EXKLUSIV-PREVIEW: Pioneer "Pure Black Kuro" KRP-500A und BDP-LX71 Blu-ray-Player

23.07.2008 (cr)

Exklusiv für unsere Leser hatten wir die Möglichkeit, die zwei interessantesten Pioneer Neuheiten 2008 bereits in Augenschein zu nehmen. Im einzelnen wurden die folgenden beiden Geräte präsentiert:

Pioneer "Pure Black" Kuro KRP-500A 50-Zoll Full-HD Plasma

Pioneer KRP-600A

Das neue Pioneer "Ultra Black" Kuro Panel wurde uns in der 3.999 EUR kostenden 50 Zoll-Variante präsentiert. Alternativ gibt es für 6.899 EUR die 60-Zoll-Version KRP-600A. Beide Modelle verfügen über einen separaten TV-Tuner (KRP-M01) und kehren somit zu einem 2-Wege-Prinzip zurück, welches bis einschließlich zur 6. Plasma-Generation typisch für Pioneer-Geräte war. 

Separate TV-Tuner-Box

Elegantes Design, auch von oben betrachtet

Hochwertig erscheinende Oberfläche

Die Rückseite

Zielsetzung und Mission der neuen Kuro Pure Black-Modelle ist eine weitere deutliche Verbesserung des Schwarzwertes und eine natürlichere Farbwiedergabe. Um dies zu ermöglichen, wurde das Restleuchten weiter reduziert, ein lebensechter Kontrast und eine feine Durchzeichnung dunkler Bildsequenzen sind für ein Bildvergnügen auf höchstem Level verantwortlich. Erste Testreihen mit Casino Royale, verschiedenen Pioneer Test-Blu-rays und mit der Star Wars Episode I sowie III bewiesen, dass der KRP-500A ein Musterbeispiel für tiefstes Schwarz bei gleichzeitiger feiner Durchzeichnung ist. Sogar der erst kürzlich getestete PDP-LX5090 kann nicht ein so tiefes und klares Schwarz bieten. Dies liegt darin begründet, dass 5090 und 500A zwar identische 9 G Ultra Black Panel verwenden, die Bildansteuerung fürs KRP-500A ist aber nochmals verfeinert worden. Die enorm dynamische und dadurch lebensechte Farbwiedergabe ist ein weiteres Kennzeichen des Ultra Black-Kuros. Die interne Bildsignalverarbeitung hinterlässt beim De-Interlacing und Upscaling normaler DVDs einen exzellenten Eindruck. Auch diagonale Linien und komplexe Muster werden akkurat erfasst. Sehr schön stellt der Pioneer auch bei aufskaliertem SD-Material kleine Feinheiten wie Hautporen oder die Riffelung eines Aluminium-Paneels dar. Pioneer spricht zwar von einer "Film-Wiedergabe zu Hause", wir aber meinen: Kuro Ultra Black ist besser als Kino. Bessere Farben, mehr Kontrast und vor allem mehr visuelle Brillanz lassen den neuen Kuro in einem ganz eigenen Licht erstrahlen. Die Farben erscheinen enorm authentisch, was technisch darin begründet liegt, dass Pioneer durch das neue Kuro Panel erreicht hat, beim Erzeugen einer Farbe (z.B. Rot), die Leuchtkraft der anderen Farben praktisch auf Null zu reduzieren. Zudem wird der HD-typische weite Farbraum auch bei sehr niedriger Bildhelligkeit voll dargestellt. 

Basisdaten:

Nur 64 mm tief

  • Full-HD in 50 und 60 Zoll

  • 64 mm Gehäusetiefe

  • Nochmals besserer Schwarzwert durch veränderte Bildansteuerung

  • Neue Optimal-Betriebsart für Modelle mit HD-Tuner: verbesserte Detailanalyse der Bildinhalte
    AV-Betriebsarten Pure, Movie, Sport, Live, Studio, Animation, Others mit erweiterten Parametern
    5-stufige Erfassung der Umgebungshelligkeit, KRP-500/600A mit zusätzlicher Erfassung der Farbtemperatur und des Raumlichts
    Echtzeit-Analye mit Anzeige aktueller Bildeigenschaften: Histogramm Helligkeitsverteilung Videosignal, Farbpegel des Videosignals (RGB), Umgebungslicht
    im Wohnraum, Farbsensor, Aktualisierung aller 3 Sekunden
    Kombinierte Bild- und Tonoptimierung
    Tonoptimierung mit Audio-Syncro mit SRS WOW HD, Loudness Anpassung, Auo Volume Control bei Quellwechsel
    Neue Funktionen SRS-WOW (TruBass 2 für kräftigen, präzisen Bass, SRS Defintion für verbesserten Hochtonbereich, SRS Headphone für DSP-Funktionalität 
    in Verbindung mit Kopfhörern)
    Optimum Performance-Anzeige
    Nur für KRP-500/600A: Separater Helligkeits- und Farbsensor, Steuerung der Audio-Parameter durch Sensor

  • Neue Intelligent-Betriebsart: Korrektur der Farbbalance, Video-Dramaturgie (automatische Veränderung von Farb&Heligkeitswerten für eine
    realistischere Farbdarstellung)

  • Intelligent-Betriebsart 1 (Video-Dramaturgie)

  • Intelligent-Betriebsart 2 (Korrektur Farb-Balance)

  • Screen Protection für Schutzmaßnahmen gegen Einbrenneffekte

  • Externer TV-Tuner

  • Direct Color Filter 3+

  • Home Gallery (DLNA/USB)

  • Analoger Kabeltuner und DVB-T-Tuner

  • DVB-S2-Satellitentuner für HDTV

  • Neu gestaltetes GUI (wie bei BDP-LX71 und bei SC-LX81) für Plasmamodelle mit HD-Tuner

  • Individuelles Umbenennen der Eingänge von Eingang 1 bis 5 und PC-Eingang möglich, jeweils bis zu 8 Zeichen

  • Erstellung einer Favoriten-Liste für Eingänge 1 bis 5, PC, Netzwerk möglich

  • Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Quellen

  • DLNA-Integration mit folgenden Formaten: Video WMV/MPEG1/MPEG2-PS/MPEG2-TS/MPEG-4ASP/H.264
    Audio: LPCM/MP3/WMA/WAV/AAC/HE-AAC
    Photo: JPEG/TIFF/PNG/BMP/GIF
    Schnittstellen LAN (10/100Base -T), USB (Mass Storage Class/FAT 16/32, NTFS)

  • 4 HDMI-Eingänge

  • Neue Alu-Fernbedienung (schon bekannt vom PDP-LX5090)

Neue Fernbedienungen (oben Kuro, unten BD-Player)

Übersicht über die Menüs

Home Menu

Einstellungs-Übersicht

Basis-Bildjustage

Profi-Einstellungen

Bilddetail-Submenü

Farbeinstellungen

Verschiedene, allesamt wirksame Rauschfilter

Systemeinstellungen

Submenü "Weitere Optionen", Teil 1

Teil 2

Tonmenü

Unter dem Menüpunkt "Andere" findet sich auch eine Einstellmöglichkeit für den De-Interlacing-Modus (I-P Modus)

Blu-ray-Player BDP-LX71

Pioneer BDP-LX71

Zweite hochinteressante Pioneer-Neuheit ist der Blu-ray-Player BDP-LX71, der zu einem Preis von 799 EUR auf den Markt kommen wird. Der Player soll mit neuer, hochwertiger Bildsignalverarbeitung Maßstäbe setzen und bei der Tonqualität durch hochwertige D/A-Wandler und neue Technologien zur Reduzierung von Jitter für ausgezeichnete Ergebnisse bei der Blu-ray- und CD-Wiedergabe auftrumpfen. Überarbeitete Hardware- und Firmware-Komponenten garantieren kürzere Ladezeiten und eine schnellere Bereitschaft. Kennzeichen des Player sind BD Profile 1.1, HDMI Deep Colour, DTS-HD und Dolby TrueHD-Bitstreamausgabe/-Decoding sowie Kuro Link. Der HDMI-Ausgang entspricht der neuesten Spezifikation 1.3b. HDMI Audio Rate Control (PQLS) sorgt für deutlich reduzierten Jitter. An Formaten können BDMV, DVD-R, DVD-RW, AVC-HD und CD wiedergegeben werden. Neue Wolfson WM8740 D/A-Wandler sorgen für sehr gute akustische Ergebnisse auch bei analoger Signalausgabe. Ein 7.1 Analog-Ausgang und ein umfangreicher Video-EQ sind weitere Ausstattungsmerkmale.  Die neue Optik sticht sofort ins Auge, so hat der BDP-LX71 nun ein einzeiliges Punktmatrix-Display, welches sehr gut ablesbar ist, ein mittig angeordnetes Laufwerk mit annähernd halbierten Bereitschaftszeiten im Vergleich zum BDP-LX70A und Sensor Touch Tasten für ein neues (und in der Praxis wirklich überzeugendes) Bediengefühl. Die hochglanzschwarze Alu-Front beweist Hochwertigkeit. 

Rückseite mit HDMI 1.3b-Ausgang

Punktmatrix-Display

Technologische Neuerungen und ihre Wirkung in der Praxis, sofern nach den ersten Testreihen zu beurteilen:

  • Durch die 12-Bit Deep Colour-Farbwiedergabe ermöglicht der BDP-LX71 nochmals feinere Farbabstufungen, was sich in der Praxis durch ein filigraneres, authentischeres Bild ausdrückt.

  • Adaptive Rauschfilter für HD-Inhalte: Component Frame HD-DNR reduziert Farbrauschen, Adaptive Block NR reduziert Kompressionsartefakte, Adaptive Mosquito NR reduziert Kantenunschärfen.  In der Praxis arbeiten die Rauschfilter (Beispiel "Casino Royale Blu-ray) höchst effektiv, da sie Rauschen sehr gut bekämpfen, gleichzeitig aber die Bildschärfe weder bei statischen noch bei bewegten Bildern reduzieren. Zudem verbessern sich Bildruhe und Feinzeichnung. 

  • Motion Adaptive 3D De-Interlacing: Sauberes De-Interlacing mit akkurater Bewegungsumsetzung und sorgfältiger Behandlung diagonaler Linien. Zum Einsatz kommt ein neuer Chipsatz, der auch bei langsamen oder schnellen Bewegungen keine Pixelbildungen oder Unschärfen zulässt. In der Praxis ist dies z.B. daran zu erkennen, dass auch Kfz-Kennzeichen beim schnellen Vorbeifahren eines Autos sehr scharf und klar und ohne Nachzieher oder Pixelbildungen zu erkennen sind.  

  • 297 MHz/12-Bit Video D/A-Konverter für HD

  • 216 MHz/12-Bit Video D/A-Konverter für SD

  • Einstellmöglichkeiten Video-EQ: Progressive Motion, Pure Cinema, YNR, CNR, BNR, MNR, Detail, Weiß- und Schwarzpegel, Black Setup, Gammakorrektur, Hue, Chroma Level - sehr umfangreich, aktuell bei keinem uns bekannten Konkurrenten zu finden!

  • Video-Presets: PDP, LCD, Pioneer PDP (optimal für Kuro 9G), Projector (optimal für KRF-9000FD), Professional

  • Weltneuheit: HDMI PQLS zur effektiven Jitter-Unterdrückung - 

  • Jitter Reduction-Schaltkreis für saubere Taktsignale. Durch eine Neutaktung der Masterclock werden Verzerrungen bei der Demodulation des digitalen Audio-Signals effektiv reduziert (funktioniert nur im Zusammenspiel mit einem Pioneer AV-Receiver, in unserem Falle der neue SC-LX81 für 2.199 EUR - Bericht folgt in Kürze!). In der Praxis sind die Auswirkungen frappierend: Der Klang ist präzise im Timing, enthält noch mehr Feindynamik, durch die zeitliches Präzision kein akustisches Verwaschen mehr, mehr Details und mehr Gesamtstruktur

  • professionelle D/A-Wandler für detailreichere Wiedergabe

  • Optimierung der digitalen Audio-Ausgangssektion (Verbesserung der Frequenzgang-Charakteristik)

  • Unser erster klanglicher Eindruck: Die Akustik des BDP-LX71 ist deutlich besser als beim BPD-LX70A -  mehr Klarheit, mehr Details, eine bessere Tiefenstaffelung und ein weitläufigerer Raumeindruck (bei digitalem HDMI-Anschluss)

  • Internes Decoding von DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD

  • Neu entwickeltes Gehäuse mit zentrierter Laufwerksanordnung auf niedriger Höhe zur Vermeidung von internen und externen Vibrationen,, konsequente Trennung von Audio- und Videoplatine sowie der Stromversorgung, separate Kabelführung für Laufwerk und
    Stromversorgung, verdrillte Kabelstränge zur Reduzierung von Interferenzen, analoge Audioplatine mit symmetrischem Aufbau und Chipsatz für 8 Kanäle, Wolfson WM8740 D/A-Wandler

  • Neues GUI in Kuro-Optik

  • Individuelle Anzeige der Bitrate für Audio und Video sowie der verwendeten Codierung

Fazit: Der BDP-LX71 zeigt eine beeindruckende visuelle Performance. Bereits der Vorgänger war auf enorm hohem Level bei der BD-Wiedergabe, der neue Blu-ray-Spieler bietet noch mehr Bildruhe, bei herkömmlichen DVDs zudem ein deutlich besseres De-Interlacing und Upscaling. Die neutralen Farben und das tiefe Schwarz entsprechen der Kuro Philosophie von Pioneer. Für knapp 800 EUR stellt der auch akustisch sehr fein und dynamisch darstellende BDP-LX71 eine höchst verlockende Offerte dar. 

Menü-Screenshots vom BDP-LX71:

Home Menu

HDMI-Einstellmöglichkeiten

HDMI Farbraum-Optionen

HDMI-Audiomenü

Audio-Ausgangsmenü

Wahl des Videoausgangs

Menü "Optionen"

Text: Carsten Rampacher
23. Juli 2008