Der große AREA DVD High End Report Teil 3

19.05.2007 (th/cr)

Auch in diesem dritten Teil unseres Reports möchten wir Ihnen unsere Impressionen von verschiedenen Messeauftritten bekannter Anbieter auf der High End schildern. Dieses Jahr kann man sich im M,O,C, nicht über mangelndes Interesse seitens der Besucher beschweren: Sowohl am Freitag als auch am Samstag präsentieren sich alle Messehallen als stets gut mit Publikum gefüllt. 

Audio Analog

65 kg pure Verstärker-Kraft: Der Maestro Duecento

Die Front ist sehr schlicht gehalten

Technisches Design, aber mit optischen Reizen

Dieser Name bürgt für hochklassige Klangkultur

Hochwertige Verarbeitung auch im Detail

Im Mittelpunkt beim italienischen Edel-Anbieter steht der neue Spitzen-Vollverstärker Maestro Duecento. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 2.600 Watt, einem Gewicht von 65 kg und einer Leistung von 200 Watt an 8 Ohm, 400 Watt an 4 Ohm und 800 Watt an 2 Ohm werden beeindruckende Reserven geboten. Der Kostenpunkt: 7.500 €. Dafür bekommt der Kunde nicht nur Leistung satt, sondern auch eine Optik, die auf zeitlose Eleganz und wohltuende Schlichtheit setzt. Die verwendeten Materialien wirken Audio Analogue-typisch hochwertig und sorgfältig ausgewählt. Ein Test des Duecento bei AREA DVD ist bereits beschlossene Sache. Sobald Testgeräte verfügbar sind (momentan steht dem deutschen Vertrieb nur das eine auf der High End gezeigte Exemplar zur Verfügung), werden wir mit einem umfangreichen Bericht dienen können.

Der Enigma CD-Receiver

Schon früher könnte ein Testbericht der Audio Analog Enigma erscheinen. Während die legendäre "Enigma" Codes entschlüsselte, soll diese "Enigma" als integrierter CD-Player-/Stereoreceiver den Zugang zu hochwertiger Musikwiedergabe ermöglichen. Das 2 x 50 Watt leistende, mit einer Röhreneingangsstufe ausgestattete System kommt auf 1.200 €.

Primo Cento VT und Primo CD VT 

Als wir damals den Verstärker und den CD-Player der "Primo" Serie testeten, stand nur der "normale" CD-Player Primo CD zur Disposition. Dieses 690 € kostende Gerät konnte zwar durchaus überzeugen, reizte allerdings die immensen Möglichkeiten des 990 € kostenden Primo Cento VT, einem Hybriden mit Röhrenvorstufe, nicht komplett aus. Nun steht auch der Primo CD VT mit Röhre für 990 € zur Verfügung, den wir ebenfalls einem Test unterziehen werden.

Puccini-Komponenten aus der "Composer"-Serie

Verdi und Rossini - zwei Aushängeschilder italienischer Musikkultur. Audio Analogue hat die Namen der weltberühmten Komponisten in hochwertigen Stereo-Komponenten verewigt

Die weitere Produktpalette von Audio Analogue wurde natürlich ebenfalls gezeigt. darunter der "Puccini Settanta", aus der "Composer Serie", ein optisch flach und schlicht gehaltener Vollverstärker mit 2 x 70 Watt und Phono-Direktanschlussmöglichkeit. Für 1.600 € wechselt diese interessante italienische Interpretation akustischer und optischer Noblesse den Besitzer. Ebenfalls für 1.600 € kann man mit dem "Paganini 192/24" CD-Player den passenden Zuspieler dazu einkaufen. Der Rossini VT für 1.200 € ist ein Vollverstärker mit Röhreneingangsstufe und gehört ebenfalls zur Composer-Serie. Sein Leistungsangebot liegt bei 2 x 70 Watt. Hierzu passend befindet sich der Rossini CD VT, ebenfalls mit Röhre ausgestattet, für 1.190 € im Produktportfolio.

Geneva

Geneva Model XL

Geneva Model L

Geneva Model M

Ebenso wie Opera und Audio Analogue im Vertrieb von TAD Audio befindet sich die Marke Geneva. Deren "All is one"-Konzept umfasst drei Stereo-Anlagen, bei denen iPod-Integration/CD-Player/Tuner sowie der Lautsprecher komplett in einem Gehäuse untergebracht sind. In drei Farben und in drei Größen ist dieses innovative Konzept lieferbar. Durch das patentierte "Embracing Sound" Verfahren, das auch von Aufnahmestudios in der Filmindustrie verwendet wird. Optional lieferbar für das mittlere Model L und das große Model XL ist ein Standfuß für 199 €. Das kleinste Model M mit 100 Watt Gesamtleistung kommt auf 699 €, das Model L ebenfalls mit 100 Watt Gesamtleistung liegt bei 999 € und das mit kraftvollen 600 Watt antretende Model XL, imposante 38 kg schwer, kostet 1.899 €. Gerade dieses Modell konnte bei der Hörvorführung mit erstaunlich nachdrücklicher und raumfüllender Wiedergabe punkten.

Opera

Gruppenbild: Opera Primo, Grande Mezza, Seconda, Quinta und Tebaldi

Vor kurzem sorgte die Opera Settanta in unserem Standlautsprecher-Mastertest für Aufsehen, als sie mit erstaunlicher Souveränität den ersten Platz belegte. Für uns Grund genug, sich mit dem Anbieter Opera näher auseinander zu setzen. Daher werden Tests anderer Opera-Lautsprecher rasch folgen. Den Anfang wird die größere Quinta machen. Diese pro Stück 34 kg wiegende Box ist als 2,5-Wege-Lautsprecher ausgelegt und weist einen Frequenzgang von 30 bis 20.000 Hz auf. Die Nominalimpedanz beträgt 6 Ohm. Als Spielpartner werden Verstärker mit einer RMS-Leistung von 10 bis 210 Watt angesehen. Die Empfindlichkeit (1 w @ 1 m) liegt bei 89 dB. Preislich liegt die Quinta bei 3.200 € pro Paar. Das schwarze Klavierlack-Finish kostet 300 € Aufpreis, was dann summa summarum 3.500 € bedeutet.

Als potenter Regallautsprecher bietet sich die Prima an, die 10,5 kg wiegt und eine klassische 2-Wege-Konstruktion ist. Von 10 bis 70 Watt (nach RMS) sollte hier das Leistungspotential des angeschlossenen Verstärkers liegen. Der Frequenzgang reicht hier von 40 bis 20.000 Hz. Die Empfindlichkeit wird auch bei dieser Box mit 89 dB (1 w @ 1 m) angegeben. Ein Paar Primo kostet den neuen Besitzer 1.300 €, der Aufpreis für die Klavierlack-Version beträgt 200 €.

Die Vorderseite der Tebaldi

Die seitlich montierten Bässe

Abschaltbare Hochtöner auf der Rückseite

Vergoldete Anschlussterminals

Sehr hoher Materialaufwand

Individuelle Formensprache

Richtig "zur Sache" geht es mit der Tebaldi aus der "Callas"-Serie. Hier liegt der Paarpreis bei 16.000 €, und auch hier werden wir einen Testbericht anfertigen. Integriert sind 4 Tieftöner ( aktiv, 2 passiv) und abschaltbare Zusatzhochtöner hinten. Die Belastbarkeit liegt bei 300 Watt. 

Piega

Der ausgesprochen wohl klingende Piega-Aufbau auf der High End

Piega pflegt sowohl eine eigene Formensprache als auch einen eigenen akustischen Stil

Die Schweizer Premium-Lautsprechermanufaktur ist ebenfalls auf der High End vertreten und führt dort an Cyrus Elektronik vor. Akustisch festigt sich auch bei den Vorführungen auf der High End der schon in unseren vielen Einzeltests und Vergleichstests (z.B. Piega TC-50, Piega Twen) entstandene Eindruck, dass Piege mit brillantem und gleichzeitig samtig-angenehmen Klang einen hochinteressanten Weg zur gefälligen akustischen Reproduktion eingeschlagen hat. Es gab zwar keine Neuheiten auf der High End, dafür wurde eine intensive Zusammenarbeit zwischen Piega und AREA DVD vereinbart.

Yamaha

Soavo-Subwoofer 900-SW mit kraftvoller 600 Watt-Endstufe

Schnitt durch die Soavo 1

Auf der High End 2007 ist auch Yamaha mit einem Stand vertreten. Im Mittelpunkt stehen die hochwertigen Lautsprecher aus der "Soavo" Serie.

Der Standlautsprecher SOAVO-1 zeichnet sich durch eine elegante Optik und beste Verarbeitung aus. Für die äußere Gestalt der schlanken, 105 Zentimeter hohen Standbox zeichnet Toshiyuki Kita verantwortlich, Innenarchitekt und Designer aus Osaka, dessen Wink-Chair und andere preisgekrönte Entwürfe für den Möbelhersteller Cassina inzwischen Weltruf erlangten. Kitas Formkonzept fügt sich elegant in modernes Wohnambiente ein. Sein Gehäusedesign ist in vier verschiedenen Holztönen (Schwarz, Dunkel Braun, Braun, Birke) lieferbar und besitzt eine ganze Reihe konstruktiver Vorteile. So ruht die 3-Wege-Bassreflexbox auf massiven Alufüßen, die den Lautsprecher akustisch vom Boden entkoppeln und dröhnenden Bässen entgegenwirken. Abgeschrägte, nicht parallele Wände reduzieren Schallreflektionen innerhalb und außerhalb des Gehäuses. Horizontale und vertikale Versteifungen in den dreifach gegehrten Korpusteilen sorgen zudem für bombenfeste Verleimung – und ein aus Massivholz gefräster Bassport ersetzt die übliche Kunststoff-Manschette an der Bassreflexöffnung. Niemals zuvor wurde bei einem Yamaha-Lautsprecher solch ein konstruktiver Aufwand betrieben. 

Auch beim Thema hochwertige Lautsprecher möchte Yamaha wieder an vorderster Front agieren

Dabei kann die SOAVO auf ein traditionsreiches Erbe zurückblicken: Sie verbindet die Tugenden des legendären Studio-Monitors NS-1000 aus den 1970er Jahren – hohe Musikalität und Neutralität – mit außergewöhnlicher Natürlichkeit und Verfärbungsarmut. Für den „Natural Sound“, sorgen in der SOAVO-1 hochwertigste Bauteile. So schickt eine Frequenzweiche mit schnellen SOLEN-Kondensatoren den Lautsprecherchassis penibel aufbereitete Signale zu. Die beiden Tieftöner und der Mitteltöner besitzen Membranen aus Advanced PMD, einem Polymer-Glimmer-Gemisch, das im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Seine hohe innere Dämpfung beugt Resonanzen vor und reduziert damit klangliche Verfärbungen. Stabile Körbe aus Aluminium-Druckguss schließlich schalten auch die letzten unerwünschten Vibrationen aus. Den Hochtonbereich strahlt eine 3-cm-Aluminiumkalotte ab. Ihr integrierter Schwingspulenträger und der kräftige Neodym-Magnet ermöglichen einen hohen Wirkungsgrad und einen
Wiedergabefrequenzgang bis 50 Kilohertz.

Regallautsprecher Soavo 2

Mit diesen Eigenschaften steht die SOAVO-1 nicht nur in bester Yamaha-Tradition, sie führt auch erfolgreich das klangliche Erbe fort – und ist nicht allein: Denn die Soavo 2 als hochwertige Regalbox steht ihr zur Seite.

RX-V861 und DVD-S661

Yamaha-typisch ist das große bernsteinfarbene Punktmatrixdisplay

Nun zu einem ganz anderen Themenbereich - zu den hochwertigen AV-Receivern der gehobenen Mittelklasse. Hier ist mit dem RX-V861 auch ein Beitrag von Yamaha auf der High End ausgestellt. Mit Upscaling bis auf 1.080i, integriertem De-Interlacer und zwei HDMI 1.2a Eingängen sowie einem HDMI 1.2a Ausgang präsentiert sich der 7 x 155 Watt starke Heimkino-Receiver dem Publikum. Selbstverständlich sind auch 17 Yamaha DSP-Programme mit an Bord.

Text: Carsten Rampacher, Thomas Hermsen
19. Mai 2007