AREA DVD: Interview mit Imagion-Vorstand Michael Becker über Blu-ray Disc, HD DVD und die digitale Video-Zukunft
19.05.2008
Einleitung
"Terminator 2" sollte eines der Glanzlichter der HD DVD-Geschichte werden. Und tatsächlich bot die HD DVD, als sie im März veröffentlicht wurde, eine Funktionalität, wie sie bislang noch keine HD DVD oder Blu-ray Disc erreicht hatte. Doch zu diesem Zeitpunkt war bereits das Schicksal der HD DVD besiegelt und die weitere Entwicklung von Toshiba eingestellt worden. Anfang Mai wurde bei der Verleihung der diesjährigen DVDA Excellence Awards in den USA das deutsche Authoring-Studio Imagion zweimal für die Umsetzung der Terminator 2 Ultimate HD Edition ausgezeichnet. Wir sprachen mit Imagion-Mitbegründer und Vorstandsmitglied Michael Becker über Blu-ray Disc, HD DVD und die Zukunft digitaler Video-Medien.
AREA DVD: "Terminator 2" wurde auf der letzten IFA im Rahmen der Pressekonferenz der HD DVD Promotion Group erstmals euphorisch vorgestellt, erschien aber erst zu einem Zeitpunkt, als die HD DVD nach dem Ende des Formatkriegs bereits auf dem Abstellgleis stand. Wieso hat die Produktion so lange gedauert und weswegen haben Sie gerade Terminator 2 als Vorzeigetitel ausgewählt?
Michael Becker: Das der Formatkampf mit dem Termin der Veröffentlichung von "Terminator 2" zusammenfällt und zu Ungunsten die HD DVD entschieden wird, war so nicht vorhersehbar. Es ist natürlich schade, da der Titel das Potential für die Rolle als Flaggschiff bietet. Zusammen mit unserem Kunden Kinowelt wurde festgelegt anhand von "Terminator 2" die interaktiven Möglichkeiten der Next-Generation Format eindrucksvoll zu demonstrieren. Ausschlaggebend für die Entscheidung für T2 war neben der breite Palette an Bonusmaterialien, der Kult-Status des Titels den er als Meilenstein des Science-Fiction Genres besitzt. Mit der Entwicklung wurde eine Vielzahl neuer Ideen und Konzepte umgesetzt, die auf bislang keiner High-Definiton Produktion (weder HD DVD noch Blu-ray) in dieser Fülle und Kombination zu sehen war. Insgesamt wurden über 51.000 Zeilen Programmcode geschrieben und mehrere Stunden Bonusmaterial verarbeitet. Eine Gesamtkomplexität, die alles in allem eine große Herausforderung für uns als Imagion AG und das Projektteam bedeutete. Die Konsequenz waren eine intensive Vorbereitung und Planung im Vorfeld und eine mehrmonatige intensive und konzentrierte Produktionsphase mit einer intensiven Qualitätskontrolle. Das Ergebnis ist beeindruckend und demonstriert das Potential, das die neuen High-Definition Formate besitzen. Das enorme Interesse und die positive Resonanz seitens der Presse und der Endkonsumenten hat uns gezeigt, dass ein großer Bedarf an innovative High-Definition Umsetzungen seitens der Kunden besteht.
AREA DVD: Unter dem Namen "dynamicHD" haben Sie eine Online-Plattform errichtet, deren Inhalte in die HD DVD integriert werden. Über die Online-Community tuneHD können sich Nutzer direkt miteinander unterhalten. Was genau soll "dynamic HD" sein und wie wird vor allem gewährleistet, dass es auch in Zukunft neue Inhalte geben wird, die den Online-Bereich der HD DVD interessant machen und sich auch mit Blu-ray Disc-Playern nutzen lassen?
Michael Becker: Mit der dynamicHD Technologie hat die Imagion AG bereits rund 30 High-Definition Titel ausgestattet. Es ist damit dass bislang weltweit führende Content Management System (CMS) im Bereich physischer High-Definition Medienträger. DynamicHD wurde so konzipiert, dass jede High-Definition Produktion die mit der dynamicHD Technologie ausgestattet wurde, individuell und auch nach der Veröffentlichung mit zusätzlichen Inhalte wie Texten, Bilder, Videos, neuen Audio- oder Untertitelfassungen u. v. m. ausgestattet werden kann. Ein direkter Zugang für unsere Kunden, die Filmstudios und eine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche minimieren den Verwaltungsaufwand für die Content Owner und ermöglichen eine effiziente Erweiterung der gepressten Disc. Erstmals kann die Filmindustrie den Endkunden nach Veröffentlichung zusätzliche Inhalte für eine HD DVD oder Blu-ray zugänglich machen, sobald diese Inhalte verfügbar sind. Wir stehen unseren Kunden hierbei beratend zur Seite, denn für die klassischen Vertriebe ist die kontinuierliche Pflege, bereits veröffentlichter Titel absolutes Neuland. Die bereits bei HD DVD sehr erfolgreiche dynamicHD Technologie wird derzeit in erste Blu-ray Projekte integriert. Schon bald werden somit BD-Live fähige Blu-ray Discs auch in Europa verfügbar sein und mit einem echten, interaktiven Mehrwert glänzen.
AREA DVD: Wann wird es eine Blu-ray Disc-Version von "Terminator 2" geben? Ist das, was Sie bei der HD DVD gemacht haben, auch auf Blu-ray übertragbar und werden Nutzer der tuneHD-Community ihren Zugang auch später für die Blu-ray Disc nutzen können?
Michael Becker: Für eine Blu-ray Auskopplung ist "Terminator 2" aus unserer Sicht ein absolut prädestinierter Titel mit einem hohen internationalen Marktpotential. Erst seit wenigen Wochen bietet zumindest ein Blu-ray Player, die PS3 die erforderlichen technischen Voraussetzungen, die für eine ähnlich umfangreiche und komplexe Auskopplung des Titels erforderlich sind. Auch zukünftige Settop Player mit angekündigten technischen Neuerungen werden diese Lücken aber sicher bald schließen. Einer Umsetzung von T2 auf Blu-ray würde somit theoretisch nicht im Wege stehen, ob dies geplant wird bleibt jedoch abzuwarten. Wir arbeiten aktuell daran, unsere Erfahrungen und technischen Innovationen aus den HD DVD Projekten, für die Blu-ray Technologie nachhaltig zugänglich zu machen. Das betrifft auch die interaktiven Anwendungen wie zum Beispiel tuneHD. Als technischer und konzeptioneller Dienstleister sieht die Imagion AG in den Konvergenz-Entwicklungen ein nachhaltiges Marktpotential. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden arbeiten wir daran dieses Potential zu entfalten und mit einem echten Mehrwert für den Endverbraucher auszustatten.
AREA DVD: Während des Formatstreits wurde häufig argumentiert, dass die HD DVD günstiger zu produzieren sei. Allerdings hat der Kunde an der Kasse davon nichts gemerkt, weil die Studios ihre HD DVDs deswegen nicht billiger als Blu-ray Discs verkauft haben. Wie sehen wirklich die Unterschiede beim Produktions-Aufwand aus und werden hier möglicherweise auf Studios, die nach dem Ende des Formatstreits auch auf Blu-ray Disc setzen wollen, Kosten hinzukommen, die sich gerade für kleine Anbieter nicht rechnen?
Michael Becker: Grundsätzlich ist das richtig. Insbesondere die Kosten für die Replikation liegen im direkten Vergleich zur Blu-ray deutlich niedriger. Gerade bei hohen Stückzahlen oder kleinen Produktionsbudgets macht sich dieser Kostenunterschied deutlich bemerkbar. Die Studios werden diese Mehrkosten in ihren Kalkulationen berücksichtigen müssen. Betrachtet man die Produktionskosten isoliert, so hat sich die Industrie für das heute teurere Format entschieden. Das sind nun aber die Rahmenbedingungen die für alle Beteiligten gelten und der Zunehmende Wettbewerb, sowie die Optimierung der Prozess wird für eine Kostenreduzierung sorgen. In den aktuellen Marktpreisen für die Endkunden sind diese Kosten zwar schon eingepreist, aber die Margen werden darunter leiden. Eine spannende Frage bleibt es ebenso, wie sich die Preise im Ladenregal für Blu-ray Titel mittelfristig weiter entwickeln werden. Für die großen Studios mit massenmarkttauglichen und damit wirtschaftlich lukrativen Titeln ist diese Kostenfrage mitunter nicht ganz so entscheidend. Anders ist aber die Situation für kleinere Studios mit Nischenprodukten, oder begrenzten Märkten/Auswertungsbereichen (nur Deutschland).
AREA DVD: Welche Videokompression setzten Sie bei Ihren Produktionen bevorzugt ein? Sind bei den modernen Codecs wie VC-1 und MPEG4-AVC überhaupt qualitative Unterschiede auszumachen oder spielen diese nur bei niedrigen Bitraten eine Rolle?
Michael Becker: Wir setzen sowohl den VC-1 als auch den H.264/MPEG-4 AVC Codec ein. Mit beiden erzielen wir sehr zuverlässige wie auch qualitativ erstklassige Videokompressionsergebnisse auf höchstem High Definition Niveau. Bevorzugt kommt die VC-1 Kompression zum Einsatz, da der hierfür bei der Imagion AG eingesetzte original VC-1 Encoder von Microsoft sehr genaue Eingriffe in die Encodingparameter zulässt. Zudem zeigt sich, dass VC-1 beim dekodieren nach unseren Erfahrungen weniger die Prozessorleistung des Player beansprucht als ein vergleichbares decodieren eines H.264/MPEG-4 AVC Streams. Entscheidend bleibt Ausgangsmaterial. Wir versuchen im Vorfeld der Produktionen, in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die bestmögliche Ausgangssituation für unsere Videokompressoren zu schaffen, indem wir die Kriterien für eine High Definition Produktion genau darlegen und Möglichkeiten aufzeigen. Auf Basis unserer internen Eingangsprüfung stimmen wir gemeinsam mit unseren Kunden mögliche qualitätsverbessernde Maßnahmen ab.
AREA DVD: Die Terminator 2-HD DVD enthält einen 7.1-Kanal Mix. So etwas ist bislang noch recht selten auf Blu-ray Disc und HD DVDs zu finden. Überwiegend findet man auf den Discs einen klassischen 5.1-Mix. Wieso gibt es nicht mehr Filme mit diskretem 7.1-Soundtrack?
Michael Becker: Wir arbeiten aktuell an mehreren Blu-ray Projekten, die auch mit diskretem 7.1-Kanal Mix ausgestattet werden. Bislang ist noch nicht die Masse an Produktionen mit diesem Audioformat auf dem Markt erhältlich. Ein Grund kann die fehlende Infrastruktur in den Wohnzimmern der Endkunden sein und das bis dato geringe Angebot an entsprechenden Hi-Fi Receivern im Fachhandel. Zudem ist die Produktion von Blu-ray oder HD DVDs mit 7.1 Ton aufwendiger als mit klassischem 5.1 Audio. Wir stellen aber fest, dass auf Seiten unserer Kunden ein gesteigertes Interesse nach diesen innovativen Audioformaten vorhanden ist und wir künftige weitere High Definition Projekte damit ausstatten werden.
AREA DVD: Die Terminator 2-HD DVD benötigt rund zwei Minuten bis zum Laden der Hauptmenüs. Was sind die Gründe dafür, dass die Ladezeiten vieler Blu-ray Discs und HD DVDs so lang sind, selbst wenn diese gar nicht einmal so opulent ausgestattet sind wie "Terminator 2"?
Michael Becker: Die Terminator 2 Ultimate HD DVDs ist nach unserem Kenntnisstand die bisher weltweit umfangreichste HD DVD und das einmalige Laden der der rund 51.000 Programmzeilen HDi Code beim Disc Start-Up nimmt je nach Player etwas Zeit in Anspruch. Je nach Player liegen die Ladezeiten bei 20 Sekunden (XBox) bis hin zu maximal 67 Sekunden (Toshiba 3rd Gen Player). Gemessen an dem Umfang und der Komplexität der "Terminator 2" Produktion, sind wir mit der Gesamt-Performance des Titels durchweg sehr zufrieden. Es sind zahlreiche, deutlich weniger umfangreiche Blu-ray Projekte im Handel, die mit wesentlich höheren Ladezeiten zu kämpfen haben. Zu beachten ist zudem, dass diese Ladezeit nur am Disc Start, einmalig durchgeführt wird. Die Navigation in der Disc geht nach diesem Laden flüssig und ohne Verzögerungen von statten. Wir werden als technischer Dienstleister und führendes Authoring Studio an unsere jetzigen Bemühungen anknüpfen, um den Optimierungsprozess in punkto Ladezeiten weiter voranzutreiben - auch für kommende Blu-ray Veröffentlichungen.
AREA DVD: Wie beurteilen Sie den Ausgang des. Formatstreits? Bemerken Sie jetzt insgesamt eine höhere Nachfrage von Kunden nach HD-Produktionen, nachdem die Blu-ray Disc das Rennen gemacht hat?
Michael Becker: Die Entscheidung zugunsten eines einzigen Formates ist global betrachtet eine grundsätzlich positive Entwicklung für die Branche. Die Koexistenz zweier konkurrierender Formate im gleichen Marktsegment hat dem Markt in der Vergangenheit sicherlich nicht das notwendige Entfaltungspotential zugestehen können und wichtige Weiterentwicklungen gehemmt. Die Blu-ray muss sich jetzt in einem international hart umkämpften Markt seinen Platz im Ladenregal neben den fest etablierten Medienträgern erkämpfen. Dafür ist es entscheidend, dass der Endverbraucher Sicherheit und Verlässlichkeit in Form eines einheitlichen "Industriestandards" bekommt. Weiterhin werden wir uns dafür einsetzen, dass das Vertrauen der Kunden innovativen Blu-ray Discs gestärkt wird und eine Schwemme von lieblosen Blu-ray Umsetzungen möglichst vorerst ausbleibt. Der Industriestandard ist definiert. Jetzt gilt es den Markt und damit die Konsumenten mit ansprechenden Inhalten zu versorgen. Der Bedarf muss erzeugt und die Erwartungen erfüllen werden. Wir werden mit Hochdruck daran mitarbeiten. Eine sehr spannende Phase für uns als technischer Dienstleister, Partner internationaler Kunden und Entwickler innovativer Medienkonzepte. Eine Erfolgsgarantie ist das noch nicht. Die muss sich das Next Gerneration Format erst noch erarbeiten.
AREA DVD: Können Sie ein paar Titel auf Blu-ray Disc nennen, an denen Sie gerade arbeiten?
Michael Becker: Leider nicht im Detail, aber mit CSI kommt in naher Zukunft wieder ein High-Definition Titel aus dem Hause Imagion, der mit gewohnt innovativen und interaktiven Features aufwarten kann. Weitere Projekte befinden sich aktuell in der Produktion und unsere Kunden werden zu gegebener Zeit die Presse entsprechend informieren. Dem können und dürfen wir hier leider nicht vorgreifen. Wir versichern aber, dass sich darunter einige spannende Titel befinden.
AREA DVD: Nach dem Ende des Formatkriegs wird gerade in den USA darüber diskutiert, dass die Blu-ray Disc nur eine Schlacht gewonnen habe, die wahre Zukunft aber Video-Downloads gehöre. Was halten Sie von dieser Theorie und wie stellen sie sich darauf als Authoring-Studio ein?
Michael Becker: Die Ankündigungen und Entwicklungen sind ja nicht neu für die Medienbranche. Die Theorie ist durchaus begründet und unsere Branche wird sich durch eine solche Entwicklung sicher nachhaltig verändern. Aktuell ist aber noch nicht absehbar, welche Medienträger und Vertriebswege sich letztendlich beim Kunden durchsetzen werden. Die Vergangenheit zeigt, dass verschiedene Vertriebswege und Medienträger durchaus nebeneinander existieren können. Die Konvergenztendenzen führen stärker in Richtung einer Koexistenz oder Evolution. Die bestimmenden Parameter dieser Entwicklungen sind vielfältig. Entscheidend wird letztendlich sein, welches Produkt die Bedürfnisse der Kunden am Markt am besten befriedigen kann. Wir als Imagion AG haben bereits wichtige Meilensteine miterlebt. Wir werden uns auch in dieser Phase auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen und beobachten die Entwicklungen der Märkte genau. Wir versuchen Trends schon im Vorfeld zu antizipieren, um unser Dienstleistungsangebot entsprechend den Veränderungen frühzeitig anzupassen. In der Summe ist dies eine sehr spannende Phase, die sehr viel Raum für Spekulationen, freies Denken und für unternehmerisches Bauchgefühl lässt.
AREA DVD: Der Künstler Neil Young und die Band Nine Inch Nails haben in den USA bereits Musikalben auf Blu-ray Disc angekündigt. Sie produzieren bei Imagion nicht nur Filme sondern auch Musik im Auftrag verschiedener Labels. Welche Chancen räumen Sie der Blu-ray Disc ein, dass diese auch für reine Musikproduktionen zum Einsatz kommt und - nach dem Flop mit DVD-Audio und SACD - der echte hochwertige Nachfolger der CD werden kann?
Michael Becker: Grundsätzlich ist Blu-ray ein High-Definition Medium das allen Mediengattungen eine innovative Präsentations-Plattform bieten kann. Im Bereich Film- und Video kann es aktuell seine Vorteile sehr gut bei dem Endverbraucher ausspielen. Die erforderliche Hardware ist für den Massenmarkt zu moderaten Preisen erhältlich - ein wichtiger Schritt, wenn sich eine Technologie als Standard definieren soll. Die bestechenden Farben und die brillante Auflösung in Verbindung mit innovativen Zusatzangeboten kann direkt bei den Kunden überzeugen. Aus unserer Sicht liegt auch der Fokus der Industrie zuerst auf der Verbreitung qualitativ erstklassiger Film- und Video Angebote. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Massenmarkt nicht bereit war die Vorteile von speziellen Formaten wie DVD-Audio oder SACD anzunehmen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und müssen im Zuge der Blu-ray Positionierung im Audiomarkt analysiert werden. Aus unserer Sicht muss ein klar formulierter und für den Endverbraucher deutlich erkennbarer Mehrwert geschaffen werden. Dieser Mehrwert muss in den Wohnzimmern ankommen und darf nicht in der Nische bei einigen wenigen technikversierter Nutzer versinken. Die Blu-ray Technologie, verbunden mit der online Schnittstelle via dynamicHD bieten reizvolle und für die Musikindustrie interessante Funktionen die das Potential für innovative Anwendungen haben. Ob diese sich auf dem Massenmarkt neben der CD und stark wachsenden reinen Downloadplattformen durchsetzen wird bleibt eine spannende Frage. Der Markt und damit der Endkunden wird über die Zukunft des Formates im Audiobereich entscheiden.
Die Fragen stellte Karsten Serck