PREVIEW: AV-Verstärker Denon AVC-A11XVA (1/3)

02.08.2006 (cr)

Gerade im Boliden-Segment kommt man momentan kaum an einem Denon-Modell vorbei, bester Beweis ist der AVC-A1XVA - dieses Modell vereint Audio-, Video- und Netzwerkfunktionen auf beispielhaft hohem Niveau. Der Preis erscheint in Bezug auf das Leistungspotential als sehr fair, aber fernab der Betrachtung des Gebotenen sind 6.999 € doch so viel Geld, dass selbst finanziell gut gepolsterte Heimcineasten mit den Schultern zucken müssen - der AVC-A1XVA bleibt ein Traum. Doch muss es wirklich immer der größte AV-Verstärker aus dem Sortiment sein? Schließlich bietet Denon Alternativen zur Genüge an, und wer immer noch einen im höchsten Maße beeindruckenden, optisch allerdings im Gegensatz zum AVC-A1XVA zurückhaltend auftretenden Mehrkanalverstärker sucht, kann zum gerade auf den neusten Stand gebrachten AVC-A11XVA für 3.999 € greifen. Gleich satte 3.000 € weniger Investitionsvolumen, da kann man sich gleich noch ein Teufel Theater 6 in 5.1 Konfiguration als Lautsprechersystem dazukaufen. 

Das neue Videoboard in eingebautem Zustand in unserem Testgerät

Die von vorn betrachtet rechte Seite des Videoboards im Detail

Die von vorn betrachtet linke Seite des Videoboards im Detail

Was nun zeichnet den AVC-A11XVA im Vergleich zum hervorragend getesteten AVC-A11XV aus? Fokussiert im Upgrade wurde eine Erweiterung der Videofunktionalität. Hier bietet der AVC-A11XVA nun laut Denon den identischen Standard wie der AVC-A1XVA, sollte dies der Fall sein, bekäme man für knapp 4.000 € nicht nur einen herausragenden AV-Verstärker, sondern auch noch einen brillanten Videoprozessor. Denon verpflanzt in den AVC-A11XVA also ein neues Videoboard, und damit dieses korrekt arbeiten kann, wurde auch gleich die Spannungsversorgung geändert. Besitzer eines AVC-A11XV brauchen sich nicht zu grämen: Mit dem Upgrade II (699 €) wird der AVC-A11XV technisch zum AVC-A11XVA: Das komplett überarbeitete Videoboard unterstützt alle relevanten HDTV-Formate in vollem Umfang und auch die Anzahl der digitalen Videoeingänge ist durch das Upgrade noch einmal angestiegen. 

Neuer Maßstab: Wie beim AVC-A1XVA gibt auch der AVC-A11XVA 1.920 x 1.080p aus

Insgesamt vier HDMI/DVI-Eingänge nehmen jetzt auch progressive HDTV-Bilder mit bis zu 1080 Zeilen (1080p) entgegen. Geblieben ist die digitale Videokonvertierung, die alle analogen Bildsignale (Video, S-Video und Komponenten) mit der Unterstützung exzellenter 12 Bit Video-A/D-Wandler für die Ausgabe über den HDMI-Ausgang aufbereitet. Vorteil: Für den Anschluss entsprechend ausgestatteter Projektoren, LCD- oder Plasma-Displays genügt auf alle Fälle eine einzige digitale Kabelverbindung. Um eine perfekte Aufbereitung der Bildsignale zu erreichen, vertrauen die Entwickler auf die DCDi-Technologie von Faroudja. Innerhalb des Videoprocessings erzeugt der Deinterlacer FLI 2310 (I/P-Konverter mit HDTV-Scaler) aus den Halbbildern (interlaced) hochwertige Vollbilder (progressives Format). Die zusätzliche Skalierung ermöglicht die perfekte Anpassung der Bildsignale an die Auflösung des Beamers oder Bildschirms. So kann ein AVC-A11XV mit neuem Videoboard jetzt über die HDMI-Schnittstelle wahlweise die digitalen Formate 480p, 576p, 720p, 1080i und 1080p ausgeben. Wer einen Beamer oder Bildschirm ohne HDMI/DVI-Eingang besitzt, kann die vollständige digitale Videokonvertierung analoger Signale nutzen und beispielsweise eine Umwandlung konventioneller Bildsignale auf den hochwertigen Komponenten-Ausgang durchführen (Composite <-> S-Video <-> Komponenten).

Wie sehen die Qualitäten, die der AVC-A11XVA in Bezug aufs Videoprocessing mitbringt, in der Praxis aus? Kurze Antwort: Überragend. Wir haben es dem Denon AV-Receiver besonders schwer gemacht und haben ihn zunächst ein qualitativ minderwertiges Composite-Signale zugeführt, welches er digitalisieren und in ein 1.920 x 1.080i Signal umwandeln musste. Als Bildwiedergabegerät stand ein Toshiba 47WLG66P für dieses Unterfangen zur Verfügung. Das Ergebnis war beeindruckend: Bei "Behind Enemy Lines" (Sequenz auf der 7. DTS Demo DVD) war kaum noch wiederzuerkennen, dass es sich ursprünglich um ein einfaches Composite/FBAS Signal handelte" Ein scharfes, klares und detailreiches Bild war die Folge der effektiven Arbeit des Denon. Besonders überraschte uns, dass praktisch keine Rauschmuster das Bild verunstalteten - alles war ruhig und klar in Bezug auf die Darstellung. Dann haben wir dem AVC-A11XVA ein 720 x 576er Komponentensignal über einen Denon DVD-2910 zugeführt, um dieses zu digitalisieren und auf 1.920 x 1.080i hochzurechnen - das Ergebnis war exzellent: Der Toshiba 47WLG66P zeigte bei Star Wars Episode III ein bis ins letzte Detail überragend modelliertes Bild, jede Kleinigkeit der gleich zu Beginn des Films stattfindenden Weltraumschlacht über Coruscant kam klar und sauber zum Ausdruck. Bereits bei diesem Verbindungsweg war die Bildqualität noch höher, als wenn der DVD-2910 direkt über HDMI ein 1.920 x 1.080i Signal zum 47WLG66P schickt  - der Scaler im AVC-A11XVA sorgt für ein noch differenziertes Bild, welches zudem praktisch überhaupt nicht rauscht, obwohl zusätzlich noch eine Video A/D-Wandlung vorgenommen werden musste (Komponenten-Analogverbindung Denon DVD-2910 --> Denon AVC-A11XVA), die entfällt, wenn der DVD-2910 direkt über HDMI am Toshiba hängt. Bilanzierend also ein deutlicher Unterschied zu der Bildqualität, die mittels des Scalers im 2910 realisiert wird. Die letzten Rauschanteile im Bild resultieren aus dem minimalen Rauschen des sehr guten Toshiba Panels. Wenn man dem Toshiba, ganz gleich, ob per HDMI oder mittels Komponente, direkt ein 720 x 576er Signal zuführt und dem 47 Zoll-LCD das Upscaling überlässt, erkennt man relativ schnell, dass der Scaler im AVC-A11XVA sich erneut glänzend in Szene setzen kann, das Bild wirkt noch plastischer und genauer gezeichnet - also wird auch der interne Scaler des 47WLG66P geschlagen. Nach den ersten Testläufen also glänzt die Videosektion des AVC-A11XVA wirklich mit den gleichen Qualitäten, die wir dem Videoteil des AVC-A1XVA im XXL-Test bescheinigt haben. 

Wie steht es sonst um den AVC-A11XVA? Die Antwort: Alles in bester Form. Die Verarbeitungsqualität gefällt auch im Detail, innen und außen wird ein ausgesprochen hoher und erfreulicher Standard erreicht, den wir hier selbstverständlich mit entsprechenden Bildern dokumentieren. Alle Bilder sind - wie es unsere Leser von uns gewohnt sind - NEU fotografiert, wir haben kein Bild aus dem damaligen AVC-A11XV-Test entnommen. Nur die Screenshots mit den Audyssey-Funktionen und das eine Bild die Netzwerkfunktionalität entsprechend entstammen dem AVC-A1XVA-Test. 

Der AVC-A11XVA erfreut mit solide verarbeiteter Aluminiumfront

Die Spaltmaße im Detail waren bei diesem Testgerät sichtbar besser als bei unserem damaligen AVC-A11XV 

Dicke, vibrationshemmende Gerätestandfüße

Akkurates Finish auch von unten betrachtet

Sehr gut ablesbares 2-zeiliges Punktmatrixdisplay mit Anzeige von Ein- und Ausgangs-Signalkonfiguration

Massiver, sehr exakt geführter Lautstärkedrehregler

Die Fernbedienung ist ordentlich verarbeitet

Die äußere Verarbeitung kann also bilanzierend bestens gefallen. Im Vergleich zu früheren Testgeräten (AVC-A11XV) sammelt unser jetziges Testgerät sogar noch mehr Punkte. Die Passung der Frontplatte ist nun hervorragend, hier gab es kleine Kritik beim Test des Vorgängermodells.

Vor auf Seite 2