Cast Away - Verschollen |
||
![]() |
Original |
Cast Away |
Studio |
20th Century Fox/Dreamworks (2000) | |
DVD-Anbieter |
Dreamworks Home Entertainment (2001) | |
Laufzeit |
137:54 min. | |
Regie |
Robert Zemeckis | |
Darsteller |
Tom Hanks, Helen Hunt u.a. | |
DVD-Typ |
2 x DVD-9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1
EX 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 EX 3. Audio-Kommentar Robert Zemeckis |
|
Untertitel |
Englisch, Holländisch, Deutsch (auch Extras) | |
Regionalcode |
2,4 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-25 EURO |
Film 





Tom Hanks spielt den Fed Ex-Angestellten Chuck Noland, der zwar in festen Händen ist (Helen Hunt), aber trotzdem eher mit seinem Job verheiratet zu sein scheint. So kommt es auch, das er ohne großes Zögern an Heiligabend einen Auftrag übernimmt. Auf dem Flug von Asien gerät die Transportmaschine in ein Unwetter und stürzt in den Pazifik ab. Chuck ist der einzige Überlebende und wird in seinem Rettungsboot an eine einsame und unbewohnte Insel fernab jeder Zivilisation angeschwemmt. Auf sich allein gestellt, muss Chuck sich nicht nur an ein Leben ohne Handy und Pager gewöhnen, sondern vor allem um sein Überleben kämpfen. Ein Entkommen erscheint aussichtslos, denn um die gesamte Insel herum herrscht eine starke Strömung, die Chuck bei seinem ersten Fluchtversuch immer wieder ans Ufer treibt. Er muss sich also auf einen längeren Aufenthalt einrichten und mit Hilfe von selbstgemachten Waffen und Werkzeugen Nahrung auftreiben und Feuer machen. Lediglich die Liebe zu seiner Freundin hält Chucks Lebenswillen aufrecht. Als er dann nach vier Jahren von der Insel entkommen kann, muss er einen erneuten bitteren Einschnitt in seinem Leben hinnehmen. Denn in seiner alten Welt ist nichts mehr so, wie es vorher war....
"Cast Away" ist die moderne Version des Robinson Crusoe-Themas. Obwohl natürlich thematisch die Zeit der Isolation auf der Insel im Mittelpunkt des Films steht, nimmt diese gerade einmal etwas mehr als eine Stunde von insgesamt 143 Minuten ein. Dadurch wird der eigentliche Kern des Films recht kompakt dargestellt und die vier Jahre mit einer einzigen Blende überbrückt. Eine Pause, die in der Realität einem Jahr entsprach, in dem Tom Hanks deutlich abnehmen musste und Robert Zemeckis zwischenzeitlich "What Lies Beneath" drehte. Bei diesem abrupten Wechsel fallen so einige Details unter den Tisch, die das Leben in Isolation über einen Zeitraum von vier Jahren problematisch machen, schließlich ist es z.B. kaum vorstellbar, dass in diesem Zeitraum nicht einmal eine Erkältung auftritt. Hier erreicht der Film nicht die Authentizität und dramatische Tiefe, die man vielleicht erwartet. Dafür ist leider der sozusagen dritte Akt nach der Heimkehr viel zu lang geworden, in dem Chuck akzeptieren muss, dass seine Freunde ihn für tot erklärt haben und sich die Erde inzwischen bereits weitergedreht hat, zumal man den Eindruck gewinnt, dass sich Chuck bis auf einen Punkt wieder recht schnell an die Realität gewöhnt. Der beste Part des Films sind wirklich die 60 Minuten auf der Insel, die spannend eingeleitet werden. Es ist allerdings schade, dass man aus diesem Kern des Films nicht mehr gemacht hat, der noch weitaus mehr hergibt, als ein paar Gespräche mit einem Volleyball und Werbung für Fed Ex.
Bild 





Auch ohne die THX-Zertifizierung der US-DVD bietet die Code 2-DVD ein sehr klares Bild, welches deutlich von der höheren PAL-Auflösung profitiert. Das Bild hat eine gute Kanten- und Detailschärfe, welche lediglich in Bewegungen durch einen leichten, aber ansonsten kaum bemerkbaren Rauschfilter etwas vermindert wird. Die Kompression ist nahezu perfekt, lediglich bei ganz peniblem Blick sind eine leichte Unruhe und geringfügige Aliasing-Effekte (Treppenmuster) zu bemerken. Der Kontrastumfang ist sehr gut und die Farben recht kräftig, gerade bei den Aufnahmen auf der Insel wurde aber wohl besonders darauf geachtet, die Farben nicht zu poppig, sondern eher etwas natürlich-dezent erscheinen zu lassen, um ja nicht den Eindruck einer Ferienidylle zu vermitteln.
Ton





Soundtechnisch ist der Film recht wechselhaft, insgesamt aber doch eher zurückhaltend. Während sich zunächst die Handlung vor allem auf den vorderen Kanälen abspielt, hört man während des Flugzeugabsturzes das metallische Quietschen der Maschine von allen Seiten. Hier tritt auch der hintere Center recht deutlich in Aktion. Der Aufschlag des Flugzeugs auf das Meer wird schließlich mit einem heftigen Bass quittiert. Im nächsten Abschnitt des Films auf der Insel ist es dann wieder sehr still, lediglich ein wenig Rauschen des Meeres und der Wind ist dezent zu vernehmen. Selbst Tiergeräusche von Vögeln wurden gezielt vermieden. Dies ist aber insgesamt sogar die beste Passage des gesamten Films, was allerdings nur dann deutlich wahrnehmbar wird, wenn die Möglichkeit besteht, die Lautstärke hochzudrehen, denn das dezente Plätschern des Wassers wird in unregelmäßigen Abständen durch Windbrisen und Wellenrauschen ergänzt, welches präzise und klar aus den hinteren Kanälen kommt und auch auf den hinteren Center gelegt wurde. Um die Einsamkeit von Tom Hanks zu verdeutlichen, wird auf der Insel auch auf Musik verzichtet. Diese ist dann erst im letzten Teil des Filmes in Form von feinen Streichern und Pianobegleitung zu hören, die auch dezent aus den hinteren Kanälen erklingt.
In deutscher Sprache hört sich das Ganze mal wieder extrem nervig an, denn die altbekannte Synchronstimme von Tom Hanks weckt instinktiv den Wunsch nach einem Synchronisierungsverbot für Filme in Deutschland - aber da Tom Hanks zum Glück in "Verschollen" gar nicht so viel redet, hält sich das nervige Geplapper hier wenigstens noch in Grenzen.
Special Features






Aufgrund des recht umfangreichen
Bonus-Materials und der Länge des Films wurden die Extras
überwiegend auf einer zweiten DVD platziert. Die Extras wurden von
der Code 1-DVD übernommen. Wie immer bei Dreamworks, muss man nach
Einlegen der DVD zunächst die Sprache selektieren.
(Bonus-Material mit deutschen Untertiteln)
• Audio-Kommentar
mit Regisseur Robert Zemeckis und anderen Beteiligten
Dieser Audio-Kommentar mit Robert Zemeckis und Mitgliedern der
Crew wurde hörbar aus einzelnen isolierten Teilen
zusammengeschnitten, was im Endergebnis positiv ist, da so keine
Längen auftreten. Zudem beschränkt sich der Audio-Kommentar nicht
immer Bild für Bild auf das, was gerade zu sehen ist, sondern
vermittelt einen weitaus globaleren Eindruck über die verschiedenen
Aspekte der Entstehungsgeschichte dieses Films.
• Making
of
Ein wenig im Stil eines Tagebuchs gemacht, erzählt dieses
Making of in groben Zügen die wesentlichen Abschnitte des Films.
Obwohl das Material aus einem Promo-Feature für den Pay TV-Sender HBO
stammt, ist dieses Making of in erster Linie wirklich informativ
gestaltet.
• Charlie
Rose Interview with Tom Hanks
Ein so umfangreiches Interview hat man selten auf einer DVD
gesehen: Tom Hanks unterhält sich mit dem US-Journalisten Charlie
Rose nicht nur über "Cast Away", sondern auch über Gott
und die Welt und die anderen Projekte, an denen er im Moment arbeitet.
Das Gespräch ist sehr persönlich und geht weit über die üblichen
Standard-Fragen hinaus. Ein peinlicher Fehler hingegen ist der
deutliche Rotstich des Bildmaterials.
• Blick
hinter die Kulissen Nr. 1: S.T.O.P: Surviving as a Cast Away
Dieses recht lange Featurette behandelt etwas losgelöst vom
Film die "Robinson Crusoe"-Problematik und zählt
detailliert die alltäglichen Probleme des Überlebens in der
Isolation auf. Das ist vor allem unter dem Aspekt interessant, da man
im Film zwar sieht, wie Tom Hanks nach Nahrung und Wasser sucht oder
Feuer macht, aber die tatsächlichen Gefahren, denen er ausgesetzt
ist, nicht ganz eindeutig klar werden. Zwar sind die Aussagen. die
hier gemacht werden, in erster Linie allgemein gültig, trotzdem wird
auch immer wieder ein Bezug zum Film hergestellt.
• Blick hinter
die Kulissen Nr. 2:
Wilson - The Life and Death of a Hollywood Extra
"Wilson" ist ein Volleyball, der in einem Fed
Ex-Paket anschwimmt und der im Film für Chuck zum einzigen
"Gesprächspartner" während der vier Jahre wird. Die
Bedeutung, die "Wilson" für den Film haben soll, wird hier
recht ausführlich erklärt.
• Am
Drehort:
The Island
Der Name sagt es bereits. Dieses Featurette portraitiert die
Insel, auf der "Cast Away" gedreht wurde und zeigt, wie man
die Insel ausgewählt, die Erlaubnis der Einwohner eingeholt und die
Dreharbeiten an diesem entlegenen Ort durchgeführt hat. Dabei werden
recht ausführlich die Voraussetzungen gezeigt, unter denen die
Film-Crew die Dreharbeiten durchführte.
• Die
technischen Effekte im Film
Insgesamt sechs Sequenzen, werden hier zerlegt, bei denen
computergenerierte Special Effects eingesetzt wurden. Anstelle der
etwas träge reagierenden Multiple Angles wählte man hier einen Clip
mit aufeinanderfolgenden Phasen der Konstruktion. Die einzelnen
Abschnitte sind auch mit den Kommentaren der Leiter der Special
Effects-Crew versehen. Leider sind einige dieser Sequenzen nur sehr
kurz, obwohl die Special Effects in diesem Film gerade deswegen
interessant sind, da sie meistens an Stellen zu sehen sind, die man
nicht unbedingt sofort als CGI-Elemente erkennt.
• Bilder-Galerie
und Storyboard-Vergleich
Mehrere verschiedene Bilderserien mit Photos von den
Dreharbeiten, Storyboards und Konzeptzeichnungen. Einige der
Storyboards werden zunächst auf einem Bildschirm der Filmszene
gegenübergestellt und anschließend noch einmal die längere Sequenz
aus dem Film zu den Storyboards in einem kleinen Fenster eingespielt.
Die Bilder von den Dreharbeiten laufen in einem Clip nacheinander ab,
zu dem im Hintergrund Musik läuft.
• Trailer
Die TV-Spots der US-DVD wurden eingespart, daher gibt es hier
nur zwei Trailer.
Fazit: Während man über Special Editions wirklich nicht meckern kann, ist nicht wirklich jedes kleine Extra auf den heutigen DVDs unbedingt ein Bonus, mit dem man auch etwas anfangen kann. DVDs wie "Cast Away" machen Hoffnung darauf, dass sich langsam nicht nur ein Trend zur Quantität sondern auch zur Qualität breit macht und die Macher bereits während des Drehs Material sammeln, welches nicht nur zur Promotion gedacht ist, sondern auch den Zuschauer, der wirklich mehr wissen will, als das alle Beteiligten wieder einmal unheimlich viel Spaß hatten, hier auf seine Kosten kommen lässt. Das Bonus-Material ist nicht nur sehr umfangreich, sondern auch gut selektiert und behandelt die wesentlichen Themen, um die es in "Cast Away" geht, in einem dokumentarischen Stil ohne PR-Hype. Einziger Haken: Das Cover mit dem dämlich dreinblickenden Tom Hanks stellt nicht gerade ein künstlerisches Highlight dar.
Review von Karsten Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Pioneer DV-737
Dolby Digital/DTS - Receiver Yamaha RX-V3000 RDS
13.09.2001