weißabgleich: Auto, Tageslicht. Bewölkt, Glühlampe, Fluoreszent; Effekte: Normal, Negativ, Schwarz/Weiß, Sepia; ISO: Auto, 100, 200, 400; Bildqualität: Sehr fein, Fein, Normal; Einrichtung: Überprüfen: ein/aus; GPS-Einblendung: ein/aus; Auslöser-Ton: Ton 1, 2, 3, aus; Zurücksetzen;  Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Gemeinsam nutzen: AllShare, Bluetooth, Email, Google Mail, Nachrichten, Picasa; Einstellen als: Hintergrundbild, Kontaktsymbol; löschen; Optionen: Details: Titel, Typ, Aufnahmedatum, Album, Ort, Breite, Länge; Bildausschnitt, drucken, nach links drehen, nach rechts drehen; Diashow 2
Fotokamera-Qualität: Richtig überzeugen konnten uns die Ergebnisse der 3,2 MP-Kamera nicht. Gute Ergebnisse konnten bei Panoramaaufnahmen bei normalem externem Lichteinfall notiert werden. Dann sind Farbtreue, Kontrast sowie Rauschverhalten in Ordnung. Die Bildschärfe ist befriedigend. Geht man sehr nahe ans Motiv heran, wird es unscharf - hier scheitert der eingebaute Autofocus. Keine Bäume lassen sich mit dem relativ schwachen Blitz ausreißen - dabei wird dieser dringend benötigt, denn mit der Lichtempfindlichkeit des eingebauten Sensors ist es nicht weit her.  3
Videokamera-Ausstattung Aufnahmemodus: Normal, Begrenzung für MMS; Fotolicht: ein/aus; Helligkeit: -2,0 bis +2,0; Einstellung Video: Weißabgleich: Auto, Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe, Fluoreszent; Effekte: Normal, Negativ, Schwarz/Weiß, Sepia; Videoqualität: Fein, Normal; Einrichtung: Audioaufnahme: ein/aus; Überprüfen: ein/aus; Auslöser-Ton: Ton 1, aus; Speicher: Telefon, Speicherkarte; Zurücksetzen Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Gemeinsam nutzen: AllShare, Bluetooth, Email, Google Mail, Nachrichten, YouTube; Starten, löschen; Details: Titel, Typ, Aufnahmedatum, Album, Ort, Breite, Länge; Keine direkten Nachbearbeitungsmöglichkeiten wie Schnitt oder Einfügen von Daten möglich. 2-3
Video-Qualität Interessanterweise ist die Videofunktion deutlich besser gelungen - meist verhält es sich umgekehrt. Hier offeriert das Tab eine gute Schärfe, relativ flüssige Bewegungen und ein vertretbares Bildrauschen. Auch, wenn man nahe ans Motiv herangeht, kommt der Autofokus hinterher und sorgt für ein recht scharfes Bild. Nur, wenn es dunkel wird und der Lichteinfall abnimmt, stößt die Cam an ihre Grenzen. Objekte sind kaum noch zu erkennen, das Rauschen gewinnt die Oberhand und Farben sind nur deutlich abgeschwächt sichtbar.  2-3
Ausstattung des eingebauten Musik-Players Formate: MP3, WMA, MPEG; Vorlauf, Rücklauf, Pause, Stopp; Lieder, Wiedergabelisten: Favoriten, Am häufigsten wiedergegeben, kürzlich wiedergegeben, Zuletzt hinzugefügt; Alben, Interpreten, Genres, Zu Wiedergabeliste hinzufügen, Mitteilen über: Bluetooth, Nachrichten, Email, Google Mail; Einstellungen: Equalizer: Aus, Auto, Rock, Pop, Jazz, Klassik, Dance, Live, Benutzerdiniert (wirksamer 8-Band-Grafik-EQ); Effekt: Aus, Weit, Konzertsaal, Musikklarheit, Bassverstärkung, Externalisierung; Musik-Menü: Alben, Interpreten, Genres, Komponisten, Jahre. Man kann aus dem Musicplayer-Menü heraus direkt Musikstücke als Klingelton einstellen.  2
Klangqualität des Musik-Players Die Lautsprecher des Galaxy Tab wurden seitlich positioniert. Sie ermöglichen eine prima Wiedergabe, die allerdings hinsichtlich der Pegel relativ beschränkt ist. Dafür gibt es kaum störendes Rauschen und eine im Effektmodus "weit" überraschend Stereo-artige Wiedergabe. Im Gegensatz zu vielen Handys kann man die 5.1 Simulation auch dann nutzen, wenn der geräteinterne Lautsprecher verwendet wird. Allerdings muss man EQ und Effekte auf "aus" stellen. Nutzt man das Headphone, so kann das Galaxy Tab bei der Musikwiedergabe überzeugen. Wenn man EQ und Effekteinstellungen auf "aus" setzt, kann man die sehr gut gelungene 5.1 Simulation nutzen, die einen wirklich erstaunlichen Raumklang bereitstellt. Mit prima Dynamik, kräftigem, aber nicht zu dominantem Bass und einer tadellosen Rauscharmut werden überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt.  1-
Radio vorhanden ja/nein, Klangqualität Radio auf dem Android Marketplace gibt es entsprechende Anwendungen, "serienmäßig" ist nichts installiert.  -
Speicherkapazität/Position der Speicherkarte 16 GB interner Speicher; erweiterbar auf bis zu 32 GB mittels Micro SD Speicherkarten 1+
Fazit Die Kameraausstattung, welche durch die Touch-Bedienung einfach bedienbar ist, hat nützliche und brauchbare Zusatzeinstellungen. Die Qualität der Ergebnisse sind für die 3,2 MP Kamera doch zu loben. Da ein Blitz integriert ist, erzielt man in der Dunkelheit ebenfalls Resultate. Recht übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen ist der Musik Player. Wiedergabelisten sind schnell und einfach erstellt. Auch punktet dieser mit der SoundAlive Klangoptimierung und äußerst günstigen Platzierung der Lautsprecher. Ein Radio wurde nicht integriert. Das Galaxy Tab verfügt über 16 GB internen Speicher und ist mit Micro SD Karten, problemlos erweiterbar auf bis zu 32 GB. 2

Headset klingt ordentlich und bietet Tragekomfort

Genres werden sehr übersichtlich dargestellt

Handling/Menüs

Die Bedientasten des Galaxy Tab

Einfach abzulesende Menüpunkte

Nachrichten verfassen im Querformat

und leichtes Anhängen von Daten

Galerie im Hochformat

verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Individualisierung des Galaxy Tab

mit Google Maps immer zum richtigen Ort finden

Kino-Highlights mühelos downloaden

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Einhand-Bedienung für die wichtigsten Funktionen möglich ja, teilweise 1-
Anruf ausführen (mit Menüpunkt "Kontakte") Problemloses Ausführen eines Anrufes über die gespeicherten Kontakte. Wie bei allen Android-basierten Smartphones/Tablet PCs  manch anderem Android-Phone, musste z.B. erst eine Google-Konto errichtet werden, um überhaupt eigene Kontaktdaten nutzen zu können. 1
Hinzufügen/Erstellen/Bearbeiten von Kontakten Kontakte lassen sich leicht erstellen, bearbeiten oder hinzufügen. 1
Lesbarkeit des Displays Am Tag und in der Nacht einwandfreies Ablesen des Displays. Bei direkter Sonnen- oder Lichteinstrahlung muss der Nutzer, wie auch bei den meisten Mobilphones, Einschränkungen bzgl. der Ablesbarkeit in Kauf nehmen. Hier zeigen sich auch starke Reflexionen aufgrund der hochglänzenden Displayoberfläche. Solche Probleme mit Sonnenlicht wie viele Notebooks oder Netbooks aber kennt das Galaxy Tab nicht.  1-2
Druckpunkt der Tastatur / Reaktion des Touchscreens Die Reaktion des Touchscreens verläuft gleichmäßig und präzise ab 1
Handhabung der Navigationselemente zum Aufsuchen der Menüs - -
Übersichtlichkeit der Menüs Recht viel Menüpunkte, welche erst nach einer Eingewöhnungszeit übersichtlich erscheinen. Für versierte Anwender stellt dies allerdings kein Problem dar.  2
Umfang der Menüs Für Android-Freunde läuft das Handling völlig problemlos ab. Mancher Neu-Einsteiger wird sich erst zurecht finden müssen - nach wenigen Tagen aber geht alles leicht von der Hand.  1-2
Grafische Gestaltung der Menüs Schöne grafische Gestaltung mit gut erkennbaren Menü-Symbolen, die auch groß genug sind, um sie gezielt mit einem Fingertipp anzuwählen 1-2
Möglichkeit zur Belegung von Schnellzugriffspunkten Relativ einfach lassen sich Menüpunkte als häufig verwendete Schnellwahl-Tools aufs Display ziehen und anlegen. 1
Nachrichten-Handling Schreibsprache: Cestina, Deutsch, Griechisch, Englisch, Spanisch, Estonian, Französisch, Ungarisch, -Italienisch, etc; XT9 (Texterkennung): ein/aus; XT9 erweiterte Einstellungen: Wortvervollständigung, Wortvervollständigungspunkt, Fehlerkorrektur, Vorhersage nächstes Wort, Automatisch anhängen, Auto-Ersetzen, Regionale Korrekturen, erneut aufnehmen: ein/aus; XT9 - meine Wörter; XT9 - automatische Ersetzung; Automatischer Punkt (Punkt automatisch durch zweimaliges Tippen auf die Leertaste einfügen): ein/aus; Automatische Großschreibung: ein/aus; Spracheingabe: ein/aus; Übung; Anhang: Bild, Video, Audio, Bilder aufnehmen, Video aufnehmen, Gleiten, Kontakte, Kalender, Memo; Betreff hinzufügen, Smiley einfügen, Text importieren, Helligkeitseinstellungen, Verwerfen. Integriert ist als alternative Eingabemethode auch swype. Durch das Bewegen des Fingers quer über die Tastatur könnenTexte verfasst werden, ohne dass man den Finger zwischen den einzelnen Buchstaben heben und wieder senken muss. 1
Bedienung Foto- und Videokamera Die 3,2 MP Foto/Video-Kamera ist recht einfach mittels Touchscreen zu bedienen. Allerdings durch die Größe des Galaxy Tabs etwas unhandlich in der Handhabung. Ihre Einstellmöglichkeiten sind brauchbar und ausreichend. Kein Nutzer sollte überfordert werden und kann so doch den ein oder anderen Schnappschuss bei normalen Lichtverhältnissen erzielen. 1-2
Bedienung Music-Player Der Musik Player ist übersichtlich gestaltet und einfach zu handhaben. Eine Wiedergabeliste ist schnell erstellt und die übrigen Einstellungen sind ebenfalls leicht zu finden. 1
Einlesen von Speicherkarten microSD Karten bis 32 GB werden vom Samsung Galaxy Tab zügig eingelesen, und vorhandene Daten (soweit vom Format und Dateityp möglich) problemlos dargestellt. 1
Fazit Insgesamt erfordert das Galaxy Tab zwar etwas Eingewöhnungszeit, wenn sich ein weniger erfahrener User damit beschäftigt, nach wenigen Tagen aber kann man richtig loslegen und es tun sich kaum noch Rätsel auf. Die klar gekennzeichneten Menüsymbole sind ebenso zu loben wie die leichte Bedienung der Kamera oder das einfache Herunterladen neuer Apps vom Android Marketplace. Wer ein Google-Konto hat, kann zudem sehr schnell alle dort gespeicherten Kontakte importieren.  2

bedienfreundliche Tastatur zum Wählen

Notizen können einfach erstellt und abgespeichert werden

Direkter Vergleich mit dem Apple iPad:

Ausstattungsmerkmal

Apple iPad Samsung Galaxy Tab
Speicher  intern wahlweise erhältlich in 16, 32 oder 64 GB erhältlich mit 16 GB in D
Speicher erweiterbar nein - typischer Apple-Nachteil ja, mittels microSD-Karten bis 32 GB
Abmessungen und Gewicht Höhe 242,8 mm, Breite: 189,7 mm, Tiefe 13,4 mm, Gewicht 0,68 kg (Wi-Fi Modell), 0,73 kg (Wi-Fi + 3G Modell) 0,38 kg - hier ein Vorteil für das Tab, es ist deutlich leichter und liegt besser in der Hand. 
Gehäuserückseite Metall Kunststoff
Auflösung und Größe des Touchscreens 9,7 Zoll (24,63 cm Diagonale) mit LED-Hintergrundbeleuchtung, hochglänzend, IPS-Technik, 1024 x 768 Pixel (Vergleich: Die "kleine" HD-Auflösung weist 1280 x 720 Pixel auf) 1024 x 600 Pixel mit 7 Zoll (17,6 cm) Diagonale, hochglänzend - beide Displays sind verspiegelt, was zwar die Farbbrillanz steigert, aber störende Reflexionen auf den Bildschirm bringt - das gilt für Tab und Pad. 
Güte des Touchscreens Das iPad reagiert sehr sensibel und schnell, auch beim Wechsel vom horizontalen ins vertikale Format. Überzeugt ist die gleichmäßig verteilte, hohe Helligkeit. Das Tab reagiert etwas unsensibler, liefert aber auch eine sehr gute Leistung ab. 
Sensoren  Lagesensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass Lagesensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass
Betriebssystem Apple iOs Version 4.2.1 Android 2.2
Prozessor  ARM Prozessor mit 1 GHz Taktfrequenz ARM Cortex 8 mit 1 GHz Taktfrequenz
Arbeitsspeicher 256 MB - hier muss Apple beim Nachfolger aufrüsten! 512 MB - zeitgemäß
Akku 6600 mAh - der große Akku ist wegen des Displays auch sinnvoll. Allerdings braucht es wohl nicht allzu viel Strom, selbst bei recht intensiver Nutzung kann man mit gut 1,5 Tagen Nutzungsdauer rechnen, Poweruser (Videos abspielen. gamen, hohe Displayhelligkeit) müssen nach ca. 9 bis 10 Stunden "nachtanken" 4000 mAh - der kleinere Akku wirkt sich erwartungsgemäß nicht so kritisch aus wie vielleicht befürchtet, denn durch das deutlich kleinere und nicht so helle Display verbraucht das Tab auch weniger Strom.  Bei vernünftigen Einstellungen betreffend Displayhelligkeit kann man es einen Tag rechtintensiv nutzen, dann muss es wieder an die Steckdose. Poweruser (Videos abspielen. gamen, hohe Displayhelligkeit) sollten nach ca. 7 Stunden ans Aufladen denken. 
3G-Funktion ja (nur 3G-Modelle, die gegenüber den reinen WLAN-Modellen 100 EUR Aufpreis kosten) ja
Telefonfunktion nein ja (wahlweise die  durchschnittliche Freisprecheinrichtung nutzen oder aber das mitgelieferte Headset einsetzen)
SMS-Funktion nein ja - sehr schöne grafische Darstellung mittels Sprechblasen, übersichtlich, wenn auch von Apple abgekupfert. Diese Art der Darstellung kennen vor auch vom iPhone. Man kann mit dem Tab unheimlich schnell schreiben, mit dem Nutzen der Wortvorschläge kommt man sehr gut zurecht, die virtuelle Tastatur reagiert sehr schnell
Datenübertragung Wi-Fi Modell
Wi-Fi (802.11 a/b/g/n)
Bluetooth 2.1 + EDR
Wi-Fi + 3G Modell
UMTS/HSDPA 7,2 Mbit/s (850, 1900, 2100 MHz)

GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
Nur Datentransfer2
Wi-Fi (802.11 a/b/g/n)
Bluetooth 2.1 + EDR

Klarer Vorteil für das Galaxy Tab: Bluetooth 3.0, HSUPA sowie die einfache Erkennung als Massenspeicher fehlen beim iPad. So muss man beim iPad alles über iTunes synchronisieren, während der Besitzer des Galaxy Tab nicht für alles auf die Samsung-Sync-Software Kies angewiesen ist: Es ist auch möglich, z.B. Bilder sehr einfach aufs Tab zu kopieren. Wichtig: Bevor man die Massenspeicherfunktion bei USB-Anschluss nutzen kann, muss man im entsprechenden Menü (Einstellungen 

Messaging und Datenübertragung
Push-E-Mail-Funktion, E-Mail (POP3, SMTP, IMAP4)
MMS, SMS, Worterkennung T9, Swype®-Funktion
HSDPA mit 7,2 MBit/s, HSUPA bis zu 5,76 MBit/s
UMTS, EDGE, GPRS, WAP 2.0, AllShare™ (DLNA™)
WLAN 802.11 b/g/n, WLAN-Tethering
Verwaltung lizenzgeschützter Dateien (OMA + WMDRM)
Bluetooth® 3.0
Bluetooth® mit Stereo-Audio-Streaming (A2DP)
Massenspeichererkennung

Top-Ausstattung, sehr zeitgemäß

Speed und Internetperformance Das iPad ist nach wie vor recht schnell unterwegs und findet sich im WALN-n-Netzwerk glänzend zurecht. Auch über HSDPA kann man rasch Dowloads vornehmen. Multitasking geht gut, wenn die einzelnen Tasks nicht zu rechenintensiv sind. Unbefriedigend - Flash wird vom iPad nicht unterstützt. Internetseiten werden sehr übersichtlich und scharf dargestellt, das Zoomen ist manchmal gar nicht nötig. Wenn doch, funktioniert es schnell und reibungslos. Videos in 720p können nahezu ruckelfrei wiedergegeben werden. Mit dem flotten Prozessor und dem großen Arbeitsspeicher ist das Tab auch für rechenintensive Anwendungen geeignet. Dank HSUPA können z.B. mit dem Tab gemachte Bilder rasch hochgeladen werden Super - im WLAN-n-Netzwerk flitzt das Samsung in Rekordgeschwindigkeit. Auch aufwändige Seiten werden schnell geladen.  Sehr gut - natürlich ist eine Flash-Unterstützung mit an Bord. Prima werden auch auf dem kleineren Samsung-Display Internetseiten angezeigt. Ab und zu ist es aber doch nötig, zu zoomen, um z.B. kleinere Schriften zu lesen. Dies funktioniert tadellos. Videos in 720p können praktisch ohne Ruckeln wiedergegeben werden. 
Applikationen Apple AppStore, Voraussetzung für Nutzung: Konto/ID im AppStore Android Market - auch wenn die Vielfalt des AppStores noch nicht erreicht ist, hier tut sich viel, das Angebot wird immer üppiger und vielfältiger. 
E-Book-Kompatibilität Das iPad kann als E-Book-Reader verwendet werden. Literatur gibt es im iBook-Store. Das iPad stellt enorm übersichtlich und scharf dar. Durch die hohe, Klarheit bringende Auflösung ermüden die Augen auch bei längeren Sessions kaum.  Auch das Tab taugt als Book-Reader. Durch das niedrigere Gewicht wird die Hand z.B. beim abendlichen Lesen im Bett nicht so schnell schwer.
Mediaformate Unterstützte Audioformate: HE-AAC (V1), AAC (16 bis 320 KBit/Sek.), Protected AAC (aus dem iTunes Store), MP3 (16 bis 320 KBit/Sek.), MP3 VBR, Audible (Formate 2, 3 und 4), Apple Lossless, AIFF und WAV

TV und Video: 
H.264 Video mit bis zu 720p und 30 Bildern pro Sekunde, Main Profile Level 3.1 mit AAC-LC Audio mit bis zu 160 KBit/Sek., 48 kHz, Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov; MPEG-4 Video mit bis zu 2,5 MBit/Sek., 640 x 480 Pixel, 30 Bilder pro Sekunde, Simple Profile mit AAC-LC Audio mit bis zu 160 KBit/Sek., 48 kHz, Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov; Motion JPEG (M-JPEG) mit bis zu 35 MBit/Sek., 1280 x 720 Pixel, 30 Bilder pro Sekunde, Audio im ulaw-Format, PCM-Stereo-Audio im .avi-Format

Auf Apples Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittene Formatauswahl.

Unterstützte Audioformate: MP3, OGG, WAV, WMA, FLAC

Videoformate: DivX, Xvid, MPEG2, MPEG-4, MKV

Fotos: jpeg, PNG, GIF, Bitmap

 

 

Sehr gute Formatvielfalt, flexibel einzusetzen. In der Praxis konnten MKV Dateien direkt vom Server auf das Tab überspielt werden, sie wurden ebenso wiedergegeben wie MP4 HD-Trailer. Nur mit Quicktime wird das Tab nicht glücklich, dieses Dateiformat konnte nicht abgespielt werden. 

Kamera nein - wir warten aufs iPad 2 und hoffen auf Besserung.  ja. 3,2 MP Kamera mit Fotolicht  und 720 x 480 Pixel Videoaufzeichnung. Zweite 1,3 MP Kamera für Videotelefonie, frontseitig montiert. Die mit der 3,2 MP Kamera gemachten Fotos sind durchschnittlich, die Videoaufzeichnungen, sofern  bei ausreichendem externem Lichteinfall erstellt, sind überraschend ordentlich. 

Fazit des Vergleichs: Es wird eng fürs iPad und Zeit für einen Nachfolger. Das Samsung Galaxy Tab bietet mehr Funktionen, mehr praktischen Nutzen und ist durch die kompakten Abmessungen noch flexibler einzusetzen. Im Detail spricht die noch gediegenere Verarbeitung, das noch etwas bessere Display, der stärkere Akku und das AppStore-Angebot fürs iPad, während das Galaxy Tab mit Telefon- und SMS-Funktion, eingebauten Kameras (Video, Fotos, Videotelefonie) sowie externer Speichererweiterung punkten kann.

Gesamt-Fazit

Galaxy Tab Unterhaltungskünstler mit Finesse

Das Samsung Galaxy Tab ist aktuell zweifelsohne einer der besten Tablet PCs, die auf dem Markt erhältlich sind. Punkte bringen die eingebaute Telefonfunktion und die gute Kamera, die interessanterweise besonders im Videobetrieb prima Ergebnisse abliefert. Das Android 2.2 Gerät (Samsung verspricht, neuere, kommende Android-Versionen schnell zu implementieren) ist für ein Tablet recht kompakt und nicht zu schwer. Das Display ist sehr gut, nur der Schwarzwert ist nicht perfekt. Dank der Kombination aus schnellem Prozessor und ausreichendem Arbeitsspeicher agiert das Tab stets flott und verärgert den User nur selten durch Zeitverzögerungen. Nur beim Erstaufruf mancher Anwendungen vergeht etwas Zeit. Die Flexibilität beim Abspielen von Mediadaten ist hoch, die akustischen Qualitäten befinden sich ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt. Nur bei Nutzung der Telefonfunktion sind die klanglichen Leistungen wenig begeisternd. Ganz gleich, ob über Lautsprecher oder über Headset, die Stimme klingt immer blechern und oberflächlich. Die Verarbeitung ist sehr sauber, der Preis ist fürs Gebotene fair. Nach kurzer Eingewöhnung dürfte auch die Bedienung keinen überfordern. Im Gegensatz zum iPad ist das Galaxy Tab mittels inzwischen recht preiswerter microSD-Karten um bis zu 32 GB erweiterbar. Bilanzierend gefällt das Galaxy Tab durch die Bank - das belohnen wir mit einem erstklassigen Testergebnis. 

Die Meßlatte: Mit integrierter Telefonfunktion, zwei Kameras, hoher multimedialer Formatvielfalt, flexiblem Betriebssystem, hoher Betriebgeschwindigkeit und Betriebssicherheit verweist das Galaxy Tab die Konkurrenz auf die Plätze

Multimedia-Tablet PC Oberklasse
Test 11.01.2011



+ Telefonfunktion
+ Schneller Prozessor
+ Sehr gutes Display
+ Flexible Einsatzmöglichkeiten
+ Spielt viele gängige Formate ab
+ Als Musicplayer mit ausgezeichnetem Klang gerade über Kopfhörer
+ Kamera mit guter Videoaufnahmequalität
+ Nach kurzer Eingewöhnung einfache Bedienung
+ Schnell reagierender Touchscreen
+ Speicher durch microSD-Karten erweiterbar
+ Ermöglicht schnelles Surfen und Laden von E-Mails

- Sprachqualität im Telefonbetrieb
- Keine Variante mit größerem internen Speicher werksseitig lieferbar
 

Test: AREA DVD Handy-Testteam
11. Januar 2011