AREA DVD-TEST: HDTV-Sat-Receiver Kathrein UFS 910 Si (2/2)
Features

  • Satelliten-Auswahl und DiSEqC-Unterstützung: Der Kathrein-Receiver wird mit einer vorprogrammierten Sender-Liste für Astra ausgeliefert, die auch bereits die deutschen HDTV-Programme enthält. Bei der Erstinstallation werden die vorhandenen Sat-Positionen abgefragt und auf Wunsch direkt ein Sendersuchlauf durchgeführt. Die Konfiguration ist auf maximal vier verschiedene Sat-Positionen beschränkt, da der Receiver nur DiSEqC 1.0 beherrscht, aber nicht die erweiterten DiSEqC-Protokolle für umfangreiche Multischalteranlagen oder zur Steuerung eines Rotors. Eine Aktualisierung auf DiSEqC 1.1 ist aber zumindest in Planung. Die Satellitenliste enthält viele wichtige Sat-Positionen in Europa, umfasst aber z.B. nicht 1° West, wo das skandinavische Canal+ HD ausgestrahlt wird, welches für Testzwecke tagsüber ein unverschlüsseltes Demo-Programm in sehr guter Qualität bietet. Das Hinzufügen neuer Satelliten ist auch nicht möglich, lediglich aus der Auswahl der in der Liste vorhandenen Satelliten kann eine gewünschte Position ausgewählt werden. Hier kann man sich im Notfall insoweit aber weiterhelfen, indem man einen nicht genutzten Satelliten auswählt, beim manuellen Suchlauf eine bekannte Frequenz eingibt und anschließend einen Netzwerksuchlauf startet, der im Idealfall alle Sender auf der tatsächlichen Sat-Position findet.

    Für einen Suchlauf aller frei empfangbaren Sender auf Astra benötigte der Kathrein drei Minuten und 39 Sekunden. Für den Netzwerksuchlauf benötigte der Receiver sechs Minuten und 38 Sekunden. Die Umschaltzeiten sind etwas lang. Hier zeigt der Receiver nach einem Senderwechsel erst nach rund zweieinhalb Sekunden wieder ein Bild. Bei HDTV-Sendern braucht der Receiver rund dreieinhalb Sekunden.

  • Bildformate: Der Kathrein-Receiver erlaubt die Bildausgabe in 1080i, 720p, 576p. 576i ist nur über die SCART-Buchse als Composite Video oder S-Video-Signal nutzbar. Die verschiedenen Auflösungen lassen sich durch Druck auf die grüne Symbol-Taste der Fernbedienung im laufenden Betrieb ändern. Zusätzlich befindet sich auch noch am Gerät selbst eine V-Format-Taste.

  • EPG: Der elektronische Programmführer ist vorbildlich gestaltet. Die Ladezeiten für die Programminfos fallen sehr kurz aus und die Informationen werden sehr übersichtlich aufbereitet. Neben der üblichen Senderübersicht erhält man auf Knopfdruck auch eine einzelne Vorschau für den Programmplan eines ausgewählten Programms. Da das TV-Programm in einem kleinen Fenster eingeblendet wird, kann man im EPG navigieren, ohne etwas zu verpassen. Nicht selbstverständlich ist auch die Suchfunktion, die es erlaubt, sämtliche Programme nach Stichwörtern zu durchsuchen. Sämtliche Menüs sind optisch ansprechend gestaltet und aufgrund ihrer großen und gut lesbaren Schriften auch auf kleineren Bildschirmen oder aus größerer Distanz gut ablesbar.

Bedienung

Die Fernbedienung ist trotz der vielen Tasten noch sehr übersichtlich gestaltet. Sowohl die Symbole als auch die Beschriftungen sind gut ablesbar und die Verwendung verschiedener Farben macht die Bedienung ebenfalls einfach. Das Multifunktionsrad auf der Frontseite des Geräts erlaubt auch eine Steuerung der Basis-Funktionen ohne Fernbedienung. Durch das Drehen des Rades werden die Sender gewechselt. Drückt man kurz auf das Rad, so schaltet der Recevier zwischen Radio- und Fernsehmodus um. Bei längerem Druck schaltet der Kathrein in den Standby-Betrieb.

Zum Booten benötigt der Kathrein-Receiver rund 35 Sekunden. Dabei ist es unerheblich, ob der Receiver direkt über den Netzschalter auf der Rückseite gestartet wird oder sich vorher im Standby befand, weswegen man den Receiver auch gleich stromsparend komplett vom Netz trennen sollte.

Die Organisation der Senderlisten ist sehr einfach möglich. Der Receiver wird direkt mit mehreren vorkonfigurierten Favoriten-Listen ausgeliefert, zu denen man weitere Sender per Knopfdruck hinzu fügen kann.

Insgesamt weist der Kathrein-Receiver ein sehr gute Benutzer-Ergonomie auf, wie sie sonst nur wenige Hersteller auf dem deutschen Markt bieten. Sowohl die Tasten auf der Fernbedienung als auch die Menüs sind gut ablesbar und durch die fehlende Premiere-Zertifizierung weist der Receiver auch keine Einschränkungen auf, die z.B. das beliebige Sortieren der Sender unterbinden.

 

Empfang und Bildqualität

Der Suchlauf auf Astra 28.2° Ost klappt mit dem Kathrein-Receiver erst im zweiten Anlauf. Denn in der Grundeinstellung wurde dieser Sat-Position fälschlicherweise der LNB-Typ "Wideband" anstelle "Universal" zugewiesen, wodurch der LNB auf anderen Frequenzen sucht als die, die der Receiver eigentlich verwenden sollte. Die Empfangsleistungen des Kathrein-Receiver sind aber auf jeden Fall gut. Auch mit einer 40 cm-Antenne konnten die deutschen HDTV-Sender problemlos empfangen werden. Dies ermöglicht es auch, HDTV-Programme über eine kleine Sat-Antenne auf dem Balkon zu empfangen.

Das Testprogramm BBC HD stellte der Kathrein-Receiver so scharf dar wie bislang noch keiner der getesteten HDTV-Receiver. Die Konturen des Senderlogos wurden pixelgenau dargestellt und HDTV-Bilder z.B. von "Planet Earth" boten ein richtig scharfes und plastisches Bild, welches bis in die Ecken kleine Details haarscharf darstellte und für den richtigen "Wow"-Effekt sorgt, den man von HDTV erwartet, was den zuletzt getesteten Receivern von Homecast und Topfield nicht ganz so mit dieser vollen Schärfe und Brillanz gelang. Auch Filme wie "Sin City" oder "Madagascar" auf dem skandinavischen Canal+ HD zeigt der Kathrein-Receiver mit mikroskopisch scharfen Details und ohne irgendwelche erkennbaren Macken. Das Bild wirkt dabei immer sehr plastisch und kontrastreich. In der herunterskalierten 720p-Einstellung verliert das Bild minimal an Schärfe, wirkt dabei aber immer noch sehr plastisch. Einen Automatik-Modus, der das Bild immer der Sende-Auflösung anpasst, gibt es nicht.

Normales TV-Material in PAL-Auflösung gewinnt durch die Hochskalierung an Schärfe und wird über HDMI im 1080i-Modus am besten dargestellt. Senderlogos werden scharf wie PC-Grafiken abgebildet und 16:9-Ausstrahlungen bieten eine Qualität, die mit DVD-Niveau vergleichbar ist. Nur selten treten dabei leichte Treppenmuster auf. Im Direktvergleich zeigen die 720p- und 576p-Darstellung weniger Schärfe. Ein normales 576i-Signal gibt der Receiver über HDMI nicht aus, weswegen kein Vergleich möglich ist, ob das hochskalierte 1080i-Bild auch besser aussieht als das ursprüngliche PAL-Signal, welches mit 576p-Darstellung etwas unscharf wirkt. Die normale 576i-Anzeige via SCART ist zumindest mit dem hochskalierten 1080i-Bild vergleichbar, obwohl bei unserem Testgerät keine S-Video-Ausgabe möglich war und somit nur ein normales Composite Video-Signal mit der 1080i-Ausgabe verglichen werden konnte. 

Preis-/Leistung:

Fazit

Der Kathrein-Receiver bietet ein hervorragendes HDTV-Bild, welches selbst feinste Details noch haarscharf darstellt. So detailreich war bislang noch keiner der von uns getesteten FTA-Receiver für HDTV-Programme via Satellit. Zugleich hat man bei der Entwicklung auch nicht die Ergonomie vernachlässigt und bietet ein sehr einfaches Bedienkonzept mit gut ablesbaren Menü-Beschriftungen. Auch die Fernbedienung ist sehr übersichtlich gestaltet.

Sollte der Kathrein-Receiver über ein Software-Update auch noch die Möglichkeit erhalten, HDTV-Programme auf externe USB-Festplatten aufzuzeichnen, so würde diese den Receiver noch einmal deutlich aufwerten. Denn den Komfort, den Haushalte mit Festplattenrecordern für den Satellitenempfang bereits seit Jahren nutzen können, gibt es bislang für HDTV mangels Aufnahmemöglichkeit nicht.

Der Sat-DXer wird sich etwas an den eingeschränkten Konfigurationsmöglichkeiten stören, denn für umfassende Multifeed-Anlagen und Drehantennen ist der Receiver zum derzeitigen Zeitpunkt leider nicht geeignet. Ein Update für DiSEqC 1.1 ist aber zumindest bereits in Planung.

Pro:
  • Empfindlicher Tuner
  • Exzellente HDTV-Bildqualität
  • Gutes Erstinstallations-Menü
  • Keine Benutzer-Restriktionen durch Premiere-Zertifizierung
  • Einfache Bedienung
  • Sehr gute Menü- und EPG-Darstellung
Contra:
  • Kein DiSEqC 1.1 und 1.2
  • Eingeschränkte Satellitenliste
  • Antennenbuchsen mit Einschränkungen für größere Kabeldurchmesser
Features im Überblick
  • HDTV CI-Receiver
  • Empfang nach DVB-S Standard in MPEG-2, MPEG-4 und H.264
  • Ausgabe in 576i, 576p, 720p, 1080i
  • 2 Common Interface-Schächte zum Nachrüsten von allen gängigen PayTV Modulen
  • Kompatibel zu DiSEqC 1.0/1.1/1.2/1.3 (USALS)
  • SCPC und MCPC empfangbar von C/Ku-Band
  • Frequenzen für SMATV einstellbar
  • Speicher für 5000 TV- und Radioprogramme
  • Schnelle Umschaltzeiten (< 1 Sek.)
  • Unterstützung von mehreren Sprachen
  • Kanallistenbearbeitung
  • Bis zu 30 Favoritenlisten zu je 100 Programmen erstellbar
  • Bild in Grafik Funktion (PIG Picture in Graphic)
  • Echtfarbenmenü (OSD On Screen Display)
  • Elektronischer Programmführer (EPG Electronic Program Guide)
  • Videotext und Untertitelunterstützung
  • Jugendschutzfunktionen für einzelne Programme einrichtbar
  • Übertragung der Firmware und Einstellungen von Empfänger zu Empfänger
  • 2 Scartanschlüsse sowie zusätzlich RCA Cinch-Ausgänge
  • YUV & HDMI Videoausgang für HDTV
  • VCR Timerfunktion
  • Integrierte Spiele
  • Optischer Digital-Ausgang S/PDIF for Dolby Digital bzw. AC-3 Audiospuren
  • Multifunktions-VFD-Display
  • Firmware-Update über Satellit (OTA Funktion) und USB möglich