TEST: Blu-ray - Recorder Panasonic DMR-BS885 - Twin-HD-Sat-Tuner, 500 GB HDD und AVCHD-to-DVD-Recording

27. August 2010 (th)

Einleitung

Anfang des Jahres überraschte und begeisterte Panasonic mit dem ersten hauseigenem Blu-ray Disc Recorder DMR-BS850 für den europäischen Markt. Nun steht schon die nächste Evolutionsstufe des DMR-BS850, der DMR-BS885 in den Startlöchern. Die Basisdaten gleichem dem Vorgänger, was alles andere als negativ im Kontext der üppigen Ausstattung ist: Der Panasonic DMR-BS885 verfügt über einen Twin-HDTV-Satellitentuner (DVB-S2) sowie zwei CI/CI-Plus-Schnittstellen, welche mittels optionalem CAM-Modul und entsprechender Smartcard den Empfang von verschlüsselten und HD+ Angeboten erlauben. Darüber hinaus verfügt der DMR-BS885 über eine USB-, SD- und DV-Schnittstelle in der Front, so dass weitere Quellen und Ressourcen unproblematisch angeschlossen werden können. Die eingebaute Festplatte mit einer Kapazität von 500 GB bietet selbst HD-Aufnahmen reichlich Platz und durch die Unterstützung von DTS-HD MA, Dolby Digitial TruheHD und 1080p/24 im Blu-ray Betrieb ist eine vollwertige Kinotauglichkeit gegeben. Dem aktuellen Trend folgend ist mittels der LAN-Schnittstelle ein Zugriff auf diverse Multimedia-Angebote und Mediatheken geboten. Eine Entscheidung zugunsten des schlanken Japaners könnte dank des gesenkten Preises von 1.049 EUR begünstigt werden.

 

Hinter der Frontblende finden sich der USB-, DV- und SD-Kartensteckplatz

Materialien in ordentlicher Qualität, Spaltmaße etwas zu groß

Optisch wertiger Eindruck und gut abzulesendes Display

Gleichmäßig ausfahrende Lade, platziert hinter klappbarer und federnd gelagerter Frontblende

Stabil eingepasste Anschlüsse und entgratetes Blech des Gehäusedeckels

Stabiler Gehäusedeckel und tadellose Verschraubung mit dem Korpus

Typische Panasonic-Fernbedienung

Verarbeitung

Optisch tritt der Panasonic DMR-BS885 schlichter, sachlicher und damit seriöser auf als sein Vorgänger und zeigt die aktuelle Design-Sprache der Japaner. Die Frontklappe ist zweigeteilt ausgeführt. Das linke Drittel wird eingenommen von der federnd gelagerten Laufwerksklappe und die rechte Seite verbirgt die Front-Anschlüsse, Bedientasten und das Display. Die optische Gestaltung des Kunststoffes hinterlässt einen gefälligen Eindruck, was von der Haptik und den Spaltmaßen nicht behauptet werden kann – hier dürfen in Anbetracht des Preises feinere Ausführungen erwartet werden. Der Blechkorpus des Recorders ist steif und fest verschraubt. Die Falzkanten sind akkurat ausgeführt und gewissenhaft entgratet. Sämtliche Anschlussterminals sitzen sehr fest im Gehäuse und bieten den Kabeln einen sicheren Halt. Die Standfüße sind in optisch massiver und rutschfester Weise gestaltet. Das Innenleben gefällt durch die klar gegliederte Architektur, hochwertigen Platinen und sehr saubere Verkabelung. Die Verschraubung der einzelnen Komponenten erscheint stabil und solide. Bei der Fernbedienung handelt es sich um eine typische aus dem Hause Panasonic mit gutem Druckpunkt, akzeptablen Tastenspiel und guter Lage in der Hand dank ausgewogener Gewichtsverteilung wie angenehmer Haptik. Gesamtnote: Ausgezeichnet. 

Klare Architektur, sauberer Aufbau und vorbildliche Verkabelung

Festplatte mit 500 GB Speichervolumen

Das Laufwerk arbeitet tadellos und ist relativ leise, aber dennoch hörbar

Die Verarbeitungsqualität der Platinen ist von hoher Güte

Wärmequellen nebeneinander: Festplatte und Netzteil nebst kühlendem Lüfter

Anschlüsse

Die Anschlussbestückung fällt üppig wie praxisgerecht aus. Besitzer von Camcordern werden sich über den DV-Eingang in der Front freuen wie viele andere über die dort situierten SD- und USB-Schnittstellen. Der doppelte Sat-Anschluss eröffnet flexible Einsatzoptionen, was auch über den zweifach integrierten CI-Slot zu sagen ist. Dank CI+ Unterstützung lassen sich auch HD+ Angebote entschlüsseln. Die fehlenden YUV-Componenten Buchsen erscheinen in Zeiten durchgehender HDMI-Ketten verschmerzbar, schränken aber die Einsatzmöglichkeiten in älteren Installationen ein. Je nach individueller Konstellation kann der nicht existente LNB-Pass Through vermisst werden.

Die Frontanschlüsse inkl. Bedienelemente in der Übersicht - der SD-Slot verbirgt sich zwischen DV- und USB-Anschluss

Der Panasonic DMR-BS885 akzeptiert auch SD-XC-Karten mit bis zu 64 GB Speichervolumen

Anschlüsse Vorderseite

  • DV-Eingang

  • SD-Slot

  • USB

  • FBAS - Video

  • Stereo analog Chinch

  • Optisches Blu-ray Disc Laufwerk

Der Blick auf die Rückseite in der Totalen - Wir würden einen zusätzlichen YUV-Ausgang begrüßen

Signaleinspeisung für den Twin-HD-Tuner, Netzwerkschnittstelle und HDMI-Anschluss - sämtliche Anschlüsse sitzen sehr fest und stabil im Gehäuse

Die konventionellen Anschlüsse - ohne SVHS- und YUV

Anschlüsse Rückseite

  • 2x CI (Common Interface) – Steckplatz, CI+ unterstützend

  • 2x Sat-Anschluss inkl. DiSeqC 1.0 und MiniDiSEqC-Unterstützung

  • 1x HDMI 1.4 (keine 3D-Wiedergabe)

  • 1x LAN / Ethernet  10/100Mbit

  • 1x Digital-Audio optisch Toslink

  • 1x Digital-Audio coaxial S/PDIF

  • 1x Video-Out FBAS

  • 1x Audio-Out Stereo analog Chinch

  • 2x Scart (1x RGB/S-VHS/FBAS Out + FBAS In; 1x RGB/S-VHS/FBAS IN + FBAS Out)

Unterstützte SD-Formate:

  • SD Speicherkarte 8-12 GB, FAT 12 und 16

  • SDHC Speicherkarte 4-32 GB, FAT 32

  • SDXC Speicherkarte 48, 64 GB, exFAT

Unterstützte USB-Speicher:

  • USB Speicher USB 1.0, 1.1, 2.0 Full Speed und High Speed

  • Volumina bis 128 GB

  • Dateisystem FAT 16 und 32

Das Laufwerk akzeptiert eine breite Palette an Rohlingen und beschreibt auch DVDs mit AVCHD-Daten

Unterstützte Rohlinge inclusive unterstützter Fileformate:

  • BD-RE DL / BD-RE (50 / 25 GB): Video inkl. AVCHD, JPEG (RE = Rewritable)

  • BD-R DL / BD-R (50 / 25 GB): Video inkl. AVCHD

  • DVD-RAM (4,7 GB): Video exkl. AVCHD,  JPEG

  • DVD-R (4,7 GB): Video inkl. AVCHD

  • DVD-R DL (8,5 GB): Video inkl. AVCHD

  • DVD-RW (4,7 GB): Video exkl. AVCHD

  • DVD+R (4,7 GB): Video exkl. AVCHD

  • DVD+R DL (8,5 GB): Video exkl. AVCHD

  • DVD+RW (4,7 GB): Video exkl. AVCHD

GesGesamtnote Anschlüsse plus Formate: Hervorragend. 

Menü zur Einstellung der Geräteparameter im typischen Panasonic-Look

Menü, Setup und Bedienung

Panasonic bleibt sich bei der Gestaltung der Menüs des DMR-BS885 treu, wodurch sich jeder, der schon einmal ein Panasonic-Gerät besessen hat, sofort zu recht findet. Die Gestaltung ist schlicht gehalten und entspricht nicht dem aktuellsten optischen Trends, ist dafür aber logisch aufgebaut, sehr gut lesbar und nahezu intuitiv bedienbar. Einziges Manko stellen Wartezeiten da, die Auftreten bei Wechseln zwischen den Quellen und beim Aufrufen grundlegender Einstelloptionen.

Nach der gut geführten Erstinstallation stehen zahlreiche Optionen des DVB-S2-Tuners zur Einstellung bereit

Die Erstkonfiguration der Tuner geht sehr einfach von Hand. Dies ist der vorbildlichen Benutzerführung Panasonics zu verdanken, die es auch unerfahrenen und technisch unbedarften Nutzern erlabt, dass Gerät zügig und vollwertig in Betrieb zu nehmen. Selbiges gilt auch für weiterführende Funktionen wie die Konfiguration der Netzwerkverbindung, welche der Panasonic selbstständig einrichtet. Grundlegende Betriebsoptionen hat Panasonic entweder per automatischer Anpassung oder geschickt gewählter Presets derart voreingestellt, dass selbst der ambitionierte und erfahrene User kaum etwas in den Tiefen der Menüs verändern muss. Sollte der Wunsch aufkommen einige oder alle Einstellungen selber vorzunehmen, so besteht die Möglichkeit: Sowohl in der Tunersektion wie die Netzwerkverbindung als auch die Geräte- und Ausgabeeinstellungen lassen sich in beachtlicher Tiefe von Hand justieren.

Das Function Menu bietet schnellen Zugriff auf Betriebsoptionen ...

... und das Option Menu auf Betriebsparameter

Die Guide-Ansicht bietet einen Überblick des TV-Programms und erlaubt rasche Aufnahmeprogrammierungen

Die Bedienung im Betrieb geht nach der Gewöhnung an Panasonics Logik und Fernbedienung leicht von der Hand. Die Aufteilung diverser Funktionen und Optionen auf separate Menüs erscheint vordergründig ungewohnt, bietet aber den Vorteil schnell und gezielt das Gewünschte ansteuern zu können. Wie bereits vom Vorgänger bekannt ist beim Umschalten mit Wartezeiten zu rechnen. In Anbetracht der Tatsache, dass die funktionale Integration der diversen Quellen äußerst gut gelungen ist, lässt dies verschmerzen.

Im täglichen Einsatz wird man mit wenigen Tasten und den damit aufgerufenen Menüs auskommen:

  • Die „Drive Select“-Taste bietet eine Vorauswahl des gewünschten Laufwerks, dessen Inhalte man dann direkt per „Direct Navigation“ einsehen kann.
  • Das „Function Menu“ beinhaltet weitergehende Funktionen und Betriebsmodi. So kann hierüber das Netzwerk aufgerufen werden, Aufnahmeprogrammierungen vorgenommen werden und das Setup-Menu erreicht werden wie auch das Kopieren von HDD auf BD eingeleitet werden.
  • Die „Guide“-Taste lässt den elektronischen Programmführer EPG auf dem Bildschirm erscheinen, der eine schnelle wie gute Übersicht des TV-Programms über verschiedene Kanäle hinweg erlaubt. Aufnahmen lassen sich hieraus einfach programmieren.
  • Per „Option“-Taste lassen sich häufig wiederkehrende Optionen der Wiedergabe und Darstellung direkt einstellen, ohne in die Tiefen des Setup-Menüs einsteigen zu müssen.

Die Inhalte der Festplatte lassen sich schnell und unkompliziert durchforsten

Das kopieren von einem auf den anderen Speicherort ist vorbildlich gelöst

Die Navigation durch die Datenlaufwerke erfolgt intuitiv und immer begleitet von die Bedienung erklärenden Piktogrammen. Auf diese Art wird es ein leichtes SD-Karte wie auch USB-Gerätschaften zu nutzen und sich in der gut ersichtlichen Ordnerstruktur zu recht zu finden. Vermeintlich komplexe Aufgaben wie das Kopieren von Bildern oder Songs von einer Quelle auf die Festplatte wird mit dem Panasonic zu einer leichten Übung.

Bei "Einstellungen" sind die klassischen Setup-Justagen zu finden.

Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.

Ladezeiten und Betriebsgeräusch

Auf der Rückseite des Panasonic DMR-BS885 ist ein aktiver Lüfter verbaut. Dieser läuft permanent, allerdings mit sehr geringer Lautstärke und in sonorem, unaufdringlichem Ton. Aus einer Entfernung von 50cm konnten wir in unseren Testreihen das Betriebsgeräusch nicht mehr vernehmen, wobei dies auch von der individuellen Aufstellung beeinflusst wird. Die Temperaturentwicklung des DMR-BS885 ist als unkritisch zu bewerten: Versuchshalber wurde das Gerät für eine Stunde in einem engen Rack mit nur einem Zentimeter Luft nach oben betrieben und wurde dabei lediglich handwarm.

Nach dem Starten ist der Panasonic in schnellen 14 Sekunden Betriebsbereit, soweit vor dem letzten Ausschalten der TV-Betrieb gewählt war. Je nach zuletzt genutzter Datenquelle (SD, USD, HDD, Net) kann das Booten bis zu einer Minute dauern.

Irritierender Weise sitzt die Open-Taste auf der gegenüberliegenden Frontseite

Einlesezeiten:

  • BD Casino Royal: 33 Sekunden

  • BD Indiana Jones & Das Königreich des Kristallschädels: 36 Sekunden

  • BD Fluch der Karibik: 36 Sekunden

  • DVD Star Wars Episode 3: 21 Sekunden

Die Lautstärkeentwicklung des aktiv belüfteten Panasonics ist absolut akzeptabel und das Laufwerk verursacht ebenfalls keine weitergehenden, störende Betriebsgeräusche – von totaler Ruhe kann aber nicht gesprochen werden. Die Temperaturentwicklung ist unkritisch und erlaubt so eine flexible Aufstellung. Die Bootzeit des Gerätes ist vorbildlich, was bezüglich der durchschnittlichen Ladezeiten von BDs und DVDs nicht zu sagen ist. Gesamtnote: Sehr gut.

Multimedia

Auf Panasonics DMR-BS885 lässt sich innerhalb DLNA-Netzwerken zugreifen. Dies erlaubt vielen anderen Geräten die Nutzung von Daten, die auf dem Panasonic gespeichert sind. Eingedenk des leichten Kopierens von SD/DVD/USB auf die interne Festplatte, erhält man so einen bequemen wie praktischen Dateneinlass in sein Netzwerk und einen funktionalen Home Media Server. Dieser Umstand wird in der Praxis wesentlich besser zu nutzen sein, da nun auch JPEG-Bilder per DLNA unterstützt werden. Auf andere DLNA-Quellen kann der Panasonic hingegen nicht zugreifen.

Die DLNA-Justage befindet sich in einem eigenen Untermenü

Der SD-Slot hat eine Aufwertung erfahren, in dem er nun auch SD-XC-Karten akzeptiert. Der Zugriff auf SD-Karten wie auf USB-Sticks hat in unserem Test reibungslos geklappt: Jede unserer Karten und Sticks wurde erkannt und in angemessener Zeit angesprochen. Die Navigation durch die Inhalte geht zügig vonstatten und ist ansprechend aufbereitet. Die Qualität der Wiedergabe überzeugt sowohl im Musikbetrieb wie in der Bilddarstellung, bei der besonders das Herunterskalieren sehr hoher Auflösungen gefällt. Die Qualität dargestellter Bewegtbilder gefällt und ist ehrlich: Schlechter Material wird nicht geschönt und gutes entsprechend gefällig auf den Monitor gebracht.

Die Fähigkeit DVDs mit AVCHD-Dateien zu beschreiben ist sehr praktisch und verdient lob

In Kenntnisnahme der Veränderung auf dem Camcordermarkt unterstützt der DMR-BS885 im Gegensatz zu seinem Vorgänger AVCHD sehr viel besser. Neben dem Bereitstellen auf der eigenen Festplatte und dem Brennen auf Blu-ray Disc, lassen sich nun auch DVD-Rohlinge mit AVCHD-Sequenzen bespielen. Dank zunehmender Unterstützung dieses Formats im gesamten Markt, erhält man mit dem Panasonic eine leicht nutzbare Option HD-Content per klassischem wie billigem DVD-Rohlinge andernorts zu betrachten.

Bereits im Vorgängermodell eingeführt und funktionell implementiert, kann Viera Cast, der Zugriff auf ausgewählte Internetinhalte, auch hier überzeugen. Es sind abermals die üblichen Verdächtigen wie YoutTube, Picasa, Bloomberg, Bild.de, Tagesschau und andere Angebote vorinstalliert. Eigene Channels lassen sich nach wie vor nicht anlegen, wohingegen mittels Software-Update Panasonic die Vielfalt ausbauen will. Die grafische Aufbereitung von Viera Cast gefällt, die Bedienung geht schnell und ist intuitiv. Selbst das Anmelden bei Diensten erfolgt unkompliziert, da die Fernbedienung wie die Tastatur eines klassischen Handys genutzt wird. Qualitativ gefallen Panasincs Anteile des Bildschirminhaltes, geladenes liegt auf der Seite des Anbieters und variiert daher.

Die Menü-Ansicht ist leicht animiert und einfach zu handhaben

Vermeintlich komplexe Seiten wie YouTube lassen sich dank Panasonic-Logik ohne Probleme bedienen - auch das Spulen in Videos ist möglich - wie auch ...

... Logins dank Handy-Tastatur einfach zu vollziehen sind.

Die Implementierung der Tagesschau wirft ein erstes Licht auf zukünftige HbbTV-Angebote

Gesamtnote: Ausgezeichnet - hervorragend.

Testequipment
  • Toshiba LCD-TV 46XV733

  • Panasonic Plasma-TV TX-P46Z1E
  • Sony BDP-S570
  • Onkyo TX-SR608
  • Teufel Ultima 800
  • Quadral Chromium Style 5.1-Set

Bildqualität

Blu-ray

Casino Royal, 1080p24

Zu Beginn in Prag last sich gut ausmachen, dass der Panasonic DMR-BS885 ein sattes Schwarz und einen sehr hohen Kontrast bietet. Die Durchzeichnung der Schwarz-Weiß-Szene gefällt und es sind viele Details auch in den unteren IREs zu erkennen. Die Detaillierung liegt auf sehr gutem Niveau und das Bild macht einen ungekünstelten Eindruck, wofür die feine aber nicht überschärfte oder gefilterte Reproduktion des Filmkorns spricht. In Madagaskar ist zu erkennen, dass der Recorder Panasonics Bildphilosophie treu bleibt: Die kräftigen und vielfältigen Farben werden satt und zugleich fein differenziert dargestellt. Die Farbgebung ist natürlich und brillant, wobei ein minimal erdig-warmer Bildeindruck entsteht, der einen angenehmen wie authentischen Kinolook generiert. Die Kranszene zeigt auf, dass die 24p-Bewegungsdarstellung auf sehr hohem wie fehlerfreiem Niveau liegt. Detaillierung wie –zeichnung gefallen und die Schärfe ist hervorragend, ohne aber ins künstliche abzudriften. Auch hier hat Panasonic bei der Abstimmung den sanften Filmcharakter anstatt des Computerlooks gewählt.

Fluch der Karibik, 1080p24

Die Nebelschwaden zu Beginn des Films, schwer darzustellende Graustufen hinterlegt mit sichtbarem Filmkorn, präsentiert der Panasonic differenziert und angemessen durchzeichnet. Die Maserungen des Holzes sind selbst in den dunklen Bereichen deutlich zu sehen und die Gesichter haben eine realistische Farbe. Das Gold an Besatz und Galionsfigur könnte einen kleinen Tick mehr Brillanz vertragen, was von der generellen Detaillierung nicht zu sagen ist: Diese ist ausgezeichnet und bietet zusammen mit der ausgewogenen Schärfe ein perfekten Kompromiss aus Zeichnung und Look: Kein Detail, egal ob im Hinter- oder Vordergrund fehlt und dennoch herrscht keine künstliche Überschärfung wie auch keinerlei Doppelkonturen auszumachen sind. Bei seiner Einfahrt in den Hafen ist Jack Sparrow in all seiner Pracht mit sämtlichen Poren und Bartstoppeln abgebildet. Die Höhle im Hintergrund der Gehängten zeigt enorm viele Details  wie auch die Vorbeifahrt an den Hafenarbeiten ruhig und flüssig von statten geht. Selbst die Takelagen der auf Rede liegenden Schiffe ist ohne Doppelkonturen zu sehen. Der hintergründige Wald wird in realistischen Farben differenziert gezeigt wie auch die unterschiedlichen Töne der Rotröcke gefällt. Das filmimmanente Ruckeln beim Überflug der Fahne fällt gering aus, was nicht von der Informationsfülle der vielen Protagonisten im Burghof zu sagen ist.

DVD

DVD Star Wars Episode III, 576i -> 1080p50

Die einleitende Schrift wird recht sauber und ruhig abgebildet. Es sind keine Treppenstufen auszumachen und die Kanten der Buchstaben werden recht glatt präsentiert. Erst in der hintersten Ebene ist leichtes Flimmern festzustellen, was einer sehr ordentlichen Leistung entspricht. Der Kontrast zum Sternenhimmel ist hoch und die einzelnen Lichtpunkte werden klar umrissen auf den Schirm gebracht. Beim Schwenk auf den Kreuzer gleißt das Gestirn in originärer Farbgebung, wohingegen es eine Sekunde dauert, bis der Deinterlacer einrastet, wodurch anfänglich die Kanten des Raumschiffes zittern. Diese werden ohne Doppelkonturen, dafür aber mit geringer Schärfe hochskaliert. Die Durchzeichnung in den dunklen Bereichen rund um die Turbinen des Kreuzers fällt sehr gut aus, was auch für die Plastizität des Bildes gilt. Die Bewegungsschärfe ist auf einem guten, aber nicht rekordverdächtigen Niveau. Detaillierung, Zeichnung und Farbgebung erfüllen die Ansprüche zur Gänze und lassen auch mit einer klassischen DVD im HD-Zeitalter Freude aufkommen, was auch daran liegt, dass kaum Skalierungsartefakte auszumachen sind.

DVD AVEC Professional Test DVD, 5761 -> 1080p50

  • Laufschriften in verschiedenen Geschwindigkeiten: Sämtliche Schriften sind gut lesbar, wobei es bei der schnellsten der drei zu Doppelkonturen kommt. Diese Doppelkonturen werden von allen Playern gezeigt und die hiesige Ausprägung liegt im oberen Viertel. Die im Bild befindlichen MPEG-Artefakte werden herausgearbeitet und nicht in geschönter, geglätterter Manier unterschlagen.
  • Schwingendes Pendel: Hier kommt es zu Treppenstufen durch das Deinterlacing und leichtem Schmieren in den schnellen, unteren Bereichen. Die Struktur des Pendels ist noch erkennbar, was einer ordentlichen Leistung entspricht.
  • Stadtbilder Esslingen: Die Impressionen aus Esslingen werden in gelungener Weise auf den Schirm gebracht und bestechen durch einen ruhigen, rauscharmen Bildstand. Die Detaillierung im Schwenk über die Ziegeldächer könnte höher ausfallen, dafür ist allerdings kein Zeilenflimmern zu sehen. Doppelkonturen treten nur dort auf, wo sie bereits in der Aufnahme enthalten sind und die Differenzierung der verschiedenen Grüntöne der Parks ist fein. In Summe ist eine herausragende Leistung zu attestieren.

TV-Sat-Tuner

Im konventionellen SD-Betrieb sind zwei Beobachtungen besonders augenfällig: An harten Kontrastkanten bei geringer Datenrate kommt der Panasonic DMR-BS885 an die Grenze einer artefaktfreien Darstellung, erkennbar mittels leichter Pixelbildung und Treppenbildung. Diese Eigenart ist aber nur bedingt zu gewichten, da bei schlechtem Ausgangsmaterial sämtliche Tuner Probleme bekommen und ein die zweite wichtige Beobachtung greift: Der Panasonic-Tuner liefert eins der rauschärmsten TV-Bilder, das wir bisher in der Redaktion betrachten durften, was für einen ungemein angenehmen und unangestrengten Bildeindruck in Anbetracht von SD sorgt. Hier ist Panasonic ein großes Lob auszusprechen und so kann SD auch wieder aus geringer Entfernung auf großen Diagonalen ertragen werden.

Bei Empfang von HD-Quellen ist mit zweierlei Maß zu messen: Unter absoluter Betrachtung in der 1080p-Ausgabe ist festzuhalten, dass ab und an leichte Deinterlacing-Artefakte bei 1080i-Sendern und leichte Skaling-Artefakte bei 720p-Sendern auszumachen sind. Wer ein hochwertiges Display besitzt kann ausprobieren, ob dieses die Bildberechnung sauberer erledigt. Relativ betrachtet handelt es sich mit um das Beste, was ein Display aktuell von einem Sat-Tuner angeliefert bekommen kann: Nur sehr hochwertige Sat-Tuner wie die Topmodelle von TechniSat sind in der Lage, ein derart qualitatives Processing anzubieten. Neben der Berechnung eines nicht-nativen 1080p-Bildes sind beim Panasonic DMR-BS885 dann aber nur mehr lobende Worte angebracht: Farb- wie Kontrastdarstellung gefallen mit Natürlichkeit und hohem Umfang. Das Bild ist frei von Rauschen, zeigt viele Details, ist plastisch mit hoher Tiefe und der Empfang ist sehr stabil. In Zusammenspiel mit der gelieferten Dynamik bietet der Panasonic in Abhängigkeit der Senderqualität ein beeindruckendes TV-Erlebnis.

Die Ausgabeeinstellungen sind nicht im Untermenü "Video" zu finden, sondern unter "Anschluss", worin ...

... sich dann die HDMI- inkl. Auflösungseinstellungen befinden.

TV-Aufzeichnung

Die Ergebnisse von Aufzeichnungen überzeugen und qualifizieren den Panasonic damit zum probaten Mittel gegen Abwesenheit bei Ausstrahlung der Lieblingssendung und zur Archivierung von TV-Kost. Bei gänzlich unkomprimierter Aufnahme sind keine Unterschiede zur Qualität der Originalausstrahlung festzustellen. Danach hat der Nutzer die Chance in vielen verschiedenen Stufen die Kapazität der Festplatte, gemessen in Aufzeichnungsdauer, mittels Datenreduktion zu erhöhen. Die verschiedenen Stufen verlieren dabei linear an Qualität, insbesondere im Bereich der Detaillierung, Feinzeichnung, Schärfe, Rausch- und Kompressionsartefakt-Armut. Die Bewegungsdarstellung bleibt hingegen nahezu unangetastet wie auch die Farbgebung. In Anbetracht der flexiblen Kopieroptionen empfiehlt es sich aus Sicht des qualitativ Anspruchsvollen, grundsätzlich unkomprimiert aufzunehmen und bei übervoller Festplatte Inhalte auf SD-Karte oder Blu-ray Disc bzw. DVD auszulagern.

Im Recording kann vieles gemäß persönlichen Wünschen eingestellt werden.

Gesamtnote Recording und Wiedergabe: Hervorragend.

Klang

Eine skeptische Herangehensweise an die tonale Qualität des Panasonic DMR-BS885 ist in keinster Weise von Nöten. Bei der Tonausgabe über HDMI wird ein sehr detailreiches, frisches und lebendiges Klangbild offeriert ohne Aggressivität und harsche Spitzen, welches in den unteren Lagen sowohl differenziert wie kräftig ausfällt, ohne künstlich aufzudicken. Die räumliche Weite steht einem Standalone-Player nicht nach, wie sich insgesamt die Herkunft aus dem Hause Panasonic nicht leugnen lässt, was alles andere als ein Handicap darstellt. Die Filmtonwiedergabe entspricht in Summe der der Panasonic Blu-ray Player und spielt damit oben mit. Sehr beachtlich ist die Leistung als analoger CD-Player. Diese Betriebsart stellt selten die Domäne eines Recorders da und überrascht hier: Erstaunlich Differenziert sowohl bei der Frequenzreproduktion wie in Fein- und Grobdynamik als auch im Bühnenaufbau. Stimmen bleiben klar in ihrem Charakter erkennbar und man vermisst nichts im Gesamteindruck. Derart kann der DMR-BS885 durchaus als vollwertiger Audioplayer in nicht-audiophilen Haushalten agieren. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend. 

Fazit

Panasonic ist mit dem DMR-BS885 ein großer Wurf gelungen. Der Recorder besticht durch eine üppige Ausstattung, die komplett auf Höhe der Zeit ist und einen sehr flexiblen Einsatz als Medienzentrale in vielen Haushalten erlaubt. Der DVB-S2 Satelliten-Tuner liefert überragende Ergebnisse ab, was auch für die Qualität der Aufzeichnung gilt. Selbst bei hoher Kompressionsrate sind die erzielten Resultate brauchbar. Die Qualitäten des DMR-BS885 als konventioneller Player entspricht nahezu der von Panasonics Stand-Alone Blu-ray Playern, sowohl in Bild wie in Ton. Die Farbwiedergabe grundsätzlich natürlich, mit einem minimal warmen Einschlag, der für authentisches Kinoflair sorgt. Detaillierung, Durchzeichnung, Kontrast und Bewegungsdarstellung sind vorbildlich. Die flexible Nutzung der großen 500 GB Festplatte macht den Recorder zu einem zentralen Medienspeicher und Schaltzentrale. Diese Eigenschaft wird gefördert durch die Unterstützung der neuesten SD-XC Karten, den USB-Steckplatz, den DV-Anschluss und die DLNA-Funktionalität. Ein weiteres Highlight ist die Option, DVDs mit AVCHD-Daten zu beschreiben. Die Integration sämtlicher Datendienste ist als vorbildlich einzustufen, was auch für die Verständlichkeit der Benutzerführung gilt. Leichte Schwächen sind lediglich im Bereich der Reaktionszeiten, der Rücksprünge im Menü und beim Deinterlacing von SD-Material in Kauf zu nehmen, was in Summe die Attraktivität des Panasonic DMR-BS885 als Gesamtpaket nicht schmälert. Aus diesem Grund verdient er sich in Anbetracht des kräftig gesunken Preises auf 1.049 EUR wie sein Vorgänger eine Referenz.

Moderner, üppig ausgestatteter HDTV- und Blu-ray- Recorder mit Talent zur medialen Schaltzentrale – erstklassige Bild- und Tonqualität inklusive

Blu-ray- / DVD-Recorder Oberklasse

 

+ Exzellenter Tuner
+ Gute Aufnahmequalität
+ Hohe Funktionalität beim Brennen inkl. AVCHD auf DVD
+ Spitzenleistung als Blu-ray Player in Bild und Ton
+ Flexible Multimedia-Eigenschaften
+ Fairer Preis

- Teils sind Wartezeiten in Kauf zu nehmen
- kein freier Internetzugang

Technische Daten

Herstellerangaben:

Features

Aufnahmemedien

  • Festplatte 500 GB

  • BD-RE Ja (Ver.2.1)

  • BD-RE DL Ja (Ver.2.1)

  • BD-R Ja (Ver.1.1 / 1.2 / 1.3)

  • BD-R DL Ja (Ver.1.1 / 1.2 / 1.3)

  • DVD-RAM Ja (Ver.2.0 / 2.1 / 2.2)

  • DVD-R Ja (Ver.2.0 / 2.1)

  • DVD-R (Dual Layer) Ja (Ver.3.0)

  • DVD-RW Ja (Ver.1.1 / 1.2)

  • DVD+R Ja (Ver.1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3)

  • DVD+R (Double Layer) Ja (Ver.1.0 / 1.1)

  • DVD+RW Ja (Ver.1.1 / 1.2)

Abspielformate

  • BD-ROM Ja (BD-Video)

  • BD-RE Ja (Version 2.1, JPEG)

  • BD-RE (DL) Ja (Version 2.1, JPEG)

  • BD-R Ja (LTH Type Version 1.3, Version 1.3 )

  • BD-R (DL) Ja (LTH Type Version 1.3, Version 1.3 )

  • DVD Ja (DVD-Video)

  • DVD-RAM Ja (DVD Video Recording,

  • AVCHD Video, JPEG)

  • DVD-R (DL) Ja (DVD-Video, AVCHD Video/

  • MP3/ JPEG/ DivX/ DVD Video

  • Recording)

  • DVD-RW Ja (DVD-Video, AVCHD Video/

  • MP3/ JPEG/ DivX/ DVD Video

  • Recording)

  • DivX Ja (von USB, CD und DVD-R / -R(DL))

  • DVD+R (DL) Ja (Video, AVCHD Video)

  • DVD+RW Ja (Video, AVCHD Video)

  • CD-R/RW-kompatibel Ja (CD-DA, MP3, JPEG, DivX)

  • JPEG Ja (von HDD, USB, DVD-R/ -R(DL), CD-R / RW/ DVD-RW)

  • MP3 Ja (von HDD, USB, DVD-R/ -R(DL), CD-R / RW/ DVD-RW)

  • AVCHD Ja (alle DVD-Formate, SD / SD-HC, USB)

Aufnahmeformate

  • Video MPEG4-AVC/ H.264/MPEG2

  • Dolby Digital 2ch Ja

  • LPCM Ja

  • Dolby Digital 5.1 Ja

  • Dolby Digital Plus Ja

  • Full HD Aufnahme im DR Modus Ja (auf HDD/BD-RE(DL)/BD-R(DL))

AUFNAHME ZEITEN / QUALITÄTEN

Festplatte

  • DR Modus HD (14 MB/s): 76 Std.; SD (5 MB/s): 212 Std.

  • HG / HX / HE / HL / HM Modus in Std. (Full HD) 79 / 118 / 177 / 237 / 343

  • XP/SP/LP/EP Modus in Std. (SD) 108 / 216 / 432 / 648(864)  

50GB BD-RE DL/-RDL

  • HG / HX / HE / HL / HM Modus in Std. (Full HD) 8 / 12 / 18 / 24 / 35

  • XP/SP/LP/EP Modus in Std. 10,5/21/42/63(84)  

  • DR Modus HD (14 MB/s): 7 Std. 30 Min.; SD (5 MB/s): 21 Std.

25GB BD-RE DL/-RDL

  • HG / HX / HE / HL / HM Modus in Std. (Full HD) 4 / 6 / 9 / 12 / 17:30

  • XP/SP/LP/EP Modus in Std. 5:15 / 10:30 / 21 / 31:30(42)

  • DR Modus HD (14 MB/s): 3 Std. 30 Min.; SD (5 MB/s): 10 Std. 15 Min.  

4,7GB DVD

  • XP / SP / LP / EP Modus (in Std.) 1 / 2 / 4 / 6 (8)  

8.5GB DVD-R DL / +R DL Disc

  • XP / SP / LP / EP Modus (in Std.) 1:45 / 3:35 / 7:10 / 10:45 (14:20)

Aufnahmefeatures

  • FR-Modus Ja

  • Timer-Aufnahme Ja (32 Programme)

Bedienerfreundlichkeit:

  • Bilder Diashow mit Musik Ja

  • DIGA Home Server Ja

  • Direct Navigator Ja

  • Elektronischer Programmführer (EPG) Ja (DVB-S SI-EPG)

  • EPG Anzeige Ja

  • Gracenote-Datenbank Ja

  • Kindersicherung Ja

  • Musik Jukebox auf der Festplatte Ja

  • Pausing Live TV Ja

  • Quick-Start-Aufnahme Ja

  • Timeraufnahme über EPG Ja

  • Titelübernahme Ja

  • Untertitel Aufnahme Ja

  • VIERA CAST Ja

  • VIERA Link Ja (HDAVI Control 5)

Video Features:

  • 1080 / 24p Ausgabe über HDMI Ja

  • Deep Color Ja

  • High Bit rate über HDMI Ja

  • High Precision 4:4:4 Ja

  • P4HD-Wandler Ja

  • PHL Reference Chroma Processor Plus Ja

  • Skalierung auf 1080p über HDMI Ja

  • UniPhier Prozessor Ja

  • x.v. colour Ja

Audio Features

  • Bitstream Ausgabe (DD Plus / Dolby True HD)

  • Bitstream Ausgabe (dts HD High Resolution / dts HD Master)

  • Decoder (DD Plus / Dolby True HD /

  • dts HD / dts HD Master) Ja

  • Dialogue Enhancer Ja

Anschlüsse:

  • Audio Ausgang Ja (Cinch)

  • USB-Anschluss Ja (USB 2.0 High Speed)

  • Digital-Ausgang coax. Ja (PCM, Dolby Digital, DTS,

  • MPEG)

  • HDMI-Ausgang Ja

  • Scart-Anschluss 2 x

  • SD Memory Card (SDHC/SDXC) Ja

  • Common Interface (CI Plus) Ja (2 Slot)

  • Front AV (Video/Audio-IN) Ja

  • Ethernet-Schnittstelle Ja (für DLNA Sever, VIERA CAST,

  • BD-Live)

  • Digital-Ausgang opt. Ja (PCM, Dolby Digital, DTS,

  • MPEG)

  • Video Ausgang (BACK) Ja
    Features

  • DV Eingang (IEEE1394/iLink) Ja

USB-Anschluss

  • Transfer Ja (MP3, JPEG, MPEG2, AVCHD)

  • Wiedergabe Ja (DivX, MP3, JPEG, MPEG2,

  • AVCHD)

SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte

  • Transfer Ja (JPEG, MPEG2, AVCHD)

  • Wiedergabe Ja (JPEG, MPEG2, AVCHD)

Technische Daten:

  • Abmessungen (B x H x T) 43 x 66 x 23,8 cm

  • Farbe Schwarz

  • Fernsehsystem DVB-S/S2 2x

  • Sat-Kanäle (950 MHz - 2150 MHz) (ATP mit

  • Sortierung)

  • LNB DISEqC 1.0 (13 / 18 Volt max.

  • 400 mA

  • Programme 3999 SAT- Programme

  • Videosystem PAL / NTSC / SECAM (IN)

  • Stromverbrauch 64 Watt

  • Stromverbrauch (Standby) 8 Watt

  • Stromverbrauch im ECO-Sparmodus 0,25 Watt

  • Stromversorgung 220 - 240 V

  • Gewicht 3,3 Kg

Test: Thomas Hermsen
27. August 2010