TEST: Kopfhörer beyerdynamic DT-770
05.12.2006 (cr)
Kopfhörer in der Preisklasse um 200 € kann man durchaus noch als finanzierbar betrachten, ganz einfach auch deshalb, weil der Kauf eines Kopfhörers meist der "Beginn einer Freundschaft" über Jahre hinweg und nicht vom ständigen Upgrade-Wahn betroffen ist. Daher sind Kaufinteressenten auch bereit, mehr Geld zu investieren, um ein entsprechend hochwertiges Exemplar einkaufen zu können. Im Fall unseres Testkandidaten wechseln 219 € den Besitzer, dafür erhält man mit dem beyerdynamic DT-770 einen ausgesprochen hochwertigen Kopfhörer in geschlossener Form. Mit 290 g ist der Hörer nicht zu schwer geraten, gleichzeitig aber merkt man doch, dass man ein schönes Stück hochwertiger Technik in der Hand hält bzw. auf dem Kopf trägt. Der Übertragungsbereich wird mit 5 bis 35.000 Hz angegeben, die Nennimpedanz beträgt 250 Ohm. Wie bei Premium-Anbietern in der Autobranche üblich, hält beyerdynamic für den DT-770 sogar ein Individualisierungsprogramm ("Manufaktur") bereit, mit dessen Hilfe der Kunde aus verschiedenen Optionen bezüglich Design und technischen Ausstattungsmerkmalen online seinen Wunsch-Kopfhörer konfigurieren kann (siehe hier). Diese Offerte ist momentan praktisch konkurrenzlos. Im späteren Textverlauf werden wir Ihnen die verschiedenen Indivualisierungs-Optionen entsprechend vorstellen. Nun sind wir gespannt, wie sich der DT-770 im Praxistest schlägt.
Verarbeitung
In diesem serienmäßig mitgelieferten Kunstlederetui ist der DT-770 gut aufgehoben
Öffnet man das Etui, findet man darin den sorgfältig verarbeiteten Kopfhörer vor
Sehr gut verarbeitete Aufhängungen, solide verschraubt
Hochwertige Aluminiumprofile prägen die Ansicht des DT-770 in positiver Hinsicht
Die Steckerverankerungen sind biegsam und wirken langlebig
Über die Verarbeitung des DT-770 lässt sich kein schlechtes Wort verlieren. Die Standardausführung, also ohne weitere Individualisierungsoptionen, ist bereits ausgesprochen hochwertig geworden. So sind alle Bauteile sehr sauber zusammengesetzt, die verwendeten Materialien überzeugen durchweg und verdienen sich sehr gute Zensuren. Natürlich sind der 3,5 mm Stecker und der 6,3 mm Adapter vergoldet. Bilanzierend kann man mit dieser Verarbeitungsgüte hochzufrieden sein, was dem Kopfhörer die Gesamtnote ausgezeichnet einbringt.
Individualisierung
Neue Wege beschreitet beyerdynamic, indem das Unternehmen online-basierte Individualisierungsmöglichkeiten anbietet, was wir für ungemein lobenswert halten - und zwar gleich in zweierlei Hinsicht, denn es ist schon positiv zu bewerten, dass beyerdynamic überhaupt eine derartige Möglichkeit zur persönlichen Differenzierung offeriert, der optisch und funktional äußerst gelungene Internet-Auftritt der "Manufaktur" ist aber ebenfalls hervorzuheben. Beispielsweise ist der Kopfhörer auf Wunsch gleich in drei verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Im folgenden eine Übersicht, was alles geändert werden kann - zur Auflockerung mit zahlreichen Screenshots mit "Tuning-Beispielen" versehen:
Ganz gleich, ob Technik, Design oder Zubehör: beyerdynamic bietet vielfältige Individualisierungsoptionen
Man kann nahezu jedes sichtbare Bauteil des Kopfhörers in verschiedenen Ausführungen ordern
Sogar ein Namenszug (bis zu 2 x 10 Zeichen) kann auf Wunsch für 10 € Aufpreis eingearbeitet werden (Detailaufnahme siehe unten)
Einen solchen DT-770 wünscht sich der AREA-Hardwarechef zu Weihnachten: Sogar mit entsprechendem Schriftzug ist er versehen, so dass ihn sich niemand aus Versehen einfach aufsetzen kann
Bildschön: DT-770 mit Elementen in cognacfarbenem Echtleder (Kopfband, Ohrpolster), champagnerfarbenen Bauteilen und Elementen in Softlack-Schwarz. Gesamtpreis des Nobel-Headphones: 281,50 € und 291,50 € mit persönlichem Schriftzug.
Der passende Kopfhörer für Ferrari-Fans (von denen es auch nach Michael Schumachers Rücktritt noch eine Menge geben wird) - tuned by beyerdynamic Manufaktur. Mit 269 € ist man dabei, möchte man die italienischen Momente auch auf dem Kopf beim Musikhören erleben (technisch serienmäßig)
Sehr vielfältig: Damit der DT-770 für das jeweilige Anwenderprofil optimal vorbereitet ist, sind drei verschiedene Impedanzen verfügbar. Auch bezüglich des Kabels sind 2 Versionen lieferbar
Mit Zubehör kann man sich ebenfalls versorgen, und sogar eine lebenslange Garantie ist erhältlich
Bevor man den Kopfhörer in seiner Wunschausführung online bestellt, liefert beyerdynamic nochmals eine genaue Zusammenstellung der jeweiligen Ausstattung
Hier die Details zu den wichtigen Punkten aus der Individualisierungsliste:
Impedanz:
-
250 Ohm Standard-Impedanz für universelle Anwendung. Maximale Leistung an netzbetriebenen Geräten, bei batterie- bzw. akkubetriebenen Geräten etwas leiser.
-
32 Ohm: Maximale Performance bei batterie- bzw. akkubetriebenen Geräten. Auch für viele netzbetrieben Geräte geeignet. Ohne Aufpreis wahlweise lieferbar.
-
600 Ohm: Speziell für HiFi-Liebhaber und Studioanwendungen. Minimale bewegte Masse, besonders für netzbetriebene Geräte mit hohem Kopfhörerausgangspegel geeignet.
Kabel:
-
Serienmäßig: Gestrecktes Kabel, 3 Meter. Reicht für die meisten Anwendungen problemlos aus.
-
Gegen 5 € Aufpreis: Wendekabel, ideal für PC-Anwendungen bzw. für kurze Verbindungen zum Ausgabegerät. Bewegungsfreiheit von 1,5 Meter bis 3 Meter ist gewährleistet.
Design-Optionen:
-
Kopfband Kunstleder Schwarz, ohne Aufpreis, Leder Schwarz/Cognac/Crimson (Rot) plus 15 €,
-
Ohrpolster Velours Silbern oder Grau, ohne Aufpreis, Kunstleder Schwarz plus 15 €, Echtleder Schwarz/Cognac/Crimson plus 25 €
-
Gehäuse Anthrazitgrau, Telegrau, ohne Aufpreis, Gehäuse Schwarz, Softtouch, plus 5 €
-
Aufhängung Anthrazitgrau, Telegrau, ohne Aufpreis, Aufhängung Schwarz, Softtouch, plus 2,5 €
-
Schlussstück, Anthrazitgrau, Telegrau, ohne Aufpreis, Schlussstück Schwarz, Softtouch, plus 5 €
-
Aluring Silbern oder Schwarz eloxiert, ohne Aufpreis, Blau/Rot/Gelb/Grün/Champagner Eloxiert, plus 5 €
-
Gabel Silbern oder Schwarz eloxiert, ohne Aufpreis, Blau/Rot/Gelb/Grün/Champagner Eloxiert, plus 5 €
Personalisierung:
-
Text bis zu 2 x 10 Zeichen lang ist möglich, der Aufpreis beträgt humane 10 €
Klang
Natürlich nutzen alle prinzipiell möglichen Individualisierungsmaßnahmen nichts, wenn das Ausgangsprodukt nur unbefriedigende akustische Eigenschaften aufweist - allerdings, liebe Leser, seien Sie unbesorgt, denn mit dem DT-770 haben wir einen ausgesprochen potenten, Freude bringenden Kopfhörer vor uns, der seinen Kaufpreis auch dann noch aus akustischer Sicht Wert ist, wenn man ihn mittels der vielen Möglichkeiten der Manufaktur veredelt hat. Doch - auch Kopfhörer sind Charakterdarsteller, und noch lange nicht jede klingende Ohrverkleidung passt zu jedem Hörgeschmack. Wie sieht also das Anwenderprofil für den DT-770 aus? Wie schon eben im Text erwähnt, bereitet der Kopfhörer viel Spaß beim Hören - wenn man eine sehr offene, dynamische, im Bassbereich kräftig-nachdrückliche Wiedergabe schätzt. Mit dem DT-770 geht es immer vehement voran, das zeigt sich schon bei Basics wie der sehr guten Verträglichkeit auch lauten Pegeln gegenüber. Ob es aus ohrenärztlicher Hinsicht ausgesprochen gesund ist, ab und zu richtig laut zu hören, wollen wir einmal dahingestellt lassen, um ein überschwängliches Glücksgefühl auszuleben oder sich trefflich von tristen Gedanken ablenken zu lassen, sind diese deutlich gehobenen Hör-Lautstärken aber doch eine gute Medizin - und zudem eine, die auch zur Ehe, zur Lebensabschnitts-Partnerschaft oder zur Männer-WG kompatibel ist. Wenn nämlich der frustrierte Workaholic oder der überglücklich neu verliebte WG-Bewohner seine aktuelle Lebenssituation mittels eines Teufel Theater 10 ausleben wollte, wäre das soziale Nahbereichs-Umfeld davon wohl eher wenig angetan.
Nun, kommen wir nach diesem kleinen Exkurs rasch zurück zu unserem Testkandidaten. Dieser managt lautere Hör-Sessions sehr souverän, wobei man schon auf sorgfältig und entsprechend hochwertig abgemischtes Basismaterial achten sollte. Irgendwelche störgeräusch-schwangeren MP3-Files mit Übertragungsraten auf dem Level niederländischer Gebirgszüge bringen nicht wirklich Freude. Wer allerdings über sehr gut abgemischte Rock-, Pop- oder auch Dance-/Trance-CDs verfügt, braucht sich vor beträchtlichem Pegel nicht zu scheuen - der DT-770 wirkt dann immer noch dynamisch und souverän. Der Bass ist sehr raumfüllend, damit ist der DT-770 ein tolles Tool für den Hobby-DJ, aber nicht der richtige Kopfhörer für sehr zurückhaltende Naturen. Dafür spielt er sich zu sehr in den Vordergrund, sein ständiges Streben, in die Vollen zu gehen, findet der Verfasser dieser Zeilen ausgesprochen verlockend, der typische audiophile Hörer aber wünscht sich ein etwas distanzierteres Verhalten. Auch im Hochtonbereich agiert der DT-770 sehr lebendig - allerdings schafft er es, nie einen aggressiven Touch beizumischen. Er ist sogar in der Lage, ein für diese Preisliga tadelloses Differenzierungsvermögen zu offenbaren, dies merkt man insbesondere dann, wenn man den DT-770 mit "seriöser" Musik, beispielsweise klassischen Werken von Mozart oder Beethoven, füttert. Er lässt ein Orchester zwar wie eine akustische Einheit erklingen, die einzelnen Instrumente jedoch werden trotzdem prima herausgearbeitet.
Insgesamt kann man bei allen Testreihen merken, dass der erlebnisorientierte, emotionale Hörer im DT-770 ein sehr gelungenes Werkzeug findet: Dieser Kopfhörer macht einfach Laune, sorgt dafür, dass die Musik zum Erlebnis wird. Dass Bass- und Hochtonbereich gut ausgeprägt sind, mag den linearen Analytiker stören, den "normalen" Hörer jedoch absolut nicht, im Gegenteil: Der DT-770 ist ein für den Preis absolut gelungener "Spielpartner", der im oftmals grauen Alltag sehr viel Freude vermitteln kann: So baut er bei "Always on my Mind" von den Pet Shop Boys eine vielschichtige, mitreißende Klanglandschaft auf, in der mit einer für einen Kopfhörer beeindruckenden Präzision die Stimme des Sängers geortet werden kann. Bei Eros Ramazottis "Musica é" setzt sich der beyerdynamic erwartungsgemäß besonders bei den Dynamiksprüngen sehr gut in Szene - hier reißt er den Hörer gnadenlos mit. Auch "Großdiskotheken-Kracher" wie Scooters "One - Always Hardcore" sind wie geschaffen für den DT-770: Treibende Beats, Effektsalven - der Kopfhörer behält stets den Überblick und lässt den Listener tief eintauchen. Auf der anderen Seite klingen auch Strauß' berühmte Walzer (Kaiserwalzer, an der schönen blauen Donau) sehr wohl temperiert: Denn auch die gelungene Walzer-Darstellung lebt von Schwung und Lebendigkeit, und Lautsprecher oder Kopfhörer, die zu zurückhaltend auftreten, nehmen dieser Musik viel von der unmittelbaren, spontanen Wirkung. Als Gesamtnote in der Disziplin Klang sichert sich der DT-770 ein "ausgezeichnet".
Fazit
Starker Auftritt: Der beyerdynamic DT-770 begeistert im Test
Mit dem DT-770 hat beyerdynamic ein echtes Ass im Ärmel: Ein lebendig und kräftig aufspielender Kopfhörer, der zudem mit seiner sorgfältigen Verarbeitung und dem günstigen Kaufpreis glänzen kann. Gut, wer einen ungemein vielschichtigen, analytischen Klang bei seinen Kauferwägungen fokussiert, sollte sich lieber nach Alternativen umsehen - solche Hörer können sich aber gleich darauf einstellen, noch einiges mehr an finanziellem Volumen bereit zu stellen. Interessenten, die für einen fairen Betrag einen mitreißend klingenden, sehr direkten Kopfhörer suchen, den sie sogar noch auf Wunsch gegen absolut vertretbare Mehrpreise individualisiert werden kann, können hier bedenkenlos zugreifen.
Dynamisch aufspielender Stereokopfhörer mit hochwertiger Verarbeitung zum fairen Preis

Stereo-Kopfhörer Mittelklasse
05. Dezember 2006
Preis-/Leistungsverhältnis 









+ Sehr dynamischer, mitreißender Klang
+ Sehr pegelfest
+ Sorgfältige Verarbeitung
+ Gelungene Individualisierungsmöglichkeiten
- Weniger geeignet für analytische Hörertypen
Test: Carsten Rampacher
05. Dezember 2006