TEST: Panasonic Full-HD-Plasma TX-P42GW20 - brandneuer Bildkönner im exklusiven Review
25. Februar 2010 (phk/cr)
Einführung
Panasonic eröffnet den Plasma-Neuheitenreigen mit einem Paukenschlag - für faire 1099 EUR bekommt man den brandneue3n TX-P42GW20 NeoPDP-Plasma mit Luxusausstattung. Bis auf die Tatsache, dass sich dieser TV an den 2D User richtet - Panasonics 3D-Technologie steckt in diesem Gerät noch nicht - präsentiert sich der Ausstattungsumfang als praktisch lückenlos. Sogar ein THX Bildprogramm sowie die Möglichkeit zur ISF-Kalibrierung sind mit an Bord. Dank des neuen High Contrast Filters sind brillante, leuchtstarke Bilder möglich. Eingebaut ist zudem ein Multituner für DVB-S, DVB-C sowie VB-T. der HD Multituner unterstützt auch HD+ und CI+. Für eine bestmögliche Signalverarbeitung sorgen 600 Hz sfd Intelligent Frame Creation Pro sowie V-real PRO 5 fürs Bild-Processing. Umfangreiche Netzwerkfeatures sind ebenfalls in diesem starken Paket enthalten. Der Plasma ist DLNA-zertifiziert, mit an Bord ist Viera Cast mit vielfältigen Internet-Applikationen, zudem ist optional ein mittels USB anzuschließendes WLAN-Modul erhältlich. Zudem können Aufnahmen auf am USB-Terminal angeschlossene externe Speichermedien durchgeführt werden. Umweltfreundlichkeit wird ebenfalls groß geschrieben im Konzept, dank Eco Mode, Eco Link, bleifreiem Panel und enormer Langlebigkeit wird eine nachhaltige Produktpolitik geboten. Was der neue 42-Zöller kann, haben wir bereits genau überprüft.
Verarbeitung
Saubere Verarbeitung auch auf der Panelrückseite
Gute Passungen
Attraktive Gestaltung im Detail
Zeit- und schnörkellose Designlinie
Tadellose Oberflächenqualität
Zeitlos und elegant
Qualitativ gute Fernbedienung
Eher einfach gemachte Details an der Fernbedienung
Solide Oberfläche - die Fernbedienung hält auch die rauen Alltag Standd
Optisch präsentiert sich der TX-P42GW20 als kleine Evolution und nicht als Revolution gegenüber der Vorgängerserie GW10. Die Verarbeitung und Materialqualität ist sehr gut. Die Passungen an Rahmen und Gehäuse sind exakt, die Oberflächenqualität ist tadellos. Der Standfuß ist von sehr guter Qualität und bietet dem 42 Zöller sicheren Halt. Die massive Unterseite sorgt dafür, dass der TX-P42GW20 keine Schlagseite bekommt. Die Anschlüsse sind sauber eingepasst, dies gilt für die seitlichen und die hinteren Konnektionsmöglichkeiten. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Anschlüsse
Hinten:
Anschlussübersicht - hinten
PC-Eingang (analog), optischer Digitalausgang, Audioausgang, Audioeingang, (analog)
3 x HDMI, Antennenanschluss für Kabeltuner
Kaltgeräte-Netzsteckeranschluss
Satellitentuner- und Ethernetanschluss
Anschlüsse - seitlich:
Seitliche Anschlüsse - SD-Karteneinschub und vierter HDMI-Eingang
2 x USB, CI-Slot, Bedienelemente
Kopfhörerausgang, FBAS plus Stereo-analog
Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Menü, Setup und Konfiguration
Die Bedienung des TX-P42GW20 geht sehr leicht von der Hand. Die hinlänglich bekannte Fernbedienung liegt gut in der Hand und weist tadellose Tastendruckpunkte sowie eine voll befriedigende Reichweite auf. Die Navigationseinheit ist praktisch positionier, es ist auch die Bedienung mit einer Hand möglich. Leider fehlt eine Beleuchtung, zumindest für die wichtigsten Tasten. Der automatische Sendersuchlauf kann problemlos für alle Tuner des eingebauten Multituners gestartet werden, benötigt aber etwas Zeit. Dafür werden die Sender gleich gut fein getunt und es entfällt jeglicher manuelle Eingriff. Kritik verdient, dass das für die pixelgenaue Wiedergabe von Full-HD-Material notwendige Deaktivieren des Overscans im Menü "andere Einstellungen" untergebracht ist. Hier wäre es deutlich sinnvoller, die Funktion bei den Bildeinstellungen anzuordnen. Das gilt ebenso für den 24p Smooth Film-Modus und für die 600 Hz-Funktion. Beide Features sind zusammen mit völlig anderen Einstellparametern (z.B. Zeitzone) im "Andere Einstellungen" Menü. Auch das Aktivieren oder De-aktivieren der ISF-Funktion wäre vielleicht in den Bildeinstellungen besser aufgehoben als im Setup-Menü. Ansonsten ist die Handhabung leicht, die Funktionen des Video-EQs und die Klangeinstellungen gehen sehr einfach von der Hand, ebenso das Netzwerk-Setup. Der Ausstattungumfang ist reichhaltig, aber auch sehr praxisgerecht - unsinnige Feature-Überfrachtungen finden bei Panasonic erfreulicherweise nicht statt.
Die Fernbedienung weist das typische Panasonic-Layout auf
Griffgünstige, große Tasten mit ordentlichem Druckpunkt
Günstig platziertes Navigationskreuz. Darum herum sind direkte Tasten für Viera Link, Viera Tools und für den Programmführer (Guide) gruppiert
Grundmenü (Viera Hauptmenü), Fernbedienungstaste "Menü":
- Bild
- Ton
- Setup
Menü "Bild"
Bildfeld "normal"
- Modus (Dynamik, Normal, Kino, THX, Spiel, Foto, Professional 1 und Professional 2 anwählbar, wenn der ISF-Modus aktiviert ist)
- Kontrast, von 0 bis 60
- Helligkeit, von - 30 bis + 30
- Farbe, von 0 bis 60
- Schärfe, von 0 bis 10
- Farbton: Normal/Warm/Kühl
- Colour Management ein/aus
- Eco Mode ein/aus
- P-NR: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
- Panel ein/aus
- Erweiterte Einstellungen: Weißabgleich Rot/Grün/Blau, Grauabgleich Rot/Grün/Blau, Gamma (S-Kurve, 1,8/2,0/2,2/2,4/2,6)
- Grundeinstellungen zurücksetzen
Menü "Ton"
Tonmenu
- Modus (Musik, Sprache, Benutzer)
- Bass, von - 15 bis + 15
- Höhen, von - 15 bis + 15
- Balance, l15 bis r15
- Kopfhörerlautstärke, 0 bis 100
- Surround, Aus/V Audio, V Audio Surround
- Lautstärkekorrektur - 5 bis + 6
- Wandabstand der Lautsprecher: Unter 30 cm/über 30 cm
- HDMI1 Eingang: Digital/analog
- Grundeinstellungen zurücksetzen
Menü "Setup"
Abschaltuhr:
- 0 bis 90 Minuten in 15 Min-Steps
USB-/HDD-Setup
- Gerätesetup (Übersicht angeschlossener USB-Geräte)
- One-Touch-Aufzeichnung (30/60/90/120/180 Minuten)
- Permanente Aufzeichnung ein/aus
Verbindungseinstellungen
- Viera Link ein/aus
- HDMI Inhaltstyp aus/auto
- Q-link AV1 oder AV2
- AV1 Ausgang TV/AV2/AV3/Monitor
- Auto ein: aus/ein
- Auto aus: aus/ein
- Standby-Energiesparmodus aus/ein
- Intelligent Auto Standby: aus/ein mit Erinnerung/ein ohne Erinnerung
- Daten herunterladen
Kindersicherung
- mit Pin-Eingabe
Tuning-Menü
DVB-S-Tuning-Menü
DVB-S2 Autosetup
DVB-T Autosetup
TV-Signalwahl
- Favoriten bearbeiten
- Senderliste
- Auto Setup (automatischer Sendersuchlauf mit allen Tunern, die verwendet werden sollen)
- Manueller Suchlauf
- Senderliste aktualisieren
- Neue Sender melden aus/ein
- Signaleigenschaften (Sendername, Signalstärke etc.)
- Antennensystem (Ein LNB, Mini DISEQC, DISEQC 1.0, Einzelkabel)
- LNB-Grundeinstellungen
- TV-Signal hinzufügen (Unterstützung für HD-Dienste bei DVB-T)
Sprache
- Menüsprache auswählen
Anzeigeeinstellungen
- Seitliche Bildanteile aus/niedrig/mittel/hoch
- AV-Label bearbeiten: Umbenennung der Eingänge
- Display-Anzeigedauer: Keine Anzeige/bis 10 Sekunden in 1 Sekunden-Steps
- Spielzeitanzeige: Ein/aus
Netzwerksetup:
Netzwerk-Verbindungstest
- Netzwerktyp (Kabel- oder Funkverbindung, für drahtloses Netzwerk optionaler WLAN Adapter erforderlich)
- IP-Einstellungen
- Proxy-Einstellungen
- Verbindungstest
- Viera Name ändern
- Software-Update
DivX VOD
- Registrierung
Erweitert (ISF-CCC)
- Aus/ein
Systemmenü
Informationen über mögliche Software-Updates
- Layout USB-Tastatur: Sprache wählen
- Werkseinstellungen
- Software-Update
- Software-Lizenz
- Systeminformationen
Andere Einstellungen
Andere Einstellungen
- Bei BD-Wiedergabe: 24p Smooth Film aus/ein. Diese Funktion minimiert erfolgreich das leichte 24p-Bildzittern, dies gelingt aber nicht ganz ohne Artefakte (leichtes Nachziehen von Objektkanten).
- Intelligent Frame Creation (aus/ein): Diese Funktion bewirkt gerade bei Interlaced TV-Material ein sämigeres Bild mit besonders flüssigen Übergängen.
- Erweiterte Schärfe: Aus/mittel/hoch: Zieht sichtbar die Schärfe an - bei SD-Material aufgrund erhöhten Artefakteaufkommens nicht empfehlenswert, nur bei gutem HD-Signal wirkt das Bild noch knackiger (höchstens Stufe "mittel" verwenden!)
- Auto Standby: Aus/2 Stunden/4 Stunden
- Energiesparmodus: Aus/ein
- 16:9 Overscan aus/ein - wichtig: Muss ausgeschaltet sein für die Wiedergabe von Full-HD-Material
- Zeitzone: GMT - 6 bis GMT + 6
Gesamtnote Menüs, Setup und Konfiguration in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Netzwerk und Multimedia
Mediaplayer
Musikwiedergabe
VieraCast-Menü
- USB & SD-Karte
Schließt man SD und USB an den Panasonic an und wählt auf der Fernbedienung die Taste "SD Card", öffnet sich eine Variante des Media Players und das Quellmedium kann ausgewählt werden. Das Layout unterscheidet sich in den beiden Variationen nicht und auch der Funktionsumfang ist identisch. Im Foto-Bereich werden ausschließlich JPEG-Bilder wiedergegeben, die Ladezeit ist gering. Selbstverständlich kann eine Diashow gestartet werden, wählt man während der Fotowiedergabe die Menü-Taste können für den jeweiligen Modus (Foto/Video/Musik) spezifische Parameter eingestellt werden. Foto umfasst die Anzeigedauer, Übergangseffekt, Rahmen usw., Musik- und Videoeinstellungen fallen mit "Track wiederholen" und der Wahl der Videospur weniger umfangreich aus. Bei der Videowiedergabe lässt sich unsere Divx-Avi Testsequenz und ein MPEG2-Movieclip ohne Probleme abspielen. Im Musikbetrieb lediglich MP3-Dateien. Abschließend muss beachtet werden, dass auch der Panasonic TX-PGW20 nur mit FAT32 formatierten Speichermedien zusammenarbeiten kann. - DLNA
Wer mit dem TV über das Netzwerk auf seinen Rechner oder anderen Datenserver zugreifen möchte, nutzt die integrierte DLNA-Funktion. Klar muss - obligatorisch - die Netzwerkeinrichtung erfolgreich abgeschlossen werden. Die Anwahl erfolgt über den letzten Punkt unter "AV Input" mit Bezeichnung "Media Player". In einer Liste werden die verfügbaren Medienserver angezeigt, im Redaktionsnetzwerk werden unsere verschiedenen Geräte schnell erkannt: eine Buffalo Linkstation mit Twonky Mediaserver, ein Acer easyStore mit WHS und einem PC mit Windows 7 Ultimate und dem WMP11. Die Formatvielfalt unterscheidet sich in keinster Weise vom USB&SD-Betrieb, so werden JPEG, MP3 und MPEG2/DivX schnell wiedergegeben. Das Layout ist nur geringfügig anders beschaffen und bereitet keine Probleme. - VIERACast
Der Panasonic Internetdienst hält eine dedizierte Taste auf der Fernbedienung inne. Ein Druck auf die Direktwahltaste, die Startseite öffnet sich und verschiedene Anwendungen sind zur Direktanwahl verfügbar. Darunter Youtube, Picasa, Bild.de und tagesschau.de- all diese Applikationen legen dem Anwender offen.
Gesamtnote: Ausgezeichnet.
Testequipment
Bild
ISFccc:
Bildmodus "Professionell 1" bei aktivierter ISF-Funktion
Das Panasonic GW20 Display verfügt über ISFccc. Die Abkürzung ISF (Imaging Science Foundation) dürfte auch dem etwas weniger versierten Anwender schon ein Begriff sein, das Postfix ccc ist vielleicht weniger bekannt. Es steht für Certified Calibration Controls und ist ein durchdachtes Kalibrierungsverfahren. Es geht um vorkalibrierte Bildfelder, die dem Anwender eine authentische Darstellung out of the Box garantieren sollen. Die Besonderheit der beiden ISFccc Presets ist die totale Separation der Parameter und Einstellungen ohne Eingriff auf die übrigen Bildfelder des Herstellers. Wieso zwei Presets? Da die Mehrheit der TV-Besitzer keine Heimkino-Höhle oder zumindest eine lichtkontrollierte Umgebung besitzen, muss es für helle und dunkle Umgebungen Voreinstellungen geben: ISF Day & ISF Night (im Panasonic Gerät "Professionell 1", "Professionell 2". Die Kalibration erfolgt unter Einbeziehung folgender Parameter: Gamma, Farbsättigung, Schärfe und Kontrast. Insgesamt erfreuen beide ISF Modi mit einer exzellenten Anpassung an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Im Preset für dunkle Umgebungen wirkt das Schwarz besonders satt, die Kontrastdynamik auch in dunklen Bildbereichen ist überragend. Bei "ISF Day" werden bei deutlichem externen Lichteinfall trotzdem kaum Bildinhalte verschluckt. Gleichzeitig aber behält das Bild einen recht natürlichen Gesamtcharakter bei.
Bild BD:
Plastisches Blu-ray-Bild
- Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull, Kapitel 1, 1080p/24: Im letzten Abenteuer des legendären Filmhelden gefällt uns das GW20 Panel von Panasonic überdurchschnittlich gut. Die gebotene Bildtiefe, die uns nach dem Auftauchen des hoch detailliert erscheinenden Erdmännchens in die Ferne abschweifen lässt, ist bemerkenswert. Die dünenhaften Berge im Hintergrund wirken immer noch sehr plastisch und wirken nicht aufgeklebt. Der durch die Landschaft fahrende Oldtimer wird stabil auf das Display geworfen, die stabile 24p-Wiedergabe bereitet dem Panasonic TV nicht ansatzweise Probleme. Auch als die vierköpfige Erwachsenengruppe auf die Hauptstraße auffährt und Teile des Militärkonvois zu einem Rennen herausfordern können wir keine Einbußen in der Bewegungswiedergabe erkennen. Sauber und artefaktfrei laufen auch die schnellsten Bewegungen ab, die schnellen Handbewegungen der beiden Frauen auf der Rücksitzbank oder das schnelle Ausweichmanövers des Wagen abseits der Straße bereiten einige Displays große Probleme, der Panasonic aber meißelt die flinken Bewegungsabläufe ohne Nachzieher oder Kantenartefakte aufs Panel. Nach der Abbiegung in Richtung Area51 überwältigen die russischen Milizen das amerikanische Wachpersonal. Die verschiedenen visuellen Ebenen der fünf Kommunisten werden klar differenziert und außerordentlich plastisch dargestellt. Als Indiana aus dem Kofferraum geholt wird erkennen wir scharf konturierte Gesichtsdetails und natürliche Hautfarbe. Wir verwenden hier wieder natürlich den kinogerechten und sehr angenehmen THX-Bildmodus. Nach Eintritt in die große hangarartige Lagerhalle des geheimen Militärgeländes möchten wir den tadellosen Schwarzwert und die gleichzeitig sehr hohe Kontrastdynamik loben, die nur partiell erleuchteten Lagerkisten erscheinen auch bei schwachem Licht detailreich und sehr plastisch.
- Casino Royale, Kapitel 2, 1080p/24: Die Arena, in denen sich das Frettchen und die Schlange einen erbitterten Kampf um Leben und Tod liefern, wird mit einem ruckelfreien Kameraschwenk über die tosende Menschenmenge erfasst und mit absoluter Bildruhe wiedergegeben. Selbst die Palmen und Hütten im äußeren Bereich lassen noch sehr plastische Züge erkennen und werden sehr detailreich ausgearbeitet. Als wir etwas näher ans Geschehen gebracht werden und den Schurken mit Blick auf sein Handy in Nahaufnahme sehen wir gute Bilddetaillierung an den Gebrauchsspuren des Handys, feine Detailzeichnung des Gesichts im Portrait und damit eine hohe, aber natürliche Bildschärfe. Ein weiterer Gast des brutalen Schauspiels ist James Bond 007, der an einem verkohlten Holzbalken lehnt, der durch saubere Strukturierung und tadellose Detaillierung auch in den dunkelsten Bereichen überzeugen kann. Selbst die Hautpartien im Schatten des Hemdkragens geben noch Blick auf die leichten Hautirritationen im Nackenbereich. Als die Verfolgungsjagd endlich losgeht und wir den Geheimagenten im Sprint vorbeihuschen sehen ist auch nicht eine zitternde Linie oder sonstige unruhige Störfaktoren zu erkennen. Bombenfest sitzt das GW20 Panel hier im Sattel und muss sich bei schnellen Bewegungen und flinken Szenenwechseln keine Blöße geben. Angekommen an der Baustelle, die in beinahe perfektem Rostrot gestaltet ist, flieht der Schurke bis nach oben auf den Kranausleger. Die unterschiedlichen Tiefenregionen des im Hintergrund des Faustkampfes liegenden Ozean und der beiden Kräne sind tadellos differenzierbar.
Bild Tuner:
- DVB-S2 HD-Material: Exzellente Bildschärfe und Bildtiefe, saubere, feinfühlige Bewegungswiedergabe. Sehr detail- und kontrastreiches Bild, saubere Kanten, nahezu frei von Treppenstufen. Farblich neutral abgestimmt.
- DVB-S2 SD-Material: Auch bei der SD-Wiedergabe begeistert der DVB-S2-Satellitentuner. Das Bild erscheint scharf und überraschend detailreich - ein Fortschritt zur 2009er Viera Plasma-Generation. Die authentische Farbwiedergabe und das erstaunlich gering ausfallende Rauschen sind weitere Pluspunkte. Das De-Interlacing wirkt stabil, es treten kaum Treppenstufen auf.
- Kabeltuner DVB-T SD digital: Auch bei der DVB-T-Wiedergabe kann Panasonics eingebauter Multituner üppig Punkte sammeln. Im Vergleich zum DVB-S-Tuner erscheint das Bild etwas flacher und weniger scharf sowie detailreich - im Vergleich zu anderen uns bekannten DVB-T-Tunereinheiten kann sich die Panasonic-Entwicklung aber an die Spitze setzen. Das geringe Rauschen und die natürlichen Farben sind weitere große Vorzüge.
- Kabeltuner SD analog: Die analogen Zeiten sind vorbei - das belegt auch der Analogtuner vom TX-P42GW20. Objektkonturen sind unschärfer als beim DVB-T-Tuner, zudem erscheinen Farbsäume als nicht so sauber. Es werden überdies leichte Treppenstufen sichtbar, und Farbrauschen, besonders gut in großen einfarbigen Flächen zu erkennen, gesellt sich hinzu.
Bild DVD-Videomaterial, AVEC Professional Test DVD:
- Schriften in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vor verschieden farbigem Hintergrund: Scharf, klar, farbecht - Top. Nur minimale Doppelkonturen sind sichtbar. Das leichte Zittern/Flimmern kommt vom Panel.
- Sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegendes Pendel, welches über eine schwarze Linie gleitet: Erneut eine sehr gute Leistung. Scharfe Durchzeichnung des Pendels auch bei rascher Bewegung. Die Linie, über die das Pendel gleitet, bleibt stabil. Kaum Nachzieheffekte. Akkurate Zeichnung der Pendelspitze.
- Bewegtes Stadtbild von Esslingen: Ausgezeichnet - sehr gute Bewegungsstabilität, sehr gute Detaillierung der Grünflächen und der Pflastersteine. Leichte Übersättigung beim Grün. Stabiles Gesamtbild, erstklassiges Niveau. Der TX-P42GW20 lässt viele Blu-ray-Standalone-Player klar hinter sich.
Bild DVD-Filmmaterial, Star Wars Episode III:
- Sterne zu Beginn des Filmes: Der TX-P42GW20 holt überdurchschnittlich viele Sterne an den Himmel des Star Wars Universums und besticht überdies mit einem tiefen, satten Schwarz, wie wir es früher vom guten alten Röhren-TV her kannten.
- Wiedergabe der gelben Laufschrift: Stabil und sicher sowie farbecht gleitet die Schrift durchs All. Auch weit nach hinten angesiedelte Buchstaben sind noch klar und beinahe ohne Flackern erkennbar. Gleichmäßige Einfärbung der einzelnen Lettern, sauber gezeichnete Ränder.
- Wiedergabe des republikanischen Sternzerstörers: Exzellent, scharf, fast rauschfrei, mit sehr guter Detail-Kontrastdynamik beim Flügel, der anfänglich in der Dunkelheit liegt. Praktisch kein Farb-Flächenrauschen in den roten Oberflächen des Raumschiffs erkennbar. Die Kommandobrücke wird beinahe zitterfrei wiedergegeben und überzeugt durch die scharfe Zeichnung der Kanten. Der Triebwerksstrahl wird einwandfrei und ohne Verwaschungen wiedergegeben.
- Wiedergabe der beiden Raumjäger von Obi-Wan und Anakin, die zunächst den Sternzerstörer passieren und dann in die Schlacht nach unten abknicken: Die Raumjäger werden trotz der schnellen Bewegung scharf und beinahe frei von Nachziehern erfasst. Beim Abkicken in die Schlacht eröffnet der Panasonic ein höchst plastisches Panorama - sozusagen, übertrieben formuliert, schon fast "3D". Klar lassen sich die unterschiedlichen visuellen Ebenen bis auf die Planetenoberfläche nachvollziehen. Die Raumstationen und Raumschiffe, die weiter unten liegen, werden scharf und sauber zum Ausdruck gebracht.
- Wiedergabe der Gesichtszüge von Obi-Wan und Anakin: Sehr gute Wiedergabe der Hauttöne, fein wird die Hautoberfläche erkannt.
Gaming, PS3 slim, Need for Speed Carbon, Modus Game:
- Input Lag: es ist kein Input Lag wahrzunehmen - fürs Gaming optimal, alle Befehle werden praktisch realtime umgesetzt.
- Bewegungsdarstellung: Sauber und fließend, ganz gleich, ob schnelle oder langsamere Bewegungsabläufe.
- Farbwiedergabe und Schwarzwert: Im Gaming-Modus kräftige, satte Farben. Das tiefe Schwarz sorgt für Plastizität.
- Detaillierung: Sehr gute Detaillierung feiner Einzelheiten an den Autos und den Gebäuden, die links und rechts während der rasanten Fahrt vorbeifliegen. Der Fahrbahnbelag kommt sehr gut zum Ausdruck.
- Bildsauberkeit: Es treten praktisch keine Artefaktebildungen oder sonstige Bildfehler auf.
Visuelle Grundparameter in der Übersicht:
- Gesamtbildschärfe: Hoch, aber trotzdem natürlich. Wirkt nie digital-unnatürlich-überscharf.
- Detailtreue: Auch feine Muster und Strukturen werden präzise herausgearbeitet.
- Kontrast: Großartig - große Kontrastunterschiede werden ohne störendes Überstrahlen herausgearbeitet. Im Kleinen exzellente Kontrastdynamik, auch feine Einzelheiten in dunklen Bildbereichen kommen sehr gut heraus.
- Farbwiedergabe: Sehr angenehm, brillanter als früher, aber immer noch minimal warm - eben Kino-like.
- Schwarzwert: Exzellent - tiefer geht das Schwarz kaum noch.
- Weißwiedergabe: Realistisch und nicht überstrahlend, das Weiß erscheint nicht zu grell.
- Plastizität: Hervorragend - der TX-P42GW20 modelliert ein Bild, das ganz ohne Brille und 3D-Technik schon erstaunlich dreidimensional erscheint.
- 24p Stabilität: Exzellent - gehört mit zum Besten, was der Markt zu bieten hat.
- Bildverbessernde Zusatzfunktionen: Dank 600 Hz und 24p Smooth Film stehen wirksame und hochmoderne Bildoptimierer zur Verfügung.
- Video-EQ: Der Video-EQ bietet einen angemessenen und sinnvollen sowie wirksamen Umfang.
- Güte der vorprogrammierten Bildfelder: Der THX-Bildmodus ist für das Betrachten von Kinofilmen das Highlight, ein ungemein authentischer Film-Look wird hier visuell erzielt. Das "Normal" Bildfeld ist für eine Vielzahl von Anwendungen durch das neutrale sowie angenehme Bild geeignet. Für Gamer bietet das "Spiel" Bildfeld ein intensives, atmosphärisch dichtes Spielerlebnis.
- Betrachtungswinkel: Nahezu perfekt - auch mehrere Personen können ohne visuelle Einschränkungen zusammen einen Film betrachten.
- Panelrauschen: Im Vergleich zur Vorgängergeneration weiter erfolgreich reduziertes Panelrauschen, nur noch aus nächster Nähe wahrzunehmen.
- Panel-Flimmern/Zittern: Typisches Plasma-Problem - gehört seit schon seit der letzten Panasonic Generation beinahe der Vergangenheit an. Bei den brandneuen G20 Plasmas nur noch in sehr geringem Umfang wahrnzunehmen.
- Reaktionszeit: Großer Vorzug, systembedingt, von Plasmas: Die ultrakurze, praktisch nicht wahrnehmbare Reaktionszeit.
- De-Interlacing: Sauberes, stabiles De-Interlacing von Film- und Videomaterial.
- Upscaling: Rauscharm und scharf - in der Preisklasse praktisch das machbare Optimum.
- Tuner-Qualität: Überragend - hier setzt Panasonic durch Empfangsstärke, Bildklarheit und geringes Rauschen bei DVB-S2 und DVB-T Klassen-Maßstäbe.
Unterschiede GW20 - GW10:
- Die neue GW20-Baureihe realisiert ein nochmals tieferes Schwarz - das ist das Niveau, welches wir vom CRT-TV her kannten.
- Vorsprung für GW20 - feine Einzelheiten in sehr dunklen Bildbereichen werden nun klar erfasst und gehen nicht mehr unter.
- Tuner-Qualität: Gerade DVB-S2 und DVB-T-Tuner stellen einen sichtbaren Fortschritt dar. Bei SD und HD Material ist das Bild plastischer, schärfer und rauschärmer.
- Rauschverhalten und Flimmerfreiheit des Panels - hier waren schon die GW10 Modelle sehr gut. Daher ist hier kaum ein Vorsprung der neuen Baureihe auszumachen.
- De-Interlacing-/Scaling: Mit noch mehr Bildstabilität und noch schärferem Scaling ziehen die GW20 Plasmas hier sichtbar an den Vorgängern vorbei.
- 24p Bildstabilität: Schon die GW10 Panels waren hier ausgezeichnet. Verwendet man bei den GW20 Modellen den 24p Smooth Film-Modus, wirkt das Bild noch flüssiger und stimmiger. Zwar hatten schon die "alten" Plasmas diesen Modus, die Wirksamkeit wurde aber deutlich aufgewertet.
Bilanz: Klarer Vorsprung - die neuen GW20 Plasmas operieren praktisch schon auf dem Level der 2009er V10 Modelle. Und das zum sehr günstigen Kaufpreis.
Konkurrenzvergleich:
- Toshiba 42XV635D: der CCFL-LCD ist für Marktpreise um die 680 EUR ein Elite-Schnäppchen und trumpft mit dem tollen Video-EQ sowie enormer Bildschärfe auf. Bei Schwarzwert, Bildstabilität, Upconversion von SD-Signalen und Netzwerkausstattung aber zieht der neue Panasonic vorbei.
- Grundig Vision 9 42-9870: Farblich neutral und mit sehr guter 24p-Bildstabilität überzeugte uns der Grundig 2009 im Test. Schwarzwert, Nutzwert der Ausstattung, Upconversion von 576i Signalen sowie Plastizität des Bildes aber zeigen die Vorzüge des TX-P42GW20 auf.
- Pioneer PDP-LX5090: Pioneers Kuro-Plasmas galten bis zum Ausstieg von Pioneer aus der Plasma-Produktion als Maßstäbe setzend hinsichtlich der Bildgüte. Und auch nach heutigen Maßstäben begeistern Farbbrillanz, Kontrast und Schwarzwert nach wie vor. Aber - der preiswerte TX-P42GW20 macht deutlich, dass die Technik nicht Halt macht. Das Schwarz erscheint sogar noch satter, gerade im THX-Modus wirkt das Bild noch Kino-mäßiger und die Upconversion von 576i Signalen gelingt besser.
Gesamtnote Bild in Relation zur Preisklasse: Hervorragend - perfekt.
Ton
Der Klang des TX-P42GW20 entspricht dem guten Durchschnitt, stellt aber kein Highlight dar. Im oberen Mittelton- und im Hochtonbereich ist die Charakeristik etwas hallig und blechern. Die Pegelfestigkeit ist ordentlich. Die Intensität die räumliche Wirkung betreffend steigt bei aktivierter V.Audio Surround-Funktion leicht an. Gesamtnote Ton in Relation zu Gerätekategorie und Preisklasse: Gut.
Fazit
Bildmeister für wenig Geld: Panasonic TX-P42GW20
Panasonic stellt mit dem erstaunlich preisgünstigen TX-P42GW20 ein visuelles Spitzenprodukt auf die Beine, das der versammelten Konkurrenz schwer zu schaffen machen dürfte. Die Bildwiedergabequalität konnte in allen Betriebsarten gegenüber der Vorgängergeneration sichtbar gesteigert werden. Schwarzwert, Kontrastdynamik im Detail, Farbtreue, Bildreinheit sowie die Upconversion von 576i-Signalen zeigen den Weg des technischen Fortschritts auf. Selbst sehr anspruchsvolle Anwender, die keine 3D-Technologie benötigen, fahren bestens mit der GW20-Baureihe. Dank ISF-Kalibrierung, THX-Bildmodus, 24p Smooth Film sowie dem neuen NeoPDP-Panel mit spezieller Filtertechnik befriedigt unser Testkandidat souverän auch die Ansprüche versierter Nutzer. Der integrierte Multituner macht ebenfalls durch Bestwerte, gerade im DVB-S2- und DVB-T-Betrieb, auf sich aufmerksam. Die Multimedia-Ausstattung präsentiert sich praxisgerecht sowie reichhaltig, so wird der TX-P42GW20 zum medialen, visuellen Mittelpunkt in der modernen Wohnlandschaft. Auch das Betriebsgeräusch fällt erfreulich aus, ein hochfrequentes Surren auf der Rückseite ist nur bis etwa 45cm Abstand warhnehmbar. Mit diesem Leistungsprofil setzt der preiswerte Flachbildfernseher auch problemlos teils beinahe doppelt so teure Kontrahenten gehörig unter Druck - denn mit Fug und Recht sollte man sich bei einer anstehenden Kaufentscheidung die Frage stellen: Warum mehr investieren? Premium-Qualität bei Technologie und Bild-Performance offeriert Panasonic im gängigen 42 Zoll-Format schon für knapp über 1000 EUR, und dank der zahlreichen Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauches, zur Erhöhung der Langlebigkeit und zur Reduzierung der Verwendung schwer abbaubarer Materialien bei der Panelherstellung kommen auch ökologische Gesichtspunkte nicht zu kurz.
Panasonic setzt Maßstäbe - zum äußerst moderaten Preis
brilliert der TX-P42GW20 mit superber Bildqualität und hochmoderner Ausstattung

Flachbildschirme 42 Zoll Mittelklasse
Test 25. Februar 2010
+ Erstklassige Bildtiefe - setzt neue Maßstäbe in der
Preisklasse
+ Hervorragender Schwarzwert
+ THX-Bildmodus und ISF-Kalibrierung
+ Hervorragender Kontrast
+ Überragender Multituner
+ Sinnvolle Multimedia-Features
+ Einfaches Handling
+ Günstiger Kaufpreis
Technische Daten:
- Bildschirmart
Diagonale, brutto/sichtbar 106 / 106 cm
Full HD Ja
HD-ready Ja
Plasmatechnologie Ja
Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel
16:9 Format Ja
Bild
Panel Neo PDP Full HD
Filter High Contrast Filter
Betrachtungswinkel unbegrenzt
Reaktionsgeschwindigkeit 0,001 ms
Signalverarbeitung V-real Pro 5
C.A.T.S. (Umgebungslichtsensor) Ja
Intelligent Frame Creation 600Hz sfd Intelligent Frame
Creation Pro
100Hz Double Scan Ja
Bewegtbildauflösung 1.080 Linien
24p Smooth Film Ja
24p Playback Ja
Real Black Drive System Ja
Dynamisches Kontrastverhältnis Infinite Black
natürliches Kontrastverhältnis Infinite Black (5.000.000:1)
Graustufen max. 6.144
isf Kalibrierung Ja
THX Ja
Deep Color Ja
x.v. colour Ja
Darstellbare Farben max. 232 Milliarden
3D Colour Management Ja
Erweiterte Schärfe Ja
Digital Optimizer Ja
Progressive Scan Ja
Sub Pixel Controller Ja
Overscan an/aus
Video-Rauschunterdrückung Ja
Bewegungsbedingte
Rauschunterdrückung
Ja
3D digitaler Kammfilter Ja
Bild-Modi Dynamik/Normal/Kino/
Spiel/Foto7THX/Pro1/Pro2 - Sound
V-Audio Surround Sound Ja
Dolby Digital Plus Ausgabe für DVB
dts Ausgabe für DVB
Ausgangsleistung 20 Watt
NICAM und Stereo Analog
(A2:Deutschland)
B, G, I, L
Tonfunktionen Musik / Sprache / Benutzer
Bass/Höhen/Balance Ja
Lautstärkekorrektur für
TV-Positionen
Ja
Equalizer Ja - Bedienerfreundlichkeit
VIERA Cast 2.0
VIERA Link HDAVI 5
Q-Link Ja
VIERA Tools Ja
Media Player Ja
VIERA Image Viewer (SD-Karten
Wiedergabe)
AVCHD / MPEG2 / DivX HD /
JPEG / MP3
SD-Diashow Intervallwahl, Blendeffekte,
Hintergrundmusik
WiFi ready (USB) Ja
USB Recording Ja
DLNA DivX/DivX
HD/MPEG2/HD-JPEG/AVCHD/MP
3/AAC/LPCM
Multi Window mit 1Tuner PAT
Videotext Level 2.5 mit 1.000 Speicherseiten
Multi Audio für DVB
Multi Video für DVB
Gemstar EPG für DVB-T Ja
Premium EPG für DVB-S und DVB-C
Profile für DVB 4x
Signaleigenschaften für DVB
LNB Grundeinstellungen für DVB-S
Antennensystem / DiSEqC 1.0 für DVB-S
Full Scan / Quick Scan für DVB-S
Einkabellösung für DVB-S Ja
Game Mode Ja
Spielzeitanzeige Ja
Hotel Modus Ja
Premium Bildschirm-Menü mit 25 OSD-Sprachen
Erweiterte Bildeinstellungen Ja
AV Label bearbeiten Ja
Standbild Ja
Aus-Timer Ja
Kindersicherung Ja
Bildschirmschoner Ja
Formatanpassung Auto/16:9/14:9/Aspekt / 4:3 /
Zoom 1,2,3
Empfang
HD Multituner Ja
Kabeltuner mit Hyperband Ja
DVB-T Tuner Ja (H.264 HD)
DVB-C Tuner Ja (H.264 HD) - Nicht für
Österreich
DVB-S Tuner Ja (H.264 HD)
ATP Automatische
Senderprogrammierung
Ja
Autom. Sendersortierung Ja
Manuelle Sendersortierung Ja
Programmplätze ~10.000
PAL B/G/H, I, D/K
SECAM B/G, D/K, L/L (nur analog)
NTSC über AV Ja
M-NTSC über AV Ja
Secam über AV Ja
PAL über AV Ja
PAL-60 über AV Ja
480i/p(60Hz),576i/p(50Hz),
720p(50/60Hz),1080i(50/60Hz),108
0p(50/60Hz)
+ 1080p 24Hz (HDMI) - Anschlüsse
LAN-Anschluss Ja
USB-Schnittstelle 2x
VIERA Tools Ja
Media Player Ja
VIERA Image Viewer (SD-Karten
Wiedergabe)
AVCHD / MPEG2 / DivX HD /
JPEG / MP3
SD-Diashow Intervallwahl, Blendeffekte,
Hintergrundmusik
WiFi ready (USB) Ja
USB Recording Ja
DLNA DivX/DivX
HD/MPEG2/HD-JPEG/AVCHD/MP
3/AAC/LPCM
Multi Window mit 1Tuner PAT
Videotext Level 2.5 mit 1.000 Speicherseiten
Multi Audio für DVB
Multi Video für DVB
Gemstar EPG für DVB-T Ja
Premium EPG für DVB-S und DVB-C
Profile für DVB 4x
Signaleigenschaften für DVB
LNB Grundeinstellungen für DVB-S
Antennensystem / DiSEqC 1.0 für DVB-S
Full Scan / Quick Scan für DVB-S
Einkabellösung für DVB-S Ja
Game Mode Ja
Spielzeitanzeige Ja
Hotel Modus Ja
Premium Bildschirm-Menü mit 25 OSD-Sprachen
Erweiterte Bildeinstellungen Ja
AV Label bearbeiten Ja
Standbild Ja
Aus-Timer Ja
Kindersicherung Ja
Bildschirmschoner Ja
Formatanpassung Auto/16:9/14:9/Aspekt / 4:3 /
Zoom 1,2,3
Empfang
HD Multituner Ja
Kabeltuner mit Hyperband Ja
DVB-T Tuner Ja (H.264 HD)
DVB-C Tuner Ja (H.264 HD) - Nicht für
Österreich
DVB-S Tuner Ja (H.264 HD)
ATP Automatische
Senderprogrammierung
Ja
Autom. Sendersortierung Ja
Manuelle Sendersortierung Ja
Programmplätze ~10.000
PAL B/G/H, I, D/K
SECAM B/G, D/K, L/L (nur analog)
NTSC über AV Ja
M-NTSC über AV Ja
Secam über AV Ja
PAL über AV Ja
PAL-60 über AV Ja
480i/p(60Hz),576i/p(50Hz),
720p(50/60Hz),1080i(50/60Hz),108
0p(50/60Hz)
+ 1080p 24Hz (HDMI)
Anschlüsse
LAN-Anschluss Ja
USB-Schnittstelle 2x
Text: Philipp Kind, Carsten Rampacher
25.02. 2010