XXL-TEST: Samsung Blu-ray 2.1-Komplettsystem HD-BD7200
06.07.2009 (cr/phk)
Laufwerk und Betriebsgeräusche
Lüfter
Einlesezeiten:
• Blu-ray Fluch der Karibik: 31 Sekunden bis zum ersten Menü – relativ flott, da haben wir schon langsameres gesehen
• Blu-ray Casino Royale: 55 Sekunden bis zum Sony-Logo – das ist zu langsam.
• Blu-ray "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels": 25 Sekunden bis zum Menü – ebenfalls alles andere als eine Glanzleistung hinsichtlich der Geschwindigkeit
• DVD Star Wars Episode III: 12 Sekunden bis zur "Warning" Angabe, das geht in Ordnung.
• DVD Sahara: 10 Sekunden bis zum ersten Bild
Die Betriebslautstärke des Lüfters ist erfreulicherweise relativ gering. Nur wer sehr nah vor der Anlage sitzt, dürfte sich durch die Geräuschemissionen leicht gestört fühlen. Das Laufwerk ist recht leise und nur während des Einlesevorgangs wirklich bezüglich der Geräuschemission wahrzunehmen. Die Betriebssicherheit konnte nicht restlos überzeugen, da sich das Gerät mitten im Betrieb weigerte Blu-ray einzulesen (DVDs wurden noch entgegen genommen), erst nach einem Neustart konnten Blu-rays wieder eingelesen werden. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse:
Gut.
Multimedia
Netzwerk
Die Funktionsfähigkeit unseres Redaktionsnetzwerkes haben wir anhand verschiedener netzwerkfähiger Komponenten zur Genüge erprobt (Beispiele: Yamaha DSP-Z7, Panasonic SC-BTX70, alle Applikationen wurden problemlos dargestellt), und der Netzwerk-Verbindungstest verlief auch bei der HT-BD72000R erfolgreich. Allerdings zweifeln wir stark am Wahrheitsgehalt des Ergebnisses vom Netzwerktest, denn die HT-BD7200 war nicht in der Lage, mit unserem Netzwerk und dem Internet in der Praxis zu kommunizieren. Weder waren BD Live-Server erreichbar (die bei anderen Komponenten, auch dem BD-P1600 von Samsung, ohne Schwierigkeiten erreichbar waren), noch wurden im Netzwerk befindliche PCs zwecks Daten-Streaming ausfindig gemacht. Auch die sehr zeitaufwändige manuelle Suche (mit manueller Eingabe der IP-Adresse des PCs sowie Ordnereingabe über Fernbedienung und virtuelle Tastatur, ausgesprochen träges Ansprechen – kleine Nebenbemerkung: Wenn man sich einmal verschreibt, wird bei Verwendung der Löschfunktion gleich alles gelöscht!) sorgte für keine neuen Erkenntnisse. Wir gehen von einem Einzelfall aus – und hoffen, dass die anderen Seriengeräte hier keine Probleme machen. Aus den hier angeführten Gründen konnten wir keine Tests der Netzwerk-Applikationen durchführen.
USB-Funktionalität
Inhalt des angeschlossenen USB-Sticks
MP3-Wiedergabe
MP3-Wiedergabe: die Wiedergabe erfolgt artefakte- und störungsfrei. Nachteil: Es kann innerhalb eines Titels nicht gespult werden, nur der Sprung zum vorherigen oder nächsten Track ist möglich. Als Wiedergabefunktionen stehen eine Zufallswiedergabe oder eine Wiederholung des laufenden Tracks und des laufenden Ordners möglich. Das Menü bei der Wiedergabe eines MP3-Tracks ist optisch sehr schlicht gehalten, es werden nicht viele Informationen vermittelt. Sollen anzuzeigende jpeg-Dateien ausgewählt werden, so gibt es keine Thumbnailauswahl mit mehreren Vorschaubildern für die zielgerichtete Auswahl. Erst dann, wenn man „blind“ das jeweilige Bild mit dem Cursor angewählt hat, erscheint ein kleines Vorschaubild. Für die Bildwiedergabe von jpeg-Dateien sind drei verschiedene Geschwindigkeiten (schnell, normal, langsam) für die Diashow möglich. Sind auf dem USB-Stick neben den Bild- auch Tondateien, so kann die Diashow mit Musik untermalt werden. Zufallswiedergabe oder die wiederholte Wiedergabe des gesamten Ordners ist auch beim Diashow-Betrieb möglich. Insgesamt eine befriedigende Performance.
iPod
iPod-Inhalt
Wiedergabelisten
Inhalt einer Wiedergabeliste
Mittels des enthaltenen, externen iPod-Docks kann ein Apple iPod Kontakt zur HT-BD7200 aufnehmen. Das Ganze funktioniert relativ problemlos, alle Inhalte des iPods werden, grafisch schlicht und übersichtlich, mittels des OSDs angezeigt. Die Steuerung erfolgt mit der Fernbedienung der Blu-ray-Anlage. Obwohl Samsung die Kompatibilität zum iPhone angibt, kam in unseren Testreihen beim Anschluss eines iPhone 3G 16 GB der Hinweis, dass das angeschlossene Zubehör nicht kompatibel zum iPhone ist.
Bluetooth
Das Handymodell wird im Display angezeigt
Problemloses Erstellen einer Bluetooth-Verbindung
Das Samsung-System verfügt auch über einen integrierten Bluetooth Adapter, der bezüglich des Bedienkomforts und der Betriebssicherheit überzeugen konnte. Als Test-Handy haben wir ein Sony Ericsson W880 Walkman-Handy mit der HT-BD7200R verbunden, was auch direkt funktionierte. Die Wiedergabe erfolgte reibungslos und störungsfrei.
Fazit: Die Flexibilität bezüglich der Multimedia-Anwendungen überzeugt – sogar eine sehr gut funktionierende Bluetooth-Signalübertragung ist möglich. Unser Testsample war bezüglich der Netzwerkfunktionalität offensichtlich nicht final – daher konnten wir hier keine Bewertung vornehmen. Die USB-Einbindung funktionierte zuverlässig, weist aber bezüglich der Optionen und Menügestaltung noch Verbesserungspotential im Detail auf. Die iPod-Integration ist tadellos gelöst. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Bild
Wir waren gespannt, was die HT-BD7200 für ein BD-Bild zur Verfügung stellt
Ordentliche Bildschärfe
Blu-ray
Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels: Die Bildqualität des HT-BD7200R ist in seiner Preisklasse gut – sehr gut. Die erste Test-Blu-Ray „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ im Samsung zeigt uns ein klares, detailreiches Bild. Nach etwa 20 Sekunden im Screenshot des Erdmännchen sind klar die feinen Fell- und Schnurrbarthaare auszumachen, des weiteren werden die losen, herabrollenden Steine des Erdhügels natürlich und plastisch dargestellt. Der Film-Modus liefert im Gegensatz zum Standard-Modus ein dezent wärmeres Bild, welches aber im Gesamtpaket dem Standard vorzuziehen ist, da das gebotene visuelle Erlebnis sehr augenfreundlich und angenehm ist. Die Gesamtbildschärfe liegt recht hoch, komplex gezeichnete Objekte weisen bei sehr genauem Hinsehen leichte Unsauberkeiten auf – allerdings wird in der Praxis kaum ein Anwender so nah vorm TV sitzen. Sehr plastisch modelliert die Samsung-Anlage die Gesichter der Protagonisten heraus, auch Details die Hautporen kommen gut zur Geltung. Der Dreitagebart des Indiana Jones erscheint sehr realistisch. Nicht perfekt modelliert das Komplettsystem starke Kontrastunterschiede heraus, es kommt (Blick vom Hangar nach außen, kurz nachdem sich die Hangartore öffnen) zu leichtem Überstrahlen. Der Boden des Hangars erscheint nicht ganz so detailliert, die letzten Einzelheiten der Struktur gehen verloren. Gut ist es um die Stabilität der 24p Signalausgabe bestellt, wenngleich hier noch Spielraum nach oben gelassen wird – daher haben teure, edle BD-Spieler absolut ihren Sinn, da das Bild wie in Stein gemeißelt steht. Schon ein Pioneer BDP-320 für faire 399 EUR bietet sichtbar mehr Bildstabilität, das ab und zu vorkommende Bildzittern der HT-BD7200R Anlage ist hier kaum auszumachen.
Fluch der Karibik 1: Schon bei den animierten Menüs fallen mehrere Dinge auf: Die Gesamtbildschärfe ist sehr gut, die Farben erscheinen harmonisch, aber das Durchzeichnungsvermögen in dunklen Bildbereichen ist etwas kritisch zu sehen. Die Bildbereiche rechts vom sprechenden Totenschädel sind zwar relativ homogen dargestellt, es gehen aber Einzelheiten in der Dunkelheit unter. Zu Beginn des Films dann fällt die saubere Zeichnung der Galionsfigur des aus dem Nebel kommenden Segelschiffs auf, allerdings zittern Details minimal. Die Reling, an der das kleine Mädchen zu finden ist, und die Gebrauchsspuren am Segel arbeitet die Samsung Anlage sehr schön heraus. Beim näheren Heranzoomen der Kamera an das kleine Mädchen sticht ins Auge, dass die HT-BD7200R den Stoff des Kleides tadellos herausarbeitet. Zu Beginn des 2. Kapitels, als Jack Sparrow Kurs auf Port Royal nimmt, zeigt der nach links aus dem Bild gleitende Mast seines kleinen Segelbootes leichte Unschärfen. Kurz darauf, bei Laufzeit 9:03 Minuten, ist Sparrow in einer Großaufnahme zu sehen. Sehr gut gefallen hier die Modellierung der Hautoberfläche und des Bartes. Die Durchzeichnung in den dunklen Bereichen (Haare auf Schulter) könnte aber noch feinfühliger sein. Ausgezeichnet arbeitet die Samsung Anlage den Glanz in den Augen heraus. Die Wellenbewegungen des Wassers werden zitterfrei und klar wiedergegeben. Als die Felsen mit den zur Warnung aufgehängten toten Piraten von Sparrow passiert werden, fällt auf, dass die HT-BD7200R die Kontrastdifferenzen nicht perfekt herausarbeitet, die hinteren visuellen Ebenen erscheinen etwas zu hell. Gesamtnote Bild Blu-ray in Relation zu Gerätekategorie und Preisklasse: Ausgezeichnet.
DVD
Star Wars Episode III: Filmmaterial 576i auf 1080p, Eröffnungssequenz: Die laufende Star Wars-Schrift zu Beginn des Films wird vom HT-BD7200R ordentlich dargestellt und läuft plastisch nach hinten weg, ein leichtes Bildzittern um die Buchstaben ist leider zu erkennen. Auch der Sternenhimmel im Hintergrund wirkt sauber, bei genauer Betrachtung sind aber Blöcke zu erkennen, hier muss man sicherlich die Qualität des Quellmaterials mit einbeziehen. Der durchs Bild gleitende Sternzerstörer erscheint scharf und detailreich gezeichnet und zittert nur im Bereich der Kommandobrücke leicht. Der im Dunkeln liegende Teil des Flügels wird ordentlich, aber nicht perfekt detailliert. Als die beiden Jäger von Obi-Wan und Anakin den Sternzerstörer passieren, fällt auf, dass bei 2 parallel stattfindenden Bewegungsabläufen leichtes Verschmieren auftritt. Sehr schön stellt die Samsung HT-BD7200R auch hier die Gesichter der Akteure (Obi-Wan und Anakin im Cockpit der Raumjäger) dar. Das Bild weist ein leichtes Scalingrauschen auf, welches aber in erster Linie dem sehr erfahrenen Anwender auffallen dürfte. Die Farbwiedergabe ist relativ neutral, auch feine Farbnuancen werden gut herausgearbeitet.
AVEC Professional Test DVD, Videomaterial 576i auf 1080p:
• Sich bewegende Schriften in verschiedenen Geschwindigkeiten vor verschiedenfarbigem Hintergrund: Die Schriften sind allesamt gut erkennbar. Die Bewegungsschärfe ist gut, bei der schnellsten Schrift kommt es zu leichten Unschärfen und Artefaktebildungen. Ab und zu zittern die Buchstaben leicht.
• Pendel in verschiedenen Geschwindigkeiten: Hier erzielt das HT-BD7200R eine nahezu perfekte Leistung. Das Pendel gleitet in jeder Geschwindigkeit absolut ruhig über die stabil stehende Linie. Das Innere des Pendels ist klar und scharf auszumachen, die Farben werden sauber wiedergegeben.
• Stadt Esslingen, Bewegtbildaufnahme: Auch bei der Wiedergabe dieses Testbildes weiß das Samsung-System durch ein farblich sehr sattes, stabiles, aber leicht verrauschtes Bild zu überzeugen. Die Bildschärfe ist voll befriedigend.
Gesamtnote in Anbetracht von Preisklasse und Gerätekategorie: Ausgezeichnet.
Klang
Blu-ray
Andrea Bocelli, Live in Tuscany, Titel “Melodamma”, PCM, Soundmodus Virtual Sound vs. Stereo: Die Stimme zu Beginn der DVD hat einen minimal dumpfen, topfigen Einschlag. Die Kirchenglocke sowie die zwitschernden Vögel erscheinen klanglich etwas zu schwammig. Als dann das Konzert beginnt, ist die Basswiedergabe durchaus überzeugend, während das Klatschen des Publikums zu wenig detailliert erscheint. Das Piano ertönt leicht bedeckt. Als Bocelli die Stimme erhebt, ist durchaus Substanz vorhanden, wenn die Stimme bezüglich der Tonalität allerdings höher wird, nimmt das Durchzeichnungsvermögen. Verwenden wir die normale Stereowiedergabe, so erscheint die Stimme zu Beginn vielschichtiger, der dumpfe Unterton ist beinahe völlig weg. Die Kirchenglocken klingen klarer und natürlicher. Als dann das Konzert beginnt, wirkt das Klatschen des Auditoriums hörbar authentischer. Das Piano spielt freier und detailreicher auf. Grob- wie auch Feindynamik sind bilanzierend besser. Die Stimme Bocellis ist präziser fokussiert und facettenreicher, auch im höheren Frequenzbereich.
Celine Dion, A New Day, Dolby TrueHD, Titel „A New Day“, Soundmodus Virtual Sound vs. Stereo 2.1: Der Klang ist harmonisch, allerdings erscheint der Hochtonbereich etwas bedeckt. Dions Stimme wird von der Samsung-Anlage etwas eindimensional wiedergegeben, es fehlt an Stimmtiefe und Substanz. Zudem neigt die Stimme etwas zum Dröhnen. Gut eingearbeitet sind die Instrumente. Die gebotene Räumlichkeit ist eingeschränkt, gerade bezüglich der Weite. Die Klangtiefe geht in Ordnung. Betreibt man die HT-7200BD im normalen 2.1 Stereomodus, so gewinnt der Hochtonbereich an Präsenz und Brillanz. Dions Stimme klingt klarer, nuancierter und ist präziser auf der Bühne zu orten. Der Raumeindruck ist für eine normale Stereowiedergabe wirklich gut. Der Bass ist präziser, die Feindynamik ebenso wie die Grobdynamik besser.
Stirb Langsam 4.0, DTS-HD Master Audio englisch, Soundmodus Virtual Sound vs. Stereo:
Die DTS-HD MA Spur wird bei beiden Tonoptionen sauber wiedergegeben., auch die Räumlichkeit von Virtual Sound ist hier etwas überzeugender. Allerdings zeichnet sich bei Deaktivierung des Virtual Sound wiederum eine deutliche Verbesserung ab. Die Dynamik macht geradezu einen Satz nach vorne: Der Dialog zwischen Bruce Willis und Timothy Olyphant ist klarer, die zerspringenden Fensterscheiben klirren deutlicher und auch der Schusswechsel klingt sauberer und feiner abgestimmt. Massive Effekte weisen bei Verwendung der normalen 2.1 Wiedergabe mehr Durchzeichnung auf.
Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet.
DVD
Jean-Michel Jarre, Jarre in China, DTS 5.1, Track 2 „Aero“, Virtual Sound vs. Stereo: Hier gefällt Virtual Sound recht gut. Der volle, runde Bass wird von einer ordentlichen Räumlichkeit ergänzt. Effektkombinationen wandern bis weit in den Hörraum hinein. Der Hochtonbereich ist homogen und klar, die Transparenz ist voll befriedigend. Bei der normalen Stereowiedergabe ohne Virtual Sound wirkt die gesamte Wiedergabe etwas freier und straffer, gerade der Hochtonbereich entfaltet mehr Strahlkraft. Kleine Details werden besser eingebunden. Die Räumlichkeit ist allerdings geringer.
Star Wars Episode 3, Dolby Digital EX, englisch, Eröffnungsschlacht, Virtual Sound vs. Stereo: Das Klangbild erscheint recht mächtig und nachdrücklich, allerdings bekommt die Wiedergabe bei höherem Pegel einen leicht blechernen Einschlag. Der maximal erreichbare Pegel ist relativ gering. Der Subwoofer bietet einen ordentlichen Tiefgang und ist durchaus in der Lage, auch große Effekte mit Kraft wiederzugeben. Stimmen werden recht exakt platziert und gut wiedergegeben. Im normalen Stereobetrieb bringt der Bass mehr Präzision mit, Effekte werden entschlossener und schneller aufgebaut. Der Hochtonbereich spielt präziser, freier und detaillierter auf. Der Music Score ertönt deutlich lebendiger und vielschichtiger.
Gesamtnote in Relation zu Preisklasse und Gerätekategorie: Sehr gut.
Gesamt-Fazit
Elegant und vielseitig: So präsentiert sich die HT-BD 7200 Blu-ray-Komplettanlage
Samsungs Blu-ray 2.1-Komplettlösung begeistert mit eleganter, edler Optik und enormer Ausstattung. Besonders die extrem reichhaltigen Multimedia-Möglichkeiten überzeugen, sogar über Bluetooth kann das HT-BD7200 kommunizieren. Die gute iPod-Integration überzeugt, während die USB-Funktion zwar zuverlässig arbeitet, aber kein allzu großes Potential bezüglich attraktiver Menügestaltung und Zusatzfeatures aufweist. Das Bild ist im BD- und im DVD-Betrieb auf einem guten Niveau, die Farbwiedergabe ist tadellos, das Bild ist scharf und es werden viele Details gezeigt. Bei stark kontrastierenden Bildern aber neigt die HT-BD7200 leicht zur Überbetonung heller Bildbereiche und bringt einen leicht hellen Stich auch in die eigentlich dunklen Bildteile. Akustisch gefallen besonders bei der normalen 2.1 Stereowiedergabe ohne Virtual Sound die Klarheit, Homogenität und Lebendigkeit. Das schnelle und recht leise Laufwerk ist ebenfalls zu loben.
Sehr elegante Blu-ray 2.1-Lösung mit scharfem Bild und hoher Multimedia-Flexibilität

2.1 Blu-ray-Komplettanlagen obere Mittelklasse
Test 06. Juli 2009
Preis-/Leistungsverhältnis 8 von 10 Sternen
+ Scharfes und klares Blu-ray-Bild
+ Guter Scaler, prima De-Interlacer
+ Angenehme, natürliche Farbwiedergabe
+ Praxisgerechtes „Kino“ Bildprogramm
+ Bluetooth, USB und iPod-Integration
+ Im Stereobetrieb klarer, fundierter und gefälliger Sound
+ Schnelles und recht leises Laufwerk
+ Elegante Optik
- Virtual Sound-Modus bringt kaum klangliche Vorteile
- Leichte visuelle Probleme bei stark kontrastierenden Bildern
- USB-Funktionalität könnte im Detail verbessert werden
Technische Daten
LEISTUNG/AUSSTATTUNG
• Blu-ray Heimkinosystem
• Einzigartiges Design in platinschwarz
• iPod Verbindung über Docking Station, iPhone kompatibel
• Bluetooth
• USB für Multimediawiedergabe (MP3, JPEG, DivX)
• Anynet+ CEC für Ansteuerung der HDMI™ Geräte mit einer Fernbedienung
• BD-Wise für beste Bildqualität mit
Samsung TV
• WLAN Ready für drahtlosen Zugriff auf
Netzwerk und PC
• Streaming Funktion für kabellose Übertragung von Musik, Bilder und Videos vom PC
VERSTÄRKER
• 400 W Sinusleistung
• 2.1 Surround System
• Crystal Verstärker Technologie
BILDFORMATE
• Blu-ray, AVCHD, DVD-Video, DVD+-R/RW,
JPEG, DivX, XVid
• VC-1, MPEG2, H.264
• 1080p Upscaling von DVD
TONFORMATE
• CD-DA, CD-R, CD-RW, MP3
• Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD
• Dolby Digital, Dolby Pro Logic II, DTS
TUNER-/EMPFANGSMÖGLICHKEITEN
• FM-Tuner
• RDS
• 15 Senderspeicher
LAUTSPRECHER-SYSTEM
• 2.1 Satelliten Standlautsprecher System
• 2-Wege Satelliten + Subwoofer
• Kelp Cone Technologie für beste Klangqualität
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
• AUX In
• 75 Ohm-Antennenanschluss
• Composite Video Ausgang
• Komponentenausgang
• Kopfhörerausgang
• Optischer Digitaleingang
• USB-Host-Anschluss
• HDMI™-Ausgang
• Bluetooth
• Netzwerkanschluss
• iPod Verbindung
• Wireless Ready Anschluss
INTERAKTIVITÄT/
ZUSATZFUNKTIONEN
• BD-Live
• BD Profile 2.0
• Smart Volume
• Power Bass
• Audio Upscaling
• Virtual Surround Sound
• WLAN Ready
• PC Streaming
• Anynet + (HDMI-CEC)
ABMESSUNGEN/GEWICHT
B x H x T in mm
Subwoofer 256 x 256 x 298
Satelliten 185 x 627 x 185
ZUBEHÖR
• Fernbedienung
• Batterien
• Bedienungsanleitung
• AV Kabel
• iPod Docking Station
www.samsung.de
TECHNISCHE DATEN HT-BD7200 BLU-RAY HEIMKINO-SYSTEM
LEISTUNG/AUSSTATTUNG
• Blu-ray Heimkinosystem
• Design in platinschwarz
• iPod Verbindung über Docking Station, iPhone kompatibel
• Bluetooth
• USB für Multimediawiedergabe (MP3,
JPEG, DivX)
• Anynet+ CEC für Ansteuerung der HDMI™
Geräte mit einer Fernbedienung
• BD-Wise für beste Bildqualität mit
Samsung TV
• WLAN Ready für drahtlosen Zugriff auf Netzwerk und PC
• Streaming Funktion für kabellose Übertragung
von Musik, Bilder und Videos vom PC
VERSTÄRKER
• 400 W Sinusleistung
• 2.1 Surround System
• Crystal Verstärker Technologie
BILDFORMATE
• Blu-ray, AVCHD, DVD-Video, DVD+-R/RW,
JPEG, DivX, XVid
• VC-1, MPEG2, H.264
• 1080p Upscaling von DVD
TONFORMATE
• CD-DA, CD-R, CD-RW, MP3
• Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD
• Dolby Digital, Dolby Pro Logic II, DTS
TUNER-/EMPFANGSMÖGLICHKEITEN
• FM-Tuner
• RDS
• 15 Senderspeicher
LAUTSPRECHER-SYSTEM
• 2.1 Satelliten Standlautsprecher System
• 2-Wege Satelliten + Subwoofer
• Kelp Cone Technologie für beste
Klangqualität
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
AUX In
75 Ohm-Antennenanschluss
Composite Video Ausgang
Komponentenausgang
Kopfhörerausgang
Optischer Digitaleingang
USB-Host-Anschluss
• HDMI™-Ausgang
• Bluetooth
• Netzwerkanschluss
• iPod Verbindung
• Wireless Ready Anschluss
INTERAKTIVITÄT/
ZUSATZFUNKTIONEN
BD-Live
BD Profile 2.0
Smart Volume
Power Bass
• Audio Upscaling
• Virtual Surround Sound
• WLAN Ready
• PC Streaming
• Anynet + (HDMI-CEC)
ABMESSUNGEN/GEWICHT
B x H x T in mm
Subwoofer 256 x 256 x 298
Satelliten 185 x 627 x 185
ZUBEHÖR
• Fernbedienung
• Batterien
• Bedienungsanleitung
• AV Kabel
• iPod Docking Station
Test: Carsten Rampacher, Philipp Kind
06. Juli 2009