Jimmy Neutron - Der mutige Erfinder

VÖ: 07.11.2002

Original

Jimmy Neutron - Boy Genius

Studio

Paramount Pictures (2001)

Anbieter

Paramount Home Entertainment (2002)

Laufzeit

79:06 min.

Regie

John A. Davis

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

7.44 Mbps

Bildformat

1,85:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Französisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
3. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
4. Audio-Kommentar Harold Becker (224 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch u.a.

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 25 €
Film 

Der kleine Jimmy Neutron ist ein fuchsiges Kerlchen: So hat er z.B. einen Roboter-Hund erfunden, aber auch so profane Dinge wie eine Cola, bei der man nach jedem Schluck erst einmal kräftig rülpsen muss. Jimmys Forschungen im Bereich der Astronomie haben allerdings einen unangenehmen Nebeneffekt: Außerirdische werden auf den Planeten Erde aufmerksam und entführen alle Erwachsenen. Nachdem die Kinder sich zunächst freuen und einen Tag lang die Stadt auf den Kopf stellen, kehrt dann doch schnell wieder der nüchterne Alltag zurück. Und so beschließen die Kinder, ihre Eltern zu retten und machen sich auf zu einer Reise in ein entferntes Sonnensystem....

Schon in den 80er-Jahren hatte der Regisseur John A. Davis die Idee zu einem Film über einen genialen Jungen und seine selbstgebaute Rakete. Jimmy hieß damals noch „Runaway Rocket Boy“ und so nannte Davis auch den 40-Sekunden-Kurzfilm, den er 1995 auf dem Computer Animations Festival in Los Angeles erstmals zeigte. Zwei „Wavey Awards“ sorgten für große Aufmerksamkeit in Fachkreisen. Der Produzent Steven Oedekerk brachte Davis mit dem Paramount-Kinderkanal Nickelodeon zusammen. Zunächst war eine TV-Serie geplant, doch der 13-minütige Pilot begeisterte so sehr, dass man sich für die Produktion eines abendfüllenden Spielfilms entschloss. Während "Jimmy Neutron" in den USA sogar recht erfolgreich war, floppte er an den internationalen Kinokassen. Das sollte aber niemanden davon abhalten, diesen Film zu sehen, denn trotz einiger naiver Details ist "Jimmy Neutron" ein witziges Abenteuer für alle Altersklassen, welches einen weitaus frecheren Humor bietet als die gewöhnliche Disney-Kost. Vor allem der Erfindungsreichtum von Jimmy ergibt immer wieder einige nette Überraschungen.

 

Bild 

Jimmy Neutron ist ebenso wie die großen Disney-Vorbilder der letzten Jahre komplett im Computer entstanden und wurde auch ohne Umweg über das Zelluloid direkt auf DVD transferiert. Entsprechend sauber und rauschfrei ist auch das Bild. Während die Landschaften und Objekte sehr detailreich aussehen und das Bild auf dieser Ebene sogar weitaus dreidimensionaler erscheint als z.B. "Toy Story", sind die Figuren selbst allerdings sehr simpel gestaltet und technisch weniger innovativ. Das Bild ist vor allem sehr kontraststark und bunt. Es wirkt allerdings nicht ganz so lupenrein wie das von "Toy Story" oder "Das große Krabbeln". Denn trotz einer Videobitrate von rund 5.8 Mbps sind stellenweise ein geringfügiges Blockrauschen und kleinere Artefakte an den Rändern von Objekten sichtbar, die mit ziemlicher Sicherheit bei einem normalen Zelluloid-Spielfilm überhaupt nicht auffallen würden, bei einem Trickfilm dieser Art aber doch ins Auge fallen. Auch die Bildschärfe ist bei feinen Konturen nicht ganz so fein ausgeprägt wie bei anderen Vorbildern, zumal die Konturen auch nicht hundertprozentig sauber verlaufen. Daher reicht es nicht ganz für die Referenz, obwohl dies ansonsten eine wirklich sehr gute DVD geworden ist.

Ton 

Bei den Oscar-Nominierungen wurde "Jimmy Neutron" lediglich für die neue Kategorie "Trickfilm" berücksichtigt. Dabei bietet der Film einen genialen Soundtrack, der praktisch auf jeder Ebene brilliert und in dieser Form wirklich selten zu erleben ist. Der Film bietet ungemein viele Split-Surround-Effekte, die präzise aus einer genau ortbaren Richtung kommen oder im Raum herumwandern. So z.B. bereits das Jimmy Neutron-Logo direkt am Anfang des Films, welches die Neutronen quer durch den Raum schießen lässt. Ein weiteres Beispiel sei erwähnt bei Laufzeit 22:26, wenn einer der außerirdischen quasi um den Zuschauer herumfliegt. Solch eine enorme Direktionalität erlebt man ansonsten nur auf speziell preparierten Test-DVDs wie z.B. dem TEX-Trailer von THX. Der Sound ist dabei immer glasklar und bietet eine hervorragende Dynamik, übertreibt dabei aber auch nicht unbedingt im Bassbereich. Dafür überzeugt die DVD aber um so mehr in den Höhen, die leider selbst bei vielen sehr guten DVDs häufig etwas matt klingen. Jimmy Neutron kann man problemlos auch etwas lauter hören, ohne direkt den Mietvertrag zu gefährden und klingt dann enorm weiträumig, als ob man in einem Konzertsaal sitzen würde. So macht sich "Jimmy Neutron" zur ultimativen Demo-DVD, die jedem nur empfohlen werden kann. Im englischen Original sind übrigens teils recht prominente Sprecher zu hören, so u.a. auch Patrick Stewart als der Anführer der Außerirdischen.

 

Special Features 
  • Making of: Dieses Making of sollte man sich am besten vor dem Film anschauen, weil es eine gute Einführung in den Film vermittelt, ohne jedoch gleich zuviel zu verraten. Die wichtigen Personen und deren Sprecher werden vorgestellt und die Ausgangssituation, von der der Film aus startet, erläutert. Der technische Background wird nur kurz angerissen, wer aber vornehmlich an inhaltlichen Sachen interessiert ist, dürfte an diesem Making of dennoch Gefallen finden.

  • Interstitials & Cliffhanger: Diese kurzen Clips wurden von Paramount auf dem eigenen Kinder-Kanal Nickelodeon zur Promotion genutzt. Sie haben keinen direkten Bezug zum Film und bestehen aus sehr losen Geschichten mit den Figuren aus dem Film. Die fünf Cliffhanger bilden dabei eine kleine Serie

  • Musikvideos von Aaron Carter und No Secrets

  • Teaser, Trailer und Videogame-Trailer

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

17.10.2002