TEST: Samsung 5.1 Komplettsystem HT-BD7255 - Designer-Heimkino für optische Ästheten

07.08.2009 (phk)

Einführung

Vor etwa einem Monat haben wir schon das Samsung Blu-ray 2.1-Komplettsystem HT-BD7200 unter die Lupe genommen. Nun hat der geneigte Käufer die Möglichkeit, ein ähnliches System für 1.329 EUR (UVP, Marktpreis liegt deutlich darunter) in 5.1 Ausführung zu erwerben. Die Surroundboxen wurden mittels einer Wireless-Lösung integriert, damit soll ein problemloses Aufstellen garantiert werden. Weiterhin verspricht das Samsung Set, auch in multimedialer Richtung überzeugen zu können: Netzwerk-, USB- und Bluetooth-Funktionen stehen zur Verfügung. Die Performance des Samsung HT-BD7200 5.1 Komplettsystem werden wir in folgendem Praxistest beurteilen.

Verarbeitung

Elegante Optik

Displayelektronik

Im Inneren herrscht drangvolle Enge

Innenansicht mit ordentlicher Verkabelung

BD-Player: Der Player, wie auch im 2.1 System, erscheint sehr edel und sauber verarbeitet. Soll dieser edle Eindruck erhalten bleiben, liegt es am Käufer, die sehr empfindliche Oberfläche nicht zu verkratzen. Die stationären Bedienelemente sind sehr gut erkennbar und mittels der Touchoberfläche einfach zu bedienen. Das Punktmatrix-Display ist gut lesbar, lässt sich aber nicht abschalten sondern nur um eine Stufe dimmen. Sowohl die hinteren als auch die seitlichen Anschlüsse sind problemlos erreichbar, gut eingepasst und gefallen durch festen Sitz.

Mit Acrylglasrand versehene Lautsprecher

Die Lautsprecherfüße geben ordentlichen Halt

Lautsprecher: Die mitgelieferten Surround- und Frontlautsprecher sind identisch. Die Säulen verfügen über einen breiten Fuß, der ordentlichen, aber keinen überragenden Halt gewährleistet. Die durchsichtige Umrandung der Lautsprechersäule und des Fußes gibt dem Design einen leicht futuristischen Touch. Die Passungen sind ordentlich, könnten aber bei den Schutzgittern genauer sein. Der Subwoofer ist durch Gumminoppen gut vom Boden entkoppelt und zeigt sich in edlem Klavierlack-Finish. Der Center ist bezüglich seiner Größe etwas knapp bemessen, verfügt aber auch über Klavierlack-Finish und einen Acrylglasrand. Zusätzlich kann der Center an der Wand befestigt werden. Wie schon in der Einführung erwähnt, sind die Surround-Speaker mittels eines Wireless-Moduls integriert. Das Modul erhält das Signal über Funk vom HT-BD7255 und gibt den Klang via Systemkabel über die Surrounds aus, das Aufstellen und die Verbindung bereitete in der Redaktion keine Probleme. Das Samsung Set ist wiederum komplett mit nicht austauschbaren Systemkabeln ausgestattet. Die Länge der Kabel ist ausreichend, bemängeln müssen wir wieder den geringen Querschnitt.

Gesamtnote Verarbeitung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet – Hervorragend.

Anschlüsse

Anschlüsse hinten

Klemmanschlüsse an den Lautsprechern 

 

Anschlussübersicht hinten:

• HDMI
• Component Video Out
• Optical Audio in
• Stereo L/R in
• FBAS
• Ethernet
• USB seitlich
• iPod Dock in
• FM Ant

Anschlussübersicht seitlich:

• USB 
• Kopfhöreranschluss

Die Anschlussbestückung ist für ein 5.1 Komplettsystem relativ umfangreich. Elementare Video- und Audioausgänge sind vorhanden,  der Ethernet-Anschluss verheißt eine simple Einbindung ins Heimnetzwerk. Obendrauf gibt es eine Bluetooth-Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung von Musik von ihrem Handy zum Samsung HT-BD7255. Ready to go ist das Wireless Lan leider noch nicht, hierzu muss ein separat erhältlicher WLAN-Adapter von Samsung erworben werden, das iPod-Dock ist erfreulicherweise im Lieferumfang enthalten.

Gesamtnote Anschlussbestückung: Ausgezeichnet.

Konfiguration, Setup und Bedienung



Fernbedienung mit relativ vielen Tasten, aber gutem Tastendruckpunkt

Durch Drücken der Taste „Menu“ auf der Navigationseinheit erscheint das Grundmenü. Dieses unterscheidet sich nicht von den bisher im Doppeltest Samsung BD-Player geprüften Geräten, nach Auswahl des Mediums (Disc/USB) können Video-, Audio-, und Musikdateien auf dem Medium direkt angezeigt oder der Punkt Systemeinstellungen angewählt werden.



Systemeinstellungen

Netzwerk-Einstellungen

System:
• Systeminformationen 
• Zeitzone einstellen
• Zeit einstellen
• Ein-/Aus-Ton: ein oder aus
• DivX-Registrierung
• Firmware-Update
• BD-Datenmanagement

Sprache:
• Audio: Original/English/Espanol etc.
• Unterititel
• DivX-Untertitel
• Disc-Menü (Sprache)
• Systemmenü (Sprache)

Audio:
• Dynamische Kompression: Ein/Aus
• AV-Sync (Audio-Video-Delay) einstellbar von 0 bis 300 ms in 25 ms Schritten einstellbar
• Testton
• Lautsprecherentfernung : Einstellbar für Fronts, Center, Subwoofer und Surrounds in 30 cm Schritten
• Toneinstellungen: Balance Front, Balance Surround + Pegel Center, Subwoofer, Surround. Die Pegeleinstellung erfolgt in 1dB-Schritten. Leider wird auf den Surroundboxen kein Testton ausgegeben, auf eine korrekte Pegeleinstellung wirkt sich dies doch eher negativ aus.

Anzeige:
• TV-Bildformat (16:9 normal, 16:9 breit, 4:3 Normal, 4:3 Passend)
• Film-Bildfrequenz (24p Wiedergabe) ein/aus
• Auflösung: 576/480i, 576/480p, 720p, 1080i, 1080p)
• Progressiver Modus (De-Interlacing-Betriebsarten) Auto und Video – kein separater Filmmodus
• Standbildmodus (Auto/Field/Frame)
• Bildschirmmeldung (ein/aus)

HDMI-Einstellungen:
• Anynet+ (ein/aus, Steuerung einer Samsung AV-Anlage, die über HDMI verkabelt ist, mit nur 1 Fernbedienung)
• HDMI Format (TV oder Monitor)
• BD Wise (ein/aus)
• Bildmodus (Standard/Dynamisch/Film): Wie wir es auch schon im Praxistest des Samsung HT-BD7200 bemängelt haben, ist es nicht möglich, während des Filmbetriebs die Bildfelder zu wechseln. Das ist nicht praxisgerecht und erschwert dem Nutzer die Auswahl des für ihn momentan optimalen Bildfeldes. 
• HDMI Audio (ein/aus)

Netzwerk:
• Netzwerk-Auswahl: Kabel oder Wireless
• Kabel-Netzwerk: DHCP ein/aus, bei „aus“ kann manuell eingegeben werden: Ip-Adresse, Subnetmaske, Gateway, DNS primär/sekundär
• Wireless-Netzwerk: WLAN-Einstellungen
• Proxy-Server: Konfiguration eines Proxy-Servers (falls verwendet)
• NTP-Server: ein/aus
• Test Netzwerkverbindung: Hier kann die Funktionalität des Netzwerks überprüft werden
• BD-Live Internet-Verbindung: Zulassen (alle) / Zulassen (nur gültige) / Ablehnen

Kindersicherung:
• Mit Passworteingabe

Audio-EQ-Modi (auf der Fernbedienung unten rechts DSP-Taste): 

• Audio Scaler: Klangaufpolierer für komprimierte Klangformate (Beispiel MP3-Player). Die Auflösung steigt bei Aktivierung des Audio Scalers gerade bei höheren Frequenzen an, der blecherne Grundcharakter vieler MP3-Stücke nimmt hörbar ab. 
• Smart Sound: Lautstärkenormalisierung beim Wechsel verschiedener Quellen
• Power Bass: Überbetonung des Bassbereichs, nicht empfehlenswert

Fernbedienung:
Auch die im HT-BD7255 enthaltene Fernbedienung entspricht der des HT-BD7200 2.1 Systems. Sie ist relativ groß, alle Tasten können mit einer Hand aber nur schwer erreicht werden. Die Organisation der Tasten ist gut, allerdings sind es etwas zu viele, hier geht die Übersicht beim Heimkinoneuling leicht verloren. Der Druckpunkt ist ausgezeichnet, leider sind illuminierte Tasten auf der Fernbedienung nicht vorhanden, hier muss auf die stationären beleuchteten Bedienelemente des Grundgeräts zurückgegriffen werden. 

Fazit Bedienung:
Das 5.1 Komplettsystem von Samsung erweist sich in puncto Bedienung als sehr gut ausgestattet, leider fehlt uns immer noch ein Video-Equalizer. Auch wegen der leicht überladenen Fernbedienung müssen wir geringe Abzüge machen.

Gesamtnote Konfiguration, Setup und Bedienung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet

Einlesezeiten und Betriebsgeräusch

• Blu-ray Fluch der Karibik: 30 Sekunden bis zum ersten Menü – nicht langsam, Samsung kann es aber schneller
• Blu-ray Casino Royale: 26 Sekunden bis zum Sony-Logo – flott.
• Blu-ray "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels": 27 Sekunden bis zum Paramount-Logo 
• DVD Star Wars Episode III: 17 Sekunden bis zur "Warning" Angabe, das geht in Ordnung.
• DVD Sahara: 11 Sekunden bis zum Universum-Logo

Layerwechsel, Top Gun DVD, Kapitel 18 auf 19:
Der Layerwechsel ist relativ unproblematisch, aber nicht hervorragend: das Bild bleibt für nicht ganz eine Sekunde stehen.

Nicht ganz so flotte Einlesezeiten wie die beiden Samsung Geräte im BD-Player Doppeltest Samsung BD-P3600 und BD-P4610 legt der Player des HT-BD7255 hin. Die Einlesezeiten sind aber dennoch relativ schnell und bescheren nur eine kurze Wartezeit. Leider ist das Einzugsgeräusch des Slot-in-Laufwerks wiederum eine Tortur der Gehörmembranen, nicht ganz so ausgeprägt laut wie am BD-P4610, ist es trotzdem ein störender Faktor. Das Betriebsgeräusch während des Filmbetriebs ist bei geringem Pegel wahrnehmbar, aber noch nicht störend.

Gesamtnote: Sehr gut – Ausgezeichnet

Multimedia-Funktionen

USB: Zwei USB-Buchsen stehen zur Verfügung, sowohl der hintere als auch der seitliche Slot ist problemlos erreichbar. Unser angeschlossener USB-Stick wird sofort erkannt. Via Wahl des Mediums wählen wir „USB“. Video, Musik und Foto stehen zur Auswahl, allerdings wird, unabhängig des gewählten Modus, eine Komplettübersicht der sich auf dem USB-Stick befindlichen Dateien angezeigt. 

Foto: Wird eine JPEG-Datei auf dem USB-Medium angewählt, wird es als Gesamtansicht auf dem Display angezeigt. Durch Taste „Display“ öffnet sich ein Options-Popup mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten: 90° nach links/rechts drehen, Zoom, Geschwindigkeit der Diashow einstellen langsam/schnell/sehr schnell, Diashow starten.

Musik: Die vorhandenen MP3-Dateien werden ohne Probleme erkannt und ohne Ladezeiten wiedergegeben. „Info“ eröffnet wieder Einstellungsmöglichkeiten, allerdings kann bei MP3-Wiedergabe nur der Wiedergabemodus geändert werden (Linear, Shuffle, Repeat Track, Repeat Ordner). Die generelle Anzeige informiert über Namen des Tracks und die Laufzeit.

Video: Auch unsere Test-AVI-Dateien werden alle problemlos erkannt und nach zwei Sekunden Wartezeit kompromisslos wiedergegeben. Wünscht man hier weitere Optionen genügt wieder ein Druck auf „Info“. Hier wird Titel, Wiedergabezeit, Audiospur und (falls vorhanden) Untertitelspur angezeigt.

iPod: Mittels des mitgelieferten iPod-Docks kann der eigene iPod ins 5.1 System eingebunden werden. Ähnlich der USB-Sektion wird der Inhalt des iPods in einer Übersicht auf dem Display angezeigt und kann mit der Fernbedienung der Blu-Ray Anlage gesteuert werden. Hier funktioniert alles störungsfrei.

Bluetooth: Die Bluetooth-Funktion entspricht, wie auch die restlichen Multimediafunktionen, genau den Funktionen am Blu-ray 2.1-Komplettsystem HT-BD7200. Zuerst muss das Bluetooth-Gerät, in unserem Falle ein HTC Diamond, für andere BT-Geräte sichtbar gemacht werden. Ist der Sichtbar-Modus angeschaltet, wählt man durch Klicken der „Source“-Taste auf der Fernbedienung die „BT Audio“-Funktion aus. Ist das Handy korrekt mit dem Samsung Gerät verbunden, erscheint „BT Audio“ im Display des BD-Players. Spielt man jetzt einen Track am Handy ab, wird der Sound über die Samsung Lautsprecher ausgegeben.

Netzwerk                                                                                                                                                                     
Leider konnten wir, wie beim Test des HT-BD7200 keine korrekte Netzwerkverbindung mit dem HT-BD7255 herstellen. Angeblich verläuft der Netzwerkverbindungs-Test erfolgreich. Genau wie beim Test vor einem Monat waren aber trotz des positiven Testausgangs keine Verbindung zu BD-Live Funktionen im Internet oder zu einem Medienserver möglich. Nach mehreren erfolglosen Versuchen war unser Enthusiasmus am Boden. Wir sprechen uns hier sicher keine Omnikompetenz zu, allerdings sollte bei einem Multimedia-Komplettset so etwas absolut problemlos funktionieren.

Gesamtnote Multimedia/Netzwerk mit Punktabzug wegen der Netzwerk-Problematik: Sehr gut. 

Bild

Blu-Ray:

Casino Royale, 2. Kapitel: Der Kameraschwenk über die Menschenmasse verläuft ruckelfrei. Die Schlange am Boden hebt sich sehr plastisch vom Boden der Arena ab, auch das Autowrack im rechten oberen Bildbereich ist noch sehr scharf gezeichnet. Leider nimmt die Plastizität in den äußeren Bildbereichen leicht ab, so wirken die Reifen auf den heruntergekommenen Blechdächern etwas flach. Die Detailtreue, insbesondere bei Nahaufnahmen, ist sehr hoch, Beispiele sind hier das Fell des mit der Schlange kämpfenden Frettchens, die Durchzeichnung Bonds Gesichts und die Oberflächenstruktur des Holzbalkens, an dem 007 lehnt. Während des Kampfes auf dem Kranausleger zwischen Bond und seinem Gegenspieler zeigt sich eine gute Herausarbeitung der Tiefenstaffelung, die verschiedenen Positionen der Kräne sind einfach festzustellen. Etwas problematisch ist der Detailreichtum in wenig beleuchteten Bildebenen, feinere Risse und Gebrauchsspuren am Rohbau der Baustelle sind nur schwer auszumachen. Glanzeffekte auf dem Meer wirken natürlich, die verschiedenen Farbnuancierungen im Wasser könnten etwas deutlicher ausfallen.

Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels, 1. Kapitel: Der Player scheint hier die 24p-Wiedergabe tadellos umzusetzen, selbst bei dem ruckartigen Ausweichmanöver des Autos der zwei Paare gibt es fast nichts zu beanstanden. Die kleinen losen Steine des Feldweges, den die Militärfahrzeuge befahren, heben sich noch sauber und plastisch vom Boden ab. Bei Öffnen der Hangartore zeigt der Samsung erneut seine gute 24p-Wiedergabe. Der Kontrast ist ordentlich, Detail der Holzstruktur der Kisten geht aber verloren. Zugegeben, die Szene im Hangar ist gerade im Bereich Kontrast keine schwere Aufgabe für einen BD-Player, trotzdem haben wir das hier schon besser gesehen. Die Tiefenstaffelung ist wiederum ausgezeichnet, die schier endlos erscheinenden Reihen an Holzkisten werden sehr authentisch ausgeben.


Fluch der Karibik, Kapitel 1/Kapitel 2: Zu Beginn erhebt sich ein pompöses Schiff aus dem Nebel, sehr plastisch hebt sich die Galeonsfigur im Vordergrund ab. Die Detaillierung im Bereich der Holzreling, der Gebrauchsspuren der verwaschenen Segel und des mittelalterlichen Kleides der jungen Ms. Swan ist hervorragend. Nach einem Sprung zu Kapitel 2 sehen wir Jack Sparrow auf dem Mast seines Schiffes: Der Lederhut und dessen Gebrauchsspuren sind wieder detailtechnisch auf einem hohen Level, dies gilt auch für die facettenreiche Durchzeichnung des Gesichts. Leider gehen beispielsweise am linken Kragen und Haaransatz wieder in den dunklen Bereichen kleinere Details verloren. Brillianzeffekte auf dem Wasser wirken sehr gut, generelle Farbgebung ist ausgezeichnet. Das Rot am Leib der königlichen Garde wirkt authentisch royal aber nicht poppig, auch die Hauttöne werden sehr lebensnah wiedergegeben. Als Jack Sparrow in Port Royale anlegt, fällt zum ersten Mal ein kleiner Maluspunkt in der 24p-Wiedergabe auf, der Kameraschwenk über die Schiffsmannschaft am Pier ist nicht mehr als ruckelfrei zu bezeichnen.

Fazit Bildqualität Blu-Ray
Der Player des HT-BD7255 legt eine hervorragende Leistung hin. Er punktet vor allem in Detailreichtum, Tiefenstaffelung und – bis auf den ein oder anderen Ausreißer – in der stabilen 24p-Wiedergabe. Nicht ganz so gut gefällt uns die Kontrastierung und die Plastizität in äußeren Bildbereichen.

Gesamtnote Bildqualität Blu-Ray: Ausgezeichnet – Hervorragend.

DVD

AVEC Test DVD Videomaterial 576i -> 1080p:
•Laufschriften in verschiedenen Geschwindigkeiten auf farbigem Hintergrund: Keine schlechte Leistung, selbst bei der dritten Geschwindigkeit tritt nur wenig Scalingrauschen auf, allerdings ist in der zweiten Geschwindigkeit auch schon Kantenflimmern an den Buchstaben zu erkennen. Das beste Ergebnis wird auf weißem Hintergrund erzielt.
•Schwingendes Pendel in verschiedenen Geschwindigkeiten: Nachziehen ist leider in allen Geschwindigkeiten festzustellen, besonders ausgeprägt natürlich an der Pendelspitze. Die farbigen Balken sind in allen Geschwindigkeitsebenen noch differenzierbar.
•Stadtbild Esslingen: Bildruhe und Bildtstabilität ist gut bis sehr gut, Unruhe ist besonders bei der Kamerafahrt über die Dächer der Stadt festzustellen. Bildtiefe wird sehr gut dargestellt, auch das Grün der Blätter wirkt sehr lebendig. Detailreichtum ist für den vorhandenen Informationsgehalt auch sehr gut, so können einzelne Pflastersteine auf den Wegen noch differenziert werden.

Star Wars III: Revenge of the Sith Filmmaterial 576i -> 1080p:
Der Sternenhimmel zu Beginn der Star Wars DVD ist vielfältig. Die Buchstaben verlaufen ruhig und ohne Rauschen bis etwa zur Bildmitte, ab dieser Ebene tritt vermehrt Kantenrauschen und Wellenbewegung an den Buchstaben auf. Die nächste Szene zeigt einen Schwenk auf einen Sternzerstörer über Coruscant: Die Bildruhe erscheint zunächst sehr gut, bei genauerem Hinsehen ist aber an den Kanten des Zerstörers Scalingrauschen zu erkennen. Die Details des Schiffes werden gut herausgezeichnet, auch in dunklen Bereichen sind hier keine größeren Schwächen auszumachen. Als die anfliegenden Raumgleiter über den Zerstörer fliegen, kann man auch hier Kantenflimmern erkennen, besonders bei den folgenden schnellen Bewegungen im Catfight ist immer wieder Kantenflimmern zu erkennen. Plastizität und Tiefenstaffelung hingegen arbeitet der Samsung Player ausgezeichnet heraus. Beim Abknicken der Raumschiffe auf Coruscant zeigt sich uns ein wunderbar tiefengestaffeltes Bild, die verschiedenen großen Sternzerstörer wirken sehr authentisch ihn ihren verschiedenen Ebenen. Die Gesichter von Obi-Wan und Anakin in ihren Raumschiffen werden auch detailreich und gut durchzeichnet ausgegeben, eine Differenzierung der Barthaare an Obi-Wan ist aber nicht ansatzweise möglich, das haben wir schon deutlich feiner gesehen.

Fazit Bildqualität DVD/Upscaling:
Grundsätzlich sind die Scalingeigenschaften des Samsung Gerätes sehr gut: Bildruhe ist gegeben, bereitet allerdings bei vielen schnellen Bewegungen leichte Probleme. Detailverarbeitung des vorhandenen Informationsmaterials kann als ordentlich bezeichnet werden, auch die Tiefenstaffelung ist ausgezeichnet. Problematisch ist das häufiger auftretende Kantenflimmern und Scalingrauschen.

Gesamtnote Bildqualität DVD/Upscaling: sehr gut.

Klang

Celine Dion, A New Day Kapitel 1, Dolby TrueHD:
Wir werden mit einer sehr guten Räumlichkeit begrüßt, sowohl das Splittern der Scherben und des Glockenspiels sticht ins Gehör, ein deutlicher Unterschied zum 2.1 System. Auch das Publikumsgeräusch ist klar präsent und wird realitätsnah wiedergegeben. Die Instrumente werden sehr gut ins homogene Klangfeld eingearbeitet, hier tragen die identischen Front- und Rearsäulen sicherlich ihren Teil dazu bei. Als Celine die Stimme erhebt, zeigt sich sofort ein seidiger, warmer Touch des HT-BD7255. Wir werten dies hier nicht als Negativum, keiner erwartet von einem 5.1 Komplettsystem analytisch aufzuspielen und die Stimme Celines wird sehr angenehm und immer noch authentisch wiedergegeben. Etwas an Substanz fehlt es der Stimmwiedergabe dann doch, die Höhen sind etwas zu dezent. Die Loslösung von den Lautsprecherkomponenten ist nach erstem Eindruck etwas problematisch.

Within Temptation, Black Symphony Intro, PCM 5.1:
Die Räumlichkeit und Einarbeitung der Publikumsgeräusche sind als hervorragend zu beurteilen, wie schon im oberen Absatz bemerkt ist hier ein deutlicher Vorteil gegenüber dem 2.1 System zu erkennen. Streicher und Bläser lassen sich noch gut differenzieren, die Mitten können einen blechernen Einschlag leider nicht verstecken. Beeindruckend ist, für ein Komplettsystem, die Pegelfestigkeit, die bedingt vorhandene Höhenbrillanz nimmt immerhin auch bei hohen Pegeln nicht ab, selbst der Subwoofer macht hier einiges mit. Nach dem aufwendigen Introitus betritt die Band die Bühne und Sängerin Sharon den Adel erhebt die Stimme. Wiederum missfällt die Loslösung von den Lautsprecherkomponenten und die nur bedingt als gut zu bezeichnende Stimmwiedergabe des Centerspeakers, so wird der Vokalumfang nicht perfekt erfasst. 

Stirb Langsam 4.0, Kapitel 5 Schlacht in Matthew Farrels Appartement, English DTS-HD Master Audio:
Erneut sehr gute Räumlichkeit, die Kugeln fetzen nur so durch den Raum, auch scheint das Klangfeld einfach substantieller und besser aufgelöst. Die MG-Schüsse ertönen präzise und authentisch. Als Bruce den Feuerwehrlöscher zur Explosion bringt, gefällt der Aufprall und das Explosionsgeräusch, der Subwoofer bringt hier eine ordentliche Leistung ohne Durchzuschlagen. Der Subwoofer ist sicher kein Kraftprotz, allein die Größe ist ein limitierender Faktor, allerdings beherrscht er bis zu einem ansprechenden Pegel doch sehr gut die Schallwandlung der tiefen Frequenzen. Generell gefällt die Dynamik im Vergleich zur Musikwiedergabe einen Deut besser, die zerspringenden Fenster klirren feiner und der Dialog zwischen Willis und Olyphant wird sehr klar wiedergeben und nicht von anderen Frequenzpeaks beeinflusst. Im Kampfgeschehen schafft es das HT-BD7255, den Klang besser von den Komponenten zu lösen, das Klangfeld erscheint voluminöser und lebendiger.

The Dark Knight BD, Kapitel 1, Banküberfall, English Dolby TrueHD:
Als die Clowns die Bank stürmen, erwarten uns authentische MG-Schüsse. Die Darstellung der Pumpgun des aufgebrachten Bank-Filialleiters gelingt leider nicht so gut, dies haben wir auch schon in ähnlichen Preisklassen sehr viel druckvoller und besser gehört. Der Bohrer am Banksafe zeigt gut  die für praktisch alle Komplett-AV-Anlagen geltenden Unzulänglichkeiten im Hochtonbereich, dieser klingt eher flach und definitiv nicht der Abmischung der Spur entsprechend. Allerdings gefallen uns wieder der Raum und die Homogenität des Klangfeldes. Der Center fügt die Dialogwiedergabe gut in den Raumklang ein.

Fazit Klangqualität:
Der Klang und die Effektfreude der Lautsprecherkomponenten des Samsung HT-BD7255 ist für ein Komplettsystem als gut zu bezeichnen - Überragendes darf nicht erwartet werden. Selbstverständlich sind Komplettsysteme nicht für audiophile Hörer gemacht, allein der Preis disqualifiziert hier die Möglichkeiten. Nicht ganz überzeugende schneidet das Set bei der Musikwiedergabe ab: Die Loslösung von den Komponenten gelingt nur bedingt und das Soundbild leidet an Gesamtdynamik. Sehr positiv zu bewerten ist allerdings die Homogenität, die das HT-BD7255 an den Tag legt und die ausgezeichnete Räumlichkeit. Gerade bei Filmbetrieb kann es damit punkten, Gewehrfeuer und Explosionen werden quer durch den Raum geschleudert, hier kann sich die 5.1 Lösung definitiv gegenüber dem 2.1 System durchsetzen. Ein weiterer Pluspunkt ist die rausch- und störungsfreie Funkübertragung des Signals zu den Surrounds, so dass bilanzierend ein positiver Gesamteindruck entsteht. 

Gesamtnote Klangqualität: Sehr gut – Ausgezeichnet

Gesamt-Fazit

Das Samsung 5.1 HT-BD7255 in edler Ausführung gefällt durch elegantes Auftreten, solide Verarbeitung und modernes Design. Die innovative Wireless-Surroundlösung stellt den Nutzer vor keinerlei Probleme und kann durch rauschfreie Audioübertragung überzeugen. Die Musikwiedergabe wird den hoch anspruchsvollen Hörer selbstverständlich nicht vollends überzeugen - Anwender mit hohen akustischen Ansprüchen sollten sich besser, dies gilt nach wie vor, eine Lösung aus Komponenten ins Wohnzimmer oder den Heimkinoraum stellen. Wirft man einen Blick auf das Design und die Dimensionen des Gesamtkonzeptes wird aber auch schnell klar, dass Samsung dieses Klientel nicht anspricht. Hier sollen Heimkino-unerfahrene Neulinge an die Freuden eines Cineasten herangeführt werden, dank der sehr guten Räumlichkeit und besseren Loslösung des Audiogeschehens von den Komponenten während des Filmbetriebs gelingt dies auch ausgesprochen gut. Mit der, für ein Komplettset, sehr ordentlichen Pegelfestigkeit kann man es auch mal richtig „krachen lassen“. Die Blu-Ray Bildwiedergabe zeichnet sich durch hohen Detailreichtum, gute Bildschärfe und beinahe exzellente 24p-Wiedergabe aus, Schwächen im Kontrastbereich verhindern ein hervorragendes Ergebnis. Multimedia-Funktionen sind umfangreich, könnten aber etwas organisierter und übersichtlicher sein, auch die Abspielformate sind nicht sehr vielfältig. Das Laufwerk ist schnell, leider haben wir diesmal den Lüfterbetrieb während der Wiedergabe als leicht störend empfunden. 

 Edles Blu-Ray 5.1-Komplettsystem mit innovativer Wireless-Surroundlösung, hoher Bildqualität und lebendigem Raumklang

5.1 Blu-Ray Komplettsysteme Mittelklasse
Test 07.08.2009
Preis/Leistungsverhältnis 7,5/10

+ eleganter Auftritt
+ scharfes, detailreiches Bild
+ ausgezeichnete Tiefenstaffelung
+ gut integrierte Multimedia-Funktionen

- aktiver Lüfter
- mäßige Stimmwiedergabe
- Schwächen im Kontrastbereich

Technische Daten
  • Artikelinformationen 
    Artikelname HT-BD7255 
    Artikelnummer HT-BD7255R/EDC 
    EAN 8808993352821 
    Unverbindliche Preisempfehlung 1.329,00 € 

  • Allgemeine Spezifikationen 
    Anzahl der Kanäle 5.1 

  • Wiedergabeformate 
    DVD-Medien DVD±R / DVD±RW 
    Audio CD-DA, CD-R, CD-RW, MP3 
    Blu-ray ja 
    JPEG JPEG 
    DVD-Video ja, AVCHD 
    DivX ja (inkl. XviD) 
    VC-1 ja 
    MPEG2 ja 
    H.264 ja 

  • Verstärker 
    Sinusleistung 800 W 
    Power Bass
    Surround System 5.1 
    Crystal Verstärkertechnologie ja 

  • Decoder 
    Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD 
    Dolby ProLogic, Dolby ProLogic II,
    DTS DTS-HD 

  • Tuner 
    FM Tuner ja 
    RDS ja 
    Senderspeicher 15 

  • Lautsprecher-System 
    Satelliten-Standlautsprecher-System 5.1 
    Art 4 x Tallboy + Subwoofer 
    Kelp Cone Technologie für beste Klangqualität 

  • Zusatzfunktionen 
    Bluetooth® 
    USB-Eingang (MP3, JPEG, DivX Wiedergabe) ja 
    Virtual Surround Sound ja 
    Smart Volume ja 
    Audio Upscaling ja 
    Wireless Ready ja, für drahtlosen Zugriff auf Netzwerk und PC 
    Anynet+ (HDMI™-CEC) ja 
    BD-Wise für beste Bildqualität mit Samsung TV 
    Upscaling 1080p 
    BD-Live ja 
    BD Profile 2.0 
    PC Streaming für kabellose Übertragung von Musik, Bildern und Videos vom PC (auch kabellos mit optionalem Wi-Fi Dongle) 

  • Anschlüsse 
    Component Out 
    Composite Video Ausgang 1 
    HDMI™-Anschlüsse Out 
    iPod/iPhone-Anschluss ja 
    Audio AUX in 
    USB-Anschluss ja 
    Netzwerkanschluss ja 
    Bluetooth® ja 
    Kopfhörer ja 
    Antennenanschluss 75 Ohm 
    Optischer Digitaleingang ja 

  • Maße und Gewicht, Farbe
    Farbe Platinschwarz 
    Maße Gerät (H x B x T) 204 x 460 x 105 mm 
    Maße Centre Speaker (H x B x T) 44 x 358 x 68 mm 
    Maße Subwoofer (H x B x T) 256 x 256 x 298 mm 
    Maße Front 2 Tallboy (H x B x T) 1115 x 270 x 270 mm 
    Maße Rear 2 Tallboy (H x B x T) 1115 x 270 x 270 mm 
    Nettogewicht Set 22,5 kg 

  • Zubehör 
    Fernbedienung ja 
    AV-Kabel ja 
    Wireless-Rear Empfänger ja 
    Batterien ja 
    Bedienungsanleitung ja 
    iPod/iPhone Docking Station ja 

Test: Philipp Kind
Datum: 07.08.2009