Jay und Silent Bob schlagen zurück |
||
VÖ: 05.12.2002 |
Original |
Jay and Silent Bob strike back |
Studio |
View Askew Productions (2002) | |
Anbieter |
Highlight Home Entertainment (2002) | |
Laufzeit |
100:06 min. (FSK 12) | |
Regie |
Kevin Smith | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
6.6 Mbps (Video: ca. 5.6 Mbps) | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 2. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Audio-Kommentar (192 kbps) |
|
Untertitel |
Deutsch (optional) | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-25 € |
Film 





Eigentlich sind Jay und Silent Bob (Jason Mewes, Kevin Smith) die entspanntesten Typen der Welt. Die Nachricht, die ihnen ihr alter Kumpel Holden (Ben Affleck) überbringt, erregt jedoch den heiligen Zorn der beiden Buddies: Eine amerikanische Independent-Firma will den Kultcomic "Bluntman & Chronic" verfilmen, für den Jay und Silent Bob die Vorlage lieferten. Mit hippen, gelackten Jungstars in den Hauptrollen. Und ohne Jay und Silent Bob einen müden Dollar zu zahlen. Das muss verhindert werden! Also machen sich die beiden chaotischen Slacker auf den Weg nach Hollywood, um den Produzenten des Machwerks ein wenig das Zelluloid zu zerschnippeln.
Ihre Mission läuft natürlich nicht ganz nach Plan. Und so gerät das debile Dope-Duo aus New Jersey von einem verrückten Abenteuer in das nächste: Sie machen die Bekanntschaft der zuckersüßen Justice (Shannon Elizabeth) und ihren kriminellen Freundinnen, brechen in ein Tierversuchslabor ein, werden von einem orientierungslosen Wildhüter (Will Ferrell) gehetzt und finden in einem putzigen Orang Utan einen Freund fürs Leben. Und das ist nur der Anfang einer wahnwitzigen Reise, die Jay und Silent Bob ins Herz der Entertainment-Industrie führt.
Während Kevin Smith in den USA Kultstatus genießt, kennen hierzulande nur wenige Leute die Filme "Clerks", "Mallrats" und "Chasing Amy" aus seiner "Jersey-Trilogie". Etwas bekannter wurde Kevin Smith erst durch "Dogma". Die stillen Stars der Kevin Smith-Filme waren schon immer "Jay und Silent Bob", zwei totale Loser, die den ganzen Tag nur herumhängen. Während Jay vor allem auf der Suche nach "Chicks" ist, hat "Silent Bob" seinen Namen nicht ohne Grund: Denn das von Kevin Smith selbst gespielte kleine Wesen lässt kaum ein Wort aus seinem Mund herauskommen. Auf einen Film, der endlich einmal Jay und Silent Bob selbst ins Zentrum der Handlung stellt, hat die Kevin Smith-Fangemeinde schon lange gewartet. Um so größer ist allerdings die Enttäuschung. Denn Ideen-Talent Kevin Smith muss beim Drehbuch zu "Jay and Silent Bob strike Back" in ein kreatives Loch gefallen sein: Zunächst ist die Story, die den Rahmen bildet, ziemlich albern und ohne besondere Cleverness, was ja noch OK wäre, wenn wenigstens die Witze gut wären. Doch stattdessen gibt es flache Jokes ohne Ende, woran sich auch nichts ändert, wenn möglichst viele Leute in dem Film laufend "Fuck" sagen und die vermeintlichen Pointen in die Länge gezogen und wiederholt werden. So ist dieser Film leider wirklich nur etwas für die ganz hartgesottenen Kevin Smith-Fans, die sich zumindest daran erfreuen können, dass hier so ziemlich jeder, der in einem der vorherigen Kevin Smith-Filme eine größere Rolle hatte, auch einen kleinen Part eingeräumt bekommt.
Bild 





So wie es aussieht, hatte Highlight hier wieder zum Glück Zugriff auf das Originalmaster aus den USA, welches hervorragende Farb- und Kontrastwerte sowie eine ausgezeichnete Schärfe bietet. Spontan würde man direkt für ein Referenz-Bild plädieren, doch dazu fehlen dann doch noch ein paar Feinheiten: Leider wurde nicht ganz auf einen Rauschfilter verzichtet und auch nicht die maximal mögliche Datenrate eingesetzt, so dass das Bild bei einer Videobitrate von immerhin ca. 5.6 Mbps trotzdem noch leicht unruhig ist. Bei weniger kritischem Blick und gerade auf kleinen Bildschirmen kann man mit der Qualität dieses plastischen Bildes aber trotzdem noch sehr zufrieden sein. Insbesondere der hervorragende Kontrast und die kräftigen Farben machen diese DVD zu einer guten Demo-Scheibe.
Ton 





"Jay & Silent Bob" ist von der Machart kein ultimativer Surround-Film, aber zumindest haben hier die Tontechniker gute Arbeit geleistet: Der Sound ist immer sehr sauber und zumindest dezent sind auch vielfach einige Musik- und Soundeffekte aus den hinteren Kanälen zu vernehmen. Insgesamt ist dies aber bis auf die Musikeinlagen doch eher ein Film der leisen Töne, der vorwiegend auf die Dialoge setzt.
Special Features 





Die Code 2-DVD bietet nur einen groben Ausschnitt des Materials, welches auf der US-DVD zu finden war und die vor allem eine Menge Kommentierungen von Kevin Smith enthält. Die Extras liegen im englischen Original ohne Untertitelung vor:
- Audio-Kommentar: Die Audio-Kommentare von Kevin Smith gehören mit zu
dem Besten, was es gibt, und das gilt sogar in diesem Fall, wo man am Film
selbst nur wenig Interesse finden kann. Begleitet wird Smith hier von Produzent Scott
Mosier und "Jay"-Darsteller Jason Mewes. Neben vielen kleinen Anekdoten
klärt Kevin Smith hier insbesondere Unwissende über die zahlreichen
Gastrollen auf, die mit Freunden und Bekannten besetzt wurden.
- Blick hinter die Kulissen: Dies ist ein rund 13 Minuten langer Mix aus
Making of und B-Roll-Zusammenschnitt, der in erster Linie ein Menge
Statements sowie Erläuterungen von Kevin Smith bietet, der erklärt, was
ihm beim Dreh des Films besonders wichtig war und weswegen er überhaupt
einen Film mit "Jay & Silent Bob" im Mittelpunkt gedreht hat.
Man spürt hier allerdings gerade aufgrund des etwas hektischen
Zusammenschnitts, dass dieses Feature wohl ursprünglich zur Film-PR
verwendet wurde.
- Gag Reel: Unter dem Motto "Wieso Filme so teuer sind" zeigt
dieser Clip eine Ansammlung verpatzter Szenen mit eher mäßigem
Unterhaltungswert für Unbeteiligte. (07:15 min.)
- Bullshit: Der Name ist Programm. Wem der extrem in die Länge gezogene
Witz über das eindeutig zweideutige Pseudonym "CLIT" noch nicht
langweilig genug war, kann sich diese und noch einige andere verlängerte
Versionen von mehreren Filmszenen anschauen und z.B. in einem Ausschnitt
darüber rätseln, was sich dort Merkwürdiges zwischen Jason Mewes Beinen
befindet. (06:48 min.)
- Deleted & Extended Scenes: Von den 42 Deleted Scenes der US-DVD sind
hier gerade einmal 17 übrig geblieben. Es fehlen auch die umfangreichen
Intros, mit denen Kevin Smith jede dieser Szenen einläutete.
- Text-Biographien der wichtigsten Darsteller
- Der besondere Filmtip: Trailer zu "Nachts im Park"
- Musikvideos: "Afroman: I Got High" & "Stroke 9: Kick
same ass", wahlweise auch im Singalong-Modus zum Mitsingen.
- Trailershow mit fünf Trailern zu anderen Highlight-DVDs
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Pioneer DVD-656A
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
12.11.2002