The Simpsons Season 2 |
||
![]() |
Original |
The Simpsons Season Two |
Studio |
Fox Television (1990/1991) | |
Anbieter |
20th Century Fox Home Entertainment (2002) | |
Laufzeit |
22 Episoden á ca. 22 min. (FSK 12) | |
Regie |
Matt Groening u.a. | |
DVD-Typ |
4 x DVD-9 | |
Bitrate |
6.34 Mbps | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
4:3 (1,33:1) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 3. Audio-Kommentare |
|
Untertitel |
Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Digipak | |
Preis |
ca. 50 EURO |
Film 





Bereits in der zweiten Staffel liefen die "Simpsons" zur Höchstform auf. Unter den auf vier DVDs verteilten 22 Episoden befinden sich Highlights wie "Ein Bruder für Homer", "Wie alles begann" oder "Das Fernsehen ist an allem schuld". Die Stories sind nahezu ausnahmslos genial und überzeugen durch den vielschichtigen Humor, der sich häufig erst im englischen Original ergibt. Hier ist für jeden etwas dabei, und auch Nebenfiguren wie der Atomkraftwerks-Besitzer "Mr. Burns", dessen speichelleckender Assistent "Smithers" oder die beiden Zwillige "Patty & Selma" bekommen in einigen Episoden einen größeren Part eingeräumt. Als prominenten Gast sieht man Ex-Beatle Ringo Starr in "Marges Meisterwerk" und zumindest hörbar sind Dustin Hoffmann als Mr. Bergstrom in "Der Aushilfslehrer" oder CNN-Talker Larry King in "Die 24 Stunden-Frist". Das übersichtliche Booklet beinhaltet übrigens nicht nur eine bloße Auflistung der Episoden sondern bietet zu jeder Folge noch eine Kurz-Beschreibung, was die Suche nach "Lieblings-Episoden" erheblich vereinfacht.
Bild 





Gegenüber der ersten Staffel hat sich die Qualität der Zeichnungen bereits gebessert. Die Figuren haben meist recht klare Konturen und auch die Farben sind überwiegend ziemlich kräftig. Auffällig ist lediglich ein stellenweises Flackern in größeren Farbflächen (vorwiegend dunklen Blautönen), welches bereits während der Erstellung der Episoden durch eine unregelmäßige Colorierung entstanden sein dürfte. Zu bemängeln wäre außerdem noch der typische Schärfeverlust, der durch den NTSC/PAL-Transfer des Video-Materials entsteht und stellenweise auftretende Treppenmuster. Auch schwankt die Qualität die Qualität der Zeichnungen von Episode zu Episode teilweise recht deutlich und selbst innerhalb einer Episode ist die Qualität nicht immer einheitlich. Gerade Hintergrundobjekte und Figuren sind häufig unschärfer als die bewegten Figuren im Vordergrund. Insgesamt ist aber doch schon ein Trend zur Verbesserung zu erkennen. Aus dem Video-Material von 1990/1991 dürfte zumindest das Optimum herausgeholt worden sein. Auch die Kompression wurde gründlich vorgenommen und produziert nur selten kleinere Artefakte an den Kanten von Objekten, während in Großflächen Blockrauschen praktisch nicht vorhanden ist.
Ton 





Sowohl der deutsche als auch der englische Ton wurde wieder nachträglich auf Dolby Digital 5.1 hochgepuscht. Niemand sollte sich da aber wundern, dass der Sound trotzdem meist ziemlich monoton klingt. Die Mehrkanalwiedergabe kommt vornehmlich bei Musik und noch seltener bei Effekten ins Spiel. Zumindest die Musik wird gut auf die vorderen Stereo-Kanäle verteilt. Richtiger Raumklang kommt aber kaum auf, lediglich ein etwas aufgesetzter Hall ist zu vernehmen, wenn Musik läuft. Erfreulicherweise gibt es bei dieser DVD keine User-Prohibitions, so dass man direkt zwischen den verschiedenen Tonspuren wechseln kann.
Special Features 





Ebenso wie bereits bei der ersten Staffel hält sich die Zusatzausstattung der "Simpsons" in Grenzen. Vornehmlich die Audio-Kommentare mit Matt Groening u.a. zu den einzelnen Episoden wären da zu nennen - für die man allerdings auch viel Zeit benötigt. Bei einigen Episoden fehlen auch die Kommentar-Untertitel. Ansonsten findet man noch folgende Extras:
- Interviews mit James L. Brooks und Matt Groenig: In diesem ca. 10 min.
langem Clip erläutert vornehmlich Matt Groening, welche Ideen genau mit den
wichtigsten Figuren der Simpsons umgesetzt wurden und welche Personen aus der
Realität für diese teilweise als Vorbild dienten. Neben den
Audio-Kommentaren ist diese Doku wohl das interessanteste Feature dieser
Season-Box.
- Barts Auftritt bei den American Music Awards: Wer auf die typischen
kitschig-theatralisch inszenierten Auftritte Prominenter bei amerikanischen
Preisverleihungen steht, kann sich hier eine ziemlich alberne Bart-Puppe
ansehen. Wer genau unter der Maske steckt, erfährt man durch den optionalen
Kommentar.
- Die Simpsons bei den Emmy Awards: Anstelle von Puppen wie bei den
"American Music Awards" sieht man hier die richtigen
Zeichentrick-Figuren in einem eigenes für die Preisübergabe angefertigten
Mini-Cartoon.
- Musik-Videos "Deep Deep Trouble" und "Do the Bartman"
(Director's Cut): Simpsons-Freunde können hier die beiden Videos zu zwei
Songs von dem "The Simpsons sing the Blues"-Album sehen, zu denen
optional auch wieder ein Audio-Kommentar zur Verfügung steht.
- "Eine Episode entsteht"-Featurette: David Silverman, einer der
"Simpsons"-Regisseure, zeigt die Entstehungsphasen einer typischen
Simpsons-Szene. Diese Kurz-Doku ist zwar ein paar Jahre alt, lässt aber
wenigstens in groben Zügen die Arbeit, die selbst hinter einer simpel
gezeichneten Serie wie den "Simpsons" steckt, erahnen.
- Werbespots: Einer der amerikanischen Simpsons-Sponsoren ist der Snack
"Butterfinger". Für diesen wurden mehrere kurze Werbespots mit
typischen Simpsons-Szenen gedreht, welche an dieser Stelle betrachtet werden
können.
- Storyboards, Skizzen und Zeichnungen zu einzelnen Episoden sowie Magazin-Titelseiten und Episoden-Ausschnitte mit verschiedenen Sprachen.
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
10.06.2002