CEATEC: Panasonic stellt 3D und IPTV in den Fokus des Messeauftritts
09. Oktober 2010 (th/cr)
Großer Video-Überblick über den Panasonic-Stand
Panasonic-Stand in Tokio
Eingangsbereich
Die Welt dreht sich um 3D
3D Aufnahmen mit dafür geeigneten Camcordern wurden live durchgeführt
3D Camcorder/Lumix Portfolio
Bei Panasonic standen weitere 3D-Verwendungsmöglichkeiten im Fokus. Nicht nur 3D-Broadcasting – hier ist man in Japan schon deutlich weiter als in Europa und offeriert erste Angebote – auch 3D-Recording sowie 3D-Imaging für den versierten Privatanwender mittels spezieller Lumix-Kameras und Camcorder waren wichtige Themen.
3D-Camcorder
3D-Präsentation auf einem Viera PDP
Noch ist das Angebot an 3D-Blu-rays selbst in Japan recht überschaubar
Der Besucher bekam direkt am Eingang zum Panasonic-Stand eine 3D-Brille (nach wie vor eine aktive Shutterbrille) ausgehändigt, um sich die verschiedenen 3D-Etappen genau anzuschauen.
BD-Recorder-Setup
Drei neue 3D-kompatible Modelle
Topmodell BWT3100 mit 2 TB HDD-Kapazität
Typisches Panasonic-Design
Edle Bauteile des BWT3100
Video BWR3100
Im Mittelpunkt standen auch neue 3D-fähige BD/HDD-Recorder, besonders das Topmodell BWT3100 mit eingebauter 2 TB-Festplatte (weitere 3D-kompatible Modelle: BWT1100 und BWT2100). Zudem ist das Gerät zu Rohlingen des neuen, erst im Juni 2010 verabschiedeten BDXL-Format kompatibel. Die BD-R XL-Rohlinge fassen bis zu 100 GB an Datenvolumen. Ein YouTube Client ist ebenfalls mit an Bord.
Panasonic/nVidia Gaming
Große Auswahl an 3D Games in Japan
Aufbau
Der BWT3100 ist als Premiumgerät angedacht, darum präsentierte Panasonic stolz die Auswahl an selektierten Bauteilen unter Glas. Auch ein oben „durchsichtiger“ BWT3100 wurde gezeigt. Sehr interessant gestaltete sich ein Besuch in der „Spielecke“: Hier wurden auf einem Panasonic NeoPDP 3D-Plasma 3D PC-Games vorgeführt, die auf einem mit entsprechender nVidia 3D Technologie ausgestatteten PC liefen. Der japanische Markt meldet, dass es schon mehr als 400 3D-fähige PC-Games gibt. Bis diese Anzahl bei 3D Blu-rays für den Filmgenuss erreicht ist, wird es noch etwas dauern – trotz gewisser Steigerungen hinsichtlich des Angebotsumfangs.Die Vorzüge der Schlüsseltechnologien für ein perfektes 2D und 3D Bild der Viera PDPs wurden durch direkte Vergleiche anschaulich gemacht. Die 3D-Performance der Viera Plasmas war auch auf der Ceatec wieder beeindruckend: Kaum Ghosting, natürliche Bildschärfe, sehr guter Schwarzwert und geringe Ruckelneigung beweisen, dass man auch in der 3D-Frühzeit schon einiges erwarten kann. Nach wie vor funktioniert die Panasonic 3D Fernseherflotte in Zusammenarbeit mit einer aktiven Shutterbrille. Es gab keine Präsentationen mit passiven Brillensystemen in Verbindung mit 4k Panels oder von 3D Fernsehern, die einen 3D-Effekte ohne Brille ermöglichen.
Natürlich gab es auch bezüglich Internet/Vernetzung einiges zu sehen, neue Internet-Services auf Panasonic-TVs wurden (im Prototypen-Stadium) ebenso gezeigt wie IPTV (Internet TV) als die Zukunft des Fernsehens.
Text/Video/Fotos: Carsten Rampacher und Thomas Hermsen
09. Oktober 2010